Ein betrunkener Fahrer wurde nach gefährlicher Fahrt gestoppt. Er stand unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln.
Gettorf: Polizei stoppt 23-Jährigen nach wilder Fahrt durch Kiel
Kiel (ost)
Ein 23-jähriger Autofahrer fuhr am Sonntagabend in Kiel eine gefährliche Fahrt, bevor er schließlich von der Polizei gestoppt wurde. Der Fahrer schien unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen.
Am Sonntag um 18:15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer, dass er auf der Bundesstraße 76 bei Gettorf von einem Auto mit hoher Geschwindigkeit überholt wurde und informierte die Polizei. Der Anrufer gab an, dass das Fahrzeug in starken Kurven gefahren sei und mehrmals stark beschleunigt und gebremst habe. Auf der Levensauer Hochbrücke soll er die Mittelleitplanke gestreift haben. Der Zeuge verfolgte das Auto bis zur Bielenbergstraße, wo die Einsatzkräfte eintrafen.
Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der 23-jährige Deutsche offenbar unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Ein Polizeiarzt nahm eine Blutprobe. Der Führerschein und das Auto des Mannes wurden beschlagnahmt. Der Mann wurde anschließend freigelassen. Er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10944 Fälle erfasst, wovon 9931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 8645, wobei 7470 männliche und 1175 weibliche Verdächtige waren. 1664 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 10838 Fälle registriert, von denen 9644 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8326, darunter 7225 männliche und 1101 weibliche Verdächtige. 1795 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt 32.794 Verkehrsunfälle. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% entspricht. In der Ortslage wurden 2.829 Unfälle innerorts (8,63%), 1.003 Unfälle außerorts (3,06%) und 400 Unfälle auf Autobahnen (1,22%) verzeichnet. Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)