Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 16.01.2024
Heutige (16.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HL: OH-AhrensbökUnbekannte richten hohen Sachschaden durch Graffiti an
In Ahrensbök ermittelt die Polizei derzeit wegen mutmaßlicher Sachbeschädigung durch Graffiti in mindestens neun Fällen. Nach bisherigen Erkenntnissen haben unbekannte Täter vermutlich am vergangenen Wochenende (13./14.01.) sowohl an der Arnesbokenschule als auch am Außenbereich des Ahrensböker Rathauses einen lilafarbenen Schriftzug (bestehend aus Zahlen und Buchstaben) angebracht.
Zusätzlich wurden Dachziegel an einem Geräteschuppen der Schule sowie die Dachrinne beschädigt.
Der geschätzte Schaden dürfte mehrere tausend Euro betragen.
Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Wer hat am Samstag oder Sonntag verdächtige Beobachtungen im Umfeld der Arnesbokenschule im Gartenweg oder am Rathaus in der Poststraße gemacht? Hinweise werden unter der Rufnummer 04525-7979910 oder per E-Mail an Ahrensboek.PSt@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Foto: Polizei freigegeben
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: ElmshornPinneberg - Kontrolle von Taxi-Fahrzeugen und Geschwindigkeitskontrolle - Polizei stellt Verstöße fest
Schon am Freitag (12.01.2024) haben die Einsatzkräfte des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn in beiden Stadtgebieten an drei verschiedenen Orten Kontrollen durchgeführt. Die Kontrollen erstreckten sich von 16:00 Uhr bis 22:15 Uhr.
Die Kontrollen konzentrierten sich auf die Taxifahrzeuge an den Bahnhöfen Elmshorn und Pinneberg, bei denen insbesondere die erforderlichen Dokumente überprüft wurden. Von den insgesamt 15 kontrollierten Taxis wurden 14 Verstöße festgestellt. Diese Verstöße werden der zuständigen Abteilung des Kreises Pinneberg in Form eines Berichts mitgeteilt.
Anschließend führten die Einsatzkräfte eine Geschwindigkeitskontrolle in der Geschwister-Scholl-Straße in Elmshorn durch. Von den insgesamt 70 gemessenen Fahrzeugen waren acht Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Der Taxifahrer mit der höchsten Überschreitung fuhr fast 50 km/h bei erlaubten 30 km/h. Die Polizei hat entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und kündigt weitere Verkehrskontrollen in den Stadtgebieten an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240116.5 Meldorf: Autofahrer fährt auf Tankstellengelände gegen einen Staubsaugerautomaten und entfernt sich, Zeugen gesucht
Am Dienstag (24.01.16) um 7 Uhr kam ein Fahrer mit einem kleinen schwarzen Auto auf das Gelände einer Tankstelle an der Heider Straße. Aufgrund von glatten Straßen und einer zu hohen Geschwindigkeit kollidierte er mit einem Automaten für Staubsauger und verursachte dabei Schäden. Auch das Fahrzeug dürfte durch den Aufprall im vorderen rechten Bereich leicht beschädigt worden sein. Der Fahrer war ein Mann Anfang 20 mit kurzen braunen Haaren. Er trug eine Brille und war mit grauer Arbeitskleidung und einem dunklen Pullover mit weißer Aufschrift bekleidet. Wenn Sie sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall haben, können Sie sich an die Polizei in Meldorf unter 04832-20350 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-NMS: 240116-4-pdnms Die Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbrüchen
Vom 13.01.24 bis zum 15.01.24 ereigneten sich in den Ortschaften "Altwittenbek" und "Goosefeld" jeweils ein Einbruchdiebstahl in Wohnungen, bei dem unbekannte Täter gewaltsam in zwei Einfamilienhäuser eindrangen und unter anderem Bargeld stahlen.
In Altwittenbek, an der Adresse "Steenrott", rissen Unbekannte im Zeitraum vom 13.01.24 bis zum 15.01.24 ein Fenster aus der Verankerung und gelangten so in das betroffene Gebäude.
Am 15.01.24 zwischen 18:00 Uhr und 18:40 Uhr drangen ebenfalls unbekannte Personen in ein Einfamilienhaus an der Adresse "Bergkoppel" in Goosefeld ein.
In beiden Fällen wurden die Objekte vollständig durchsucht und nach Diebesgut durchsucht.
Eine geringe Menge Bargeld wurde gestohlen.
Die Kriminalpolizei Eckernförde hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 04351-89212 600 (Kriminalpolizei) oder 04351-908 0 (Revier Eckernförde) zu melden.
