Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Geesthacht: Falsche Polizeibeamte erbeuten Wertsachen und Bargeld

Unbekannte Täter täuschten als Kriminalpolizei vor, erbeuteten Wertsachen und Bargeld von Seniorenpaar. Schaden in mittlerer fünfstelliger Höhe, Polizei warnt vor Betrugsmaschen.

Foto: unsplash

Ratzeburg (ost)

25.08.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 24.08.2025

Am 24.08.2025 wurden von einem älteren Paar aus dem Bezirk Herzogtum Lauenburg Wertgegenstände und Bargeld gestohlen, als unbekannte Täter eine Betrugsmasche anwendeten.

Am Sonntag (24.08.2025) sollen Unbekannte das ältere Paar aus Schnakenbek angerufen haben. Eine Frau gab sich am Telefon als Kriminalpolizei-Ermittlerin aus und behauptete, dass ihr Haus auf der Liste einer Einbrecherbande stehe. Ein verdeckter Ermittler würde vorbeikommen, um Wertgegenstände im Haus zu dokumentieren und zu sichern. Der Mann, der kurz darauf auftauchte, nahm verschiedene Wertgegenstände und Bargeld mit. Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Schließlich schöpften die beiden Opfer Verdacht, dass sie Opfer einer Betrugsmasche geworden waren, und informierten die Behörden.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt die Polizei Geesthacht unter der Telefonnummer 04152/80030 oder per E-Mail unter geesthacht.kpst@polizei.landsh.de entgegen.

Es wird ausdrücklich vor solchen Betrugsmaschen gewarnt. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und geben Sie keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. Legen Sie einfach auf. Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie ihnen keine Wertgegenstände. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie sofort die Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer selbst heraus. Lassen Sie die Person vor der verschlossenen Tür warten. Fordern Sie einen Dienstausweis an. Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Legen Sie im Zweifelsfall auf und rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.

Quelle: Presseportal

nf24