Sechs Verletzte nach schwerem Unfall in der Hamburger Straße. Rettungskräfte im Großeinsatz, Straßensperrung notwendig.
Elmshorn: Verkehrsunfall in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (ost)
Am Donnerstagabend, dem 23.09.2024, ereignete sich in Kaltenkirchen ein schwerer Verkehrsunfall in der Hamburger Straße auf Höhe der „Parkpalette“.
Um 19:13 Uhr wurden die ersten Rettungskräfte zu einem Verkehrsunfall in der Hamburger Straße alarmiert. Dort kam es zu einem kleinen Unfall zwischen zwei beteiligten Autos. Während die Einsatzkräfte damit beschäftigt waren, die verletzten Personen zu versorgen, kam es zu einem weiteren Unfall innerhalb der Unfallstelle. Ein anderes Auto kollidierte aus unbekannten Gründen mit einem Rettungswagen an der Unfallstelle und fuhr in das bereits verunfallte Fahrzeug. Dabei wurde auch der zweite Rettungswagen stark beschädigt.
Um 19:54 Uhr wurde dann von der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen sowie weitere Rettungsmittel mit dem Einsatzstichwort TH R5 (Technische Hilfe- Großeinsatz Rettungsdienst 3-6 verletzte Personen) alarmiert. Sechs Personen, darunter zwei Einsatzkräfte, wurden bei diesem Unfall zum Teil schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen sperrte die Unfallstelle großräumig ab und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten. Weitere Maßnahmen umfassten das Aufnehmen von ausgelaufenen Betriebsstoffen und die Sicherstellung des Brandschutzes. Eine technische Rettung mit hydraulischem Gerät war nicht erforderlich. Außerdem wurde für den Rettungshubschrauber Christoph 42 ein Landeplatz auf dem Sportplatz am Marschweg vorbereitet und der notwendige Brandschutz sichergestellt.
Die Hamburger Straße musste während der Rettungsarbeiten zwischen dem Marschweg und dem Kreuzungsbereich Flottkamp vollständig gesperrt werden.
Zu Ursache des Schadens, Schadenshöhe, Verletzungen und persönlichen Daten der Beteiligten und Verletzten kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Während der Rettungsarbeiten waren die Einsatzkräfte damit beschäftigt, den Zugang zur Unfallstelle für Schaulustige trotz Absperrung zu verhindern und das Anfertigen von Bildmaterial mit Smartphones zu unterbinden.
An dem Einsatz waren etwa 80 Einsatzkräfte beteiligt.
Beteiligte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen Kreisfeuerwehrverband Segeberg mit einem Pressesprecher Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein mit acht Rettungswagen, zwei Notarztwagen, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Deutsche Rettungsflugwacht „Christoph 42“
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt 82.697 Verkehrsunfälle. Davon waren 11.651 Unfälle mit Personenschaden, was 14,09% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.753 Fälle aus, was 2,12% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 382 Fällen verzeichnet, was 0,46% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 68.911 Fälle, was 83,33% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 55.688 Unfälle (67,34%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 23.501 Unfälle (28,42%) und auf Autobahnen wurden 3.508 Unfälle registriert (4,24%). Insgesamt gab es 102 Getötete, 1.947 Schwerverletzte und 12.627 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 82.697 |
Unfälle mit Personenschaden | 11.651 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.753 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 382 |
Übrige Sachschadensunfälle | 68.911 |
Ortslage – innerorts | 55.688 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 23.501 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.508 |
Getötete | 102 |
Schwerverletzte | 1.947 |
Leichtverletzte | 12.627 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)