Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 03.07.2025
Heutige (03.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-RZ: Wasserrohrbruch in der Ratzeburger StraßeErhebliche Verkehrsbehinderungen in Bad Oldesloe
Ratzeburg (ost)
03.07.2025 | Kreis Stormarn | 03.07.2025 - Bad Oldesloe
Am 03.07.2025 um 12:45 Uhr ereignete sich in der Ratzeburger Straße in Bad Oldesloe ein Wasserrohrbruch aus bisher ungeklärter Ursache. Dies führt zu erheblichen Verkehrsproblemen.
Am Donnerstagmittag trat infolge eines Wasserrohrbruchs in der Ratzeburger Straße in Bad Oldesloe eine große Menge Wasser aus. Es entstanden Straßenschäden in einem noch unbekannten Ausmaß. Die Feuerwehr ist derzeit noch aktiv. Die Einsatzkräfte haben den Bereich abgesperrt. Es ist wahrscheinlich, dass zumindest bis in die Nachtstunden eine Vollsperrung besteht. Deshalb kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen.
Es wird empfohlen, das Stadtgebiet Bad Oldesloe nach Möglichkeit großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-HL: HL - St. JürgenFund einer Jolle - Eigentümer gesucht
Lübeck (ost)
Schon am Abend des 18.06.2025 (Mittwoch) entdeckten Passanten eine verlassene Jolle auf der Wakenitz beim Fahlenkampsweg in Lübeck. Sie holten das kleine Boot aus dem Wasser und informierten die Polizei. Die eingesetzten Polizeibeamten sicherten das Segelboot.
Die gelb-beige Jolle der Marke ZEF hat einen Aufkleber, auf dem III54 oder IIIS4 zu lesen ist. Neben dem Aufkleber befinden sich zwei weitere Sticker mit den Abbildungen von zwei Männern. Außerdem ist rechts am Heck ein Klebeschild des Kreises Herzogtum Lauenburg angebracht.
Die Ermittler der Polizeistation St. Jürgen bitten um Informationen zu möglichen Besitzern oder zur Herkunft des Bootes. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0451 131 7430 oder per E-Mail unter St.Juergen.pst@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Polizeipressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
FW-SE: Wohnungsbrand mit verletzter Person in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (ost)
Heute Morgen, am 03.07.2025, ereignete sich um 08:31 Uhr ein Wohnungsbrand in Bad Bramstedt, in der Straße "Butendoor".
Als der Notruf in der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn einging, meldeten Anrufer Rauch im ersten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses sowie das Piepen von Rauchwarnmeldern.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt und ein Rettungswagen wurden umgehend mit dem Einsatzstichwort "FEU (Feuer Standard)" alarmiert. Ein Streifenwagen, der kurz nach der Alarmierung eintraf, bestätigte die gemeldeten Schäden und die bereits zerbrochenen Scheiben aufgrund der starken Hitzeentwicklung. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte eigenständig verlassen.
Als die Freiwillige Feuerwehr eintraf, stand das Wohnzimmer bereits in Flammen. Mit einem handgeführten Strahlrohr und Atemschutzgeräten konnte das Feuer im Inneren schnell gelöscht werden, sodass nach 25 Minuten "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Es wurden anschließend Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Die Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine weitere Person im Gebäude wurde ebenfalls vom Rettungsdienst betreut, benötigte jedoch keine Behandlung im Krankenhaus aufgrund der starken Rauchentwicklung zu Beginn.
Ein Hinweis auf zwei vermisste Katzen im Haus wurde von den Einsatzkräften überprüft, jedoch konnten die Tiere trotz intensiver Suche nicht gefunden werden.
Nach den Nachlöscharbeiten wurde das Gebäude belüftet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Brandursache, Schadenshöhe oder zu den betroffenen oder verletzten Personen geben.
Die Straße "Butendoor" musste im Bereich der Einsatzstelle für den Verkehr gesperrt werden.
Etwa 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren an diesem Einsatz beteiligt.
