Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (08.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 08.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

08.11.2023 – 23:12

POL-HL: Suche nach vermisster 14-jähriger Lea K. beendet.

Lea K., die als vermisst gemeldet wurde, ist am heutigen Abend unversehrt zu ihrem Wohnort zurückgekehrt. Die Suche kann nun beendet werden. Die Polizei möchte sich für die Unterstützung bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Kriminaldauerdienst, Tel. 04511314604, Wisch, KHK`in,
kdd.luebeck.bki@polizei.landsh.de
für
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 16:33

BPOL-KI: Bahnhof Kiel - Handyortung führt zum Täter nach Diebstahl unter "Freunden" in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam getrunken, gefeiert und anschließend bestohlen. Ein Dieb entwendet einem schlafenden "Freund" Bargeld, Handy, Bankkarten und ein Fahrzeug, das er auf seiner "Flucht" vom Tatort auch noch in den Graben setzt.

Am 08.11.2023 um 02:00 Uhr informierte die Polizei in Schifferstadt/Rheinland-Pfalz die Bundespolizei über die Ortung eines Handys am Bahnhof Kiel, das bereits Ende Oktober durch Diebstahl verloren gegangen war. Demnach hatten zwei ukrainische Staatsangehörige zum damaligen Zeitpunkt in Rheinland-Pfalz ausgiebig gefeiert. Während der Geschädigte schlief, hat der andere ihm dann 8000,- EUR Bargeld, ein hochwertiges Handy und Bank-/Kreditkarten gestohlen. Außerdem hat er auch noch das Fahrzeug des Geschädigten an sich genommen, das er jedoch aus bisher ungeklärter Ursache bei der Ortschaft Rödersheim-Gronau in den Graben gesetzt und sich dann vom Unfallort entfernt hat. Danach verliert sich die Spur zu dem 46-jährigen.

Am 08.11.23 wurde die Polizei in Schifferstadt jedoch dann durch den Geschädigten informiert, dass eine eigenständige Ortung des gestohlenen Handys aktuell auf den Bahnhof Kiel hinweist.

Anhand der übermittelten Personenbeschreibung konnten die Bundespolizisten schnell den mutmaßlichen Dieb im Bahnhof feststellen. Nach Vorhalt der Tat und der anschließenden Durchsuchung wurden über 11.000,- EUR Bargeld, das Handy sowie die Bank-/Kreditkarten des Geschädigten gefunden.

Die 8000,- EUR, das Handy und die Karten wurden beschlagnahmt. Zudem erließ die Staatsanwaltschaft Frankenthal/RP eine Sicherheitsleistung zur Sicherung des Strafverfahrens in Höhe von 1000,- EUR.

Anschließend wurde der beschuldigte Ukrainer in den frühen Morgenstunden aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen und muss sich nun unter anderem wegen Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
PHK André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpol.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

08.11.2023 – 16:28

POL-HL: Lübeck - St. Lorenz NordÖffentlichkeitsfahndung nach einer 14-jährigen Jugendlichen

Laut einer Pressemitteilung der Polizei Lübeck wird seit Mittwochmorgen (08.11.), gegen 09:00 Uhr, die 14-jährige Lea K. vermisst. Zuletzt wurde sie auf dem Gelände der Klinik für Junges Leben in der Triftstraße gesehen. Es wird vermutet, dass sie die Einrichtung zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen hat.

Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen im nahen Umfeld konnte das vermisste Mädchen bisher nicht gefunden werden.

Lea K. befindet sich derzeit in medizinischer Behandlung, daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich in einer Notlage befindet. Die Polizei bittet daher dringend um die Unterstützung der Bevölkerung.

Es besteht die Möglichkeit, dass Lea K. auf dem Weg von Lübeck nach Heiligenhafen ist und dabei öffentliche Verkehrsmittel nutzt.

Die Jugendliche ist etwa 160 Zentimeter groß und von durchschnittlicher Statur. Sie hat braune lockige Haare, die bis zur Schulter reichen, sowie blaue Augen. Ihre Kleidung zum Zeitpunkt des Verschwindens ist nicht bekannt.

Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort werden über den Polizeinotruf 110 entgegengenommen, aber auch jede andere Dienststelle kann kontaktiert werden.

Foto: Polizei freigegeben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Müller
Telefon: 0451/131-2004 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 15:50

POL-KI: 231180.4 Kiel: Diverse Straftaten bei Schwerpunktkontrolle im Schützenpark festgestellt

Bei einer Schwerpunktkontrolle im Schützenpark stellten die kontrollierenden Beamten am Dienstag diverse Verstöße gegen das Arzneimittel-, Betäubungsmittel- sowie das Waffengesetz fest. Gegen eine Person leitete die Polizei ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels ein. Zwei kontrollierte Personen hatten offene Haftbefehle.

