Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 19.02.2024
Heutige (19.02.2024) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-Kiel: Küchenbrand in Kiel-Dietrichsdorf
Kiel (ost)
Am Abend des 19.02.2024 gab es kurz nach 19 Uhr mehrere Anrufe über den Notruf 112 in der IRLS Mitte. Die Anrufer meldeten einen Brand in der Küche im 3. Stock eines Mehrfamilienhauses in Kiel-Dietrichsdorf.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation. Die Bewohner der Wohnung konnten diese bereits eigenständig verlassen. Dank eines gezielten und effektiven Löscheinsatzes durch einen Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Abschließend wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft und die Wohnung belüftet, um den Rauch zu beseitigen.
Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Mieterin mit ihrer Tochter, die sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Wohnung befanden, und brachte sie zur weiteren Behandlung in Kieler Krankenhäuser.
Zusätzlich konnten während des Einsatzes zwei Katzen und ein Hamster gerettet werden.
An dem Einsatz waren der Löschzug der Ostwache, unterstützt durch die Hauptwache, die Freiwillige Feuerwehr Dietrichsdorf und der Rettungsdienst aus Kiel beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
POL-RZ: Größerer Polizeieinsatz an der Beruflichen Schule des Kreises Herzogtum Lauenburg in Mölln
Ratzeburg (ost)
Am 19.02.2024 in Mölln ereignete sich gegen 09.00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Schüler der Beruflichen Schule die Polizei über den Notruf informierte, dass sich eine bewaffnete Person im Schulgebäude befand. Der Schüler berichtete, dass er eine Person gesehen habe, die eine Pistole am Gürtel trug, und er hörte ein Geräusch, das wie das Laden einer Waffe klang. Aufgrund dieses Hinweises wurden polizeiliche Maßnahmen eingeleitet. Die Polizei sperrte das Gebiet ab und die eingesetzten Beamten trugen Schutzausrüstung. Die Schule sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler in den Klassenräumen blieben, während das SEK aus Kiel zur Durchsuchung der Schule angefordert wurde. Die Durchsuchung verlief ergebnislos und endete um 15.50 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler durften nach und nach das Gebäude verlassen und wurden von der Polizei befragt. Die Kriminalpolizei Ratzeburg führt die Ermittlungen weiter. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04541/809-0 erbeten. Etwa 150 Einsatzkräfte der Polizei waren im Einsatz. Rund 1500 Schülerinnen und Schüler des BBZ waren von den Maßnahmen betroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Holger Meier
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Bad Segeberg - Öffentlichkeitsfahndung - Vermisst wird der 13-jährige John B.
Bad Segeberg (ost)
Seit Sonntag (18.02.2024) wird der 13-jährige John B. als vermisst gemeldet.
Der Junge hat zwischen 12:00 und 13:00 Uhr das Kinder- und Jugendwohnheim in Traventhal, Landgestüt-Straße, verlassen, wo er derzeit lebt.
Er benötigt regelmäßig Medikamente. Ohne die Einnahme besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden.
Er hat eine schlanke Figur und ist etwa 1,65 m groß. Sein Haar ist dunkel und dicht, seine Augenbrauen sind buschig. Er hat eine auffällig wippende Gehweise, die auf körperliche Einschränkungen hinweisen könnte.
Er trägt eine dunkelblaue Jogginghose und einen blauen Pullover.
Es ist bekannt, dass er sich oft im Stadtzentrum von Bad Segeberg aufhält und regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
Weitere potenzielle Aufenthaltsorte sind derzeit nicht bekannt.
Bisher waren die Suchmaßnahmen erfolglos. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hinweise zum Verbleib des Vermissten.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Jungen nimmt die Kriminalpolizei Bad Segeberg unter der Telefonnummer 04551-884-0, dem Notruf 110 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Ein Foto ist über das Presseportal verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Anna Zatzkowski
Telefon: 04551-884-2020
Handy:
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240219.8 Pahlen: War Hunger die Motivation?