Beteiligte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt
Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein mit zwei Rettungswagen Kreisfeuerwehrverband Segeberg mit einem Pressesprecher Energieversorger Polizei Segeberg und Pinneberg
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
stellv. Kreispressewart
Nils Schöning
E-Mail: n.schoening@kfv-segeberg.de
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org
POL-SE: Bad Segeberg - Anstehende personelle Veränderung - Die Polizeidirektion Bad Segeberg bekommt einen neuen Leiter
Bad Segeberg (ost)
Mit Ablauf des Monats Juli 2025 wird der Leitende Polizeidirektor (LPD) Andreas Görs als bisheriger Leiter der Polizeidirektion Bad Segeberg in den Ruhestand verabschiedet. Der LPD Ralph Garschke übernimmt die Amtsgeschäfte und wird mit der Funktion als Behördenleiter betraut.
LPD Andreas Görs trat im Jahr 1981 in den Polizeidienst beim Land Schleswig-Holstein ein und fand über mehrere anderweitige Verwendungen den Weg in die Polizeidirektion Bad Segeberg, die er seit 2013 leitete. Die Amtsgeschäfte des Behördenleiters werden zum 01. August 2025 an den Nachfolger übergeben. LPD Ralph Garschke leitete zuvor die Abteilung 1 - Polizeiliches Management - beim Landespolizeiamt Schleswig-Holstein und wechselt von der Landeshauptstadt in die Kreisstadt Bad Segeberg.
Die frühzeitige Personalentscheidung über die Nachfolge bringt den Vorteil einer lückenlosen Amtsübergabe mit sich, von der die Polizeibehörde und ihre Mitarbeiterschaft profitieren werden.
Zu seiner bisherigen Aufgabe äußert sich Andreas Görs und betont: "Es ist ein Privileg mit hoher Anforderung, solch eine anspruchsvolle und einsatzstarke Polizeibehörde führen zu dürfen - und das 12 Jahre. Dank der Mitwirkung und Unterstützung aller Polizistinnen und Polizisten in den Kreisen Segeberg und Pinneberg konnte die Polizei die an sie gestellten hohen Erwartungen erfüllen und steht für staatliches Handeln im Sinne der Rechtsstaatlichkeit, Neutralität und Verlässlichkeit. Darauf bin ich stolz und wünsche meinem Nachfolger, dass er diesen bürgerorientierten und gleichsam konsequenten Weg erfolgreich fortführen kann."
Ralph Garschke knüpft an die lobenden Worte von Andreas Görs an: "Ich freue mich sehr, die Behördenleitung in Bad Segeberg mit ihren tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu übernehmen. Ich empfinde es als große Wertschätzung und Zutrauen in meine Fähigkeiten. Die Leitung einer Behörde ist in einer Polizeikarriere der Höhepunkt, welchem ich mich bewusst und verantwortungsvoll stelle." Auch für seinen Ruhestand blickt Andreas Görs optimistisch in die Zukunft: "Ich freue mich nach 44 Jahren im Dienst der Landespolizei auf neue Prioritäten und Aktivitäten - jetzt aber im familiären und privaten Bereich."
Zur Übergabe der Amtsgeschäfte findet ein offizieller Festakt in Bad Segeberg statt, zu der Medienvertreter/innen herzlich eingeladen sind. Eine weitere Mitteilung wird hierzu folgen.
Anbei finden Sie zum Zweck der Berichterstattung je ein aktuelles Foto von LPD Andreas Görs sowie LPD Ralph Garschke.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrenden - Unfallbeteiligter und Zeugen gesucht
Ratzeburg (ost)
03. Juli 2025| Kreis Stormarn | 02.07.2025 - Oststeinbek
Gestern Vormittag (02.07.2025) ereignete sich in Oststeinbek, in der Möllner Landstraße, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Bei dem Vorfall wurde ein 13-jähriger Junge leicht verletzt. Der andere beteiligte Radfahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizeibeamten in Oststeinbek suchen nun nach Zeugen des Unfalls.
