Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 08.02.2024
Heutige (08.02.2024) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-SH: Einladung zur Pressekonferenz zur Information über aktuelle dienstrechtliche Maßnahmen
Kiel (ost)
Am kommenden Freitag laden der stellvertretende Direktor der Landespolizei, Hartmut Kunz, und der Leiter der Polizeidirektion Ratzeburg, Herr Bernd Olbrich, zu einer Pressekonferenz ein, um über aktuelle dienstrechtliche Maßnahmen zu informieren.
Genauer gesagt handelt es sich um Verdachtsfälle im Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Äußerungen, die zu disziplinarischen und dienstrechtlichen Maßnahmen geführt haben.
Weitere Details werden während der Pressekonferenz erläutert.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind eingeladen am:
Freitag, den 09.02.2024, um 10:00 Uhr
Landespolizeiamt Kiel Mühlenweg 166, 24116 Kiel Gebäude 12 Raum 3.54
Eine namentliche Anmeldung zur Teilnahme an der Pressekonferenz ist bis zum 09.02.2024, 08:00 Uhr, erforderlich. Ich bitte um Anmeldung per E-Mail unter pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de oder telefonisch unter 0431 160 61400.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de
POL-SE: HolmK15 - Pkw kommt auf freier Strecke von Fahrbahn ab und bleibt im Waldstück stehen - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Dienstagabend (06.02.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "Lehmweg/K15" zwischen Holm und Appen. Dabei kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und fuhr in einen angrenzenden Maschendrahtzaun.
Um 21:33 Uhr meldete ein unbeteiligter Verkehrsteilnehmer den verunfallten schwarzen Opel Insignia. Das Fahrzeug stand abseits der Fahrbahn in einem Waldstück und war zuvor von Holm kommend in Richtung Appen unterwegs.
Der genaue Unfallhergang ist bisher unklar. Die Fahrzeugführerin, 33 Jahre alt, blieb unverletzt. Es entstanden jedoch vorläufig geschätzte Sachschäden von über 3.000 Euro am Zaun, an der Bankette und am Opel.
Die Ermittlungen führt der Ermittlungsdienst der Polizei in Wedel. Es wird nach Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Fahrverhalten des unfallbetroffenen Fahrzeugs machen können.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04103-5018-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Trickdiebe bestehlen Senioren - Polizei sucht weitere Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Mittwoch (07.02.2024) ereignete sich in der "Ochsenzoller Straße" in der Nähe des U-Bahnhofs "Garstedt" ein Vorfall, bei dem unbekannte Täter einem 92-jährigen Opfer insgesamt 400 Euro Bargeld gestohlen haben.
Ein unbekannter Mann sprach gegen 09:00 Uhr das Opfer und seine Begleitperson an und behauptete, Kleingeld für eine Parkuhr zu benötigen. Dadurch wurden beide in ein Gespräch verwickelt. Nachdem die genaue Vorgehensweise der Tat nicht beschrieben werden konnte, fehlten anschließend Geldscheine im Wert von 400 Euro aus der Geldbörse.
Es liegt keine Beschreibung der Täterperson vor.
Die Kriminalpolizei in Norderstedt leitet die Ermittlungen zu diesem Diebstahl. Zeugenhinweise, die zur Aufklärung beitragen können, werden unter der Telefonnummer 040-52806-0 entgegengenommen.
Die Polizeidirektion Bad Segeberg weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass speziell geschulte Sicherheitsberater für Seniorenvorträge in Gruppen zur Verfügung stehen. Der Kontakt kann über die Polizei Segeberg - Sachgebiet Prävention - unter der Telefonnummer 04551-884-2140 hergestellt werden.
Zusätzlich erhalten betroffene Personen über jede örtliche Polizeidienststelle weitere Informationen und Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Klein Rönnau - Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein und entwenden Fernseher - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Donnerstag (08.02.2024) wurde ein vollendeter Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Moorkoppel" festgestellt, bei dem unbekannte Täter einen Smart-TV im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen haben.
Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag (06.02.2024) gegen 16:00 Uhr und dem Feststelltag gegen 10:00 Uhr. Die Täter drangen gewaltsam durch die Rückseite des Gebäudes ein und durchsuchten die Räume nach Diebesgut.
Letztendlich nahmen die Täter den Smart-TV an sich und verschwanden in unbekannte Richtung.
Die ermittelnde Kriminalpolizei fragt nun, ob jemand verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet hat, die einen auffällig großen Gegenstand bei sich hatten? Gibt es Hinweise auf eine genauere Tatzeit?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Pinneberg - Sachgebiet 4 - unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-NMS: 240208-1-pdnms Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Neumünster gesucht
Neumünster (ost)
Es ereignete sich am 06.02.2024 zwischen 04.00 Uhr und 12.50 Uhr ein Verkehrsunfallflucht in der Kieler Straße 119, in der Nähe des Ausbesserungswerks der Deutschen Bahn. Dabei wurde ein schwarzer Mercedes Kombi auf der Fahrerseite erheblich beschädigt.
Der flüchtige Unfallbeteiligte dürfte ein Fahrzeug mit auffälliger rot-gelber Lackierung gewesen sein. Die Spurensicherung konnte Farbpartikel dieser Lackierung am Mercedes sicherstellen.
Ob es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen PKW oder LKW handelt, wird derzeit vom Verkehrsunfalldienst Neumünster ermittelt.
Der schwarze Mercedes wurde mit einem Sachschaden von ca. 5000 Euro beschädigt. Die gesamte linke Seite des Mercedes wurde eingedellt und zerkratzt.
Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kennt ein rot-gelbes Fahrzeug, das wahrscheinlich Beschädigungen in einer Höhe von 60-80 cm aufweist?
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an den Verkehrsunfalldienst Neumünster unter der Rufnummer 04321-9451336.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Petersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-RZ: Festnahme nach Brandstiftungen in Geesthacht
Ratzeburg (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg
Anfang des Jahres ereigneten sich in Geesthacht zwei Fälle von Brandstiftung an einem Geschäftsgebäude.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/5697703
Am 06. Februar 2024 führten die Ermittlungen zur Verhaftung eines Verdächtigen.
Die umfangreichen Untersuchungen der Kriminalpolizei Geesthacht in Bezug auf die Brandstiftungen an einem Geschäftsgebäude im Buntenskamp waren erfolgreich. In Zusammenarbeit mit Polizeibeamten aus Hamburg und der Polizeidirektion Ratzeburg wurde ein 40-jähriger Mann an seiner Wohnadresse in Hamburg festgenommen und die Wohnung durchsucht. Bei der Durchsuchung wurde weiteres Beweismaterial beschlagnahmt. Die Hintergründe der Taten sind nach wie vor unklar. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf einen politischen oder religiösen Hintergrund.
Der 40-jährige Mann wurde am 07. Februar 2024 dem Amtsgericht Lübeck vorgeführt. Es wurde ein Haftbefehl erlassen und der Verdächtige wurde in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
FW-PI: Wohnungsbrand in Pinneberg - Feuer im 10. Obergeschoss schnell unter Kontrolle
Pinneberg (ost)
Donnerstag, 8. Februar 2024, 10.35 Uhr +++ Einsatzort: Pinneberg, Hindenburgdamm +++ Einsatz: FEU 2 (Feuer, 2 Löschzüge)
Pinneberg - Am Donnerstagvormittag gab es einen Wohnungsbrand im 10. Stock eines Hochhauses. Die Feuerwehren Pinneberg und Rellingen hatten das Feuer schnell unter Kontrolle, bei dem keine Person verletzt wurde, aber für zwei Katzen jede Hilfe zu spät kam.
Um 10.35 Uhr erhielt die Kooperative Regionalleitstelle West die Information, dass in einer Wohnung im Pinneberger Hindenburgdamm ein Feuer ausgebrochen war. Anrufer meldeten Rauchentwicklung und Knallgeräusche aus der Wohnung. Aufgrund der Situation löste die Leitstelle sofort Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg aus.
