Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 19.05.2025
Heutige (19.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-SE: Pinneberg - Festnahme nach Diebstahl und versuchtem Wohnungseinbruchdiebstahl
Pinneberg (ost)
Am 17.05.2025 (Samstag) ereignete sich gegen 10.00 Uhr ein versuchter Einbruchdiebstahl in einer Wohnung im Platanenweg. Passanten beobachteten, wie ein Mann mehrere Grundstücke betrat. Die Polizei konnte den Verdächtigen finden und vorläufig festnehmen.
Während der Suche in der Nähe entdeckten die Beamten einen Mann auf einem Grundstück in der Prisdorfer Straße. Dieser Mann hatte sich mehrere Bierdosen unrechtmäßig angeeignet und trug außerdem ein Einhandmesser bei sich. Bei der Befragung stellte sich heraus, dass der festgenommene Verdächtige, ein 26-jähriger rumänischer Staatsbürger, auch verdächtigt wurde, einen Einbruchdiebstahl in der Platanenweg versucht zu haben. Die Beschreibung passte und der Geschädigte konnte ein Überwachungsvideo vorlegen, das den Verdächtigen eindeutig bei der Tat zeigt. Der Mann manipulierte das Türschloss mit einem Messer. Als der Bewohner zur Haustür kam, flüchtete der Täter.
Der Beschuldigte war bereits mehrmals wegen Eigentumsdelikten aufgefallen. Aus diesem Grund wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe dem Haftrichter vorgeführt und es wurde Haftbefehl erlassen. Anschließend wurde er inhaftiert.
Die Festnahme war nur möglich, weil aufmerksame Bürger die Polizei informierten. Da der Verdächtige mindestens ein Messer bei sich hatte, war es die richtige Entscheidung der Zeugen, auf die Polizei zu warten und nicht selbst einzugreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: Tönning: Nach exhibitionistischer Handlung auf Spielplatz - Zeugen gesucht!
Tönning (ost)
Am Abend des Samstag (17.05.2025), gegen 20:00 Uhr, ereignete sich auf einem Spielplatz in der Bürgermeister-Samann-Straße eine exhibitionistische Handlung durch einen bisher unbekannten männlichen Täter gegenüber zwei 14-jährigen Mädchen. Die Polizei in Husum bittet nun um Zeugenhinweise.
Die beiden 14-jährigen Mädchen waren zum Zeitpunkt der Tat auf dem Spielplatz, als ein unbekannter Mann auf einem Fahrrad auftauchte und sich auf eine Bank setzte. Nach Aussage der Opfer begann der Mann dann, sich mit geöffneter Hose zu befriedigen. Die Mädchen verließen daraufhin den Spielplatz und gingen nach Hause, um von dem Vorfall zu berichten. Die Eltern erstatteten später Anzeige bei der örtlichen Polizei.
Der Täter, der bisher nicht identifiziert werden konnte, wurde wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Husum sucht nun Zeugen, die am Samstagabend zur genannten Zeit in der Bürgermeister-Sammann-Straße in Tönning eine verdächtige Person gesehen haben, auf die die Beschreibung passt. Hinweise werden unter der 04841 8300 oder per E-Mail an Husum.KPSt@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Til Schulz
Telefon: 0461 484 2009
E-Mail: Pressestelle.flensburg.pd@polizei.landsh.de
BPOL-KI: Urkundenfälschung, keine Fahrerlaubnis. Danach ging es zu Fuß weiter.
Puttgarden-Fährhafen (Fehmarn) (ost)
Am 17.05.2025 führte die Bundespolizei im Hafen Puttgarden eine Kontrolle an einem polnischen Bürger durch. Der polnische Führerschein wies verschiedene gefälschte Merkmale auf.
Um 14:00 Uhr wurde der polnische Staatsangehörige nach seiner Einreise aus Dänemark einer Grenzkontrolle unterzogen. Er identifizierte sich mit einem gültigen polnischen Pass und einem polnischen Führerschein. Eine Überprüfung im europäischen Führerscheinregister ergab, dass sein Führerschein für ungültig erklärt oder zurückgezogen wurde. Die Bundespolizei stellte bei genauerer Prüfung des Führerscheins verschiedene gefälschte Merkmale fest. Zudem stimmte die Nummer der im System hinterlegten Fahrerlaubnisdaten nicht mit den vorgelegten überein. Laut den polnischen Behörden wurden dem Mann alle Fahrerlaubnisklassen entzogen und er besitzt derzeit keine gültige Fahrerlaubnis. Der vorgelegte Führerschein bei der Kontrolle existierte nicht. Weitere Untersuchungen ergaben, dass für das mitgeführte Fahrzeug keine obligatorische Versicherung bestand.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt. Er musste Fahrzeug, Papiere und Schlüssel am Bundespolizeirevier in Puttgarden zurücklassen. Gegen 17:30 Uhr setzte er dann seinen Weg "zu Fuß" in Richtung Berlin fort.