Die Kontrolle fand unter der Beteiligung von Beamten des 3. Polizeireviers, des Polizeibezirksreviers und des Kommunalen Ordnungsdienstes statt. Insgesamt kontrollierten die Einsatzkräfte 36 Personen.

Die Beamten leiteten gegen 13 Personen Ermittlungsverfahren wegen des Besitzes von Drogen sowie verschreibungspflichtiger Arzneimittel ein. Eine weitere kontrollierte Person erwartet ein Verfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels. Bei dieser stellten die Beamten einen höheren Bargeldbetrag und mehrere Konsumeinheiten Betäubungsmittel sicher.

Eine Person führte ein Messer bei sich, welches mit einer Hand geöffnet werden konnte. Das stellt einen Verstoß nach dem Waffengesetz dar.

Zwei Personen hatten offene Haftbefehle. Eine der Personen konnte der drohenden Erzwingungshaftstrafe mit einer sofortigen Geldzahlung entgehen. Die andere Person war nicht in der Lage, den offenen Rechnungsbetrag zu bezahlen und kam in eine JVA.

Mehrere Anwohner waren sehr erfreut über den Einsatz der Beamten und bedankten sich noch während der Kontrolle bei ihnen. Die Polizei wird auch in Zukunft gleichartige Kontrollen durchführen.

Pauline Vogler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 15:22

POL-SE: Norderstedt - Brand in einem Wohngebäude mit hohem Sachschaden - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (07.11.2023) ist es in der Straße "Birkhahnkamp" zu einem Brand in einem Wohngebäude mit zwei Wohnungen gekommen. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen entstand hierbei ein Sachschaden in einer Höhe eines niedrigen sechsstelligen Eurowerts.

Gegen 23:30 Uhr nahm eine Spaziergängerin Rauchentwicklungen aus dem brandbetroffenen Gebäude wahr und verständigte über den Notruf die Feuerwehr und Polizei.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnten offene Flammen und starker Rauch sowohl in der Wohnung im Erdgeschoss als auch in der Wohnung im Obergeschoss festgestellt werden. Im Haus hielten sich zum Brandzeitpunkt keine Bewohner auf, so dass es bei den genannten Sachschäden blieb.

Der Brandort wurde für die weiteren Spurensicherungsmaßnahmen beschlagnahmt. Zur Brandursache gibt es bisher keine genaueren Erkenntnisse.

Ein aufmerksamer Nachbar nahm zwei Personen in unmittelbarer Brandortnähe wahr, die sich während des Brandes bis kurz vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte auf dem Gehweg aufhielten. Bei den beiden Personen soll es sich um eine Frau und einen Mann in einem geschätzten Alter von 50 Jahren handeln.

Die beiden beschriebenen Personen werden aufgerufen, sich als Zeugen zum Brandgeschehen zur Verfügung zu stellen und Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. Die Ermittlungen werden gegenwärtig von der Kriminalpolizei in Norderstedt geführt. Alle sachdienlichen Hinweise werden unter der Rufnummer 040-52806-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 14:58

POL-SE: Geschendorf - Geisterfahrerin auf der BAB 20 - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (07.11.2023) ist es um 15.55 Uhr zu einem Einsatz auf der BAB 20 wegen einer sogenannten Geisterfahrerin gekommen.

Kurz zuvor war ein 36-jähriger Fahrzeugführer aus Güstrow mit seinem Pkw auf der BAB 20 in Richtung zwischen der Abfahrt Geschendorf und dem Rastplatz Kronberg unterwegs. Als er gerade mit ungefähr 140 Km/h einen Lkw überholte, sah er auf seiner Spur einen schwarzen Pkw auf sich zukommen. Nach einer sofort eingeleiteten Vollbremsung drehte sich sein Fahrzeug einmal um die eigene Achse und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Der Fahrzeugführer fuhr danach am Rastplatz Kronberg Nord von der Autobahn ab. Ein besorgter Verkehrsteilnehmer sah ihn dort schockverletzt stehen und alarmierte die Rettungsleitstelle. Der Fahrzeugführer wurde nach Untersuchung im RTW vor Ort wieder entlassen und konnte seine Fahrt später fortsetzen.