Der 13-jährige Junge aus Oststeinbek fuhr gegen 07.25 Uhr auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg entlang der Möllner Landstraße in Richtung Glinde. Er war auf dem Weg zur Schule, als er von einem Pedelec-Fahrer, der in die gleiche Richtung fuhr, links überholt wurde. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zum Zusammenstoß der beiden Radfahrer, bei dem beide stürzten.
Der 13-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der bisher unbekannte Pedelec-Fahrer stieg wieder auf sein Fahrrad und setzte seine Fahrt in Richtung Glinde fort.
Der flüchtige Radfahrer wird als etwa 60-jähriger und ca. 180 cm großer Mann beschrieben. Er trug einen Fahrradhelm und war in Schwarz gekleidet.
Die Polizeistation Oststeinbek hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen und bittet den beteiligten Pedelec-Fahrer und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 040/3503133-0 oder per E-Mail an oststeinbek.Pst@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Tödlicher Unfall bei Bauarbeiten an Einfamilienhaus
Ratzeburg (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg
03.07.2025 | Kreis Stormarn | 02.07.2025 - Pölitz
Am 02.07.2025 gegen 16:40 Uhr ereignete sich bei Bauarbeiten an einem Wohnhaus in Pölitz ein schwerer Arbeitsunfall, bei dem ein Mann sein Leben verlor.
Am Mittwochnachmittag führte ein 57-jähriger Deutscher aus der Umgebung von Oldesloe Arbeiten in einer Baugrube an einem Einfamilienhaus durch. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte ein größeres Mauerstück auf den Mann. Er erlitt tödliche Verletzungen. Mehrere Freiwillige Feuerwehren aus den umliegenden Dörfern, Rettungsdienste und THW waren vor Ort, um den Verstorbenen zu bergen. Aufgrund des hohen Gewichts des Mauerwerks wurde auch ein Kran der Berufsfeuerwehr Hamburg eingesetzt.
Die Polizei hat eine Untersuchung zum Tod eingeleitet. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck Sophie-Marie Jakobi, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg
Hinweis: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250703.1 DithmarschenSteinburg: Feuerwehr und Polizei nach Blitzeinschlag gerufen
Landkreise Dithmarschen und Steinburg (ost)
Die Polizei und Feuerwehr mussten gestern gemeinsam zu drei Einsatzorten ausrücken, nachdem vermutlich Blitzeinschläge zwei Brände verursacht hatten. Es gab keine Verletzten. Die Untersuchungen zu den Brandursachen sind noch im Gange.
Ein Blitzeinschlag löste wahrscheinlich das Feuer in einem Strohlager in Bunsoh aus. Anrufer meldeten um 20:04 Uhr, dass mehrere Dutzend Stroh- und Heuballen in der Westerau in Flammen standen. Die freiwilligen Feuerwehren aus Bunsoh-Immenstedt, Offenbüttel und Osterrade waren vor Ort. Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Um 20:14 Uhr musste die Feuerwehr im Ostroher Weg in Heide einen Brand bekämpfen. Vermutlich wurde auch hier durch einen Blitzeinschlag zunächst der Dachstuhl eines unbewohnten Einfamilienhauses in Brand gesetzt. Wehren aus Ostrohe, Weddingstedt, Lohe und Heide konnten das Feuer unter Kontrolle bringen. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Brandbekämpfungsmaßnahmen dauern derzeit noch an. Die Schadenssumme liegt vermutlich im unteren sechsstelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei Heide hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache übernommen.
Auch in Schafstedt schlug vermutlich ein Blitz in der Hohenhörner Straße in ein Einfamilienhaus ein. Lediglich die ausgelösten elektrischen Sicherungen mussten wieder eingeschaltet werden.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Barmstedt - Kriminalpolizei sucht Hinweise nach Einbruch in Tankstelle - Unbekannte erbeuten diverse Tabakwaren
Barmstedt (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (02.07.2025) ereignete sich in der Hamburger Straße/L 75 ein Einbruch in einer örtlichen Tankstelle. Unbekannte Täter stahlen verschiedene Tabakwaren.