Er muss sich nun wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, der Bereitstellung falscher offizieller Dokumente und des Verstoßes gegen das Gesetz über die Pflichtversicherung von ausländischen Fahrzeugen verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-KI: Mehrere Verkehrsverstöße am Wochenende - Zeugen gesucht
Kiel / Kreis Plön (ost)
Am letzten Wochenende gab es in Kiel und im Kreis Plön drei Fälle von Trunkenheit am Steuer. Aufmerksame Verkehrsteilnehmer alarmierten jeweils die Polizei und alle Fahrer wurden von Einsatzkräften gefunden. In einem Fall bestand die Möglichkeit, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, daher wird um Zeugenaussagen gebeten.
In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 3 Uhr meldete ein Taxifahrer über den Polizeinotruf, dass er einen "Geisterfahrer" auf der B 76 im Kieler Stadtgebiet gesehen hatte. Beamte des 2. Reviers fanden das Fahrzeug kurz darauf in der Nähe des Dreiecksplatzes und stoppten es. Es stellte sich heraus, dass der 22-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß und Anzeichen auf Drogenkonsum vorlagen.
Ein weiterer Verkehrsteilnehmer meldete sich am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr bei der Einsatzleitstelle und berichtete, dass er einem Autofahrer auf der B 76 zwischen Plön und Kiel folgte, der in "Schlangenlinien" fuhr und grundlos stark abbremste. Die Polizeibeamten des Reviers Plön trafen den Fahrer an der Abfahrt Wahlstorf an. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 41-Jährigen einen Wert von 2,77 Promille.
Am Mittag desselben Tages meldete sich eine aufmerksame Motorradfahrerin gegen 12 Uhr über den Notruf bei der Polizei, da sie die Fahrweise eines Mannes beobachtet hatte, der seinen weißen Nissan Kubistar mit sehr niedriger Geschwindigkeit auf der B 202 in der Nähe des Rastofer Kreuzes fuhr und scheinbar mit angezogener Handbremse unterwegs war. Die Beamten der Polizeistation Schwentinental konnten den 56-jährigen Fahrer auf dem Wehdenweg in Klausdorf stoppen und kontrollieren. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,79 Promille.
Bei allen drei Fahrern wurden später Blutproben von beauftragten Ärzten entnommen, es wurden Strafverfahren eingeleitet und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Aufgrund der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer im dritten Fall bittet die Polizeistation Preetz nun um Zeugenaussagen. Zeugen können sich telefonisch unter 04342 / 10 770 melden.
Kai Teichmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250519-6 PDNMS - Verkehrsunfall auf der Autobahn 7
Neumünster (ost)
Am 17. Mai 2025 ereignete sich auf der Autobahn A7, in der Nähe der Ausfahrt Quickborn, ein Verkehrsunfall, der möglicherweise auf ein Kraftfahrzeugrennen zurückzuführen ist. Bei dem Unfall kam es zu einer Kollision zwischen einem Honda und einem Renault, die nicht am Rennen beteiligt waren. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten ärztlich versorgt werden. Die beteiligten Fahrzeuge des Rennens verließen unerlaubt die Unfallstelle.
Am Samstagmittag kam es auf der A7, in der Nähe von Quickborn, zu einem Verkehrsunfall. Ein weißer BMW und ein unbekannter PKW befuhren die Autobahn in Richtung Flensburg. Ersten Informationen zufolge gab es ein illegales Kraftfahrzeugrennen zwischen dem BMW und dem unbekannten PKW. Laut ersten Befragungen versuchte der Honda-Fahrer, dem Rennen auszuweichen, und wechselte deshalb die Spur. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem weiteren Fahrzeug (Renault) und der Mittelschutzleitplanke. Die Fahrzeuge des illegalen Rennens fuhren vom Unfallort weg.