Zusätzlich bittet die Polizei Bewohner, die in den genannten Bereichen leben und Überwachungskameras installiert haben, diese zu überprüfen, ob Aufnahmen von Personen vorliegen, die sich unbefugt im Aufzeichnungsbereich der Kameras während des Tatzeitraums aufgehalten haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Linn-Marie Langenohl
Telefon: 04321-945 2222
POL-SE: Pinneberg - Zwei Täter nach Tankstellenraub flüchtig - Polizei sucht Zeugen
Am Montag (15.01.2024) ereignete sich um 20.53 Uhr ein schwerer Raubüberfall auf eine unbesetzte Tankstelle im Damm. Zu dieser Zeit betraten zwei maskierte Männer den Verkaufsraum der Tankstelle und bedrohten den allein anwesenden Verkäufer mit mitgeführten Messern, die vom Geschädigten als Küchenmesser beschrieben wurden.
Einer der Täter begab sich hinter den Verkaufstresen und entnahm das Bargeld aus der Kasse. Dabei handelte es sich vermutlich um einen Betrag von etwa 500,- EUR. Anschließend flüchteten beide zu Fuß.
Die gesamte Tat dauerte laut Videoaufzeichnung nur etwa 1 Minute.
Den Tätern zufolge und basierend auf den Erkenntnissen aus der Videoauswertung können die Täter wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
- ca. 180 cm groß, - dunkle Sweatshirtjacke (möglicherweise dunkelgrün), - weiße Kapuzenbänder, Kapuze aufgesetzt, - blaue Jogginghose mit drei weißen Streifen seitlich, - blaue Einweghandschuhe, - schwarze Sturmmaske oder Tuch vor Mund und Nase. Täter 2: - ca. 170 cm groß, - graue Jacke, - dunkle Jogginghose, - dunkle Umhängetasche, - dunkle Schuhe mit weißem Nike-Zeichen, - schwarze Sturmmaske oder Tuch vor Mund und Nase. Es ist möglich, dass die beiden Räuber Fahrräder in der Nähe des Tatorts abgestellt haben. Zwei flüchtende Personen mit Fahrrädern wurden in unmittelbarer Nähe des Tatorts in der 'Oberen Ehmschen' gesehen. Dort ließen sie ein Damenfahrrad zurück. Bei dem Fahrrad war die Kette abgesprungen. Das zweite Fahrrad wurde bei der Suche in der Umgebung nicht gefunden.
Unter der Annahme, dass es sich bei den beiden flüchtenden Männern um die Täter handelte, kann noch angegeben werden, dass sie beide etwa 20 Jahre alt sind und schwarze Haare haben.
Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen zu diesem Fall aufgenommen und hofft auf weitere Zeugenhinweise unter der Rufnummer 04101-202-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: Sankt Peter-Ording: Mann verstirbt nach Raubüberfall - erweiterter Zeugenaufruf
Am Abend des Donnerstags, dem 11. Januar 2024, kurz nach 19:00 Uhr ereignete sich in der Straße Am Sportplatz in Sankt Peter-Ording ein Raubüberfall auf ein älteres Ehepaar.
Durch den Überfall verstarb der 99-jährige Ehemann aufgrund der Angriffsfolgen noch am Tatort, während seine 79-jährige Ehefrau in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Die Staatsanwaltschaft Flensburg und die Mordkommission der BKI Flensburg führen Ermittlungen in diesem Fall wegen vollendeten Mordes in Verbindung mit Raub mit Todesfolge durch. Es wird derzeit angenommen, dass mindestens drei Täter an der Tat beteiligt waren und sich anschließend vermutlich mit einem Fahrzeug vom Tatort entfernten.
Der Vorfall könnte mit zwei versuchten Einbrüchen in das Einfamilienhaus des Ehepaares Mitte Dezember und einem vollendeten Einbruchdiebstahl Anfang Januar in Zusammenhang stehen.
Die Mordkommission sucht daher nach potentiellen Zeugen und Hinweisen auf Personen, die sich während der Abendstunden von Montag, dem 8. Januar, bis Donnerstag, dem 11. Januar, zu zweit oder zu dritt in der Nähe des Tatortes aufgehalten haben, möglicherweise wurden in diesem Zeitraum auch Film- oder Videoaufnahmen von Personen, möglicherweise auch Jugendlichen, gemacht. Die Polizei ist daran interessiert.
Zudem erkundigt sich die Mordkommission, ob Haushalte in der Nähe Überwachungskameras installiert haben, die in Richtung der Straße ausgerichtet sind.
Die Polizei ist auch an Hinweisen auf Personen interessiert, die sich nach der Tat am 11. Januar ohne ersichtlichen Grund auffällig verhalten haben.
Zeugen und Hinweisgeber werden dringend gebeten, sich mit der Mordkommission der BKI Flensburg unter 0461-4840 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-SE: Wahlstedt - Einbrecher erbeuten Bargeld aus Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Am Montag (15.01.2024) ereignete sich in der Straße "Bahrenbrook" ein vollendeter Einbruchsdiebstahl in einem Einfamilienhaus, bei dem die Täter unbekannter Identität eine größere Menge Bargeld gestohlen haben.
Zwischen 17:45 Uhr und 20:35 Uhr drangen die Unbekannten gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten ein Zimmer nach Beute. Danach flüchteten die Eindringlinge in eine unbekannte Richtung.
