Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 25.08.2025
Heutige (25.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-IZ: 250825.5 Brunsbüttel: Kurzfristige Sprengung eines Bombenblindgängers heute Abend
Brunsbüttel (ost)
Am heutigen Abend wurde eine amerikanische Fliegerbombe in Brunsbüttel vom Kampfmittelräumdienst kontrolliert gesprengt.
Während Bauarbeiten am Westzubringer (Kreisstraße 74) wurde die Bombe von Arbeitern entdeckt. Sie war mit einem Langzeitzünder versehen, weshalb eine unmittelbare Sprengung vor Ort erforderlich war. Der Sperrradius betrug etwa 500 Meter und wurde entsprechend den örtlichen Gegebenheiten festgelegt. Auch der Nord-Ostsee-Kanal befand sich im gesperrten Bereich.
Im betroffenen Gebiet befinden sich ausschließlich Industrieflächen und Natur, weshalb eine Evakuierung der Anwohner nicht notwendig war.
Die Fliegerbombe wurde erfolgreich entschärft vom Kampfmittelräumdienst, danach wurden die Sperrungen von den Einsatzkräften aufgehoben.
Tom Albrink / Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-KI: 250825.2 Kiel: 20-Jähriger aus Friedrichsort vermisst
Kiel (ost)
Seit dem vergangenen Freitag fehlt von Corvin T. aus Kiel, der 20 Jahre alt ist, jede Spur. Da die bisherigen Suchaktionen erfolglos waren, bitten wir um Mithilfe von Medien und Bevölkerung.
Herr T. wurde zuletzt am Freitagabend in Friedrichsort gesehen, bevor er sein Zuhause in unbekannte Richtung verließ. Es wird vermutet, dass er sich in einer psychischen Notlage befinden könnte. Eine ausführliche Beschreibung des 20-Jährigen folgt in Kürze. Bis dahin verweisen wir auf das Bild in dieser Pressemitteilung. Es wird nicht angenommen, dass sein Verschwinden mit einem Verbrechen in Verbindung steht.
Personen, die Corvin seit Freitagabend gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 an die Polizei zu wenden oder die 110 anzurufen.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-FL: Süderbrarup: Zeugenaufruf nach Straßenverkehrsgefährdung
Süderbrarup (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (18. August 2025) gegen 17.23 Uhr ereignete sich in der Großen Straße in Süderbrarup in der Nähe einer Spielothek ein Vorfall, bei dem der Straßenverkehr aufgrund eines Fahrzeugbrands gefährdet wurde.
Nach ersten Informationen war eine 29-jährige Frau in Gefahr, als sie den Verkehr um das brennende Fahrzeug herum umleitete, bis Feuerwehr und Polizei am Ort des Geschehens eintrafen. Ein männlicher Fahrer in einem unbekannten Auto soll in erhöhter Geschwindigkeit direkt auf sie zugefahren sein, sodass sie sich nur durch einen Sprung zur Seite in Sicherheit bringen konnte.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über das Fahrzeug oder den Fahrer geben? Zeugen und Informanten werden gebeten, sich bei der Polizeistation Süderbrarup unter der Telefonnummer 04641-4809830 oder per E-Mail Suederbrarup.PSt@Polizei.LandSH.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250825.2 Kiel: 20-Jähriger aus Friedrichsort vermisst
Kiel (ost)
Seit Freitag fehlt von dem 20-jährigen Corvin T. aus Kiel jede Spur. Da bisherige Suchaktionen erfolglos waren, bitten wir um Mithilfe von Medien und Bevölkerung.
Herr T. wurde zuletzt am Freitagabend an seiner Adresse in Friedrichsort gesehen, bevor er sein Zuhause in unbekannte Richtung verließ. Es ist möglich, dass er sich in einer psychischen Notlage befindet. Eine genaue Beschreibung des 20-Jährigen wird noch veröffentlicht. Bis dahin verweisen wir auf das Bild in dieser Pressemitteilung. Es wird davon ausgegangen, dass sein Verschwinden nicht mit einem Verbrechen in Verbindung steht.
