Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Erlangen: Betrugstag durch Schockanruf, Unbekannte erbeuten Bargeld und Gold

Am Freitag wurde ein Betrugstag durch einen Schockanruf bekannt, bei dem über 100.000 Euro Bargeld und Gold gestohlen wurden.

Foto: Depositphotos

Strukdorf (ost)

Am Freitag (09.05.2025) wurde ein Betrugsvorfall durch einen sogenannten Schockanruf polizeilich bekannt, bei dem Unbekannte Bargeld und Gold im Wert von über 100.000 Euro erlangten.

Am Tag zuvor erhielt eine Bewohnerin von Strukdorf einen Anruf von einem vermeintlichen Staatsanwalt. Er informierte über einen schweren Verkehrsunfall, der angeblich von einem Verwandten verursacht wurde, und dass nun eine Kaution zur Freilassung bezahlt werden müsse.

Am Donnerstagnachmittag zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr erschien dann eine männliche Person an der Haustür des Opfers in Strukdorf und nahm das vermeintliche Kaution in Form von Bargeld und Gold entgegen. Der Abholer trug eine Sonnenbrille, eine rote Jacke und einen schwarzen Rucksack. Nach der Übergabe entfernte er sich zu Fuß in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Bad Segeberg ermittelt in dem Betrugsfall und sucht nun nach Hinweisen zu dem Abholer. Hat jemand eine Person, die der Beschreibung oben entspricht, in Strukdorf gesehen? War er alleine oder ist er in ein Fahrzeug gestiegen? Hinweise werden unter der Rufnummer 04551-884-0 entgegengenommen.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor betrügerischen Anrufen.

Solche Anrufe sind ein weit verbreitetes Phänomen, das oft von Tätern aus anderen Regionen begangen wird. Unbekannte Anrufer versuchen wiederholt, durch diese Methode an Bargeld und Wertgegenstände zu gelangen.

Die Anrufer versuchen, Vertrauen zu gewinnen, indem sie scheinbar detaillierte Kenntnisse über den Sachverhalt preisgeben. Oft werden genaue Abläufe des angeblichen Vorfalls und die Opfer beschrieben. Es werden angebliche Aktenzeichen und Namen von Beteiligten genannt. Die Telefonate mit den Opfern dauern oft mehrere Stunden und verunsichern sie erheblich.

Die Polizei fordert insbesondere ältere Menschen auf, bei solchen Anrufen misstrauisch zu sein und die Polizei umgehend zu informieren. Außerdem wird jüngeren Familienmitgliedern geraten, ihre älteren Verwandten und Bekannten für das Thema zu sensibilisieren.

Besorgte Bürger können sich bei Unsicherheit im Umgang mit solchen Anrufen an jede örtliche Polizeidienststelle oder an das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Bad Segeberg wenden (Bad Segeberg 04551 884-2141, Pinneberg 04101 2020). Dort erhalten potenzielle Opfer sowie Mitarbeiter örtlicher Banken entsprechende Hinweise.

Wertvolle Sicherheitstipps für Senioren finden sich auf der Website der Landespolizei Schleswig-Holstein unter

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Seniore n/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html

sowie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes unter

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/ unmittelbar zu entnehmen.

Tipps für Ihre Sicherheit

bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten.

finanzielle Situation.

Individuen.

Telefonanruf.

Vorwahl) oder die örtliche Polizeidienststelle. Verwenden Sie nicht die Rückruftaste.

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24