Die Geschädigte bemerkte den Einbruch, als sie nach Hause zurückkehrte.
Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Täter über 4.000 Euro Bargeld und verursachten einen Sachschaden in Höhe von geschätzten 500 Euro.
Hinweise zu verdächtigen Vorkommnissen während des Tatzeitraums werden von der Kriminalpolizei Pinneberg unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
FW-SE: LKW verunglückt schwer auf der A7 Höhe Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (ots)
Am Montagabend, dem 15. Januar 2024, ereignete sich gegen 21:53 Uhr auf der BAB 7 ein Verkehrsunfall mit einem Lastkraftwagen.
Die ersten Anrufer bei der Leitstelle meldeten, dass sich auf dem Autobahnabschnitt zwischen Bad Bramstedt und Großenaspe ein Lastkraftwagen im Graben befand und eine Person im LKW eingeklemmt war. Daraufhin wurden die Feuerwehr Bad Bramstedt sowie der Rettungsdienst mit einem Notarztwagen und zwei Rettungswagen unter dem Einsatzstichwort "TH G Y" (Technische Hilfeleistung, größer als Standard, Menschenleben in Gefahr) alarmiert. Weitere Anrufer meldeten jedoch, dass der Lastkraftwagen in Fahrtrichtung Süden kurz vor der Autobahnabfahrt Bad Bramstedt lag und korrigierten somit den Einsatzort. Aufgrund der geänderten Einsatzstelle wurde gegen 21:58 Uhr zusätzlich die Feuerwehr Großenaspe zur Einsatzstelle alarmiert.
Die Anfahrt zur Einsatzstelle gestaltete sich aufgrund des vorangegangenen Schneefalls für alle Einsatzkräfte schwierig.
Nachdem die ersten Rettungsdienstkräfte eingetroffen waren, bestätigte sich die Situation, dass der Lastkraftwagen aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße abkam, die Außenleitplanke durchbrach und auf der Seite liegend neben der Autobahn im Graben zum Stehen kam.
Ein Insasse konnte das Fahrzeug bereits kurz nach dem Unfall eigenständig verlassen. Der zweite Insasse war noch in dem stark deformierten LKW eingeklemmt.
Nachdem die ersten Feuerwehrkräfte eingetroffen waren, wurde der Fahrer bereits vom Rettungsdienst durch eine kleine Erstöffnung versorgt. Im weiteren Verlauf erhielten die Einsatzkräfte über die obere Tür Zugang zum Fahrzeuginneren. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst führte die Feuerwehr eine technische Rettung durch die Windschutzscheibe durch.
Aufgrund der Verformung des Führerhauses und der Witterungsverhältnisse an der Einsatzstelle dauerte die Rettung über eine Stunde an.
Nachdem der Fahrer aus dem Fahrzeuginneren befreit wurde, konnte er dem Rettungsdienst übergeben werden.
Beide Insassen wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Zu Schadenshöhe, Schadensursache, Personalien oder Verletzungsmustern können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Insgesamt waren etwa 70 Einsatzkräfte an dem Einsatz beteiligt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt
Freiwillige Feuerwehr Großenaspe
Führungsgruppe Amt Bad Bramstedt-Land Zug 1
Kreisfeuerwehrverband Segeberg: Pressesprecher
Rettungsdienst Kooperation in Schleswig - Holstein: Ein Notarztwagen, ein Rettungswagen und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Berufsfeuerwehr Neumünster: Ein Rettungswagen
Polizei Segeberg und Pinneberg
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Pressesprecherin
Svea Elisabeth Widmann
E-Mail: s.widmann@kfv-segeberg.de
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org
POL-SE: Pinneberg - Verkehrsunfallflucht nach Berührung im Begegnungsverkehr - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ots)
Am 10.01.2024 (Mittwoch) ereignete sich in der Mühlenstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, die sich im Gegenverkehr befanden.
Ein 40-jähriger Fahrer aus Appen war mit einem grauen Audi A4 Avant mit dem Kennzeichen "ES" in Richtung Appen unterwegs. In der Nähe des Golfparks kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der Appener fuhr auf den Parkplatz des Golfparks und bemerkte, dass auch der andere Unfallbeteiligte angehalten hatte. Dieser war ausgestiegen und stand am Straßenrand neben seinem Fahrzeug. Zunächst ging der Fahrer einige Schritte in Richtung des Appeners. Plötzlich drehte er sich jedoch um, stieg in sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Pinneberg davon.
Beschreibung des Fahrers: - Ca. 1,80 - 1,85 m groß,
- sportlich, kräftig, - kurze braune Haare, - weiße Jacke, blaue Jeans, schwarze - Umhängetasche.
Beschreibung des Fahrzeugs: - Pkw vermutlich Honda Jazz, - Farbe silber, - Vermutlich ukrainisches Kennzeichen.