An Honda und Renault entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Die Fahrzeuge mussten von Abschleppdiensten vom Unfallort entfernt werden. Die A7 in Richtung Flensburg war für etwa eine Stunde voll gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand. Dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der 70-jährige Honda-Fahrer wurde leicht verletzt und ins Paracelsus-Krankenhaus nach Henstedt-Ulzburg gebracht. Die 58-jährige Renault-Fahrerin wurde leicht verletzt und ärztlich versorgt.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am Samstagmittag auf der Autobahn A7 in Richtung Flensburg ein Kraftfahrzeugrennen beobachtet haben und Angaben zu dem beteiligten PKW machen können. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Mitte unter der Telefonnummer 04321-9452520.
Mira Grunicke
Pressestelle der PD Neumünster
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
BPOL-FL: NMS - Mutmaßlicher Drogendealer im Bahnhof geschnappt
Neumünster (ost)
Ein junger Kerl flüchtete, als Bundespolizisten versuchten, ihn zu kontrollieren. Bei der späteren Durchsuchung wurden zahlreiche Drogen, Waffen und Bargeld gefunden.
Am Sonntagmittag gegen 12.00 Uhr bemerkte eine Bundespolizeistreife des Reviers am Bahnhof Neumünster zwei junge Männer, die offensichtlich in einem "Verkaufsgespräch" verwickelt waren. Da die beiden getrennte Wege gingen, entschieden sich die Bundespolizisten, den jüngeren Mann zu kontrollieren. Er ergriff sofort die Flucht in den Bahnhof, wurde jedoch noch vor der Treppe gestellt.
Bei der Durchsuchung in der Wache fanden die Beamten geringe Mengen Cannabis, Kokain und Amphetamin, einen Teleskopschlagstock sowie ein einseitig geschliffenes Springmesser und einen dreistelligen Bargeldbetrag in typischer Stückelung (siehe Bild).
Der 17-jährige Jugendliche wurde vorübergehend festgenommen und dem Kriminaldauerdienst übergeben. Die Beschlagnahme der mitgeführten Gegenstände und seines Handys wurde angeordnet. Ebenso fand eine Wohnungsdurchsuchung statt, bei der weitere Beweismittel für den Drogenhandel entdeckt wurden. Gegen den 17-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz eingeleitet und er wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Jürgen Henningsen
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-FL: Breklum: Nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen!
Breklum (ost)
Am Dienstagabend (13.05.2025), gegen 21:45 Uhr, ereignete sich in Breklum ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, bei dem beide Fahrer leicht verletzt wurden. Die Polizeistation Bredstedt sucht nun nach Personen, die den Unfallhergang beobachtet haben.
Ein 19-jähriger Fahrer eines VW Touran war auf der Husumer Straße (Bundesstraße 5) in Breklum in Richtung Hattstedt unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 42-jähriger Fahrer eines VW Polo auf der Husumer Straße in Richtung Bredstedt. Bei der Hausnummer 10 kam es zu einer seitlichen Kollision der entgegenkommenden Fahrzeuge, wobei beide Fahrer leicht verletzt wurden.
Die Polizeistation Bredstedt hat die Untersuchungen zu diesem Unfall aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 04671/ 4044900 oder per E-Mail an Bredstedt.PST@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Til Schulz
Telefon: 0461 484 2009
E-Mail: Pressestelle.flensburg.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 250519.2 Kiel: Verkehrskontrollen im Kieler Stadtgebiet - Einladung an Medienvertreter
Kiel (ost)
Am Mittwoch werden mehrere Verkehrskontrollen im Kieler Stadtgebiet durchgeführt, die sich auf Fahrräder und E-Scooter konzentrieren. Wir laden Journalisten herzlich ein, an einer der Kontrollen teilzunehmen und darüber zu berichten. Es besteht die Möglichkeit, vor Ort Aussagen von Kontrollbeamten und einem Pressesprecher zu erhalten.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter der Nummer 0431 / 160 2010 bis Dienstag, 15 Uhr. Bei der Anmeldung werden Ort und Zeit der Kontrolle bekannt gegeben.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Bönningstedt - Festnahme nach schwerem Diebstahl von Baustelle
Bönningstedt (ost)
Früh am Morgen des 18.05.2025 (Sonntag) ereignete sich ein Einbruchdiebstahl auf einer Baustelle in der Bahnhofstraße. Die Einsatzkräfte konnten einen Verdächtigen am Tatort festnehmen. Bei der Überprüfung vor Ort ergaben sich Anzeichen für weitere Straftaten.