Für Einsatzleiter und Wehrführer Claus Köster bestätigte sich die Meldung: Es brannte in einer Wohnung im 10. Stock. Zusätzlich waren bereits der Hausflur und der Treppenraum verraucht. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz gingen sofort zur Brandbekämpfung in die Wohnung vor. Gleichzeitig wurde das gesamte Gebäude evakuiert. Während des Einsatzes mussten 56 Personen draußen warten und wurden vom Rettungsdienst überprüft. Aufgrund des zu erwartenden Personalbedarfs forderte Köster die Feuerwehr Rellingen mit Atemschutzgeräteträgern an.
Da die Bewohner der Wohnung zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause waren, wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr rettete mehrere Katzen aus der Wohnung, aber für zwei von ihnen kam leider jede Hilfe zu spät.
Das Feuer war eine halbe Stunde nach Ausbruch unter Kontrolle. Nach insgesamt einer Stunde konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Insgesamt gingen 4 Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor.
Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Alle anderen Bewohner konnten ab 12 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Kurz nach 12 Uhr verließen auch die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle.
Der Bürgermeister von Pinneberg, Thomas Voerste, und der Kreiswehrführer Frank Homrich machten sich ebenfalls vor Ort ein Bild von der Situation.
Die Kriminalpolizei hat während des Einsatzes mit den Ermittlungen begonnen. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache und Schadenshöhe machen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pinneberg: 39 mit 10 Fahrzeugen FF Rellingen: 18 mit 3 Fahrzeugen Kreisfeuerwehrverband Pinneberg: 2 mit 2 Fahrzeugen Rettungsdienst, Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Pressesprecher
Thorsten Hintz
Telefon: 04120 8254 700
Fax: (04121) 265951
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org
POL-IZ: 240208.4 Hohenlockstedt: Unbekannte versuchen Auto zu stehlen
Hohenlockstedt (ost)
Seit dem Beginn des Monats bis heute haben Unbekannte versucht, ein Fahrzeug in Hohenlockstedt zu entwenden. Das Vorhaben scheiterte jedoch, jedoch verursachten die Täter erheblichen materiellen Schaden.
Vom 1. Februar 2024 bis zum heutigen Morgen war der Hyundai der Anzeigenden auf einem Parkplatz in der Schillerstraße abgestellt. Die Geschädigte parkte das Fahrzeug unversehrt und musste heute feststellen, dass ihr Auto aufgebrochen und erheblich beschädigt war. Vermutlich versuchten die Täter, das Fahrzeug zu starten.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.300 Euro geschätzt. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher an die Kripo in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 wenden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-FL: Husum: Polizei sucht Zeugen nach zwei Einbrüchen
Husum (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 07.02.2024, auf Mittwoch ereigneten sich in Husum zwei Einbrüche. Beide Tatorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander.
In der Wilhelmstraße wurde versucht, in eine Wohnung einzubrechen. Die bisher unbekannten Täter versuchten gewaltsam die Tür eines Wintergartens auf der Rückseite des Einfamilienhauses zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Anschließend wurde eine Gartenlaube geöffnet und durchsucht. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde bei diesem Vorfall nichts gestohlen.
In derselben Nacht kam es außerdem zu einem Einbruch in ein Autohaus in der Simonsberger Straße. Hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen. Der Täter durchsuchte daraufhin die Geschäftsräume und nahm mehrere Autoschlüssel an sich. Ersten Ermittlungen zufolge könnte der Täter sich für einen silbernen Audi A4 Kombi entschieden haben, den er stehlen wollte. Dafür parkte er vermutlich ein anderes Auto, das davor abgestellt war, um und beschädigte dabei weitere Fahrzeuge.
Anschließend verließ der Täter den Tatort mit dem Audi A4. Das Fahrzeug wurde vermutlich mit gestohlenen Kennzeichen in der Nähe des Tatorts gefahren.