Personen, die Corvin seit Freitagabend gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 an die Polizei zu wenden oder die 110 anzurufen.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-FL: Süderbrarup: Zeugenaufruf nach Straßenverkehrsgefährdung
Süderbrarup (ost)
Am Donnerstagnachmittag (18. August 2025), gegen 17.23 Uhr, ereignete sich in der Großen Straße in Süderbrarup im Bereich einer Spielothek ein Vorfall, der den Straßenverkehr gefährdete, der mit einem Fahrzeugbrand in Verbindung stand.
Ersten Erkenntnissen zufolge wurde eine 29-jährige Frau bedroht, die den Verkehr um das brennende Fahrzeug herum umleitete, bis Feuerwehr und Polizei am Brandort eintrafen. Ein männlicher Fahrer in einem unbekannten Auto soll in dieser Zeit mit erhöhter Geschwindigkeit direkt auf sie zugefahren sein, so dass sie sich nur noch durch einen Sprung zur Seite in Sicherheit bringen konnte.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen zum Fahrzeug oder zum Fahrer geben? Zeugen und Informanten werden gebeten, sich bei der Polizeistation Süderbrarup unter der Rufnummer 04641-4809830 oder per E-Mail Suederbrarup.PSt@Polizei.LandSH.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-SE: BAB 23 - Baustellen beeinträchtigen weiter den Verkehr - Polizei gibt Tipps, wenn es mal eng wird
Elmshorn (ost)
Aufgrund von umfangreichen infrastrukturellen Bauprojekten, die derzeit im Gange sind und auch in naher Zukunft fortgesetzt werden, können auf der Autobahn 23 weiterhin Verkehrsbehinderungen auftreten. Baustellen beeinträchtigen den Verkehr und stellen mit verengten Fahrspuren sowie geänderten Verkehrsregelungen oder Beschilderungen erhöhte Anforderungen an die Fahrer.
Auf Autobahnen ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle oder es kommt zu anderen Gefahrensituationen, z. B. liegengebliebenen Fahrzeugen. Diese Umstände haben im Baustellenbereich aufgrund der beengten Straßenverhältnisse einen besonderen Einfluss auf den Verkehrsfluss. Um Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und alle Verkehrsteilnehmer sicher an ihr Ziel zu bringen, gibt die Autobahnpolizei Elmshorn im Folgenden einige Tipps.
Fahrweise vor einer Baustelle:
Verhalten bei einer Panne oder einem Verkehrsunfall im Baustellenbereich:
Zusätzlich sind Polizei- und Rettungskräfte bei Einsatzfahrten im Baustellenbereich besonders auf das umsichtige und vorausschauende Fahrverhalten anderer Verkehrsteilnehmer angewiesen. Auch wenn es eng ist, gilt hier: Einsatzfahrzeugen muss sofort Platz gemacht werden und eine Rettungsgasse muss gebildet werden! Auf einer einspurigen Fahrbahn so weit wie möglich nach rechts fahren und die Einsatzfahrzeuge passieren lassen.
Vielen Dank für die Unterstützung und die Polizei wünscht eine sichere und möglichst staufreie Fahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Pinneberg - Folgemeldung zu https://t1p.de/d7z4f - Polizei verlängert den Kontrollbereich in der Innenstadt und im Bahnhofsumfeld
Pinneberg (ost)
Die Polizei Pinneberg hat beschlossen, den Kontrollbereich erneut zu verlängern, der seit Dezember 2023 besteht. Der Grund für die Verlängerung ist die weiterhin hohe Kriminalitätsbelastung im Zentrum der Pinneberger Innenstadt und im Bahnhofsumfeld.
Die registrierten Straftaten umfassen hauptsächlich Eigentumsdelikte wie Ladendiebstähle, Taschendiebstähle und Fahrraddiebstähle. Auch Gewaltdelikte werden relativ häufig verzeichnet.
Die Anordnung des Kontrollbereichs gibt den Einsatzkräften erweiterte Befugnisse wie Identitätsfeststellungen oder körperliche Durchsuchungen bzw. Durchsuchungen von mitgeführten Gegenständen. Das Ziel der Kontrollmaßnahmen ist immer eine Verringerung der Straftaten in den genannten Bereichen, wie in der ursprünglichen Pressemitteilung vom 21.12.2023 unter folgendem Link angegeben:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5677818.
