Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Fahrradcodierung in Boostedt

Am Freitag werden Fahrräder vor der Polizeistation codiert. Die Maßnahme soll Diebstählen vorbeugen und die Rückführung gestohlener Räder erleichtern.

Foto: Depositphotos

Boostedt (ost)

Am Freitag (23.05.2025) findet auf dem Parkplatz vor dem Dienstgebäude der Polizeistation Boostedt erneut eine Fahrradcodierung statt. Zwischen 13 und 14 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrrad in der Twiete vor der örtlichen Polizeidienststelle von einem Fachmann mit der bundesweit gültigen Zahlen-Buchstaben-Kombination gravieren zu lassen.

Die Codierung kann dabei helfen, Fahrraddiebstähle zu erschweren und den Verkauf gestohlener Fahrräder durch Diebe und Hehler zu verhindern. Die Polizei unterstützt solche Codieraktionen, da sie effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Fahrraddiebstählen sind.

Die individuelle Nummer, die in den Fahrradrahmen geprägt wird, erleichtert zudem die Rückführung von gefundenen oder sichergestellten Fahrrädern, da die Polizei den rechtmäßigen Eigentümer anhand des Codes ermitteln kann. Ein sichtbarer Aufkleber am Fahrrad zeigt die durchgeführte Codierung an und schreckt potenzielle Diebe ab.

Bitte bringen Sie für die Codierung Ihr Fahrrad / E-Bike, einen Eigentumsnachweis und Ihren gültigen Personalausweis mit. Gegenstände, die am oberen Sattelrohr befestigt sind, wie Schlösser, Luftpumpen, Flaschenhalterungen usw., sollten vorab entfernt werden. Denken Sie bei E-Bikes unbedingt daran, den Schlüssel zur Entnahme des Akkus mitzubringen.

Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung vor Ort ermöglicht die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Hier sind einige wertvolle Tipps von Ihrer Polizei: – Notieren Sie die Rahmennummer Ihres Fahrrades. Wenn Ihr Fahrrad keine Rahmennummer hat, lassen Sie es codieren. – Erfassen Sie alle wichtigen Daten Ihres Fahrrades in einem Fahrradpass oder einer App. Ein Foto kann ebenfalls hilfreich sein. – Beim Kauf eines gebrauchten Fahrrades fordern Sie einen Eigentumsnachweis oder einen Kaufbeleg. – Sichern Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen sowie Vorder- und Hinterrad an massiven Stahlketten, Panzerkabelschlössern oder Bügelschlössern an einem festen Gegenstand. Dies gilt auch in Fahrradkellern oder anderen Abstellmöglichkeiten. – Nehmen Sie wertvolles Zubehör wie einen Fahrradcomputer möglichst mit. – Bringen Sie den Aufkleber „Finger weg – mein Rad ist codiert“ am Fahrrad an. Diese Aufkleber und ein Faltblatt „Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?“ sind bei jeder Polizeidienststelle erhältlich. – Weitere Tipps erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder in jeder Polizeidienststelle.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 10.989 Fälle registriert, wovon 901 aufgeklärt werden konnten. Es gab insgesamt 717 Verdächtige, darunter 642 Männer, 75 Frauen und 226 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 wurden 10.044 Fälle gemeldet, wovon 991 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 785, wobei 707 Männer, 78 Frauen und 331 Nicht-Deutsche beteiligt waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.989 10.044
Anzahl der aufgeklärten Fälle 901 991
Anzahl der Verdächtigen 717 785
Anzahl der männlichen Verdächtigen 642 707
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 75 78
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 226 331

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24