Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heide: Bedrohung und Widerstand

Ein junger Mann bedroht Sicherheitsdienstmitarbeiter mit einem Messer und leistet polizeilichen Widerstand unter Alkoholeinfluss.

Foto: unsplash

Heide (ost)

Nach einem Vorfall in Heide in der Nacht zum Sonntag, bei dem ein junger Mann einen Security-Mitarbeiter mit einem Messer bedrohte, widersetzte er sich den polizeilichen Maßnahmen. Zwei Beamte erlitten dabei leichte Verletzungen, konnten aber weiterhin ihren Dienst verrichten.

Um 02.40 Uhr bedrohte der Verdächtige am Stadttheater in der Rosenstraße einen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, nachdem ihm der Zutritt zu einer Veranstaltung verwehrt worden war. Der 20-Jährige griff zu einem Messer und beleidigte den Betroffenen. Dieser konnte den Mann mit Hilfe von Zeugen zu Boden bringen, woraufhin die Polizei eintraf, den Täter übernahm und festnahm.

Das Messer und ein Pfefferspray, das der Mann bei sich trug, wurden von den Einsatzkräften sichergestellt. Während des Transports zur Polizeistation in Heide leistete der stark betrunkene Verdächtige Widerstand, unter anderem durch Tritte gegen die Beamten.

Eine Bereitschaftsstaatsanwältin ordnete die Entnahme einer Blutprobe an – der Beschuldigte hatte zuvor einen Alkoholwert von 2,42 Promille. Nach der Blutentnahme wurde der 20-Jährige zur Ausnüchterung in eine Zelle gebracht. Er wird sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten müssen, darunter Bedrohung und Widerstand gegen die Polizei.

Merle Neufeld

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10.944 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10.838 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging von 9.931 auf 9.644 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 8.645 auf 8.326. Von den Verdächtigen waren 7.470 männlich und 1.175 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.664 auf 1.795. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.944 10.838
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.931 9.644
Anzahl der Verdächtigen 8.645 8.326
Anzahl der männlichen Verdächtigen 7.470 7.225
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.175 1.101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.664 1.795

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt 32.794 Verkehrsunfälle. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% aller Unfälle ausmacht. Von den Unfällen ereigneten sich 2.829 innerorts (8,63%), 1.003 außerorts (ohne Autobahnen) (3,06%) und 400 auf Autobahnen (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 32.794
Unfälle mit Personenschaden 3.356
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 1.230
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 292
Übrige Sachschadensunfälle 27.916
Ortslage – innerorts 2.829
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 1.003
Ortslage – auf Autobahnen 400
Getötete 34
Schwerverletzte 611
Leichtverletzte 3.587

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24