Währenddessen liefen bereits die Fahndungsmaßnahmen nach der Geisterfahrerin nach weiteren Anrufen über den Notruf der Polizei auf Hochtouren. Es gab Hinweise von Wendemanövern auf der Autobahn und einer Fahrerin, die ihren Pkw in Schrittgeschwindigkeit auf der Autobahn führte. Eine Streife der Polizeistation Stockelsdorf konnte die Volvo-Fahrerin dann in Stockelsdorf anhalten und kontrollieren. Die Frau muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Weiterhin wird über die zuständige Führerscheinstelle die Geeignetheit der Frau zum Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr geprüft werden.

Das Polizei- Autobahn- und Bezirksrevier Bad Segeberg erhofft sich nun Hinweise weiterer Geschädigter oder Zeugen, die sachdienliche Angaben zu diesem Vorfall machen können, unter der Rufnummer 04551-884-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 14:09

POL-IZ: 231108.5 Brunsbüttel: Kennzeichen gestohlen

In Brunsbüttel hat ein Unbekannter von zwei abgestellten Firmenfahrzeugen das jeweils hintere Kennzeichen entwendet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Innerhalb der letzten Tage ist es in der Fährstraße zu Kennzeichendiebstählen gekommen. Die Schilder befanden sich jeweils an Firmenwagen, die am Fahrbahnrand gegenüber der Einmündung zur Schoofstraße geparkt waren. Die Diebe demontierten die Kennzeichen ohne dabei Schäden anzurichten. Der Wert des Diebesguts dürfte bei etwa 100 Euro liegen.

Zeugen, die Hinweise in dieser Sache geben können, sollten sich bei der Polizei in Brunsbüttel unter der Telefonnummer 04852 / 60240 melden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 13:39

POL-KI: 231108.3 Kiel: Vorläufige Festnahme nach PKW-Aufbruch

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Polizeiwagen des 3. und 4. Polizeireviers wegen eines PKW-Aufbruchs in Gaarden eingesetzt. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen.

Zwei Anwohnerinnen hörten um 23:34 Uhr einen lauten Knall im Kirchenweg und konnten dann eine männliche Person aus dem Fenster beobachten, die an der Fahrertür eines Mercedes stand. Die Fensterscheibe der Fahrertür war zerstört und die Person lehnte sich mit dem Oberkörper in den Innenraum und suchte offenbar nach Wertgegenständen. Anschließend flüchtete der Verdächtige in Richtung Kaiserstraße.

Aufgrund der detaillierten Beschreibung der Zeuginnen bemerkte eine Polizeistreife des 4. Polizeireviers den 30-jährigen Verdächtigen in unmittelbarer Nähe des Tatorts und nahm ihn vorläufig fest. Die Polizeibeamten stellten gestohlene Gegenstände beim Beschuldigten sicher.

In der Nähe des Tatorts kam es zu einem weiteren PKW-Aufbruch. Ob die Taten zusammenhängen, wird durch weitere Ermittlungen festgestellt.

Der Verdächtige ist bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Straftaten polizeilich bekannt. Er wird wegen eines besonders schweren Diebstahls strafrechtlich verfolgt. Die Nacht verbrachte er in Polizeigewahrsam. Weitere Maßnahmen werden im Laufe des Tages entschieden.

Pauline Vogler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 13:39

FW Norderstedt: Birkhahnkamp - Feuer in Einfamilienhaus

In Norderstedt (ots) ereignete sich am späten Dienstagabend (07.11.2023) ein Feuer in einem Einfamilienhaus im Birkhahnkamp. Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmierte zunächst um 23:36 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe mit dem Alarmstichwort "Feuer - Rauchentwicklung aus Gebäude". Als die Einsatzkräfte kurz darauf am Einsatzort eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation. Dichter, schwarzer Rauch drang aus dem betroffenen Haus. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit Atemschutzgeräten eingeleitet.

Kurz darauf kam es zu einer Durchzündung und somit zu einer weiteren Ausbreitung des Feuers in den Bereich der Zwischendecke und des Daches. Daraufhin entschied der Einsatzleiter der Feuerwehr, die Alarmstufe auf "Feuer 2" zu erhöhen. Um 23:57 Uhr wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Harksheide alarmiert, die bereits zuvor bei einem Containerbrand in der Rathausallee im Einsatz war.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden auch die Sonderkomponenten "Dekontamination" und "Logistik" eingesetzt, um vor Ort sowohl die Atemschutzgeräteträger als auch ihre Ausrüstung zu dekontaminieren bzw. auszutauschen.

Die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr im Innenangriff und zwei C-Rohren im Außenangriff, bei gleichzeitiger teilweiser Öffnung der Dachhaut über eine Drehleiter und eine tragbare Leiter, zeigte schnell Wirkung. Eine weitere Ausbreitung des Feuers über den Brandraum im Erdgeschoss hinaus in den Dachstuhl konnte verhindert werden, und um 00:28 Uhr wurde "Feuer unter Kontrolle" gemeldet.