Pahlen (ost)
Schon zum dritten Mal in diesem Monat ist ein Unbekannter in eine Fleischerei in Pahlen eingebrochen und hat Lebensmittel gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Zwischen Freitag, 20.00 Uhr, und Samstag, 06.45 Uhr, betrat ein Einbrecher eine Fleischerei in der Mühlenbergstraße. Er zwang sich gewaltsam durch eine Tür und entwendete verschiedene Wurstwaren aus dem Geschäft. Der Wert der gestohlenen Ware wird auf 150 Euro geschätzt, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.
Zeugenhinweise werden von der Heider Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0481 / 940 entgegengenommen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Bad Segeberg - Raubtat in Bad Segeberg zum Nachteil eines jungen Mannes - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Samstagmorgen (17.02.2024) wurde in der Theodor-Storm-Straße in Bad Segeberg ein Smartphone geraubt.
Ein 24-jähriger Mann wurde gegen 10:25 Uhr auf dem Bürgersteig in der Nähe des Finanzamtes überfallen.
Ein Mann trat plötzlich auf ihn zu und forderte unter Vorhalt einer Waffe die Herausgabe seines Handys.
Nachdem der Mann das Telefon übergeben hatte, flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung des Busbahnhofs.
Der Täter wird als männlich, etwa 20 Jahre alt, 1,70m groß und kräftig beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Jacke, eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und eine helle Kopfbedeckung, wahrscheinlich ein Basecap. Der Mann sprach Deutsch mit Akzent und hatte ein Tattoo auf seiner rechten Handfläche, so der Geschädigte.
Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Ergreifung des Verdächtigen geben können, sich zu melden.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 04551-884-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Anna Zatzkowski
Telefon: 04551-884-2020
Handy:
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240219.7 Rosdorf: Einbruch ohne Beute
Rosdorf (ost)
Am Sonntag gab es in Rosdorf einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der Dieb durchsuchte das Haus gründlich, aber nahm nichts mit. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.
Zwischen 15.50 Uhr und 22.30 Uhr brach ein Einbrecher in das Haus in der Kastanienallee ein. Er stieg durch ein Fenster ein und inspizierte das Haus sorgfältig. Offensichtlich fand der Dieb jedoch nichts, was es wert war, mitgenommen zu werden, so dass er den Tatort ohne Beute verließ. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Geschädigten hatten kürzlich Besuch von einem Mann, der sich als E.ON-Mitarbeiter ausgab, obwohl er keiner war, wie eine Anfrage beim Unternehmen ergab. Möglicherweise hat der Unbekannte das Haus ausspioniert.
Hinweise in diesem Fall nimmt die Itzehoer Kripo unter der Telefonnummer 04821 / 6020 entgegen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Einbruch in Restaurant - Unbekannte entwenden Bargeld und Zigaretten - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Samstag (17.02.2024) ereignete sich in der Straße "Elfenhagen" ein vollendeter Einbruch in einem gastronomischen Betrieb, bei dem unbekannte Täter Bargeld und Zigaretten von bisher unbekanntem Wert gestohlen haben.
Der meldende Gastronom konnte den Zeitraum des Verbrechens von Mitternacht bis etwa 10:30 Uhr eingrenzen. In dieser Zeit verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zum Restaurant sowie zum angrenzenden Schuppen.
In den Räumlichkeiten des Restaurants brachen die Täter einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten darin befindliche Zigaretten sowie Bargeld.
Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei in Norderstedt führt die Ermittlungen und hofft auf Zeugenaussagen zu dem Einbruch. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im relevanten Zeitraum in der Nähe des Restaurants gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 040-52806-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240219.6 Itzehoe: Berauscht am Steuer
Itzehoe (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde eine Frau in Itzehoe von der Polizei angehalten, weil sie unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß. Sie wird nun einem Ordnungswidrigkeitenverfahren unterzogen.
Um 03.20 Uhr beschloss eine Streife, einen VW Golf in der Friedrich-Ebert-Straße zu kontrollieren. Der Atemalkoholtest bei der 42-jährigen Fahrerin war negativ, aber sie hatte auffällig gerötete und glasige Augen und kaum eine Reaktion der Pupillen. Auf Nachfrage gab die Itzehoerin zu, vor zwei Tagen Joints geraucht zu haben, woraufhin die Einsatzkräfte die Entnahme einer Blutprobe anordneten.