Die Entscheidung gilt vorerst bis zum 28. Februar 2026.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Falsche Polizeibeamte erbeuten Wertsachen und Bargeld
Ratzeburg (ost)
25.08.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 24.08.2025
Am 24.08.2025 wurden von einem älteren Paar aus dem Bezirk Herzogtum Lauenburg Wertgegenstände und Bargeld gestohlen, als unbekannte Täter eine Betrugsmasche anwendeten.
Am Sonntag (24.08.2025) sollen Unbekannte das ältere Paar aus Schnakenbek angerufen haben. Eine Frau gab sich am Telefon als Kriminalpolizei-Ermittlerin aus und behauptete, dass ihr Haus auf der Liste einer Einbrecherbande stehe. Ein verdeckter Ermittler würde vorbeikommen, um Wertgegenstände im Haus zu dokumentieren und zu sichern. Der Mann, der kurz darauf auftauchte, nahm verschiedene Wertgegenstände und Bargeld mit. Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Schließlich schöpften die beiden Opfer Verdacht, dass sie Opfer einer Betrugsmasche geworden waren, und informierten die Behörden.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt die Polizei Geesthacht unter der Telefonnummer 04152/80030 oder per E-Mail unter geesthacht.kpst@polizei.landsh.de entgegen.
Es wird ausdrücklich vor solchen Betrugsmaschen gewarnt. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und geben Sie keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. Legen Sie einfach auf. Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie ihnen keine Wertgegenstände. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie sofort die Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer selbst heraus. Lassen Sie die Person vor der verschlossenen Tür warten. Fordern Sie einen Dienstausweis an. Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Legen Sie im Zweifelsfall auf und rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250825.4 Westerdeichstrich: Pferd von Weide gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Westerdeichstrich (ost)
In der letzten Woche wurde ein Pferd von einer Weide in Westerdeichstrich gestohlen. Die Polizei bittet um Informationen.
Zwischen Mittwoch, 15:00 Uhr, und Freitag, 17:30 Uhr, gelang es den Dieben, Zugang zu einer Weide in der Dorfstraße zu bekommen und einen dreijährigen Holsteiner Wallach zu stehlen. Das Tier ist gechipt und kann daher eindeutig identifiziert werden. Aufgrund der Größe des Pferdes ist es wahrscheinlich, dass die Täter ein Fahrzeug zum Abtransport benutzt haben könnten.
Die Polizei in Büsum hat eine Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet und sucht nach Zeugen. Wenn Ihnen in diesem Zeitraum in der Dorfstraße ein verdächtiges Fahrzeug oder ungewöhnliche Aktivitäten aufgefallen sind, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Büsum unter 04834 95200 oder per E-Mail an Buesum.PSt@polizei.landsh.de.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: OH - WangelsStrohdiemenbrände in Wangels
Lübeck (ost)
Am Wochenende (23.08.-24.08.2025) ist es zu zwei Strohballenbränden in der Gemeinde Wangels gekommen. Es sind jeweils etwa 200 Strohballen vollständig verbrannt. Die Feuerwehr verhinderte das Übergreifen des Feuers auf angrenzende Baumbestände. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Brandstiftung.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde gegen 01:15 Uhr ein Brand eines Stapels von Strohballen auf einem Feld in der Nähe von Weißenhaus gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich der Stapel mit circa 200 Quader-Strohballen bereits im Vollbrand. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des THW ließen die Dieme kontrolliert abbrennen und verhinderten das Übergreifen des Feuers auf Flächen und Bäume.
In dem Bereich kam es bis circa 15:00 Uhr zu Straßensperrungen.
Am späten Sonntagabend (24.08.2025) wurde erneut ein Brand einer Strohdieme auf einem Feld bei Weißenhaus gemeldet. Gegen 22:00 Uhr soll der Stapel aus Strohballen mit einer Fläche von circa 5 x 22 m bereits im Vollbrand gestanden haben. Auch hier waren Feuerwehr und THW im Einsatz und sorgten für das kontrollierte Abbrennen.
Die Kriminalpolizei Oldenburg hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Die Brandursache ist derzeit unklar und Gegenstand der Ermittlungen.