Laut bisherigen Informationen fuhren gegen 02:45 Uhr mindestens vier männliche Personen in einem dunklen Skoda auf das Gelände der Tankstelle und drangen gewaltsam mit einem unbekannten Werkzeug in den Verkaufsraum ein. Anschließend nahmen sie eine mittlere zweistellige Anzahl von Zigarettenstangen und verließen den Raum wieder. Sie flüchteten vermutlich in Richtung Heede mit dem Skoda Kombi.
Die vier Personen trugen dunkle Kleidung und bedeckten ihre Gesichter mit schwarzen Mützen. Alle waren sportlich bis kräftig gebaut.
Es gibt Videoaufzeichnungen der Tat, die im Zuge der Ermittlungen analysiert werden.
Zuletzt kam es am Montag in Tangstedt (Kreis Stormarn) zu einem Einbruch in einen Supermarkt (siehe Pressemitteilung vom 30.06.2025 unter https://t1p.de/xd09k). Auch hier erlangten vier Personen Tabakwaren.
Die zuständigen Kriminalpolizeien stehen in Kontakt und prüfen, ob die Taten zusammenhängen.
Die Kriminalpolizei Elmshorn führt die Ermittlungen zum Einbruch in Barmstedt durch und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 04121-803-0 entgegen. Wer hat einen schwarzen Skoda Kombi in der Nähe des Tatorts gesehen und kann Informationen zu den Insassen oder der Fahrtroute geben?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
BPOL-KI: Sieben Verletzte nach Pfefferspray im Zug
Lübeck-Bahnhof (ost)
Am Dienstagnachmittag, den 02.07.2025, erhielt die Bundespolizei einen Hinweis auf den Einsatz von "Gas" in einem Zug. Die Rettungskette wurde aktiviert.
Ein 38-jähriger Deutscher erschien gegen 16:10 Uhr in den Diensträumen der Bundespolizei am Bahnhof Lübeck und berichtete, dass er im Zug von Lübeck-Travemünde kommend von einem anderen Reisenden bedroht worden sei. Um sich zu verteidigen, setzte er sein mitgeführtes Pfefferspray ein. Er gab an, dass möglicherweise ein bis zwei weitere Personen etwas von dem Pfefferspray abbekommen haben könnten. Gleichzeitig gingen Anrufe von der Regionalleitstelle Südwind und der Notfallleitstelle Hannover in der Dienststelle der Bundespolizei ein, dass es in einem Zug aufgrund des "Gas"-Einsatzes zu mehreren Verletzten gekommen sei. Die Rettungskette wurde daraufhin aktiviert. Rettungskräfte und Streifen der Landespolizei trafen am Bahnhof ein. Aufgrund der Maßnahmen wurde der betroffene Bahnsteig und die Gleisbereiche vorübergehend von der Bundespolizei gesperrt. Nach Abschluss der Behandlungen konnten die Betroffenen ihre Reise eigenständig fortsetzen. Der Zug wurde vorübergehend eingestellt aufgrund des Pfeffersprays.
Der 38-jährige wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung für den Einsatz des Pfeffersprays zur Verantwortung gezogen werden müssen. Auch gegen den 32-jährigen Deutschen, der zuvor den 38-jährigen bedroht haben soll, wird eine Anzeige wegen Bedrohung erstattet. Um 16:50 Uhr wurde die Gleissperrung aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kiel
Katharina Wala
Telefon: 0431/ 980 71 - 118
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-NMS: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in Rendsburg
Rendsburg (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich in Rendsburg ein Verkehrsunfall. Eine Radfahrerin musste aufgrund eines Fahrfehlers eines Autofahrers eine Gefahrenbremsung durchführen. Während des Bremsens stürzte die Radfahrerin und verletzte sich leicht. Der beteiligte Autofahrer entfernte sich danach vom Unfallort.