Um 06.17 Uhr wurde der Polizei ein Diebstahl von einer Baustelle in der Bahnhofstraße gemeldet. Die erste Streifenwagenbesatzung, die eintraf, traf auf einen 48-jährigen polnischen Staatsbürger am Tatort. Zwei weitere mutmaßliche Täter konnten unerkannt fliehen. Die Gruppe hatte es offensichtlich auf Buntmetalle abgesehen. Kupferkabel und Edelstahlrohr waren bereits für den Abtransport an einem Klein-Lkw vorbereitet. Fundsachen im Klein-Lkw deuten auf mindestens einen weiteren Einbruch hin. Das Fahrzeug hatte zudem falsche Kennzeichen angebracht. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden auch Betäubungsmittel und ein Einhandmesser gefunden.
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe ordnete die Beschlagnahme des Fahrzeugs und die Durchsuchung der Zimmer in einem Hostel an, in dem der Beschuldigte zum Tatzeitpunkt wohnte. Bei der Durchsuchung wurden zwei weitere Personen (44 Jahre und 25 Jahre) angetroffen und vorläufig festgenommen. Es wird vermutet, dass beide Polen an der Tat beteiligt waren. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden alle drei Tatverdächtigen aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.
Der Beschuldigte wird sich in einem Strafverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls, Bandendiebstahls und anderer Straftaten verantworten müssen.
Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250519.4 Heide: Alkoholisierter Autofahrer touchiert Fußgänger und flüchtet
Heide (ost)
In Heide kollidierte ein betrunkener Autofahrer am Freitagabend mit einem Fußgänger und verletzte ihn leicht. Der 66-jährige Deutsche verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Polizeibeamte trafen ihn später an und nahmen seinen Führerschein in Beschlagnahme.
Um 20:00 Uhr fuhr der Mann aus Heide mit seinem BMW die Straße Neue Anlage von der Hafenstraße in Richtung Klaus-Groth-Straße. Bei Hausnummer 16 berührte er das mitgeführte Fahrrad eines 26-jährigen Fußgängers, der daraufhin stürzte und sich leicht am Bein verletzte.
Der Autofahrer fuhr zunächst weiter und parkte in der Nähe des Unfallorts. Als die Einsatzkräfte des Heider Reviers ihn ansprachen, fuhr er erneut los und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Kurz darauf hielt der Mann auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Hafenstraße an.
Dort überprüften ihn die Polizeibeamten und stellten einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest war nicht möglich, daher ordneten die Beamten eine Blutprobe an und beschlagnahmten den Führerschein des 66-Jährigen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholkonsum sowie Fahrerflucht.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
FW Norderstedt: Himmelfahrtskonzert im Forst - Fest für die gesamte Familie
Norderstedt (ost)
Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt die Freiwillige Feuerwehr Garstedt zum traditionellen Himmelfahrtskonzert in den Forst Harthagen ein. Von 09:30 bis 14:30 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher hier ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie.
Die beliebte Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits in der 46. Auflage stattfindet, hat sich dabei im Laufe der Zeit von einem reinen Konzert zu einem über die Ortsgrenzen hinaus bekannten Fest für die gesamte Familie entwickelt.
Während die BigBand der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt mit ihren flotten Melodien für gute Stimmung und beste Unterhaltung sorgt, können sich auch die jüngsten Gäste auf eine tolle Zeit freuen. Auch in diesem Jahr wird wieder Spiel und Spaß mit der Jugendfeuerwehr Norderstedt für strahlende Gesichter sorgen. Dazu zählen unter anderem die Erkundung eines Feuerwehrfahrzeuges und dessen Technik, sowie eine Hüpfburg, die zum Austoben einlädt.
Auch für das leiblichen Wohl ist mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken zu familienfreundlichen Preisen bestens gesorgt. Ob Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen oder erfrischende Getränke, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Feuerwehr bittet um Beachtung, dass vor Ort ausschließlich Barzahlung möglich ist.