Die ermittelnden Beamten bitten Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Brandes gesehen haben, sich unter 04361 10550 oder per E-Mail unter Oldenburg.KPSt@polizei.landsh.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 250825.1 Kiel: 61-Jähriger nach gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft
Kiel (ost)
Donnerstagabend kam es in Elmschenhagen zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, bei dem eine Person mit einem Messer verletzt wurde. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen vor Ort fest. Gegen ihn wurde Untersuchungshaftbefehl erlassen.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand von Polizei und Staatsanwaltschaft gerieten die beiden 52 und 61 Jahre alten Bewohner eines Hauses im Ellerbeker Weg gegen 23:30 Uhr in Streit, der in einer wechselseitigen körperlichen Auseinandersetzung mündete. Hierbei soll der 61-jährige Russe seinen Landsmann mit einem Messer am Hals verletzt haben.
Einsatzkräfte nahmen ihn kurz darauf im Gebäude widerstandslos fest. Er kam ins Polizeigewahrsam und wurde Freitagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einem Haftrichter vorgeführt. Dieser entsprach dem Antrag und erließ Untersuchungshaftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den Tatverdächtigen. Er kam in eine Justizvollzugsanstalt.
Die Verletzungen des 52-Jährigen waren nicht lebensbedrohlich. Er konnte das Krankenhaus bereits in der Nacht wieder verlassen. Die weiteren Ermittlungen führt das Kommissariat 11 der Kriminalpolizei gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
BPOL-KI: Gestohlene Geldbörse dank GPS-Tracker aufgefunden
Kiel Bahnhof (ost)
Am Sonntagabend, den 24.08.2025 meldete sich der Geschädigte bei der Bundespolizei im Kieler Bahnhof, um den Diebstahl seiner Geldbörse anzuzeigen. Der Geschädigte hatte seine Jacke beim Aussteigen im Zug vergessen. In der Jacke befand sich seine Geldbörse mit 140,00,- Euro Inhalt. Der 35-jährige Geschädigte gab an, dass er bei seiner Rückkehr in den Zug nur noch seine Jacke vorgefunden hatte, die darin befindliche Geldbörse fehlte. Zu seinem Glück hatte er aber vorsorglich seine Geldbörse mit einem GPS-Tracker ausgestattet, sodass diese geortet werden konnte. Eine Streife der Bundespolizei fuhr dem GPS-Signal nach und traf einen Tatverdächtigen in einem Schrebergarten in Kiel an. Das Diebesgut, bis auf 20,00,- Euro, wurde aufgefunden und sichergestellt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden dem Geschädigten die entwendeten Gegenstände wieder ausgehändigt. Der Beschuldigte muss sich nun wegen Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kiel
Katharina Wala
Telefon: 0431/ 980 71 - 118
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-SE: BönningstedtB 4 - Fünf Verletzte nach Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw
Bönningstedt (ost)
Am Sonntagabend (24.08.2025) ist es auf der Kieler Straße / B 4 zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Fahrzeuge frontal zusammenstießen und im Zuge dessen insgesamt fünf Personen verletzt wurden.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei lenkte um 19:39 Uhr eine 57-Jährige ihren Opel Corsa auf der B 4 in Richtung Süden, kam aus bisher nicht abschließend geklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden VW ID.3, der mit drei Personen besetzt war.
Die Opel-Fahrerin sowie der 25-jährige Beifahrer mussten mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser verbracht werden. Die 20-jährige VW-Fahrerin erlitt einen Schock und war leichtverletzt. Zwei Mitfahrer aus dem VW mussten ebenfalls ärztlich in einem Krankenhaus behandelt werden, wobei ein 59-Jähriger als leichtverletzt und eine 57-Jährige als schwerverletzt gelten. Alle genannten Personen wohnen in Hamburg.
An den Fahrzeugen entstanden vorläufig geschätzte Sachschäden von über 30.000 Euro.
Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Itzehoe erschien ein Sachverständiger am Unfallort und übernahm die Unfallaufnahme. Die Sperrung der Bundesstraße musste hierfür und für die anschließenden Aufräumarbeiten bis 23:10 Uhr aufrecht erhalten werden.
Nach ersten Erkenntnissen könnte eine Übermüdung der Opel-Fahrerin vorgelegen haben. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Itzehoe behielten die Einsatzkräfte den Führerschein der 57-Jährigen, eine iranische Staatsbürgerin, vorerst ein.