Bei einem Erstverstoß wird der Drogenfahrt die Frau 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein monatliches Fahrverbot kosten.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Versuchter schwerer Raub im Kiosk in der Bergstraße
Ratzeburg (ost)
19. Februar 2024 | Kreis Stormarn - 18.02.2024 - Reinbek
Früh am Sonntag, den 18.02.2024, gegen 01.20 Uhr, betrat ein unbekannter Mann den Kiosk in der Bergstraße, bedrohte den Angestellten mit einem Gegenstand, der einer Schusswaffe ähnelt, und forderte Bargeld.
Der Mitarbeiter weigerte sich entschieden, das Geld herauszugeben, so dass der Unbekannte den Kiosk ohne Beute verließ und in Richtung Hamburger Straße floh.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Bisher war die Fahndung nach dem Flüchtigen erfolglos.
Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die am Sonntagmorgen in der Bergstraße Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung beitragen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 040/727707-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-HL: Kreis Ostholstein - MalenteStraßenverkehrsgefährdung und verbotenes Fahrzeugrennen enden mit Blutprobe und Widerstandsanzeige
Lübeck (ost)
Am Freitagabend (16. Februar 2024) bemerkten die Polizisten des Polizeireviers Eutin während ihrer Streifenfahrt in Benz ein weißes Wohnmobil. Die Beamten entschieden sich, das Fahrzeug anzuhalten, um eine allgemeine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der Ostholsteiner flüchtete daraufhin, gefährdete den Verkehr und leistete Widerstand. Es wird nach weiteren Verkehrsteilnehmern gesucht, die durch das Fahrverhalten des Wohnmobilfahrers gefährdet wurden.
Um 23.30 Uhr am 16.02.2024 fuhren Polizeibeamte des Reviers Eutin auf der Kreisstraße 1 in Malente von Nüchel kommend in Richtung Benz. Am Ortseingang sahen sie einen weißen Daimler-Benz entgegenkommen. Die Streifenwagenbesatzung entschied sich, den Verkehrsteilnehmer anzuhalten, aber das Wohnmobil beschleunigte sofort. Der Ostholsteiner reagierte nicht auf das Blaulicht oder die Anhaltesignale.
Es folgte eine Verfolgungsjagd nach Nüchel, über Sielbeck auf die Kellerseestraße, auf die L174 in Richtung Malente. Kurz vor Sielbeck (zwischen Sielbecker Moor und Sielbeck) gefährdete der Wohnmobilfahrer zwei entgegenkommende PKW, indem er nach links abkam. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, mussten die Fahrzeuge stark bremsen. Der Ostholsteiner fuhr von der L174 nach rechts auf die Rövkampallee, dann nach rechts in Richtung Straße Am Hängebargshorst.
Die Ortschaft Krummsee wurde mit überhöhter Geschwindigkeit durchquert, bis das Wohnmobil über den Schwonauer Weg Benz erreichte. Von dort aus ging es über die Straße Sielbecker Moor zurück zur Kellerseestraße und weiter nach Nüchel. Kurz vor der Ortschaft schlossen das Wohnmobil und der Streifenwagen zu einem unbeteiligten dunklen PKW auf. Der Daimler-Fahrer entschied sich, den PKW vor einer unübersichtlichen Rechtskurve zu überholen. Der PKW musste stark bremsen und stoppte am rechten Fahrbahnrand. So konnten auch die Polizisten überholen, um dem verdächtigen Fahrzeug zu folgen. Über die Kreisstraße 1 wurde Benz angefahren. Der Bauernhof dort wurde mehrmals umfahren, bis das Wohnmobil schließlich auf einem Acker zum Stehen kam.