Hinweise zu diesem Unfall können bei der Polizeistation Rellingen unter der Rufnummer 04101-498-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Elmshorn - Junge Frau von zwei Männern belästigt und geschlagen - Polizei sucht Zeugen
Früh am Montagmorgen (15.01.2024) ereigneten sich in der Straße "Lieth" eine Belästigung und eine Körperverletzung durch zwei unbekannte Männer, bei der eine 23-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt.
Zwischen etwa 3:00 Uhr und 5:00 Uhr morgens sprachen zwei unbekannte Männer die Geschädigte auf dem Gehweg in der Nähe des "Heidmühlenwegs" an. Im weiteren Verlauf hielt einer der Verdächtigen die Frau an den Armen fest und berührte sie unangemessen am Oberkörper.
Als sich die 23-Jährige wehrte, schlug derselbe Verdächtige der Frau ins Gesicht. Anschließend flüchteten die beiden Männer in Richtung "Heidmühlenweg".
Die Geschädigte beschrieb die beiden Täter bei der späteren Anzeigenaufnahme als ungefähr 185 cm groß und schätzungsweise 28 bis 35 Jahre alt. Beide Personen hatten einen Vollbart, dunkle Augen und trugen eine dunkle Winterjacke.
Die Kriminalpolizei in Elmshorn hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Mitteilung sachdienlicher Hinweise zu dem Vorfall sowie zu den unbekannten Tätern unter der Rufnummer 04121-803-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Bad BramstedtB206 - Verkehrsunfall beim Abbiegen - Eine Person schwer- und zwei Personen leichtverletzt
Am Montagabend (15.01.2024) ereignete sich auf der Bundesstraße (B) 206 bei Bad Bramstedt ein schwerwiegender Unfall beim Abbiegen, bei dem insgesamt drei Personen verletzt wurden.
Gegen 18:30 Uhr kam es im Kreuzungsbereich B 206/ B 4 zu einer Kollision zwischen einem Fiat Kleinwagen und einem VW Kleintransporter.
Die 63-jährige Fahrerin des Fiats beabsichtigte aus der Richtung Itzehoe kommend nach links in den Parallelweg zur B 206 abzubiegen und stieß dabei mit dem entgegenkommenden Transporter auf der B 206 zusammen.
Die 63-jährige Frau aus Bad Bramstedt erlitt schwere Verletzungen, während sich die beiden Insassen des VWs leicht verletzten. Zu keiner Zeit bestand Lebensgefahr.
Der vorläufig geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf 15.000 Euro, wobei der Fiat voraussichtlich als Totalschaden eingestuft wird.
Falls weitere Verkehrsteilnehmer, deren Personalien noch nicht festgestellt wurden, konkrete Informationen zum Unfallhergang geben können, werden Hinweise unter der Rufnummer 04192-39110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
RKiSH: Neue Rettungswache in Schwansen
Der Rettungsdienst-Kooperationsverband in Schleswig-Holstein (RKiSH) hat Anfang Januar eine neue Wache im Schwansen-Gebiet (Kreis RD-ECK) eröffnet, um die Notfallversorgung zu optimieren. Ein Rettungswagen wird nun rund um die Uhr von Gut Damp zwischen Vogelsang-Grünholz und Damp zu den Einsätzen ausrücken. Es ist geplant, eine neue Rettungswache in der Region zu bauen.
Die neue Rettungswache in Schwansen ergänzt seit Anfang Januar die bereits vorhandenen zehn Standorte im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Einrichtung der Wache wurde notwendig, um die Rettungszeiten nach einem Notruf in dem Gebiet zwischen Eckernförde und der Schlei zu verbessern.
"Unser Ziel ist es, die bestmögliche notfallmedizinische Versorgung in unseren Einsatzgebieten anzubieten", erklärt Michael Reis, Geschäftsführer der RKiSH. "Die neue Rettungswache optimiert die Standortverteilung im Kreis Rendsburg-Eckernförde."
Seit dem 08.01.2024 ist nun rund um die Uhr ein Rettungswagen einsatzbereit, der von Gut Damp zu seinen Einsätzen fährt. Das Fahrzeug ist wie alle Rettungsmittel der RKiSH entsprechend den Anforderungen des schleswig-holsteinischen Rettungsdienstgesetzes (SHRDG) mit mindestens einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter besetzt.
Auf Gut Damp wurden alle erforderlichen Räumlichkeiten für den Betrieb einer Rettungswache geschaffen.
Alexander Graf zu Reventlow äußert sich positiv zum neuen Standort in Schwansen: "Mit dem neuen Rettungswagenstandort auf Gut Damp wird eine bessere medizinische Versorgung für unsere Region geschaffen - ein sehr wichtiger Aspekt sowohl für Einheimische als auch für touristische Gäste. Wir freuen uns sehr, die Kollegen des Rettungsdienstes ab sofort bei uns auf dem Gut zu haben."
Mittelfristig ist der Bau einer normgerechten Rettungswache in Vogelsang-Grünholz und Damp geplant.
