Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (09.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 09.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.07.2025 – 23:02

POL-HL: Folgemeldung - Suche nach vermisster Person aus Güster

Lübeck (ost)

Die Vermisstensuche des 72-jährigen ist abgeschlossen. Die Unterstützung der Polizei wird geschätzt.

Anmerkung: Die ursprüngliche Meldung wurde bereits vom Presseportal entfernt. Bitte löschen Sie das Foto des Vermissten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
KDD Lübeck
Telefon: 0451-131-4604
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: kdd.luebeck.bki@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 15:12

POL-KI: 250709.2 Kiel: Kampflustige Katze entpuppt sich als Kätzchen

Kiel (ost)

Am Mittwochmorgen war eine Streifenwagenbesatzung vom 1. Revier an der Bundesstraße 76 im Einsatz, da eine herrenlose Katze in der Nähe des Holsteinstadions gefunden wurde. Ein Zeuge, der das Tier eingefangen und sicher verstaut hatte, teilte den Polizisten mit, dass die Katze unverletzt, aber aggressiv und kampflustig sei und ihn bereits gekratzt habe. Die Situation stellte sich schließlich etwas anders dar.

Um das Tier nicht weiterem Stress auszusetzen, beschlossen die Polizistin und ihr Kollege, das Behältnis nicht zu öffnen und direkt das Kieler Tierheim aufzusuchen. Während der Fahrt zum Tierheim hörten sie Ausbruchsversuche und Drohgebärden in Form von deutlichen Knurrgeräuschen aus dem Behältnis, was darauf hindeutete, dass es sich um eine sehr große Katze handeln musste.

Im Tierheim kam es dann bei der Öffnung zu einer Überraschung, da am Fundort nicht erwähnt wurde, um welche Art von Katze es sich handelte und trotz Luftschlitzen kein Blick ins Innere der Box möglich war. Ein junges Kätzchen sprang schüchtern und friedlich heraus und erkundete neugierig die neue Umgebung. Die zuvor wahrgenommenen Knurrgeräusche wurden offensichtlich durch den Hall im geschlossenen Behältnis verstärkt - und wurden schließlich durch menschliches Lachen ersetzt.

Die gesunde, nicht gechipte Katze befindet sich nun in der "Krabbelgruppe" des Tierheims und wartet darauf, von ihren Besitzern abgeholt zu werden. Diese werden gebeten, sich mit entsprechendem Nachweis mit dem Tierheim Uhlenkrog in Verbindung zu setzen.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 15:03

POL-NMS: 250709-2-pdnms-Update- Festnahme nach Raub in Neumünster

Neumünster (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Polizeidirektion Neumünster und Staatsanwaltschaft Kiel

Am 04.07.2025 ereignete sich gegen 14:30 Uhr ein Raubüberfall am Bahnhof in Neumünster, bei dem drei Räuber eine Geldbörse erbeuteten.

Ein Opfer wurde bei dem Vorfall von einem der Täter mit einem Stein im Gesicht verletzt.

Während der Ermittlungen der Kripo Neumünster konnte der Hauptverdächtige identifiziert und vorläufig verhaftet werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel wurde er heute dem AG Neumünster vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen.

Polizeidirektion Neumünster

Constanze Becker

Staatsanwaltschaft Kiel

Axel Bieler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

09.07.2025 – 14:22

POL-KI: 250709.1 Kiel: Polizei stellt bei Durchsuchung hohe Mengen Bargeld und Drogen sicher

Kiel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel

Am Dienstagmorgen wurden in Gaarden im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen Drogenhandels Durchsuchungen durchgeführt. Die Einsatzkräfte konfiszierten mehrere Kilogramm Drogen und eine fünfstellige Summe Bargeld.

Unter Leitung der Staatsanwaltschaft Kiel und des Kommissariats 17 der Kieler Kriminalpolizei durchsuchten die Einsatzkräfte mit Unterstützung von Kollegen der Bezirkskriminalinspektion Kiel, des 4. Polizeireviers, der 1. Einsatzhundertschaft aus Eutin und des Zivilstreifenkommandos Neumünster insgesamt sieben Wohnungen und Geschäftsräume in Gaarden. Insgesamt wurden etwa 4,5 Kilogramm Cannabis, ungefähr 30 Gramm Kokain, mehrere hochwertige Uhren und etwa 140.000 Euro Bargeld sichergestellt.