Aus diesem Grund sucht die Polizei Zeugen, die in der genannten Nacht verdächtige Beobachtungen an den Tatorten gemacht haben. Ist ihnen das gestohlene Fahrzeug nach dem Vorfall in Husum oder Umgebung aufgefallen? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizeistelle Husum unter 04681/8300 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240208.3 Glückstadt: Finder einer Bankkarte gesucht!
Glückstadt (ost)
Anfang Februar 2024 entdeckte eine unbekannte Person in Glückstadt eine Girocard einer Bank und übergab sie dem Fundbüro Glückstadt. Die Polizei sucht nun nach dieser Person.
Am 2. Februar 2024 fand ein Mann während eines Spaziergangs eine Bankkarte der Sparkasse in der Nähe der Steinburgstraße / Itzehoer Straße. Er gab den Fund bei der Stadt Glückstadt ab, jedoch ohne seine Daten anzugeben.
Um später Kontakt mit dem Finder aufnehmen zu können, bittet die Polizei ihn, sich in Glückstadt unter der Telefonnummer 04124 / 30110 oder in Itzehoe unter 04821 / 6020 zu melden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Schwerpunktpunktkontrollen "Ablenkung in Straßenverkehr"
Ratzeburg (ost)
05-07.02.2024 - BAB 1 und 24
Von Montag bis Mittwoch (05.02.-07.02.24) führte das Polizeibezirks- und Autobahnrevier Ratzeburg gezielte Kontrollen auf der BAB 1 sowie der BAB 24 durch. Schwerpunkt der Kontrollen war die "Ablenkung in Straßenverkehr". Insgesamt wurden 50 Kraftfahrer festgestellt, die zum Teil trotz widriger Witterungsbedingungen aufgrund heftigen Regenfalls und starken Windes während der Fahrt ihr Handy in der Hand hielten und benutzten. Gegen alle festgestellten Kraftfahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet. Die angedrohte Strafe bei unerlaubter Handynutzung beträgt 100 Euro Geldbuße und 1 Punkt im Verkehrszentralregister.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Holger Meier
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Wedel - Komplettentwendung eines Fahrzeugs - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (08.02.2024) wurde der Diebstahl eines Autos in der Straße "An der Windmühle" von der Polizei gemeldet.
Der betroffene Besitzer parkte seinen Hyundai Tucson am vorherigen Tag gegen 15:00 Uhr auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz ab und bemerkte den Diebstahl um 03:55 Uhr morgens.
Der geschätzte Zeitwert des Fahrzeugs beträgt vorläufig 26.000 Euro.
Bisher gibt es keine Informationen über den Verbleib des Autos mit Pinneberger-Kennzeichen oder die Täterschaft. Eventuelle Zusammenhänge mit ähnlichen Diebstählen von SUVs im Kreis Pinneberg werden derzeit überprüft.
Die Kriminalpolizei in Pinneberg führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenaussagen. Hat jemand verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts bemerkt? Wer kann Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben?
Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 04101-202-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: A7 Sieverstedt: Diverse Verstöße bei Fahrzeugkontrolle festgestellt
Sieverstedt (ost)
Am Abend des Mittwochs, den 07.02.2024, gegen 19:15 Uhr überprüften Polizeibeamte der gemeinsamen Fahndungsgruppe Autobahn (Bundespolizei / Zoll / Landespolizei) einen Renault Megan auf dem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Tarp.
Schnell wurde festgestellt, dass etwas mit dem Fahrzeug nicht stimmte. Die angebrachten Nummernschilder gehörten nicht zu dem Renault. Der Fahrer, der 35 Jahre alt ist, fuhr ohne gültigen Führerschein, da dieser ihm bereits zuvor aufgrund von Verkehrsverstößen entzogen worden war. Zusätzlich bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein durchgeführter Urintest reagierte positiv auf alle getesteten Substanzen (THC, Amphetamin, Methamphetamin und Kokain), daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurde neben einer kleinen Menge Marihuana und Ecstasy-Pillen auch ein griffbereiter Schlagstock gefunden.