Die Veranstaltung findet inmitten des Waldes, auf der Lichtung an der ehemaligen Wetterschutzhütte der Waldjugend (Waldinformationspunkt der NABU-Gruppe), abseits von Alltag und Hektik, statt. Ebendiese besondere Kulisse mit dem Kontrast zum Städtischen macht den besonderen, einmaligen Reiz aus und zieht seit über 40 Jahren Besucherinnen und Besucher an. Erreichbar ist die Lichtung über den Friedrichsgaber Weg und den Harthagen. Die letzten Meter können nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt freut sich, auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Gästen bei einem schönen Feiertag voller Musik, Spiel und Spaß inmitten der Natur begrüßen zu können.
"Die Veranstaltung bietet auch eine ideale Gelegenheit, mit der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt in Kontakt zu kommen und sich über das Ehrenamt zu informieren", so Ortswehrführer Florian Reichelt. "Bringen Sie Ihre Freunde und Familie mit und verbringen Sie gemeinsam mit uns einen schönen Himmelfahrtstag!"
Auch die nächste Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt wirft schon ihre Schatten voraus: Am Sonntag, den 20. Juli 2025 findet am Feuerwehrhaus in der Ochsenzoller Straße der Tag der offenen Tür statt. Ein besonderer Fokus wird auf dem Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt liegen, bei dem in 2025 einige Veränderungen anstehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de
POL-NMS: 250519-5-PDNMS-Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Hanerau-Hademarschen gesucht
Hanerau-Hademarschen (ost)
Ein unbeteiligter Anrufer informierte am 16.05.2025 um 08.45 Uhr, dass die Schranke am Bahnübergang in der Kaiserstraße in Richtung Westerstraße in Hanerau-Hademarschen beschädigt war.
Am 16.05.2025 wurde eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mittelholstein zur Kaiserstraße in Hanerau-Hademarschen geschickt. Ein Anrufer hatte zuvor gemeldet, dass die Schranke am Bahnübergang in Richtung Westerstraße abgebrochen war. Die Beamten vermuteten, dass ein unbekannter Fahrer gegen die Schranke gefahren und mit ihr kollidiert sein musste. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort.
Da der Anrufer um 08:20 Uhr noch an der intakten Schranke vorbeigefahren war, kann der Zeitpunkt des Vorfalls eingegrenzt werden.
Die Deutsche Bahn und die Bundespolizei wurden über den Schaden informiert.
Die Polizei fragt nun: Wer hat zwischen 08.20 Uhr und 08.45 Uhr am 16.05.2025 möglicherweise den Unfall am Bahnübergang beobachtet? Hinweise werden vom Revier Mittelholstein unter 04871-779280 erbeten.
Mit freundlichen Grüßen
Constanze Becker
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 250519-1-PDNMS-Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung in Neumünster gesucht
Neumünster (ost)
Nach einem Vorfall in der Johannisstraße in Neumünster am 16.05.2025 abends gibt es derzeit keine Hinweise auf den Geschädigten oder die Beschuldigten.
Am 16.05.2025 gegen 21:40 Uhr wurden mehrere Polizeieinsatzkräfte in die Johannisstraße in Neumünster geschickt. Eine Zeugin beobachtete eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen auf der Straße. Als die Beamten ankamen, waren jedoch keine Beteiligten mehr vor Ort.
Die Zeugin berichtete, dass zwei Personen gemeinsam auf einen am Boden liegenden Mann eingeschlagen und getreten haben. Dabei wurde dem Geschädigten auch gegen den Kopf getreten.
Der Geschädigte wird wie folgt beschrieben:
Die Beschuldigten werden wie folgt beschrieben:
1. - männlich
2.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und bittet den Geschädigten und weitere Zeugen, sich unter 04321-9450 zu melden.
Mit freundlichen Grüßen
Constanze Becker
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 250519-5 PDNMS- Wohnungseinbruchdiebstahl in Felde - Zeugen gesucht
Felde (ost)
Am 13.05.2025 (Dienstag) ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in ein alleinstehendes Einfamilienhaus in Felde. Es werden Personen gesucht, die etwas gesehen haben.