In einer Wohnung versuchte ein Verdächtiger, als die Polizei eintraf, das Kokain loszuwerden, indem er es aus dem 12. Stock aus dem Fenster warf. Die Einsatzkräfte waren jedoch auf solche Vorfälle vorbereitet und konnten die Betäubungsmittel sofort sicherstellen, ohne dass eine andere Person darauf zugreifen konnte.

Vorangegangen waren mehrwöchige verdeckte Ermittlungen gegen vier deutsche und drei türkische Staatsangehörige wegen des Verdachts des Drogenhandels. Ein 45-jähriger türkischer Verdächtiger wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Die anderen Verdächtigen kamen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, einschließlich erkennungsdienstlicher Behandlungen, wieder frei, da keine Haftgründe vorlagen. Das Ermittlungsverfahren gegen die Männer läuft weiter.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel

Matthias Arends / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 14:09

POL-IZ: 250709.2 Heide: Einbruch in Zahnarztpraxis - Täter entkommt mit Bargeld

Heide (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag drang ein Unbekannter in eine Zahnarztpraxis in Heide ein und entkam unerkannt mit Bargeld. Nach bisherigen Erkenntnissen versteckte er sich bereits vor Ladenschluss dort, um unbemerkt in die Praxis einzudringen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Zwischen 17:20 Uhr und 05:20 Uhr manipulierte der Täter die Türverriegelung eines Aufzugs im Gebäude am Markt und fuhr damit in die Praxisräume im oberen Stockwerk. Dort stahl er eine Geldkassette mit einem kleinen Bargeldbetrag. Da die Ermittler keine Einbruchsspuren an der Eingangstür fanden, gehen sie davon aus, dass der Täter sich bereits während der Öffnungszeiten im Gebäude versteckt hielt.

Die Kriminalpolizei Heide ermittelt wegen besonders schwerem Diebstahl und bittet um Zeugenhinweise. Wer Informationen hat, meldet sich bitte unter 0481 940 oder per E-Mail an Heide.KPSt@polizei.landsh.de.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 14:03

THW HH MV SH: Technisches Hilfswerk unterstützt bei Waldbränden in Sachsen und Thüringen - Kräfte aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Einsatz

Kiel (ost)

Die verheerenden Brände in den Wäldern von Sachsen und Thüringen erfordern seit einigen Tagen umfangreiche Unterstützung vom Technischen Hilfswerk (THW). In der Gohrischheide in Sachsen und in Gösselsdorf in Thüringen sind über 300 THW-Mitarbeiter rund um die Uhr im Einsatz.

In den besonders betroffenen Gebieten rund um die Gohrischheide in Sachsen und in Gösselsdorf in Thüringen übernehmen THW-Kräfte wichtige Aufgaben, um die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Dazu gehören die Sicherstellung der Löschwasserversorgung mit leistungsstarken Pumpen, langen Schlauchleitungen und mobilen Wasserbehältern. Weitere Aufgaben umfassen die Lufterkundung mit Drohnen, den Materialtransport, die Beleuchtung von Einsatzorten, die Kraftstofflogistik, die Absicherung gefährdeter Gebiete und die Fachberatung in den Einsatzleitungen.

Auch der Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein beteiligt sich mit insgesamt 38 Einsatzkräften an der überregionalen Katastrophenhilfe. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt derzeit vor allem auf der Versorgung der Einsatzkräfte und logistischen Aufgaben.

