Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (27.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 27.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

27.03.2025 – 19:21

FW Norderstedt: Kellerbrand im Rubensweg

Norderstedt (ost)

Am heutigen Donnerstag kam es in Norderstedt zu einem Kellerbrand. Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmierte daraufhin gegen 10:53 Uhr die Feuerwehr Norderstedt mit dem Alarmstichwort "Feuer" und der Zusatzinformation "Einfamilienhaus Keller" in den Rubensweg. Umgehend rückten daraufhin Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Norderstedt, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe zum Einsatzort aus.

Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte war eine Rauchsäule erkennbar. Ein Bewohner des betroffenen Hauses hatte sich bei Eintreffen der Feuerwehr bereits selbstständig in Sicherheit bringen können und wurde im weiteren Verlauf durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus transportiert. Weitere Personen waren nicht mehr im Gebäude.

Ein Atemschutztrupp verschaffte sich Zutritt zum Gebäude und ging mit dem ersten C-Rohr in den Keller vor. Parallel wurde ein Trupp mit einem zweiten Rohr im Außenbereich des Gebäudes für eine Riegelstellung eingesetzt. Dadurch konnte eine weitere Brandausbreitung in Richtung Dachstuhl verhindert werden.

Gegen 11:47 Uhr konnte von der Einsatzstelle "Feuer aus, umfangreiche Nachlöscharbeiten" gemeldet werden. Eingesetzt wurden insgesamt elf Einsatzkräfte im Gebäude unter Atemschutz. Zum Tausch von kontaminierter Einsatzschutzkleidung und Atemschutzgeräten war bereits gegen 11:22 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Harksheide mit der Logistik-Komponente der Feuerwehr Norderstedt nachalarmiert worden. Gegen 14:10 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Um 18:00 Uhr wurde eine erneute Brandschau vorgenommen. Dabei zeigten sich keine Auffälligkeiten.

Angaben zur Brandursache, sowie Schadenhöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden. Die Feuerwehr Norderstedt war mit 41 Einsatzkräften vor Ort.

Bereits gegen 14:50 Uhr folgte mit dem Alarmstichwort "Feuer Y" - Feuer mit Menschenleben in Gefahr eine weitere Alarmierung zu einem Brandereignis. Daraufhin rückten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Norderstedt und der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt in die Straße Am Birkenhof aus. Hier war es zu einem Kleinbrand im Küchenbereich gekommen. Auf Grund des geistesgegenwärtigen Handelns eines Angehörigen war der Brand hier bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Durch die Feuerwehr wurde eine Überdruckbelüftung durchgeführt. Gegen 15:35 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr Norderstedt, die mit 24 Einsatzkräften vor Ort war, beendet werden.

Ähnlich glimpflich verlief ein Einsatz am Donnerstagmorgen ab. Gegen 07:20 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Norderstedt und die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe mit dem Alarmstichwort "Technische Hilfeleistung Y" - Technische Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr" in die Bahnhofstraße alarmiert. Die Alarmierung war auf einen automatischen Notruf eines Fahrzeuges, den sogenannten "E-Call" zurückzuführen. Vor Ort waren zwei PKW verunfallt, eine Personenrettung durch die Feuerwehr war nicht nötig. Der Einsatz der Feuerwehr Norderstedt, die mit 28 Einsatzkräften vor Ort war, konnte gegen 08:09 Uhrbeendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de

27.03.2025 – 19:21

FW Norderstedt: Kellerbrand im Rubensweg

Norderstedt (ost)

Am heutigen Donnerstag kam es in Norderstedt zu einem Kellerbrand. Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmierte daraufhin gegen 10:53 Uhr die Feuerwehr Norderstedt mit dem Alarmstichwort "Feuer" und der Zusatzinformation "Einfamilienhaus Keller" in den Rubensweg. Umgehend rückten daraufhin Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Norderstedt, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe zum Einsatzort aus.

Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte war eine Rauchsäule erkennbar. Ein Bewohner des betroffenen Hauses hatte sich bei Eintreffen der Feuerwehr bereits selbstständig in Sicherheit bringen können und wurde im weiteren Verlauf durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus transportiert. Weitere Personen waren nicht mehr im Gebäude.