Die Polizei leitete ein Strafverfahren mit den Vorwürfen einer möglichen Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässigen Körperverletzung ein. Die Ermittlungen führt die Polizei Bönningstedt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250825.3 Horst: Unfall nach Ausweichmanöver auf der L 168 - Zeugen gesucht
Horst (ost)
Am Donnerstag, den 07.08.2025, ereignete sich auf der Landesstraße 168 in der Gemeinde Horst ein Verkehrsunfall, bei dem eine 53-jährige Autofahrerin leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde.
Um 07:44 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Opel Corsa auf der Landesstraße 168 (Grönland) von Horst kommend in Richtung Sommerland. Ein schwarzer Pkw kam ihr entgegen, dessen Fahrer in der Mitte der Fahrbahn fuhr. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die 53-Jährige nach rechts auf den Grünstreifen und stieß gegen eine Leitplanke. Der bisher unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Die Opel-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Die Polizeistation Horst ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, sich unter 04126 6299930 oder per E-Mail an Horst.PSt@polizei.landsh.de zu melden.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250825.2 Heide: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in Arztpraxis
Heide (ost)
Letztes Wochenende drangen unbekannte Täter in eine Zahnarztpraxis in Heide ein. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Freitag um 16:00 Uhr und Sonntag um 19:50 Uhr brachen die Täter gewaltsam in die Praxis in der Feldstraße ein. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entkamen unerkannt.
Die Polizei ermittelt wegen eines schweren Diebstahls und bittet um Hinweise. Zeugen können sich an die Kriminalpolizei Heide unter 0481 940 oder per E-Mail an Heide.KPSt@polizei.landsh.de wenden.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250825.1 Helse: Autofahrer flüchtet vor Kontrolle
Helse (ost)
Am Samstag hat ein Fahrer in Helse versucht, einer Polizeikontrolle zu entkommen. Die Polizisten haben den 34-jährigen Fahrer gestoppt, der unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand und keinen Führerschein hatte.
Um 10:00 Uhr versuchten zwei Polizisten der Polizeistation Marne auf der Bundesstraße 5 in Helse einen entgegenkommenden Opel Astra zu kontrollieren. Als sie umkehrten, beschleunigte der Fahrer stark und floh. Er fuhr auf einen nahegelegenen Hof, verließ dort sein Auto und versteckte sich in einer Scheune hinter Heuballen.
Die Polizisten haben den 34-jährigen Fahrer kurz darauf entdeckt. Er gab den Konsum von Alkohol und Drogen zu, hat aber freiwillige Atemalkohol- und Drogentests abgelehnt. Ein Arzt hat ihm auf der Polizeistation in Marne eine Blutprobe entnommen, um den Alkohol- und Drogengehalt zu bestimmen. Die Polizisten haben gegen den deutschen Staatsbürger ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: LübeckSt. Jürgen Geschwindigkeitskontrolle
Lübeck (ost)
Am Freitagmittag (22.08.2025) führten Polizeibeamte des 1. Polizeireviers eine Kontrolle der Geschwindigkeit in der Wallstraße durch. Es wurden 18 Fälle von zu schnellem Fahren festgestellt.
Insgesamt wurden innerhalb einer Stunde etwa 250 Fahrzeuge überprüft. Von diesen hatten 18 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überschritten. Der schnellste war ein Honda PKW, der mit 58 km/h geblitzt wurde.
Die Konsequenzen für das zu schnelle Fahren: Zwei Punkte in Flensburg, ein Monat Fahrverbot und 235,00 Euro Bußgeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Ratzeburg (ost)
25. August 2025 | Kreis Stormarn | 08.08.2025 - Trittau
Am 08. August 2025 (Freitag) ereignete sich gegen 13:30 Uhr in der Otto-Hahn-Straße in Trittau eine Fahrerflucht.
Nach aktuellen Informationen beobachteten Augenzeugen, wie ein dunkler Lastwagen auf der Straße manövrierte. Danach hörten sie einen lauten Knall und sahen, dass der Lastwagen und zwei Personen in Warnwesten neben einer umgestürzten Straßenlaterne standen. Danach fuhr der Lastwagen weg, ohne sich um die Schäden zu kümmern.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den verursachenden Lastwagen und seinen Fahrer geben? Hinweise nimmt die Polizeistation Trittau per E-Mail unter: trittau.pst@polizei.landsh oder telefonisch unter: 04154/ 7073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2020
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.