Die Polizisten verließen den Streifenwagen und näherten sich dem Wohnmobil, als der Fahrer plötzlich aus dem Fahrerraum sprang und zu fliehen versuchte. Die Beamten konnten ihn festhalten, aber der Flüchtige leistete Widerstand und musste gefesselt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest um 23.40 Uhr ergab einen vorläufigen Wert von 0,83 Promille. Es gab auch Hinweise auf Drogenkonsum beim Fahrer. Eine Blutprobe wurde angeordnet.
Während der Blutentnahme im Krankenhaus versuchte der Beschuldigte erneut zu fliehen. Mit einfacher körperlicher Gewalt wurde der 30-Jährige erneut unter Kontrolle gebracht und gefesselt. Nach Abschluss der Blutentnahme wurde der Beschuldigte freigelassen.
Gegen den 30-jährigen Ostholsteiner wird wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens, der Straßengefährdung und des Widerstands ermittelt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Das Polizeirevier Eutin bittet die Bevölkerung um Mithilfe, insbesondere werden die Fahrer der gefährdeten PKW gesucht, die durch das Verhalten des Beschuldigten gefährdet wurden, sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Eutin unter 04521-8010.
Hier geht es zur Originalquelle
Ann-Christin Schreiber
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240219.5 Kiebitzreihe: Einbrecher unterwegs
Kiebitzreihe (ost)
Letztes Wochenende gab es in Kiebitzreihe Einbrüche. Unbekannte brachen in zwei Einfamilienhäuser ein, die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Zwischen 19.26 Uhr und 20.55 Uhr am Samstag begaben sich Einbrecher zu einem Haus in der Schulstraße. Sie betraten das Gebäude über die Terrassentür und durchsuchten es. Schließlich nahmen sie Schmuck und Bargeld mit und verursachten einen Sachschaden von etwa zweitausend Euro.
Von Samstag, 18.00 Uhr, bis Sonntag, 0.45 Uhr, kam es zu einem weiteren Einbruch im Fritz-Höger-Ring. Täter drangen gewaltsam über die Terrassentür in das Objekt ein und durchsuchten alle Räume. Sie entwendeten etwa 400 Euro Bargeld und hinterließen einen Sachschaden von etwa zweitausend Euro.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher an die Itzehoer Kripo unter der Telefonnummer 04821 / 6020 wenden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Einbrüche in Ahrensburg - Kriminalpolizei ermittelt
Ratzeburg (ost)
16.02.2024 - Ahrensburg
Letzten Freitag (16.02.2024) gab es einen Einbruch im Finkenweg und einen versuchten Einbruch im Ahrensburger Redder in Ahrensburg.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ereignete sich der Einbruch im Finkenweg gegen 19.30 Uhr in eine Doppelhaushälfte. Unbekannte Täter brachen gewaltsam die Terrassentür auf und durchsuchten das Haus. Sie stahlen Schmuck und Bargeld in unbekannter Höhe.
Zwischen 19.55 Uhr und 20.05 Uhr versuchten Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Ahrensburger Redder einzubrechen. Aufgrund von Geräuschen wurden sie von Zeugen bemerkt, brachen daraufhin den Versuch ab und flüchteten unerkannt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Straßen in Ahrensburg gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Holger Meier
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-NMS: 240219-1-pdnms Erneuter Trickdiebstahlversuch in Eckernförde
Eckernförde (ost)
Am 13.02.2024, wie bereits berichtet (siehe OTS 240214-2-pdnms), versuchten drei Täter in Rendsburg im Klingbarg in Eckernförde gegen 14.10 Uhr am 13.02.2024, auf die gleiche Art und Weise in die Wohnung einer 72-jährigen Frau zu gelangen.
Als zwei der Männer mit der Frau ins Badezimmer gingen, um die Wasserqualität zu überprüfen, sah die Frau, wie ein dritter Mann in die Küche ging.
Weil sie das seltsam fand, forderte die Frau die fremden Männer auf, ihre Wohnung zu verlassen. Dieser Aufforderung kamen die Männer nach. Es kam zu keinem Diebstahl.
Alle drei Männer hatten ein südländisches Aussehen, waren etwa 30 Jahre alt, einer trug dunkle Kleidung, einer eher helle Kleidung.