Anschließend zogen sich die Nachlöscharbeiten deutlich länger hin. Um auch die letzten Brandstellen und Glutnester im Brandraum erreichen zu können, musste die Holzbalkendecke komplett geöffnet werden. Erst um 04:30 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr Norderstedt, die zwischenzeitlich mit 61 Einsatzkräften vor Ort war, beendet werden.

Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Zum Zeitpunkt des Brandes war das Gebäude unbewohnt.

Zur Brandursache und Schadenhöhe kann die Feuerwehr keine Aussagen machen. Die Einsatzstelle wurde an die Kriminalpolizei übergeben, die noch in der Nacht mit den Ermittlungen begonnen hat.

Für die Feuerwehr Norderstedt war dies der zweite größere Brand innerhalb weniger Tage. Bereits am vergangenen Samstag (04.11.2023) gab es einen "zweiten Alarm" bei einem ausgedehnten Kellerbrand in einem Lebensmittelgeschäft in der Ohechaussee. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5642416

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de

08.11.2023 – 13:09

POL-IZ: 231108.4 Itzehoe: Ladendieb mit diverser Beute erwischt

Nachdem ein männlicher Individuum am Dienstagnachmittag in einem Geschäft in Itzehoe als Ladendieb erkannt wurde, überprüfte eine Patrouille denselben Mann am Abend in seinem Fahrzeug. Er hatte verschiedene gestohlene Gegenstände bei sich, die von den Einsatzkräften sichergestellt wurden.

Um 15.45 Uhr fiel ein 32-Jähriger in einem Penny-Markt in Itzehoe auf, als er verschiedene Zahnpastapackungen in seinen Rucksack steckte. Ein Ladendetektiv beobachtete dies und alarmierte die Polizei. Als die Patrouille eintraf, nahm der Beschuldigte schnell die Artikel aus seiner Tasche - später behauptete er, dass er die Zahnpasta kaufen wollte. Nach der Anzeigenaufnahme ließen die Beamten den Mann wieder gehen.

Bei einer Verkehrskontrolle um 18.20 Uhr in der Konsul-Rühmann-Straße fiel der Dieb erneut auf. Die Polizisten entdeckten von außen in seinem Fahrzeug unter anderem große Mengen an Kaffee und weitere Gegenstände, die darauf hindeuteten, dass sie gestohlen wurden und zum Weiterverkauf bestimmt waren. Die Beamten nahmen den nun zum zweiten Mal erwischten Beschuldigten vorübergehend mit zur Polizeiwache in Itzehoe und stellten die im Auto gefundenen Waren sicher.

Letztendlich muss sich der 32-Jährige wegen gewerbsmäßigem Diebstahl in zwei Fällen und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten, da er keinen Führerschein besaß.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 13:00

FW-SE: Jugendfeuerwehr Fond 2023

Bad Segeberg (ots)

Am gestrigen Dienstag, den 07.11.2023 fand in der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg die offizielle Übergabe des "JugendFeuerWehr Fond 2023" der Sparkasse Südholstein an 12 Jugendfeuerwehren im Kreis Segeberg statt.

Im Vorfeld hatten die 36 Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Segeberg die Möglichkeit, dem Kreisjugendausschuss ihren "Wunschzettel" zuzusenden.

Das Ziel des Fonds besteht darin, den Jugendfeuerwehren im Kreis Segeberg jedes Jahr einen Zuschuss von 80% für die Anschaffung von langlebigen Investitionsgütern zu gewähren.

"Dieses Jahr gab es so viele Anträge wie noch nie.", freut sich Sebastian Sahling, der Kreisjugendfeuerwehrwart. "Von den 18 eingereichten Anträgen konnten wir 12 bewilligen.", fügt Sahling hinzu. Für die übrigen sechs Anträge reichte das Geld leider nicht aus. Dabei handelt es sich jedoch um Anträge von Jugendfeuerwehren, die bereits in den letzten Jahren Mittel aus dem Fond erhalten haben.

7.500 Euro aus dem Los-Sparen der Sparkasse Südholstein standen dieses Jahr für den Erwerb von langlebigen Investitionsgütern zur Verfügung, um die Arbeit der Jugendfeuerwehren zu unterstützen.

