Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Geesthacht: Trunkenheitsfahrt beendet

Polizei stoppt alkoholisierten Fahrer in Lauenburg. Fahrer hatte 1,26 Promille im Blut und verliert Führerschein.

Foto: Depositphotos

Ratzeburg (ost)

29. Juli 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg – 28.07.2024 – Lauenburg

Am Sonntag (28. Juli 2024) stoppten Polizeibeamte des Reviers Geesthacht in der Berliner Straße in Lauenburg eine Trunkenheitsfahrt.

Um 16:45 Uhr informierten Zeugen die Beamten darüber, dass ein Mann mit einem VW Polo unterwegs sei und offensichtlich betrunken wirke. Die Fahrt führte von Geesthacht in Richtung Lauenburg. Die Polizisten des Reviers Geesthacht konnten das Fahrzeug in der Berliner Straße in Lauenburg anhalten. Bei der Kontrolle wurde bei dem 44-jährigen Polo-Fahrer ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen vorläufigen Wert von 1,26 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und nahmen seinen Führerschein in Besitz.

Der 44-Jährige wird sich wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt verantworten müssen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2021/2022

Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 11.693 Fälle erfasst, wovon 10.509 gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 9.190, wobei 7.938 männliche und 1.252 weibliche Verdächtige waren. 1.576 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 wurden 10.944 Fälle gemeldet, von denen 9.931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8.645, wobei 7.470 männliche und 1.175 weibliche Verdächtige waren. 1.664 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 70.510 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 11.693 10.944
Anzahl der aufgeklärten Fälle 10.509 9.931
Anzahl der Verdächtigen 9.190 8.645
Anzahl der männlichen Verdächtigen 7.938 7.470
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.252 1.175
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.576 1.664

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt 82.697 Verkehrsunfälle. Davon waren 11.651 Unfälle mit Personenschaden, was 14,09% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,12% der Gesamtunfälle aus, was 1.753 Unfällen entspricht. 382 Unfälle, also 0,46%, wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 83,33% der Gesamtunfälle, was 68.911 Unfällen entspricht. Innerorts ereigneten sich 55.688 Unfälle, was 67,34% ausmacht, außerorts (ohne Autobahnen) waren es 23.501 Unfälle (28,42%) und auf Autobahnen 3.508 Unfälle (4,24%). Insgesamt gab es 102 Getötete, 1.947 Schwerverletzte und 12.627 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 82.697
Unfälle mit Personenschaden 11.651
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 1.753
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 382
Übrige Sachschadensunfälle 68.911
Ortslage – innerorts 55.688
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 23.501
Ortslage – auf Autobahnen 3.508
Getötete 102
Schwerverletzte 1.947
Leichtverletzte 12.627

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24