Die Polizei warnt weiterhin eindringlich davor, fremde Personen ins Haus / Wohnung zu lassen.
Hinweise zu den Tätern oder ihren Fahrzeugen bitte an die Polizei in Eckernförde unter der Rufnummer 04351-89212600 oder 04351-9080.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Petersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-IZ: 240219.4 Itzehoe: Diebstahl von Edelmetall
Itzehoe (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde auf einem Firmengelände in Itzehoe Metallschrott in mehreren Kubikmetern gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Täter geben können.
Zwischen 22.30 Uhr am Freitag und 11.00 Uhr am Samstag betraten Unbekannte wahrscheinlich mit einem großen Fahrzeug das Gelände eines Unternehmens in der Störfischerstraße. Dort waren Metallreste in einer Mulde und in Containern gelagert. Die Diebe entwendeten fast den gesamten Schrott aus der Mulde und brachen auch Container auf, die Messingschrott enthielten, den sie ebenfalls mitnahmen. Der Wert der Beute wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Das Verladen des gestohlenen Guts in oder auf ein Fahrzeug dürfte einige Zeit in Anspruch genommen haben. Möglicherweise gibt es Zeugen, die nächtliche Aktivitäten auf dem Gelände in der Störfischerstraße beobachtet haben. Diese sollten sich bitte an die Kripo in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 wenden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Ostholstein - LensahnVerkehrsunfallflucht - Polizei sucht nach Zeugen
Lübeck (ost)
Am Dienstag (13.02.) ereignete sich auf der Landstraße 57 im Bereich Wanderoogkamp ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der Verursacher des Unfalls, der mit einem Anhänger unterwegs war, verließ nicht den Unfallort, sondern fuhr weg. Deshalb bittet die Polizei nun um Zeugen des Vorfalls.
Um 18:00 Uhr fuhr eine 55-jährige Ostholsteinerin mit ihrem SUV der Marke Nissan auf der Landstraße 57 von Lensahn kommend in Richtung Schönwalde. Im Bereich Wanderoogkamp kam ihr ein unbekanntes Auto mit Anhänger auf der anderen Fahrbahnseite entgegen. Die Ostholsteinerin bemerkte erst im letzten Moment, dass auf dem Anhänger Stangen oder ähnliche Objekte transportiert wurden. Mindestens eine Stange ragte quer zur Fahrtrichtung aus dem Anhänger heraus und etwa einen Meter auf die Fahrbahn der 55-Jährigen. Aufgrund der Fahrsituation und der Beschaffenheit der Strecke konnte die Nissan-Fahrerin nicht rechtzeitig ausweichen. Die seitlich herausragende Stange, vermutlich Teil eines Baugerüsts, beschädigte die linke Seite des Fahrzeugs so stark, dass sowohl der Scheinwerfer, der Kotflügel, die Motorhaube, der Außenspiegel als auch die Seitenscheibe der Fahrertür beschädigt wurden. Teile des Außenspiegels und die splitternde Seitenscheibe flogen in den Innenraum des Nissan und verletzten die Ostholsteinerin leicht. Der Schaden am SUV wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher, dessen Fahrzeug, Kennzeichen und Schaden unbekannt sind, entfernte sich unerlaubt in Richtung Lensahn, ohne sich um die Unfallbeteiligte zu kümmern. Eine Fahndung im Nahbereich durch die alarmierten Beamten der Polizeistation Oldenburg blieb erfolglos. Die Polizeistation Oldenburg bittet nun um Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher und/oder zum Unfallhergang geben können. Hinweise werden dankend unter der Rufnummer: 04361 - 10550 oder per E-Mail unter: Oldenburg.PSt@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Foto: von der Polizei freigegeben
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Müller
Telefon: 0451/131-2004 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-FL: Böklund - Zeugenaufruf nach Hundebiss
Böklund (ost)
Am Samstag, dem 10.02.2024, wurde in Böklund eine Frau schwer verletzt, nachdem sie von einem Hund gebissen wurde.