Das Einsatzgebiet des Rettungswagens umfasst die Gemeinden Brodersby, Damp, Dörpfhof, Holzdorf, Karby, Rieseby, Thumby, Waabs und Winnemark. Die Wache ist somit für insgesamt ca. 10.000 Menschen zuständig.
Die Disposition des Schwansener Rettungswagens erfolgt durch die Integrierte Regionalleitstelle Mitte in Kiel, die neben dem Kreis Rendsburg-Eckernförde auch für die Notrufannahme aus der Landeshauptstadt Kiel und dem Kreis Plön zuständig ist.
Weitere Rettungswachen im Kreis Rendsburg-Eckernförde befinden sich derzeit in: * Bordesholm * Büdelsdorf * Eckernförde inklusive Notarztstandort * Felde * Gettorf * Hanerau-Hademarschen * Hohenwestedt * Jevenstedt * Nortorf * Rendsburg inklusive Notarztstandort
..
Hier geht es zur Originalquelle
Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
Christian Mandel
Presse- und Unternehmenssprecher
Telefon: 0172.823 95 58 oder 0481.787 66 422
E-Mail: c.mandel@rkish.de | pressestelle@rkish.de
www.rkish.de
Bitte beachten Sie das mitgesendete Foto. Das Bild darf unter
Angabe "Foto: RKiSH" zweckgebunden für die Publikation der
vorstehenden Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere
Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen
Genehmigung.
POL-HL: HL-InnenstadtEigentümer eines Herrenfahrrades gesucht
Die Polizei in Lübeck meldet, dass am Samstag, dem 30. Dezember 2023, ein Fahrrad in der Straße An der Untertrave gestohlen werden sollte. Trotz intensiver Fahndung konnte der Verdächtige nicht gefasst werden. Jedoch konnte die Polizei das dunkelgrüne Herrenrad der Marke "Staiger" sicherstellen.
Da bisherige Ermittlungen nicht zur Identifizierung der rechtmäßigen Besitzerin oder des rechtmäßigen Besitzers geführt haben, bittet das 1. Polizeirevier um Mithilfe. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0451-131 6145 oder per E-Mail an ED.Luebeck.PRev01@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Foto: Polizei freigegeben
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck - InnenstadtMann mit Messer angegriffen - Tatverdächtiger gefasst
Am Samstagabend (13.01.2024) ereignete sich in der Innenstadt von Lübeck ein Vorfall, bei dem zwei Männer in Streit gerieten und einer von ihnen mit einem Messer verletzt wurde. Der Täter entkam zunächst. Am Montag konnte ein Polizist eine Person identifizieren, die möglicherweise verdächtig war, und sie vorläufig festnehmen.
Gegen 21:30 Uhr gerieten zwei Männer im Alter von 45 und 55 Jahren vor einem Supermarkt in der Beckergrube in einen Konflikt. Im Verlauf der zunächst verbalen Auseinandersetzung soll der 45-Jährige den älteren Mann unerwartet mit einem Messer angegriffen und ihm in den Bauch gestochen haben. Anschließend flüchtete der Täter. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte er nicht gefasst werden.
Der 55-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und musste operiert werden. Es bestand keine Lebensgefahr. Über seinen aktuellen Gesundheitszustand liegen keine näheren Informationen vor. Zeugen fotografierten den Angreifer und übergaben das Bild der Polizei. Dadurch konnte ein Beamter des 1. Polizeireviers Lübeck den Gesuchten auf seinem Heimweg am Montagmittag gegen 13:00 Uhr in der Beckergrube wiedererkennen und seine Kollegen verständigen.
Der 45-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Bei einer ersten Befragung gab er zu, sich mit dem 55-Jährigen verbale Auseinandersetzungen geliefert zu haben. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde der Mann erkennungsdienstlich behandelt und auf Anordnung des Amtsgerichts Lübeck wurde seine Wohnung durchsucht, um die Tatwaffe zu finden. Dabei konnten verschiedene Messer sichergestellt werden.
Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen wurde der 45-jährige Lübecker wieder freigelassen. Der Mann, der seinen festen Wohnsitz in der Hansestadt hat, muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-NMS: 240116-3-pdnms Unfall durch Schneeglätte sorgt für Vollsperrung der A7
In den frühen Stunden des 16.01.2024 (ungefähr um 04:30 Uhr) führte ein Unfall eines Lastkraftwagens mit Anhänger aufgrund der Wetterbedingungen zu einer Sperrung der A7 bei der Abfahrt Neumünster-Süd.
Es gab keine Verletzten bei dem Unfall.
Der Verkehr aus dem Süden wird derzeit auf die B205 umgeleitet.
Nach aktuellen Informationen wird die Fahrbahn voraussichtlich um 10:30 Uhr wieder geöffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Linn-Marie Langenohl
Telefon: 04321-945 2222
POL-IZ: 240116.4 Itzehoe: Unfall bei Glätte
Ein Motorradfahrer wurde am Montagnachmittag bei einem Unfall aufgrund von Glätte in Itzehoe schwer verletzt. Sein Motorrad wurde dabei etwa 500 Euro beschädigt.