Am 02.07.2025, um 20:40 Uhr, fand im Klinter Weg in Rendsburg eine Verkehrsunfallflucht statt. Laut ersten Erkenntnissen versuchte ein Autofahrer, den Friedhofsparkplatz im Klinter Weg zu verlassen, um in den Verkehr einzubiegen. Dabei übersah er die Radfahrerin auf dem angrenzenden Fahrradweg. Die 17-jährige E-Bike-Fahrerin musste stark bremsen und stürzte dabei, wobei sie sich leicht verletzte.
Nach dem Unfall gab der Autofahrer der Radfahrerin offenbar falsche Kontaktdaten, wodurch bisher kein Kontakt zu ihm hergestellt werden konnte. Auf dem Beifahrersitz des Autos saß außerdem eine weitere Person, die den Unfall beobachtet hatte.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfall und den Beteiligten machen können. Bitte wenden Sie sich telefonisch an die Polizei in Rendsburg unter der Nummer: 04331-208-0
Gruß
Mira Grunicke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
BPOL-FL: Kontrolle Einreisezug aus Dänemark; Schulschwänzer festgestellt
Süderlügum (ost)
Gestern Nachmittag überprüften Bundespolizisten den Zug aus Dänemark am Bahnhof Süderlügum. Dort fiel den Beamten ein allein reisender Junge auf.
Als die Beamten den 14-Jährigen befragten, gab er an, dass er schulfrei hatte und einfach mal sehen wollte, was in Dänemark los ist.
Die Recherchen der Bundespolizisten ergaben, dass der Junge von Kiel aus mit dem Zug über Husum nach Niebüll und schließlich nach Tondern (DK) gefahren war. Er hatte ein Deutschlandticket dabei.
Nachdem der Vater kontaktiert wurde, stellte sich heraus, dass der Junge doch keinen schulfrei hatte und bereits den ganzen Vormittag gesucht wurde.
Die Bundespolizisten nahmen den Schulschwänzer in ihre Obhut und organisierten seine Abholung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-NMS: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Neumünster
Neumünster (ost)
Vom 29.06.2025 bis zum 30.06.2025 ereignete sich am Kantplatz in Neumünster ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Auto von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde.
Zwischen Sonntag, dem 29.06.2025, 12:30 Uhr und Montag, dem 30.06.2025, 05:30 Uhr, gab es in der Straße Am Kantplatz in Neumünster einen Verkehrsunfall, bei dem ein weißer PKW Hyundai i10, der ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in Höhe Hausnummer 10a geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde.
Der linke Außenspiegel des Hyundai wurde vollständig abgefahren. Außerdem wurden am unteren Bereich der Fahrertür des beschädigten Autos Lackspuren des Unfallverursachers festgestellt. Der Schaden am Hyundai beläuft sich auf etwa 700 Euro.
Die Polizei Neumünster sucht nun Zeugen, die zwischen dem 29.06.2025, 12:30 Uhr und dem 30.06.2025, 05:30 Uhr am Kantplatz einen Verkehrsunfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug geben können. Bitte wenden Sie sich telefonisch an den Verkehrsunfalldienst Neumünster unter der Telefonnummer: 04321-945-1331.
Freundliche Grüße
Mira Grunicke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-SE: Schenefeld (PI) - Unbekannte Täter scheitern bei versuchtem Wohnungseinbruchdiebstahl - Polizei sucht Zeugen
Schenefeld (ost)
Am 02.07.2025 (Mittwoch) ereignete sich zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr ein versuchter Einbruch in der Straße 'Am Wasserberg'.
Nach den aktuellen Ermittlungen versuchten unbekannte Täter gewaltsam in ein Reihenhaus in der Straße 'Am Wasserberg' einzudringen. Der Versuch scheiterte und die Täter flüchteten in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei Pinneberg führt die Untersuchungen durch. Eventuelle Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts zur Tatzeit bemerkt haben, können dies unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: Risum-Lindholm/Niebüll - Schildkröte ist wieder bei ihren Besitzern
Risum-Lindholm/Niebüll (ost)
Am Mittwochabend (02.07.25) wurde die griechische Landschildkröte erfolgreich an ihre Besitzer zurückgegeben. Sie war vor ungefähr vier Wochen entkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.