Um 22:15 Uhr spazierten eine 35-jährige Frau und ihr Partner mit zwei angeleinten Hunden die Hauptstraße entlang. Plötzlich liefen zwei freilaufende Hunde von einem Grundstück auf den Gehweg. Einer der Hunde der Frau riss sich los und lief weg. Der Mann folgte dem Hund und versuchte, ihn wieder einzufangen. Währenddessen wurde die Frau, die versuchte, ihren anderen Hund zu schützen und die Tiere zu trennen, von einem Hund in die Hand gebissen, wodurch sie eine Fingerkuppe verlor. Erst danach bemerkten die Besitzer der Hunde den Vorfall und konnten ihre Tiere zurück auf das Grundstück bringen.
Die Polizei in Böklund hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verstoß gegen das Hundegesetz eingeleitet. Zeugen, vor allem der Fahrer eines Autos, der kurz anhielt, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04623 - 9089920 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Arne Hennig
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240219.3 Marne: Audi entwendet - Zeugen gesucht!
Marne (ost)
Am Freitagabend wurde ein hochwertiger Audi von einem Unbekannten vom Hof eines Autohändlers in Marne gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf den Dieb oder den Verbleib des Fahrzeugs geben können.
Am Freitagnachmittag besuchte ein Unbekannter den Autohändler in der Straße Alter Kirchweg. Um sich zwei Fahrzeuge anzusehen, übergab der Autohändler dem Mann die jeweiligen Autoschlüssel. Nachdem der Fremde den Audi und den Mercedes begutachtet hatte, gab er die Schlüssel zurück. Es scheint jedoch, dass er einen der Schlüssel gegen einen falschen ausgetauscht hat, was der Verkäufer später nicht bemerkte.
Gegen 21.20 Uhr stahl ein Dieb dann mit dem zuvor gestohlenen Schlüssel den grauen Audi A4 vom Firmengelände. Er floh mit dem gestohlenen Fahrzeug im Wert von etwa 28.000 Euro in Richtung Bahnhofstraße. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Auto wahrscheinlich kein Kennzeichen.
Der Kunde am Nachmittag wurde als dick, ungefähr 38 Jahre alt, mit einer schwarzen Jacke, dunkler Hose und weißen Schuhen beschrieben. Außerdem hatte er lange schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart. Hinweise zu dieser Person oder dem Verbleib des Audis nimmt die Kripo in Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 entgegen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck - InnenstadtFolgemeldung 1: Ausfall der Telefonanlage beim 1. Polizeirevier Lübeck in der Mengstraße
Lübeck (ost)
Am Montag, den 19.02., um 10:40 Uhr wurden die technischen Probleme beim 1. Polizeirevier Lübeck in der Mengstraße erfolgreich gelöst. Ab sofort ist das Revier wieder unter den gewohnten Kontaktdaten erreichbar.
Telefon: 0451 - 131 6145
E-Mail: Luebeck.PRev01@polizei.landsh.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Müller
Telefon: 0451/131-2004 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 240219.1 Schönberg: Eine Tote und zwei Verletzte nach Brand in Fischräucherei
Schönberg (ost)
Am Samstagmorgen brach in einer Fischräucherei in Schönberg ein Feuer aus. Eine Frau kam ums Leben, zwei Männer wurden verletzt. Das Gebäude wurde vollständig zerstört. Die Kriminalpolizei Plön hat die Untersuchungen aufgenommen.
Am 17.02.24 gegen 10:20 Uhr brach in der Fischräucherei in der Promenade 20 ein Feuer aus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich fünf Mitarbeiter im Gebäude. Vier konnten sich selbst retten, aber eine 58-jährige Frau wurde während der Löscharbeiten tot aufgefunden. Ein 38-jähriger Mann erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein 41-jähriger Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg verletzte sich an der Schulter. Das Geschäftsgebäude wurde komplett zerstört und auch das angrenzende Wohngebäude wurde beschädigt.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg waren auch die Wehren Probstei Nord, Stakendorf und Krummbek-Bendfeld an den Löscharbeiten beteiligt. Sie konnten ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude verhindern.
