Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (15.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 15.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.02.2025 – 14:30

POL-NMS: Ruhiger Ablauf bei konkurrierenden Demonstrationen auf dem Schlossplatz in Rendsburg

Rendsburg (ost)

Am 15. Februar 2025, zwischen 12 und 15 Uhr, gab es auf dem Schlossplatz in Rendsburg eine angemeldete Versammlung der AfD und eine Gegenkundgebung eines breiten Bündnisses aus bürgerlichem Spektrum und Antifa. Die Polizei war vor Ort, um einen geordneten Ablauf sicherzustellen. Beide Veranstaltungen verliefen ohne Zwischenfälle.

Zwischen 12:00 und 15:00 Uhr versammelten sich etwa 70 Personen zu einer Kundgebung der Partei Alternative für Deutschland (AfD). Gleichzeitig protestierten etwa 150 Personen aus verschiedenen bürgerlichen und antifaschistischen Gruppen gegen die Veranstaltung.

Die Polizei konzentrierte sich darauf, das Recht auf freie Meinungsäußerung zu schützen und mögliche Störungen zu verhindern. Die Versammlungen verliefen friedlich, obwohl es vereinzelt zu lauten Protesten kam. Die Polizei war mit ausreichend Personal vor Ort, um bei Bedarf präventiv einzugreifen.

Mit freundlichen Grüßen,

Philipp Feddersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

15.02.2025 – 09:47

FW-SE: Feuer zerstört Scheune

Rickling (ost)

Am Abend des 14.02.2025 gab es in Rickling einen großen Feuerwehreinsatz. Kurz nach 20:25 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rickling mit dem Einsatzstichwort "FEU K" (Feuer, kleiner als Standard) alarmiert, nachdem ein Anrufer aus der Ferne Rauch und Flammen an einem Baum bemerkt hatte.

Ein Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Rickling sah auf dem Weg zur Feuerwache eine brennende Scheune. Nachdem der Notruf abgesetzt und neue Informationen erhalten wurden, wurde das Einsatzstichwort vom Disponenten auf "FEU G" (Feuer, größer als Standard) erhöht.

Während der Anfahrt in der "Lage auf Sicht" erhöhte der Gruppenführer des ersten Löschfahrzeugs das Einsatzstichwort gegen 20:34 Uhr auf "FEU 2" (Feuer, zwei Löschzüge) und forderte die Freiwillige Feuerwehr Fehrenbötel sowie den Drehleiterzug aus Trappenkamp an.

Bei der Erkundung stellte er fest, dass eine zweistöckige Scheune von etwa 10 x 30 Metern, die als Lager genutzt wurde, in Vollbrand stand. Weder Menschen noch Tiere befanden sich in der Scheune und waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr.

Aufgrund der Lage des Brandobjekts und der damit verbundenen längeren Löschwasserversorgung wurde um 20:41 Uhr auf "FEU 3" (Feuer, drei Löschzüge) erhöht. Dies führte zur Nachalarmierung der Freiwilligen Feuerwehren aus Daldorf und Wahlstedt.

Im Zuge der Stichworterhöhungen wurden die Drehleitern der Freiwilligen Feuerwehren Trappenkamp und Wahlstedt alarmiert. Die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt konnte nach kurzer Bereitstellung am Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rickling ohne Einsatz zurückkehren.

Die Wasserversorgung wurde über drei Bohrbrunnen und einen Unterflurhydranten sichergestellt. Die Einsatzkräfte mussten Schläuche teilweise über mehrere hundert Meter quer über Wiesen und entlang der Straße verlegen.

Die Brandbekämpfung erfolgte mit drei handgeführten C-Strahlrohren, dem Wenderohr der Drehleiter aus Trappenkamp und dem Dachmonitor des Tanklöschfahrzeugs aus Rickling. Um 21:59 Uhr wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West gemeldet, dass das Feuer unter Kontrolle war.

Aufgrund des Eternitdachs der Scheune trugen alle Einsatzkräfte mindestens eine FFP2-Maske zum Eigenschutz. Die Bevölkerung wurde trotz geringer Windbewegung und senkrechtem Rauch über die Warn-App "NINA" informiert und gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen auszuschalten. Diese Warnung wurde um kurz nach 01:00 Uhr aufgehoben.

Die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt richtete einen überdachten Hygieneplatz ein, an dem die Atemschutzgeräteträger bei Temperaturen um die -1°C kontaminierte Schutzkleidung ablegen und gegen saubere Trainingsanzüge wechseln konnten, sowie sich die Hände und das Gesicht waschen konnten.

Nach Rücksprache mit dem Fachberater des THW wurde ein Bagger angefordert, um letzte Glutnester besser erreichen zu können.

Gegen 22:15 Uhr begannen die Feuerwehrkräfte mit dem Rückbau der Löschmaßnahmen, um Platz für den herannahenden Bagger zu schaffen. Der Bagger traf um kurz nach 23 Uhr am Einsatzort ein und öffnete einen Teil der Fassade der Scheune, so dass die Feuerwehr mit gezielten Sprühstößen letzte Glutnester löschen konnte.

Insgesamt waren etwa 90 Feuerwehrkräfte vor Ort.

Die Polizei hat vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache, Schadenshöhe, Personalien oder Verletzungen machen.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Rickling Freiwillige Feuerwehr Fehrenbötel Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt Freiwillige Feuerwehr Daldorf Freiwillige Feuerwehr Trappenkamp Amt Boostedt-Rickling Amtswehrführung Kreisfeuerwehrverband Segeberg: Kreisbrandmeister, zwei Pressesprecher, Rufbereitschaft mit Wechsellader ABC-Zug Kreis Segeberg: Fachwart Gefahrgut Technisches Hilfswerk: OV Wahlstedt mit Fachberater, OV Eutin mit Fachgruppe Räumen Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein: Rettungswagen Deutsches Rotes Kreuz: Fachberater sowie Verpflegungszug Polizei Segeberg und Pinneberg

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Kreispressewart
Patrick Juschka
E-Mail: p.juschka@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24