Gegen kurz nach 17.00 Uhr fuhr ein 23-Jähriger mit einer Yamaha auf der Portland-Cement-Straße in Richtung Wellenkamper Chaussee. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor er bei glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach rechts von der Straße ab und stürzte. Bei dem Unfall erlitt der Itzehoer wahrscheinlich einen Knochenbruch und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 24016.2 Itzehoe: Kleines Laufrad aufgefunden
In Itzehoe (ots)
Am Montag (15.01.24) wurde auf dem Gehweg am Delftor gegen 14:15 Uhr ein kleines Laufrad entdeckt. Das kleine Fahrzeug wird mit Sicherheit vermisst und wartet darauf, auf der Wache des Polizeireviers Itzehoe abgeholt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240116.3 Sankt Michaelisdonn: Betrug per Telefon
Am Montag wurde eine Mitarbeiterin eines Geschäfts in Sankt Michaelisdonn von einem Telefonbetrüger dazu gebracht, die Codes von Guthabenkarten preiszugeben. Dadurch entstand ein Schaden von über 400 Euro.
Am Vormittag erhielt die Verantwortliche eines Ladens einen Anruf von einer Frau, die behauptete, Mitarbeiterin der Lotto-Zentrale zu sein, und kündigte an, notwendige Arbeiten am Terminal im Geschäft durchzuführen. Um die Wartung durchzuführen, so die Betrügerin, müsse die Angerufene mehrere Codes von Gutscheinkarten, darunter auch Google Play-Karten, telefonisch übermitteln. Angeblich konnte der Defekt an dem Gerät jedoch nicht behoben werden, so dass die Betrügerin einen Mitarbeiter für den Nachmittag ankündigte. Nach dem Telefonat kam der Angerufenen der Vorfall seltsam vor und sie erkannte, dass sie Opfer eines Betrugs war.
Das Geld der eingelösten Guthabenkarten konnte nicht von der Lotto-Zentrale zurückgeholt werden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-NMS: 260116-2-pdnms Verunfallter Sattelzug sorgt für Vollsperrung auf der A7
Am 15.01.2024, gegen 21:45 Uhr, ereignete sich auf der BAB 7 in südlicher Richtung, kurz vor der Ausfahrt Bad Bramstedt, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sattelzug auf einer vereisten Straße nach rechts von der Fahrbahn abkam und auf die Beifahrerseite umkippte.
Der 41-jährige Fahrer und sein 57-jähriger Beifahrer erlitten teilweise schwere Verletzungen.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand verlor der Fahrer des polnischen Lastwagens aufgrund einer nicht den Wetterbedingungen angepassten Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug und durchbrach die rechte Leitplanke.
Der Fahrer konnte sich eigenständig aus der Fahrerkabine befreien.
Der Beifahrer musste von der Feuerwehr herausgeschnitten werden.
Beide Insassen des Fahrzeugs wurden aufgrund ihrer teilweise schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Neumünster gebracht.
Durch den Unfall entstand erheblicher Sachschaden.
Die Autobahn war für mehrere Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Linn-Marie Langenohl
Telefon: 04321-945 2222
POL-RZ: Verunfallte Sattelzüge sorgen für stundenlange Vollsperrung auf der A1
16. Januar 2024 | Kreis Stormarn - 15.01.2024 - Großhansdorf / BAB 1
Gestern Abend (16.01.2024), gegen 23.20 Uhr, ereignete sich auf der A1 bei Großhansdorf in Richtung Lübeck ein Autounfall zwischen zwei Lastwagen.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 40-jähriger Lastwagenfahrer auf der mittleren von drei Fahrspuren von Hamburg kommend in Richtung Lübeck. Aufgrund der Wetterbedingungen, einer schneebedeckten Fahrbahn und Glätte, hatte sich bereits rechts neben dem Lastwagen ein Fahrzeug allein verunfallt. Der 40 Jahre alte Fahrer des Sattelzugs passierte die Unfallstelle mit reduzierter Geschwindigkeit. Ein nachfolgender niederländischer Lastwagenfahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr in das Heck des vorausfahrenden Lastwagens. Daraufhin drehte sich der auffahrende Lastwagen und blockierte die gesamte Fahrbahn in Richtung Norden.
Der 75 Jahre alte Fahrer des niederländischen Lastwagens erlitt schwere Verletzungen und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht. Der 40-jährige Fahrer blieb unverletzt, im Gegensatz zu seinem 34 Jahre alten Beifahrer, der leichte Verletzungen erlitt und ärztlich versorgt werden musste.