Am 13.05.2025 wurde zwischen 06:00 Uhr und 18:00 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Neu Nordsee Straße in Felde eingebrochen. Es wird angenommen, dass unbekannte Täter ein Fenster im vorderen Teil des Hauses aufgebrochen haben. Die Räume des Hauses wurden durchsucht und Bargeld, Schmuck und ein Laptop wurden gestohlen. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die am 13.05.2025 zwischen 06:00 Uhr und 18:00 Uhr in Felde verdächtige Aktivitäten beobachtet haben. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Polizei Rendsburg unter der Nummer: 04331- 9450
Mit freundlichen Grüßen
Mira Grunicke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-HL: Ostholstein - Fehmarn Folgemeldung: Leichenfund auf Fehmarn - Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei ermitteln
Lübeck (ost)
Am Sonntagvormittag (18.05.25) wurde auf Fehmarn die Leiche einer Frau in einem Graben entdeckt. Ein Passant fand die leblose Person gegen 11:00 Uhr im Bereich Strukkamp und informierte sofort die Polizei. Einsatzkräfte trafen kurz darauf am Fundort, nahe der Bundesstraße 207, ein und begannen mit den ersten Maßnahmen. Aufgrund der Fundsituation und den ersten Erkenntnissen vor Ort gehen die Ermittler von einem nicht natürlichen Tod aus. Ein Tötungsdelikt kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Die Staatsanwaltschaft Lübeck und die Mordkommission der Kriminalpolizei Lübeck wurden hinzugezogen, um die Untersuchungen fortzusetzen. Zudem wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen vor Ort durchgeführt.
Nach Ermittlungen zur Identität der verstorbenen Frau wurde festgestellt, dass es sich um eine 57-jährige Frau aus dem Kreis Ostholstein handelt.
Der Leichnam wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und zur Rechtsmedizin nach Lübeck gebracht. Dort soll heute (19. Mai 2025) eine Obduktion durchgeführt werden, um weitere Informationen zur Todesursache zu erhalten. Im Rahmen der Ermittlungen wurde auch eine Person festgenommen. Der vorläufig Festgenommene ist ein 60-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem persönlichen Umfeld der Verstorbenen. Er wird derzeit zu den Vorfällen befragt.
Weitere Untersuchungen zu den Todesumständen und möglichen Hintergründen dauern weiterhin an. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Suchmaßnahmen in der Umgebung des Fundorts durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Philipp Jagelle, Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250519.3 Dägeling: Zeugen nach Dieseldiebstahl gesucht
Dägeling (ost)
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag große Mengen Kraftstoff aus einem Lastwagen in Dägeling abgezapft und gestohlen. Ein weiterer Versuch an einem zweiten Fahrzeug scheiterte. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Zwischen 21:00 Uhr und 04:00 Uhr haben sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Firmengelände in der Kaddenbuschstraße verschafft. Dort haben sie etwa 150 Liter Diesel aus dem Tank eines abgestellten Lastwagens abgezapft. Bei einem anderen LKW haben sie versucht, an den Kraftstoff zu gelangen, indem sie die Sicherung des abschließbaren Tankdeckels brachen. Der Diebstahl war jedoch erfolglos, es entstand nur geringer Sachschaden.
Die Polizeistation Wellenkamp hat Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und sucht nach Zeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, können die Dienststelle unter der Telefonnummer 04821 6020 oder per E-Mail unter Wellenkamp.PSt@polizei.landsh.de erreichen.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Eutin/Ostholstein Brand eines Mehrfamilienhauses
Lübeck (ost)
Am Samstagabend brach ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Eutin aus. Alle Bewohner wurden evakuiert, eine Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
Am 17.05.2025 gegen 01:30 Uhr wurde im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienhauses starker Rauch entdeckt. Die Bewohner dieses Teils konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Eine 45-jährige Bewohnerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Eutin konnte das Feuer schließlich kontrollieren. Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten verletzt und musste ebenfalls ins Krankenhaus gebracht werden.
Das betroffene Gebäude ist ein dreistöckiges Mehrfamilienhaus mit neun Wohnungen und einem Anbau. Das Feuer brach anscheinend in einer Dachgeschosswohnung aus und breitete sich über den Dachstuhl auf den gesamten Wohnkomplex aus. Die Dachgeschosswohnung wurde komplett zerstört, andere Wohnungen wurden durch Rauch und Löschwasser schwer beschädigt und sind nicht bewohnbar. Neben dem Gebäude wurden vier Fahrzeuge durch herabfallende Teile beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1 Million Euro geschätzt. Die Bewohner wurden in Notunterkünften untergebracht.
