Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 01.03.2025
Heutige (01.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-Kiel: Piepender Rauchmelder in Kiel - Hassee verhindert schlimmeres
Kiel (ost)
Am Samstag, den 01.03.2025, erhielt die IRLS Mitte gegen 18:50 Uhr einen Alarm für einen piependen Heimrauchmelder mit Brandgeruch in der Alten Lübecker Chaussee in Kiel.
Daraufhin wurden unverzüglich der Löschzug der Hauptwache, ein Zusatzlöschfahrzeug der Ostwache und mehrere Einsatzkräfte des Rettungsdienstes alarmiert.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich der Alarm, woraufhin mehrere Trupps unter Atemschutz die Wohnung betraten. Gleichzeitig wurde die Drehleiter positioniert, um eine Außenerkundung durchzuführen. In der Wohnung wurde festgestellt, dass angebranntes Essen den Alarm ausgelöst hatte und schnell gelöscht werden konnte. Dabei wurde eine Person gerettet, die an den Rettungsdienst übergeben wurde. Nach einer ambulanten Behandlung vor Ort konnte die Person bleiben und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Abschließend wurde die Wohnung belüftet und konnte wieder an die Bewohner übergeben werden.
Insgesamt waren ungefähr 25 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst für etwa 30 Minuten im Einsatz.
Dieser Vorfall unterstreicht erneut die Wichtigkeit von Heimrauchmeldern in Wohngebäuden. Sie haben die Nachbarn frühzeitig alarmiert, was möglicherweise Schlimmeres verhindert hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/index.php
HZA-KI: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt KielJetzt Karriere beim Zoll starten
Kiel (ost)
Mehr als 400 Nachwuchskräfte haben am 1. März 2025 ihr Studium im gehobenen Dienst beim Zoll begonnen, 8 davon wurden heute beim Hauptzollamt Kiel vereidigt. Das duale Studium der Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes hat ebenfalls heute begonnen.
Die Kieler Nachwuchskräfte erwartet nun ein dreijähriges Bachelor-Studium, bei dem Theorie und Praxis sich abwechseln und aufeinander aufbauen.
Die fachtheoretischen Teile werden jeweils an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.
"Der Zoll hat den Studiengang im gehobenen Dienst im letzten Jahr völlig neu aufgestellt. Kernthemen wie Kommunikation, Führung und Konfliktbewältigung werden jetzt sowohl aus wissenschaftlicher als auch berufspraktischer Sicht vermittelt", so Robert Dütsch, Leiter des Hauptzollamts Kiel.
Nach Abschluss des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls.
Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung.
Grundsätzlich übernimmt der Zoll alle seine geeigneten Nachwuchskräfte.
Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.
"Mit der Einstellung beim Zoll erwartet die Auszubildenden nicht nur eine fachlich hochwertige Ausbildung beziehungsweise ein hochwertiges Studium, sondern auch viele spannende und abwechslungsreiche Aufgaben und ein sicherer Arbeitsplatz", so Dütsch weiter.
Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. März 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Kiel (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Für eine Einstellung zum 1. September 2026 endet die Bewerbungsfrist für den mittleren und gehobenen Zolldienst mit Ablauf des 15. Oktobers 2025
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Kontaktdaten für das Studium gehobener Dienst Zoll:
Hauptzollamt Kiel
Telefon: 0431-200831272
E-Mail: einstellung.hza-kiel@zoll.bund.de
www.zoll-karriere.de
Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll:
Generalzolldirektion
Direktion I
Dienstort Münster
Telefon: 0228-303-14364
E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de
www.zoll-karriere.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Kiel
Gabriele Oder
Telefon: 0431-20083-1106
Mobil: 016091162783
E-Mail: presse.hza-kiel@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.