Nach den bisherigen Ermittlungen könnte es sich um einen Unfall oder technischen Defekt handeln. Die Kriminalpolizei Plön führt die weiteren Untersuchungen durch und wird im Laufe des Tages eine weitere Untersuchung am Brandort durchführen.
Stephanie Lage
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240219.2 Kellinghusen: Zigarettenautomat aufgebrochen
Kellinghusen (ost)
Letzten Freitag brachen Unbekannte in Kellinghusen einen Zigarettenautomaten auf und entnahmen den Inhalt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Zwischen 07.00 Uhr und 17.00 Uhr suchten Diebe den Automaten an einem Wohnhaus in der Reventlouallee auf. Vermutlich öffneten sie das Gerät durch Aufbrechen und stahlen Tabakwaren und die Bargeldkassette. Ein Zeuge bemerkte die Tat und alarmierte die Polizei. Die genaue Schadenssumme ist noch unbekannt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04822 / 20980 an die Polizei in Kellinghusen zu wenden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
BPOL-FL: FL Bahnhof - Person kommt Platzverweis nicht nach und leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Flensburg (ost)
Am Samstagabend gegen 20:45 Uhr wurden Beamte der Bundespolizei zu einem Vorfall am Bahnhof in Flensburg gerufen. Ein Mann war ohne gültige Reisedokumente oder Fahrkarte unterwegs und weigerte sich, den Zug in Richtung Dänemark zu verlassen.
Als die Streife eintraf, entdeckten sie einen 18-jährigen Mann aus Sierra Leone im Zug. Trotz mehrfacher Aufforderungen weigerte sich der Mann, den Bahnhof in Flensburg zu verlassen. Die Bundespolizisten führten ihn daraufhin aus dem Bahnhof und erteilten ihm einen Platzverweis.
Nachdem die Streife die Person vor Ort entlassen hatte und zum Dienstwagen ging, sahen sie, dass er den Platzverweis offensichtlich nicht ernst nahm und erneut den Bahnhof betrat.
Als die Bundespolizisten erneut versuchten, ihn aus dem Bahnhof zu bringen, leistete er Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Nur durch den Einsatz von Zwang und das Anlegen von Handschellen wurde er zur Dienststelle gebracht. Dort blieb er bis 23:15 Uhr in Gewahrsam.
Der 18-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz / Melissa Münzel
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-IZ: 240219.1 Brunsbüttel: Gewässerverunreinigung in der Neuen Nordschleuse
Brunsbüttel (ost)
Letzten Freitag mittags gab es in der Neuen Nordschleuse in Brunsbüttel eine Gewässerverunreinigung. Der Verursacher blieb unbekannt, die Ermittlungen laufen noch.
Um 11:45 Uhr entdeckten Beamte des Wasserschutzpolizeireviers Brunsbüttel in der Neuen Nordkammer der Schleuse Brunsbüttel eine Verschmutzung des Gewässers durch eine mineralölhaltige Substanz. Die Verunreinigung war als silbrig-gräulich schimmernde Fläche mit einer Größe von etwa 10 x 4 Metern auf der Wasseroberfläche zu erkennen. Eine Wasserprobe wurde entnommen.
Nach Rücksprache mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig-Holstein wurde die Verunreinigung als nicht bekämpfungswürdig eingestuft. Der Schleusenbetrieb konnte fortgesetzt werden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Einbruch in Einfamilienhaus - Täter entwenden Bargeld und Gutscheine - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Freitag, den 16.02.2024, ereignete sich in der "Böttgerstraße" ein Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem unbekannte Diebe Bargeld und verschiedene Gutscheine im Wert gestohlen haben.
Zwischen 13:00 Uhr und 23:30 Uhr gelang es den Unbekannten, auf unbekannte Weise durch eine Tür in das Gebäude einzudringen und alle Räume auf mehreren Etagen nach Diebesgut zu durchsuchen.
Die Opfer konnten bisher keine genaueren Informationen über das gestohlene Bargeld und die Gutscheine machen. Es gibt auch keine Hinweise auf die Täter.