Die Kriminalpolizei Eutin hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries, Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Tangstedt (Kreis Pinneberg) - Tierische Abfälle im Wald abgelegt
Tangstedt (ost)
Am Sonntag, den 18.05.2025, wurde im Brooksweg ein Fall von unerlaubter Abfallentsorgung in Form von tierischen Abfällen festgestellt.
Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen Samstag, dem 17.05.2025, um 16:30 Uhr und Sonntag, dem 18.05.2025, um 08:25 Uhr.
Die Müllsäcke wurden von Beamten des Polizeireviers Pinneberg überprüft, wobei festgestellt wurde, dass sie tierische Abfälle in Form von Innereien enthielten.
Die Ermittlungen wurden vom Ermittlungsdienst Umwelt und Verkehr des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn übernommen, der um Zeugenhinweise unter 04121 - 4092 - 0 bittet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Beamte kontrollieren Gefahrguttransporte
Ratzeburg (ost)
Am 19. Mai 2025 fand im Kreis Stormarn am 13.05.2025 auf der BAB1 bei Siek eine Gefahrgutkontrolle statt.
Am Dienstag, den 15. Mai 2025, führten Polizeibeamte aus Ratzeburg, Lübeck, Bad Segeberg, Itzehoe und Flensburg eine Kontrolle für Gefahrgut auf der Autobahn 1 auf dem Rastplatz Ellerbrook zwischen den Ausfahrten Ahrensburg und Stapelfeld durch.
Zwischen 09:00 und 14:00 Uhr wurden insgesamt 62 Lastwagen von 30 Beamten überprüft. Neben der Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten, der Ladungssicherung, dem technischen Zustand der Fahrzeuge und der Qualifikation der Fahrer wurden auch die Transporte gemäß den Vorschriften für Gefahrgut überprüft. Insgesamt wurden 20 Gefahrguttransporte beanstandet, aufgrund fehlender Kennzeichnungen, Dokumente, mangelhafter Ladungssicherung und falscher Beladung. Des Weiteren wurden 34 Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht festgestellt.
Solche gezielten Kontrollen sind entscheidend, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Fünf Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Ratzeburg (ost)
19. Mai 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 17.05.2025 - Ratzeburg
Am Samstag (17. Mai 2025) ereignete sich gegen 18 Uhr auf dem Königsdamm in Ratzeburg ein Verkehrsunfall.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 50-jähriger Mann (deutscher Staatsbürger) aus dem Kreis Nordwestmecklenburg mit einem Opel Astra den Königsdamm in Richtung Schwerin. Er musste anhalten, da ein vor ihm fahrendes Auto nach rechts auf ein Grundstück abbiegen wollte. Eine 31-jährige Frau (deutsche Staatsbürgerin) aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg mit einem Toyota RAV 4 bemerkte dies aus unbekannten Gründen zu spät und fuhr auf den Opel Astra auf. Bei dem Unfall wurden die 31-jährige Toyota-Fahrerin und ihr 2-jähriger Sohn sowie der 50-jährige Opel-Fahrer, seine 45-jährige Mitfahrerin und ein 4-jähriger Junge leicht verletzt. Alle wurden zur medizinischen Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der Unfallaufnahme musste der Königsdamm für mehr als eine Stunde teilweise vollständig gesperrt werden. Die Sperrung konnte um 19:15 Uhr aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-KI: 250519.1 Kiel - Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten
Kiel (ost)
Heute früh kam es an der Kreuzung Steenbeker Weg / Projensdorfer Weg / Elendsredder zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Zwei Personen wurden dabei schwer verletzt. Die Kreuzung musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Um 5:50 Uhr wurde das 1. Polizeirevier Kiel über den Unfall an der Kreuzung Steenbeker Weg / Elendsredder / Projensdorfer Straße informiert. Vor Ort fanden die Polizeibeamten zwei Schwerverletzte, die zuvor im Kreuzungsbereich kollidiert waren.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr eine 43-jährige Fahrerin mit ihrem Opel Astra die Projensdorfer Straße aus Richtung Westring. Der 40-jährige Fahrer des VW Golf fuhr den Steenbeker Weg in Richtung Elendsredder. Es kam zur Kollision.
Beide Fahrer wurden mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Berufsfeuerwehr Kiel unterstützte mit drei Rettungswagen, einem Notarzt und einem Löschzug bei der Unfallaufnahme.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange. Der Verkehrsunfalldienst Kiel hat die Ermittlungen übernommen.
Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.