Ein wichtiger Teil der überregionalen Einsatzstruktur ist der Bereitstellungsraum Zeithain (Landkreis Meißen, Sachsen). Dort werden logistische und Führungskapazitäten für mehrere hundert Einsatzkräfte gebündelt. Der Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein unterstützt hier unter anderem mit Kräften aus den Ortsverbänden Hamburg-Nord, Hamburg-Harburg und Lübeck, die in die Führungs- und Betriebsstrukturen des Bereitstellungsraums integriert sind. Einsatzkräfte aus Preetz und Neubrandenburg sind rund um die Uhr an der Verpflegung von bis zu 1200 Einsatzkräften beteiligt.

"Unsere Einsatzkräfte zeigen erneut, was das THW ausmacht: Einsatzbereitschaft, Fachkompetenz und ein starkes Miteinander - auch über Landesgrenzen hinweg. Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die unter schwierigen Bedingungen engagiert ihren Beitrag leisten", betont Sören Ollhoff, Landesbeauftragter für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Experten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Weitere Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.thw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Emanuel Jaschko
Telefon: 0431 57933 105
E-Mail: Emanuel.Jaschko@thw.de
www.lv-hhmvsh.thw.de

09.07.2025 – 13:52

POL-RZ: Aufmerksame Bankmitarbeiterin durchschaut EnkeltrickSeniorin soll nach Schockanruf 15.000 Euro abheben

Ratzeburg (ost)

09.07.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 08.07.2025 - Geesthacht

Gestern, am 08.07.2025, ereignete sich in Geesthacht gegen 15:00 Uhr ein beunruhigender Anruf bei einer älteren Dame durch unbekannte Täterinnen. Dank des aufmerksamen Handelns einer Bankangestellten kam es jedoch zu keinem Geldtransfer.

Am gestrigen Nachmittag erhielt eine 80-jährige Bewohnerin von Geesthacht einen Anruf von ihrer angeblichen Enkeltochter. Die Anruferin behauptete, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu sein, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Der Hörer wurde an die vermeintliche Enkelin weitergereicht. Anschließend wurde der Seniorin mitgeteilt, dass ihre Enkelin nur gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von 15.000 Euro freigelassen werden könne. Außerdem wurde ihr geraten, das Geld unter dem Vorwand einer Handwerkerleistung von der Bank abzuholen.

Die besorgte Bewohnerin von Geesthacht begab sich daraufhin zu ihrer Hausbank, um die 15.000 Euro in bar von ihrem Konto abzuheben. Die Kundenberaterin der Bank wurde jedoch stutzig und hegte Zweifel an der Situation. Sie vermutete, dass ihre Kundin Opfer eines Betrugs geworden war, und informierte die Polizei. Durch das aufmerksame Handeln der Bankangestellten konnte die 80-jährige vor der Bargeldabhebung und dem anschließenden Geldtransfer bewahrt werden.

Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang erhöhte Wachsamkeit. Seien Sie skeptisch, wenn angebliche Verwandte am Telefon Geld von Ihnen in Notlagen verlangen. Besprechen Sie derartige Vorfälle mit Familienmitgliedern oder Vertrauenspersonen. Übergeben Sie keine Wertgegenstände oder Geld an Unbekannte, auch nicht, wenn sie sich als Polizeibeamte ausgeben. Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint, informieren Sie umgehend die Polizei unter der Nummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 13:27

POL-NMS: 250709-1-PDNMS-Zeugenaufruf nach Brand einer Gartenlaube in Nortorf

Nortorf/Kreis Rendsburg-Eckernförde (ost)

Am 08.07.2025 gab es einen Brand in einer Gartenlaube in Nortorf. Es gab keine Verletzten.

Gestern wurde die Polizei um 14:30 Uhr zur Kleingartenanlage "Martinslust" in Nortorf gerufen. Dort wurde ein brennendes Gartenhaus gemeldet.

Die Feuerwehr Nortorf führte die Löscharbeiten durch. Die Gartenlaube wurde vollständig zerstört. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Es gab keine Verletzten. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.

Ob es einen Zusammenhang mit früheren Bränden in Nortorf und Umgebung gibt, wird nun von der Kriminalpolizei Neumünster untersucht.

Die Polizei fragt daher: Wer hat am 08.07.2025 in der Nähe der Kleingartenanlage und des angrenzenden Schulwaldes verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann Informationen zum Vorfall geben? Bitte wenden Sie sich unter 04321-9450 an die Kriminalpolizei Neumünster.