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Vorkommnissen während des Tatzeitraums oder mögliche Hinweise auf die Täter, die von der Kriminalpolizei Pinneberg unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
BPOL-FL: PI - Mit Haftbefehl gesuchte Männer im Bahnhof verhaftet
Pinneberg (ost)
Am Samstagmorgen um 00.30 Uhr überprüften Bundespolizisten einen Mann bei der Patrouille am Bahnhof Pinneberg. Nach der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen den 30-Jährigen vorlag.
Die Staatsanwaltschaft suchte ihn wegen Betrugs. Der Mann wurde von den Bundespolizisten verhaftet und zur Wache gebracht. Dort wurde ihm die Möglichkeit gegeben, die festgelegte Geldstrafe in Höhe von 1584,- Euro zu begleichen.
Da er dazu nicht in der Lage war, wurde er in die Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort wird er die nächsten 50 Tage verbringen.
Bei der Überprüfung eines 33-Jährigen am Sonntagabend stellten Bundespolizisten fest, dass auch gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Auch er wurde verhaftet und zur Dienststelle in Elmshorn gebracht. Da auch er die Geldstrafe von 826,- Euro nicht bezahlen konnte, wurde er in die JVA gebracht.
Bereits am Donnerstag vollstreckten Bundespolizisten am Bahnhof Pinneberg einen Haftbefehl gegen einen 28-Jährigen. Auch er konnte die Geldstrafe (1050,- Euro) nicht bezahlen und wurde in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-SE: Schenefeld - Unbekannte schlagen auf zwei Männer ein und flüchten mit einem Fahrzeug - Polizei sucht weitere Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Schon letzte Woche am Montag (12.02.2024) ereignete sich in der "Friedrich-Ebert-Allee" ein Vorfall von Körperverletzung an zwei Männern. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, flohen danach mit einem Auto.
Die beiden Geschädigten im Alter von 32 und 37 Jahren standen gegen 20:00 Uhr an der Haltestelle "Friedrich-Ebert-Allee/Lornsenstraße", als es zu einem kurzen verbalen Streit mit zwei vermutlich jugendlichen Personen kam. Die Jugendlichen gingen dann weiter.
Ein dunkler Mercedes hielt kurz darauf an der Haltestelle an und zwei Männer stiegen aus dem Fahrzeug aus. Der Fahrer und der Beifahrer griffen die beiden Geschädigten unerwartet und mehrmals an. Nach dem Angriff stiegen die beiden Personen wieder in den Mercedes und fuhren in Richtung Hamburg davon.
Die beiden Angreifer wurden nur grob als etwa 30 Jahre alt beschrieben.
Die beiden Opfer erlitten leichte Verletzungen, wobei eine Person mit einer Kopfplatzwunde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde.
Ob der verbale Streit und die folgenden Körperverletzungen zusammenhängen, wird derzeit ermittelt.
Die Polizei in Rellingen untersucht den Vorfall und bittet konkret um Hinweise zu den flüchtigen Tätern oder dem flüchtigen dunklen Mercedes. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 04101-498-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Elmshorn - Unbekannte Täter erbeuten bei Wohnungseinbruchdiebstahl Schmuck und Bargeld - Polizei hofft auf Zeugenhinweise
Bad Segeberg (ost)
Zwischen Samstag (17.02.2024, gegen 17.20 Uhr) und Sonntag (18.02.2024, gegen 15.30 Uhr) ereignete sich in der Martin-Niemöller-Straße ein Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus.
Einbruchdiebe drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten sämtliche Räume. Dabei wurden Schmuckstücke und Bargeld im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro gestohlen.
Die Polizei in Pinneberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Zeitraums gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder per E-Mail unter SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Kummerfeld - Versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Letzten Donnerstag (15.02.2024) gab es zwischen 06.00 Uhr und 16.30 Uhr einen versuchten gewaltsamen Eindringen in ein Einfamilienhaus in der Dorfstraße. Der oder die Täter konnten nicht ins Haus gelangen und brachen ihr Vorhaben ab.
Die Kriminalpolizei Pinneberg hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder per E-Mail unter SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.