"Ich freue mich, dass wir als Sparkasse Südholstein bereits zum 19. Mal die Jugendfeuerwehren im Kreis Segeberg durch das Los-Sparen unterstützen können. Das sind insgesamt rund 150.000 Euro für die Jugendarbeit.", betont Kai Gräper von der Sparkasse Südholstein. "Auch wenn bereits viele Dinge beschafft wurden, fühle ich mich jedes Jahr wie der Weihnachtsmann, wenn ich sehe, welche schönen Sachen die Jugendfeuerwehren in den Händen halten."

Der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Carsten Tönsfeldt berichtete über die diesjährigen Beschaffungen mit Gesamtkosten von 14.274,25 Euro.

Zum Abschluss präsentierten die Jugendfeuerwehren gegenseitig ihre erworbenen Gegenstände und stellten Kai Gräper ihre Jugendfeuerwehr vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Kreispressewart
Patrick Juschka
E-Mail: p.juschka@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

08.11.2023 – 13:00

BPOLP Potsdam: Bundespolizei elementarer Bestandteil der Sicherheitsarchitektur Deutschlands: Bewältigung irregulärer Migration, Großeinsatzlagen und Kriminalitätsbekämpfung

Potsdam (ots)

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Präsident der Bundespolizei, Dr. Dieter Romann, präsentieren den Jahresbericht 2022 der Bundespolizei

Auch im letzten Jahr war die Bundespolizei in ihrem gesamten Zuständigkeitsbereich umfangreich gefordert. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Jahresbericht 2022 der Bundespolizei hervor, der vom Bundesinnenministerium und der Bundespolizei herausgegeben wurde.

Weitere Informationen sind der beigefügten Pressemitteilung zu entnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Pressestelle
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

08.11.2023 – 12:40

POL-IZ: 231108.3 Heide: Zeugen nach Einbruch bei Elektronikfachmarkt gesucht

In der Nacht von gestern auf heute wurde in einen Elektronikfachmarkt in Heide eingebrochen. Die Täter erbeuteten hauptsächlich Smartphones. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Nach aktuellen Erkenntnissen drangen die Einbrecher gegen 02.15 Uhr gewaltsam durch den Haupteingang in den Markt in der Schanzenstraße ein. Sie entwendeten verschiedene Smartphones von Tischen im Eingangsbereich, die von verschiedenen Herstellern stammen, sowie zwei Tablets. Nach nur kurzer Zeit verließen die Täter das Gebäude wieder. Laut den Aufnahmen der Videoüberwachung handelte es sich um vier Jugendliche. Mindestens drei von ihnen waren männlich und trugen dunkle Kleidung. Die vierte Person trug eine grüne, lange Hose. Alle waren schlank.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 in Verbindung zu setzen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 12:27

BPOL-FL: Kiebitzreihe - Gefällter Baum sorgt für Sperrung der Bahnstrecke Hamburg-Westerland

Heute Morgen gegen 11.00 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem Vorfall auf der Bahnstrecke Hamburg - Westerland gerufen. In der Gegend von Elmshorn/Kiebitzreihe führte ein Mann Arbeiten zur Baumfällung durch, wobei ein Baum auf die Gleise fiel. Ein Zug der Nordbahn stieß mit dem Baum zusammen.

Die Feuerwehren Kiebitzreihe und Siethwende wurden alarmiert und entfernten den Baum. Die Oberleitung wurde nicht beschädigt. Während dieser Maßnahmen wurde die Bahnstrecke zwischen Glückstadt und Elmshorn für 45 Minuten gesperrt.

Die Bundespolizei untersucht nun, ob dem 41-jährigen Verursacher strafbares Verhalten vorgeworfen werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

08.11.2023 – 12:00

POL-IZ: 231108.2 Itzehoe: Diebe machen sich an Gebrauchtwagen zu schaffen

Am letzten Wochenende begaben sich Diebe zu einem Autohaus in Itzehoe und entwendeten die Rückleuchten eines Fahrzeugs. Bei einem anderen Wagen handelte es sich um einen versuchten Diebstahl.

Zwischen dem vergangenen Freitag, 16.00 Uhr, und Montag, 10.00 Uhr, betraten Unbekannte das Autohaus in der Störfischerstraße. Dort bauten sie die rückwärtige Beleuchtung eines Smart ab, wodurch ein Gesamtschaden von etwa 750 Euro entstand. Die Täter griffen auch auf einen zweiten Wagen zu, stahlen jedoch nicht die Beleuchtungsteile, sondern verursachten lediglich einen Sachschaden in Höhe von 150 Euro.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatortes gemacht haben, sollten sich mit der Polizei in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 in Verbindung setzen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 11:52

POL-FL: Brand einer Halle auf einem landwirtschaftlichen Betrieb

Am Dienstagabend (07.11.23), gegen 17:58 Uhr, alarmierten Bewohner über den Notruf einen Feuerausbruch in einer Halle auf einem landwirtschaftlichen Betrieb an der Straße Reuterberg in Oersberg. Gemäß ersten Erkenntnissen brach das Feuer im Bereich eines Lagers für Futter und Stroh aus, in dem auch ein Traktor und weitere technische Geräte abgestellt waren. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand das Gebäude bereits in Flammen. Es wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten ein angrenzender Kuhstall und weitere benachbarte Gebäude vor dem Feuer geschützt werden. Die Tiere im Stall blieben unverletzt. Bei dem Brand kam niemand zu Schaden.