Dem 35-jährigen Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen verschiedener straf- und ordnungswidriger Verstöße verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
BPOL-FL: IZ - Mann mit Drogen läuft gegen Bahnhofstür
Itzehoe (ost)
Gestern Nachmittag um etwa 14.15 Uhr bemerkten Bundespolizisten während ihrer Patrouille am Bahnhof Itzehoe den Geruch von Marihuana bei einem Reisenden. Während der Kontrolle fragten sie den 40-jährigen Mann nach mitgeführten Drogen. Daraufhin übergab er den Beamten eine blaue Dose mit Haschisch.
Plötzlich ergriff der Mann die Flucht, stieß jedoch gegen die Eingangstür des Bahnhofs, die daraufhin zerbrach (siehe Bild). Die Bundespolizisten konnten ihn jedoch festhalten.
Bei der Durchsuchung fanden die Bundespolizisten dann verschiedene Betäubungsmittel in einer Bauchtasche und der Innentasche seiner Jacke. Insgesamt wurden über 100 Gramm Haschisch und mehr als 50 Gramm Amphetamine beschlagnahmt (siehe Bild).
Der 40-Jährige wird nun mit strafrechtlichen Konsequenzen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Sachbeschädigung rechnen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-IZ: 240208.2 Delve: Einbruch in Dorfladen
Delve (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Dorfladen in Delve von Unbekannten aufgesucht und betreten. Die Polizei bittet nun um Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können.
Zwischen Dienstag, 18.30 Uhr, und Mittwoch, 06.05 Uhr, begaben sich Einbrecher zum Laden in der Straße Zum Sportplatz. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und stahlen eine Kasse, Tabakwaren und Getränke. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 zu melden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Bad Segeberg - versuchtes Raubdelikt durch unbekannten Täter - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Abend des Mittwochs (07.02.204) ereignete sich auf dem Gehweg "Am Landratspark" ein versuchtes Raubdelikt gegen einen 26-jährigen Geschädigten. Die Tat blieb jedoch unvollendet und es wurden keine Wertgegenstände gestohlen.
Das Verbrechen ereignete sich gegen 19:10 Uhr auf der Verlängerung der Fußgängerbrücke über die Bundesstraße 206. Der unbekannte Täter forderte das Opfer auf, sein Smartphone und seine Kopfhörer herauszugeben. Der Geschädigte jedoch weigerte sich, den Forderungen nachzukommen, wodurch der Täter von seinem Vorhaben abließ und in Richtung "Theodor-Storm-Straße" floh.
Der Geschädigte beschrieb den Täter als schlank, etwa 20 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß. Die Person sprach mit einem Akzent und hatte dunkle Haare (kurze Seiten, längere obere Haarschicht) sowie einen Oberlippenbart. Insgesamt wirkte die Person ungepflegt.
Die Kleidung wurde wie folgt beschrieben: schwarze Winterjacke mit Kapuze, schwarze Jeans und schwarze "Nike"-Schuhe mit weißer Sohle.
Die polizeilichen Ermittlungen führten nicht zur Ergreifung der Person.
Die Kriminalpolizei in Bad Segeberg führt die Untersuchungen durch und bittet um Zeugenhinweise zur Aufklärung des Verbrechens. Wer hat den Täter an diesem Abend in der Nähe des Tatorts gesehen? Wer kann Informationen zur Identität der Person geben?
Hinweise werden unter der Rufnummer 04551-884-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240208.1 Brunsbüttel: Mit mehr als zwei Promille am Steuer
Brunsbüttel (ost)
Schon am Montagnachmittag hat die Polizei in Brunsbüttel den Alkoholmissbrauch eines Mannes entdeckt. Der Verdächtige blies mehr als zwei Promille und musste sich einer Blutprobe unterziehen.