Die A1 in Richtung Norden musste für 5 ½ Stunden vollständig gesperrt werden, bis die Fahrzeuge geborgen und die Fahrbahn gereinigt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Schenefeld - Nachbarn bemerken Einbrecher im Einfamilienhaus - Täter flüchtet - Polizei sucht Zeugen
Am Montag (15.01.2024) ereignete sich in der Friedrichshulder Stieg Straße ein Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem eine aufmerksame Nachbarin einen unbekannten Täter im Nachbarhaus entdeckte und die Polizei alarmierte. Auf der Flucht verlor der Eindringling verschiedene gestohlene Gegenstände.
Gegen 18:50 Uhr drang ein unbekannter Täter gewaltsam in das Einfamilienhaus ein und durchsuchte alle Räume nach Diebesgut.
Zwei Bewohner eines benachbarten Hauses bemerkten den Schein einer Taschenlampe im Gebäude und informierten sofort die Polizei über ihre Beobachtungen.
Die sofortigen Einsatzwagenbesatzungen stellten vor Ort tatsächlich einen Einbruch fest. Der Täter hatte sich jedoch bereits in Richtung Kameruner Weg und dann in unbekannte Richtung entfernt.
Die Einsatzkräfte fanden im hinteren Bereich des betroffenen Hauses Schmuck und eine Armbanduhr, die der Flüchtige vermutlich zuvor verloren hatte.
Es liegen noch keine Informationen über den Wert der gefundenen Gegenstände vor.
Die beiden Zeugen beschrieben den Täter als schlank mit einer geschätzten Größe von 180 bis 185 cm. Er war komplett dunkel gekleidet und trug entweder helles Haar oder eine helle Mütze auf dem Kopf.
Ob der unbekannte Täter alleine handelte oder ob weitere Mittäter an dem Einbruch beteiligt waren, kann bisher nicht festgestellt werden.
Die Kriminalpolizei in Pinneberg, Sachgebiet 4, bittet um Informationen zu weiteren Verdächtigen oder verdächtigen Vorkommnissen in der Nähe des Tatorts, die unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Aumühler Ortsschild wieder da
16. Januar 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 12.01.2024 - Aumühle
Nachdem über das verschwundene Ortsschild von Aumühle berichtet wurde, ist es nun wieder aufgetaucht.
Wie bereits erwähnt, haben unbekannte Täter am 08.01.2024 zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr das Ortsschild von Aumühle abmontiert und gestohlen.
Seit Freitag, dem 12.01.2024, ist es nun wieder zurück. Dennoch bleibt die Frage, wer hat es sich unrechtmäßig für vier Tage "ausgeliehen"?
Hinweise nimmt die Polizeistation Aumühle unter der Telefonnummer 04104/9139870 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240116.1 Meldorf: Einbruch in Einfamilienhaus
In den letzten Wochen hat es in Meldorf einen Einbruch in ein Einfamilienhaus gegeben. Die Beute war gering und die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Zwischen dem 9. Januar 2024 und dem 15. Januar 2024 betraten Unbekannte ein Grundstück im Jungfernstieg und stiegen über ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes in das dortige Wohnhaus ein. Sie stahlen ein altes Fahrrad und einen alten Computer aus dem Inneren. Weiteres Diebesgut wurde bereitgelegt, aber nicht mitgenommen.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher bei der Kripo in Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 melden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-NMS: 240116-1-pdnms Rendsburg: Die Polizei sucht Hinweisgeber nach Wohnungseinbruchdiebstahl
Es gab einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Broackerweg in Rendsburg zwischen dem 10.01.24 und dem 13:01.24.
Unbekannte Täter haben eine Fensterscheibe eingeschlagen und sich Zugang zum Gebäude verschafft.
Die Bewohner des Einfamilienhauses sind derzeit im Urlaub, daher ist bisher nichts über das gestohlene Gut bekannt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Rendsburg übernommen und Zeugen sowie Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 04331 2080 zu melden, falls sie in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges bemerkt haben.
Falls Anwohner im Broackerweg oder in den angrenzenden Straßen Überwachungskameras installiert haben, wird darum gebeten zu überprüfen, ob Aufnahmen von Personen existieren, die sich unbefugt im Aufzeichnungsbereich der Kameras während des Tatzeitraums aufgehalten haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Linn-Marie Langenohl
Telefon: 04321-945 2222
POL-SE: Uetersen - Täter erbeuten Schmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Am Montag (15.01.2024) ereignete sich zwischen 13.00 Uhr und 19.00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus im Eichenweg. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten hauptsächlich das Obergeschoss. Sie öffneten Schränke und Schubladen. Gefundene Schmuckbehälter wurden geleert und der Schmuck wurde gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt, da die Eigentümer noch überprüfen müssen, was alles gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet alle, die verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen im Eichenweg, in der Nähe des Buchenwegs und der Theodor-Storm-Straße gemacht haben, sich zu melden. Informationen dazu können telefonisch unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 240116.3 Schwentinental: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Fast-Food-Restaurant
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich ein Einbruch in ein Fast-Food-Restaurant in Schwentinental. Die Täter konnten unerkannt entkommen, als die Polizei eintraf. Die Kriminalpolizei Plön bittet um Zeugenaussagen.
Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es mindestens einer Person kurz vor 03:00 Uhr gewaltsam, in das Restaurant in der Dieselstraße einzudringen. Auf den Überwachungsvideos ist zu erkennen, dass sich die vermummte Person noch im Gebäude befand, als die Streifenwagen der Polizeistation Schwentinental und des 4. Reviers aus Kiel eintrafen. Sie verließ das Gebäude anscheinend durch den hinteren Bereich in eine unbekannte Richtung.
Die Einsatzkräfte sicherten vor Ort verschiedene Beweismittel. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen konnte der Einbrecher ohne Beute entkommen. Eine anschließende Fahndung, an der mehrere Streifenwagen aus dem Kreis Plön und Kiel beteiligt waren, verlief ergebnislos. Es ist nicht auszuschließen, dass die Person mit einem in der Nähe geparkten Fahrzeug ihre Flucht fortsetzte.
Die Kriminalpolizei Plön führt die Ermittlungen und sucht Zeugen, die in der Nacht in der Nähe des Schnellrestaurants verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Hinweise werden von der Polizei unter 0431 / 160 3333 entgegengenommen.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 240116.2 Kiel: Zahlreiche Rotlichtverstöße bei Verkehrskontrolle
Am Montag führte die Polizeistation Wik eine Verkehrskontrolle mit Fokus auf den Radverkehr durch und stellte innerhalb von zwei Stunden über 20 Verstöße fest. Die Mehrheit der Verstöße bestand darin, dass das Rotlicht missachtet wurde.
Zwischen 13 Uhr und 15 Uhr kontrollierten die Polizistinnen und Polizisten den Bereich Saldernstraße / Knooper Weg. In diesem Zeitraum passierten etwa 150 Radfahrerinnen und Radfahrer die Kontrollstelle. Elf von ihnen überquerten die Ampel trotz Rotlicht. Sie müssen mit Bußgeldern zwischen 60 und 100 Euro sowie einem Punkt in Flensburg rechnen. Sieben weitere fuhren auf dem Gehweg und ein Radfahrer telefonierte während der Fahrt. Für diese Verstöße werden Verwarngelder in Höhe von jeweils 55 Euro fällig. Außerdem wurden ein Fußgänger und ein E-Scooter-Fahrer wegen Missachtung des Rotlichts erwischt. Auch sie müssen mit einem Verwarngeld rechnen.
Die Dienststellen der Polizeidirektion Kiel werden auch in Zukunft an erkannten Schwerpunkten ähnliche Kontrollen durchführen.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 240116.1 Kiel: Festnahme nach Raubtaten auf dem Vinetaplatz
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereigneten sich zwei Raubüberfälle im Bereich des Vinetaplatzes in Kiel Gaarden. Nach dem zweiten Vorfall wurden vier Verdächtige vorläufig von Beamten des 4. Polizeireviers Kiel festgenommen. Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 13 der Kriminalpolizei aufgenommen.
Am 14.01.2024 sprachen drei Unbekannte gegen 00:45 Uhr einen 26-jährigen Mann an, als dieser ein Mehrfamilienhaus am Vinetaplatz betrat. Die Täter folgten dem Geschädigten in den Flur des Hauses und griffen ihn dort unvermittelt an, indem sie ihn schlugen und traten, selbst nachdem er sein Handy, Portemonnaie und Schlüsselbund herausgegeben hatte. Der 26-Jährige verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Er erlitt Prellungen und eine Platzwunde im Gesicht. Die Täter entkamen unerkannt mit einem Teil der gestohlenen Gegenstände und die sofort eingeleitete Fahndung blieb vorerst erfolglos.
Gegen 04:14 Uhr trat ein 32-jähriger Mann aus einem Hausflur kommend auf die Straße am Vinetaplatz und wurde unvermittelt von vier Männern angegriffen, wobei er mehrfach getreten und geschlagen wurde. Als er leicht verletzt zu Boden ging, nahmen ihm die Täter seine Brieftasche und sein Handy ab. Währenddessen informierte ein aufmerksamer Zeuge die Einsatzleitstelle der Polizei über den Notruf. Als Beamte des 4. Polizeireviers kurz darauf am Tatort eintrafen, konnten sie die vier Tatverdächtigen im Alter von 17, 17, 19 und 33 Jahren vorläufig festnehmen und zum Revier Gaarden bringen. Dort stellte sich heraus, dass einer der beiden 17-Jährigen einen Haftbefehl hatte. Die Beamten brachten ihn in eine Jugendarrestanstalt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Kiel wurden die anderen drei Tatverdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen bzw. der 17-Jährigen wurden die Erziehungsberechtigten übergeben.
Das Kommissariat 13 der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob die Männer auch für den vorherigen Vorfall verantwortlich sind. Die Tatverdächtigen werden sich in einem späteren Verfahren für die Tat verantworten müssen. Personen, die Angaben zu den Taten oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 0431 / 160 3333 in Verbindung zu setzen.
Kai Teichmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.