Die Kriminalpolizei Schleswig hat die Untersuchungen zur Brandursache übernommen. Eine technische Ursache kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Marcel Paulsen
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 11:48

BPOLD-BBS: Gemeinsames Benefizkonzert der Stadt Bad Bramstedt und der Bundespolizei

Bad Bramstedt / Bad Segeberg / Neumünster (ots)

Die Stadt Bad Bramstedt und die Bundespolizei laden Ende November zu einem vorweihnachtlichen Benefizkonzert ein.

Das Konzert findet am 30. November 2023 um 19:00 Uhr im Kurhaustheater Bad Bramstedt statt. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Am Abend erwartet unsere Gäste ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm mit modernen und klassischen Melodien sowie einer Reise durch die Welt von Film und Musical.

Wer tritt auf und wohin geht der Erlös?

Das Bundespolizeiorchester Hannover spielt zusammen mit der Sängerin Jenny Viola Offen unter der Leitung von Matthias Höfert. Jeder, der die leidenschaftlichen Musiker kennt, weiß, dass das Orchester der Bundespolizei immer eine beeindruckende musikalische Ausstrahlung hat, egal wo es auftritt. In diesem Jahr wird auch wieder ein Chor der Jürgen-Fuhlendorf-Schule aus Bad Bramstedt dabei sein. Neben der musikalischen Unterhaltung unserer Gäste verfolgen wir mit diesem Abend auch einen wichtigen sozialen Zweck. Der Erlös geht an die "Lebenshilfe Bad Bramstedt e.V.".

Wo kann man Karten bekommen?

Die Karten sind sehr begehrt und limitiert. Verpassen Sie nicht die Chance auf ein Ticket. Neben der Bäckerei Wittorf, dem Fachgeschäft Buch und Medien und dem Amt.Zum Glück. - das Kultur- und Tourismusbüro bieten auch das famila Warenhaus und EDEKA Möller Karten zum Preis von 10,00 EUR im Vorverkauf an. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit, sofern noch nicht ausverkauft, Karten für 12,00 Euro an der Abendkasse zu erwerben.

Blockieren Sie jetzt den Termin und kaufen Sie am besten sofort Karten für den musikalischen Jahresausklang in Bad Bramstedt!

Die Bürgermeisterin der Stadt Bad Bramstedt, Verena Jeske, und der Präsident der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt, Horst Kriesamer, freuen sich auf ein echtes musikalisches Highlight und hoffentlich ein ausverkauftes Kurhaustheater. Denn jede Karte zählt und hilft der "Lebenshilfe Bad Bramstedt e.V." mit dem Erlös bei ihrer wichtigen Arbeit ein kleines Stückchen weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt
Raaberg 6
24576 Bad Bramstedt
Maik Lewerenz
E-Mail: presse.badbramstedt@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

08.11.2023 – 11:41

LKA-SH: Duales Studium Informatik: LKA bietet erstmals einen "Schnuppertag" an

Zusätzlich zur Ausschreibung bietet das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA) erstmals Interessierten die Möglichkeit, sich vor Ort über den dualen Studiengang Informatik zu informieren. Am 15. November 2023 stellen Ermittler, IT-Experten und Studierende von 13:00 bis 17:00 Uhr im LKA, Mühlenweg 166, 24105 Kiel, das spannende und abwechslungsreiche Arbeitsfeld in der Kriminalitätsbekämpfung und im IT-Management der Landespolizei sowie die Ausbildungs- und Betreuungsstationen vor.

Ob Recherche im Internet oder digitale Spurenauswertung, künstliche Intelligenz (KI) oder Unterstützung bei Einsätzen und Ermittlungen: Der Infotag hat zum Ziel, einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Informatikern bei der Landespolizei zu geben. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen zu Studieninhalten und Berufsaussichten zu stellen.