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

09.07.2025 – 13:03

POL-FL: Schleswig: Zeugenaufruf nach Gefährdung des Straßenverkehrs

Schleswig (ost)

Schon am vergangenen Donnerstag (03.07.2025) ereigneten sich in der Stadtfeldstraße in Schleswig gefährliche Fahrmanöver aufgrund einer Trunkenheitsfahrt. Die Polizei Schleswig hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen und möglichen Geschädigten.

Um 17.20 Uhr wurde die Polizei über das auffällige Fahrverhalten eines blauen Dacia Sandero informiert, der im Kattenhunder Weg in Richtung Stadtfeld in deutlichen Schlangenlinien fuhr. Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen wurde das Fahrzeug mehrmals in den Gegenverkehr und über den Gehweg gelenkt. Die Beamten konnten den Dacia im Stadtfeld stoppen und die Fahrtüchtigkeit des 35-jährigen Fahrers (deutscher Staatsbürger) überprüfen. Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,68 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Da unklar ist, ob Fahrzeuge aus dem Gegenverkehr und Fußgänger auf dem Gehweg durch das Verhalten des 35-Jährigen gefährdet wurden, sucht die Polizei Schleswig nun nach möglichen Geschädigten. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder selbst ausweichen mussten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04621 - 840 oder per E-Mail an Schleswig.PR@polizei.landsh.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Dennis Bremer
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 11:04

POL-RZ: Brand in einem Bauernhauses

Ratzeburg (ost)

09. Juli 2025 | Herzogtum Lauenburg | 09.07.2025 - Grove

Früh am Morgen brach in Grove in der Alten Dorfstraße ein Brand in einem Einfamilienhaus aus. Der Bewohner entdeckte das Feuer gegen 03.00 Uhr und alarmierte die Polizei und Feuerwehr. Bei Ankunft der Rettungskräfte wurden Flammen im Wohnzimmerbereich festgestellt. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten.

Nach ersten Informationen der Polizei entstand das Feuer im Wohnzimmer des Hauses. Möglicherweise war eine brennende Zigarette die Ursache des Brandes.

Durch den Brand entstand erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Der 63-jährige Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Der Brandort wurde beschlagnahmt.

Die Kriminalpolizei aus Geesthacht ermittelt nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 10:57

POL-SE: KayhudeNorderstedt - Einbruch in Tankstelle - Täter flüchten und lassen Tatfahrzeug zurück - Polizei sucht weitere Zeugen

Kayhude / Norderstedt (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (09.07.2025) ereignete sich in der Segeberger Straße/B 432 ein Einbruch in eine Tankstelle, bei dem die Täter von einem Zeugen auf frischer Tat ertappt wurden. Die Unbekannten flohen vom Tatort und ließen in Norderstedt ihr Fahrzeug zurück.

Um 02:30 Uhr bemerkte ein Zeuge während der Fahrt eine Alarmanlage in der betroffenen Tankstelle. Gleichzeitig verließen mindestens drei Personen die Tankstelle und stiegen in einen dunklen Kombi, mit dem sie in Richtung Norderstedt mit hoher Geschwindigkeit flüchteten.

Kurz darauf entdeckte der Zeuge das Fluchtfahrzeug an der B 432 in der Nähe des Wilhelm-Busch-Platzes und informierte die Polizei. Im Fahrzeug befanden sich verschiedene Tabakwaren, deren Herkunft bisher nicht festgestellt werden konnte. Die Täter hatten sich zu Fuß vom Abstellort des Wagens in unbekannte Richtung entfernt.

Trotz einer umfangreichen Fahndung mit Diensthunden, Drohnen und einem Polizeihubschrauber sowie der Beteiligung der Landespolizei Hamburg und der Bundespolizei gelang es den Personen zu entkommen.

Das Fahrzeug der Tat wurde von den Einsatzkräften gesichert und abgeschleppt. Die Auswertung der sichergestellten Gegenstände durch die Kriminalpolizei Bad Segeberg steht noch aus.