Um 17.10 Uhr beschlossen Beamte, einen Autofahrer in der Ostermoorer Straße zu überprüfen, da er ein Handy am Ohr hatte. Bei der Kontrolle bemerkten die Einsatzkräfte bei dem 33-Jährigen Alkoholgeruch im Atem. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,4 Promille. Daraufhin ordneten die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-KI: 240208.2 Kiel: 13-Jährige vermisst
Kiel (ost)
Seit dem Nachmittag des Mittwochs wird die 13-jährige Saskia B. aus Kiel vermisst. Da bisherige Suchmaßnahmen der Polizei nicht zu ihrem Auffinden geführt haben, bitten wir die Medien und die Bevölkerung um Unterstützung.
Das Mädchen wurde am Mittwochnachmittag zum letzten Mal in der Rüsterstraße in Kiel gesehen. Wo sich Saskia momentan aufhält, ist unbekannt. Weder in möglichen Aufenthaltsorten in Kiel noch in Preetz konnte sie gefunden werden. Auch weitere Maßnahmen haben nicht zu ihrem Auffinden geführt. Saskia benötigt ärztliche Hilfe. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen dürfte ihr Verschwinden nicht mit einer Straftat in Verbindung stehen.
Saskia ist ungefähr 165 cm groß, hat schulterlanges, rot gefärbtes Haar und ist von schlanker Statur. Sie dürfte eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen, einen olivfarbenen Parka und schwarze Schuhe tragen.
Personen, die die Vermisste seit Mittwoch gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit der Kieler Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Alina Kelbing
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 240208.1 Trappenkamp: Folgemeldung zu 240125.1 und 240129.4 - aufgefundener Leichnam auf dem Gelände des Klärwerks
Kiel (ost)
Der leblose Körper, der am 24.01.24 auf dem Areal der Abwasserreinigungsanlage entdeckt wurde, gehört zu dem 47-jährigen Mann aus Trappenkamp, der seit dem 06.07.23 als vermisst gemeldet war. Diese Informationen wurden durch DNA-Analysen bestätigt. Bisherige forensische und kriminaltechnische Untersuchungen haben keine Hinweise auf Fremdverschulden ergeben. Das endgültige Ergebnis steht noch aus.
Stephanie Lage, Kiel Police Department
Michael Bimler, Office of the Public Prosecutor in Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Hüttblek - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Bad Segeberg (ost)
Am Mittwoch (07.02.2023) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kisdorfer Straße, bei dem ein Autofahrer schwer verletzt wurde.
Gegen 07:08 Uhr fuhr der Fahrer eines Opels in Richtung Norden auf der Kisdorfer Straße. Aus unklaren Gründen verlor der 72-jährige Fahrer aus dem Kreis Segeberg die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab, wo er seitlich mit einem Baum zusammenstieß.
Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Kiel ein Sachverständiger zur Unfallstelle geschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: Flensburg: Versuchter Raub in der Angelburger Straße - Polizei sucht Zeugen
Flensburg (ost)
Am letzten Freitag, den 02.02.2024, gegen 17:00 Uhr, soll es in der Angelburger Straße in Flensburg, im Eingangsbereich der Flensburg Galerie zu einem versuchten Raubüberfall gekommen sein.
Ersten Informationen der Polizei zufolge wurde der Geschädigte, ein 32-jähriger Mann, plötzlich von zwei Personen bedrängt. Eine der Personen soll den Mann an seiner Jacke gepackt und zur Seite gezogen haben. Die andere Person hat versucht, den Geschädigten nach seiner Geldbörse zu durchsuchen.
Der Geschädigte konnte sich jedoch aus der Situation befreien und in den gegenüberliegenden EDEKA-Markt flüchten, um die Polizei zu verständigen.
Trotz einer eingeleiteten Fahndung konnten die Täter nicht gefunden werden. Aus diesem Grund bittet das ermittelnde Kommissariat 7 der BKI Flensburg Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zu den Tätern geben können, sich zu melden.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Beide sollen männlich gewesen sein, einer groß und schlank, der andere klein und kräftig. Die kleinere Person soll mit osteuropäischem Akzent deutsch gesprochen und eine schwarze Mütze getragen haben.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0461/484-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.