Die derzeitige Ausschreibung für den siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Informatik der Landespolizei und der Fachhochschule Kiel läuft noch bis zum 19. November 2023. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/DE/landesportal/karriere/studium/studium_node.html

Bitte melden Sie sich für den Infotag per E-Mail an: kiel.lka131@polizei.landsh.de

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
Uwe Keller
Telefon: 0431/160-41112
E-Mail: Presse.Kiel.LKA@Polizei.LandSH.de

08.11.2023 – 11:07

POL-SE: Tornesch - Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrradfahrerin - Jugendliche wird leicht verletzt, Pkw entfernt sich von der Unfallstelle - Polizei sucht Zeugen

Am Montagvormittag (06.11.2023) ereignete sich an der Kreuzung Tornescher Weg/Uetersener Straße/Esinger Weg ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Radfahrerin, bei dem eine 16-jährige Person leichte Verletzungen erlitt.

Gegen 10 Uhr fuhr die Jugendliche mit ihrem Fahrrad den Tornescher Weg in Richtung Tornesch entlang. Ein schwarzer Kombi bog aus dem Esinger Weg nach rechts in die vorfahrtsberechtigte Straße ein. Es scheint, dass die Fahrerin/der Fahrer die von links kommende Radfahrerin übersah, die daraufhin eine Notbremsung durchführte und stürzte. Der PKW verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne anzuhalten.

Nach dem Vorfall begab sich die Geschädigte gemeinsam mit ihrer Mutter zur Polizeiwache in Uetersen, um eine Anzeige zu erstatten. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sowie die Fahrerin/der Fahrer des PKW werden gebeten, sich bei der Polizei in Uetersen unter der Rufnummer 04122-7053-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 10:52

POL-KI: 231108.2 Kiel: Kriminalpolizei ermittelt Tatverdächtige nach Raubüberfall (Folgemeldung zu 231030.5)

Nachdem ein 51-jähriger Mann am 27. Oktober Opfer eines Raubüberfalls wurde, hat die Polizei mittlerweile fünf Verdächtige ermittelt. Der gestohlene Wagen, der nach der Tat entwendet wurde, wurde ebenfalls sichergestellt.

Während der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht schnell gegen einen 15-jährigen Jugendlichen, der der Polizei bereits bekannt war. Zwei Beamte der Kriminalpolizei, die am 30. Oktober aus einem anderen Grund im Kieler Stadtgebiet unterwegs waren, erkannten den Jugendlichen in der Innenstadt und nahmen ihn fest. Er befand sich in Begleitung von vier weiteren Personen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren. Nach den aktuellen Ermittlungen dürften auch sie an der Tat beteiligt gewesen sein.

Aufgrund fehlender Haftgründe wurden alle nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen oder ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Bei Durchsuchungen der Wohnungen stellte die Polizei zahlreiche Beweismittel sicher. Den gestohlenen Audi fanden die Ermittler im Bereich Ottendorf. Die Ermittlungen wegen schweren Raubes dauern an.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 10:30

POL-HL: Ostholstein - BliesdorfVerkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und einem Totalschaden

Am Dienstag (07.11.) ereignete sich in der Ortschaft Bliesdorf ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der Bundesstraße 501, bei dem die Fahrer verletzt wurden. Eines der beteiligten Autos erlitt aufgrund des Zusammenstoßes einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Gegen 17:00 Uhr fuhr eine 62-jährige Frau aus Ostholstein mit ihrem grauen BMW auf der Bundesstraße 501 von Grömitz in Richtung Neustadt. In Bliesdorf, an der Fußgängerampel im Kreuzungsbereich B501 und Brenkenhagener Weg, kam es zu einer Kollision mit einem schwarzen Audi. Der 20-jährige Fahrer aus Ostholstein wollte mit seinem Auto von der Brodauer Straße kommend die B501 überqueren und in den fast gegenüberliegenden Brenkenhagener Weg abbiegen. Beim Überqueren der Bundesstraße kam es schließlich zum Zusammenstoß mit dem BMW der 62-Jährigen. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt und mussten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt, wobei der BMW höchstwahrscheinlich einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat. Die Polizei ermittelt nun gegen den 20-jährigen Fahrer des Audi wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Müller
Telefon: 0451/131-2004 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.11.2023 – 10:02

POL-NMS: 231108-1-pdnms Festnahme nach versuchten Raub in Neumünster

Am vorherigen Nachmittag gegen 16.50 Uhr ereignete sich ein versuchter Raub in der Meßtorffweg-Straße in Neumünster, bei dem eine 86-jährige Frau schwer verletzt wurde.