Es ist möglich, dass ein Zusammenhang mit anderen Einbrüchen in Tankstellen und dem Diebstahl von Tabakwaren besteht, was Gegenstand der laufenden Ermittlungen ist.

Hinweise zu den flüchtigen Tätern nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04551-884-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 10:54

POL-IZ: 250709.1 Itzehoe: Fußgänger lösen Bremsmanöver aus - vier Busfahrgäste verletzt

Itzehoe (ost)

Heute Morgen ereignete sich in Itzehoe ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Fahrgäste eines Linienbusses leichte Verletzungen erlitten. Zwei unbekannte Fußgänger überquerten zuvor unachtsam die Straße und flüchteten dann vom Unfallort.

Um 07:42 Uhr überquerten die beiden unbekannten Personen plötzlich die Straße an der Kreuzung Adolf-Rohde-Straße/Gorch-Fock-Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 64-jähriger Busfahrer, der mit Fahrgästen die Kreuzung passierte, leitete sofort eine Gefahrenbremsung ein, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Aufgrund der plötzlichen Bremsung stürzten zwei Fahrgäste und erlitten leichte Verletzungen. Zwei weitere Fahrgäste, die saßen, stießen sich den Kopf und erlitten ebenfalls leichte Verletzungen. Alle vier wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Fußgänger verließen den Unfallort, ohne sich zu erkennen zu geben oder ihrer Pflicht nachzukommen, ihre Personalien feststellen zu lassen. Die Polizei Itzehoe ermittelt wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und bittet Zeugen, sich unter 04821 6020 oder per E-Mail an Itzehoe.PR@polizei.landsh.de zu melden.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 10:32

POL-HL: EutinOstholstein Brand eines Einfamilienhauses

Lübeck (ost)

Am Dienstagabend (08.07.2025) ereignete sich ein Brand im Dachstuhl eines Hauses in Eutin. Die beiden Bewohner konnten unverletzt entkommen. Die Polizei hat mit der Untersuchung der Brandursache begonnen.

Der Besitzer eines Hauses in der Bürgermeister-Steenbock-Straße in Eutin hörte am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr im Obergeschoss ein knisterndes Geräusch und roch Brandgeruch. Er ging auf den Balkon und sah Flammen zwischen Mauerwerk und Balkonverkleidung.

Ein 56-jähriger Eutiner und seine 19-jährige Tochter konnten das Haus mit dem Familienhund verlassen. Der Mann rief die Feuerwehr an und brachte das Auto aus der Gefahrenzone.

Die Feuerwehr löschte den Brand, indem sie Teile des Dachs öffnete. Das Haus, das von dem Brand betroffen war, hatte eine Solaranlage auf dem Dach. Das Dach wurde vollständig zerstört und der Wohnbereich wurde durch das Löschwasser schwer beschädigt. Der Schaden am Haus beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und vermutet einen technischen Defekt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de

09.07.2025 – 10:12

POL-SE: Brande-Hörnerkirchen - Täter stellt während einer Einbruchstat die Anwesenheit des Bewohners fest und flüchtet umgehend - Polizei sucht Zeugen

Brande-Hörnerkirchen (ost)

Am 08.07.2025 ereignete sich gegen 23.00 Uhr ein Einbruch in ein Haus in der Kreuzweg. Als ein Einbrecher einen Bewohner mit einer Taschenlampe sah, rannte er sofort weg.

Es wird angenommen, dass mindestens ein Einbrecher gewaltsam in das Haus eingedrungen ist und dabei ziemlich laut war. Dies weckte den Bewohner, der dann im Licht der Taschenlampe gesehen wurde. Der Einbrecher floh sofort, ohne etwas gestohlen zu haben. Eine genaue Beschreibung des Täters konnte nicht gegeben werden.

Die Ermittler der Kriminalpolizei Pinneberg suchen nun nach Zeugen, die zur fraglichen Zeit in der Nähe des Tatorts etwas Ungewöhnliches bemerkt haben. Hinweise können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24