Die 86-jährige Geschädigte fuhr mit ihrem Fahrrad im Meßtorffweg, als sie plötzlich von einem 19-jährigen männlichen Verdächtigen umgestoßen wurde. Der Verdächtige versuchte dann, der am Boden liegenden Geschädigten die Handtasche zu entwenden, jedoch erfolglos.

Zeugen waren Zeuge der Tat und filmten den flüchtenden Verdächtigen.

Im Zuge der Nahbereichsfahndung konnte schließlich der 19-jährige Mann von Polizeikräften angetroffen und festgenommen werden.

Der Verdächtige wurde dem 1. Polizeirevier Neumünster überstellt und wird heute Morgen dem Gericht vorgeführt.

Die 86-jährige Geschädigte wurde mit schweren Verletzungen ins FEK Neumünster gebracht.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

08.11.2023 – 09:03

FW-PI: Feuerwehr verhindert durch schnelles Eingreifen schlimmeres

Datum: Dienstag, 07. November 2023, 22.04 Uhr +++ Einsatzort: Schenefeld, Achter de Weidem +++ Einsatz: FEU (Feuer, Standard)

Schenefeld - Gegen 22.00 Uhr gestern Abend erhielt die Feuerwehr Schenefeld einen Notruf über ein Feuer in der Straße Achter de Weiden. Eine Anruferin meldete dort ein Feuer an einer Lagerhalle. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, brannte bereits ein Müllcontainer mit einem Fassungsvermögen von 1100 Litern in voller Ausdehnung und drohte auf die angrenzende Lagerhalle überzugreifen. Sofort ließ der Einsatzleiter, Tomas Berens, einen Trupp mit schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgehen. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Ein Übergreifen auf die Lagerhalle konnte verhindert werden. Ein Passant wurde beim Versuch, den Müllcontainer und Holzreste von dem Gebäude zu entfernen, leicht verletzt. Er wurde mit Verdacht auf Rauchgasinhalation durch den Rettungsdienst in eine nahegelegene Klinik gebracht. Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzstelle von den 28 Einsatzkräften an die Polizei übergeben werden. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr keine Informationen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Kreispressewart
Dennis Fuchs
Telefon: 04120 8254 700
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org

08.11.2023 – 08:44

POL-KI: 231108.1 Kiel: Polizei ermittelt nach gefährlichen Eingriffen in den Straßenverkehr

Auf der Veloroute 10 kam es in den vergangenen Tagen mehrfach zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, da Unbekannte Angelschnüre über die Fahrbahn spannten. In einem Fall stürzte eine Radfahrerin und verletzte sich leicht.

Der Polizei sind bislang mehrere Fälle bekannt, in denen im Bereich zwischen Olshausenstraße und Kronshagener Weg Angelschnüre gespannt wurden. Samstag stürzte eine 18 Jahre alte Radfahrerin auf der Veloroute in Höhe der Auffahrt Ludewig-Meyn-Straße. Sie zog sich Prellungen und Schürfwunden zu. Die Schülerin gab an, dass ihr nach dem Sturz eine Person aufgefallen sei, die in ein Gebüsch geflüchtet sei. Diese soll eine schwarze Jacke mit Kapuze getragen haben.

Dienstagabend zeigte eine 27-jährige Radfahrerin an, dass sie im gleichen Bereich mit ihrem Oberkörper gegen eine gespannte Angelschnur gefahren sei. Sie blieb unverletzt. Bei einer unmittelbar danach erfolgten Absuche entdeckten Polizeibeamte eine weitere, bereits gerissene, Schnur in Höhe der Überführung Olshausenstraße. Sonntag erkannte ein 21-Jähriger auf der Veloroute zwischen Kronshagener Weg und Eckernförder Straße eine gespannte Schnur über der Fahrbahn. Er konnte rechtzeitig bremsen und informierte die Polizei. Eingesetzte Beamte des 3. Reviers stellten vor Ort weitere, bereits gerissene, Schnüre auf einer Länge von etwa 200 Metern fest. Zuvor zeigte eine 29 Jahre alte Radfahrerin an, dass sie in Höhe der Überführung Eckernförder Straße gegen eine über die Fahrbahn gespannte Schnur gefahren sei. Auch sie blieb unverletzt.

Die Polizei führt Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und rät Radfahrerinnen und Radfahrern aufgrund der Taten zu vorsichtiger Fahrweise. Sollten weitere Schnüre, andere Hindernisse oder auffällige Personen entlang der Veloroute 10 entdeckt werden, sollte die Polizei umgehend über 110 informiert werden. Die Polizistinnen und Polizistinnen der örtlichen zuständigen Reviere bestreifen den Bereich aktuell verstärkt.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24