Ein Atemschutztrupp verschaffte sich Zutritt zum Gebäude und ging mit dem ersten C-Rohr in den Keller vor. Parallel wurde ein Trupp mit einem zweiten Rohr im Außenbereich des Gebäudes für eine Riegelstellung eingesetzt. Dadurch konnte eine weitere Brandausbreitung in Richtung Dachstuhl verhindert werden.

Gegen 11:47 Uhr konnte von der Einsatzstelle "Feuer aus, umfangreiche Nachlöscharbeiten" gemeldet werden. Eingesetzt wurden insgesamt elf Einsatzkräfte im Gebäude unter Atemschutz. Zum Tausch von kontaminierter Einsatzschutzkleidung und Atemschutzgeräten war bereits gegen 11:22 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Harksheide mit der Logistik-Komponente der Feuerwehr Norderstedt nachalarmiert worden. Gegen 14:10 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Um 18:00 Uhr wurde eine erneute Brandschau vorgenommen. Dabei zeigten sich keine Auffälligkeiten.

Angaben zur Brandursache, sowie Schadenhöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden. Die Feuerwehr Norderstedt war mit 41 Einsatzkräften vor Ort.

Bereits gegen 14:50 Uhr folgte mit dem Alarmstichwort "Feuer Y" - Feuer mit Menschenleben in Gefahr eine weitere Alarmierung zu einem Brandereignis. Daraufhin rückten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Norderstedt und der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt in die Straße Am Birkenhof aus. Hier war es zu einem Kleinbrand im Küchenbereich gekommen. Auf Grund des geistesgegenwärtigen Handelns eines Angehörigen war der Brand hier bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Durch die Feuerwehr wurde eine Überdruckbelüftung durchgeführt. Gegen 15:35 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr Norderstedt, die mit 24 Einsatzkräften vor Ort war, beendet werden.

Ähnlich glimpflich verlief ein Einsatz am Donnerstagmorgen ab. Gegen 07:20 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Norderstedt und die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe mit dem Alarmstichwort "Technische Hilfeleistung Y" - Technische Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr" in die Bahnhofstraße alarmiert. Die Alarmierung war auf einen automatischen Notruf eines Fahrzeuges, den sogenannten "E-Call" zurückzuführen. Vor Ort waren zwei PKW verunfallt, eine Personenrettung durch die Feuerwehr war nicht nötig. Der Einsatz der Feuerwehr Norderstedt, die mit 28 Einsatzkräften vor Ort war, konnte gegen 08:09 Uhrbeendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de

27.03.2025 – 15:34

POL-RZ: Versuchter Raub in Mölln - Zeugen gesucht

Ratzeburg (ost)

27. März 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 27.03.2025 - Mölln

Heute (27. März 2025) ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein versuchter Raub vor einer Sporthalle "Auf dem Schulberg" in Mölln.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen versuchte ein 64-jähriger Möllner gegen 06:20 Uhr die Türen der Sporthalle zu öffnen. Zwei junge Männer befanden sich in der Nähe eines Schuppens. Einer der Männer forderte das Handy des Hallenwarts und bedrohte ihn mit einem Messer. Der 64-Jährige wehrte sich und schlug dem Angreifer das Messer aus der Hand. Daraufhin flüchteten beide Täter unerkannt. Beide Männer sind jugendlich oder im heranwachsenden Alter. Der Haupttäter ist schlank, hat dunkle Haare und eine Gel-Frisur. Er ist ungefähr 1,85m groß und trug eine helle Jogginghose, helle Sportschuhe und eine dunkle Lackjacke. Diese hatte vorne auf Brusthöhe einen auffälligen feuerroten Querbalken. Der zweite Täter ist etwa 1,65m groß und hat ebenfalls dunkle Haare. Er trug eine dunkle Jacke, eine helle Jogginghose und helle Sportschuhe.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Wer war zur Tatzeit in der Nähe des Schulbergs und hat den Vorfall oder die Personen gesehen? Wer kann Informationen zu den Tätern geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizeistelle Ratzeburg unter der Telefonnummer: 04541/ 809-0 oder per E-Mail: ratzeburg.kpst@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 15:28

POL-HL: HL - StadtgebietVerkehrserziehung für Grundschulkinder in den Osterferien

Lübeck (ost)

Während der Osterferien bietet die Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck kostenlose Verkehrserziehungstermine für Grundschulkinder an. Das Angebot richtet sich an alle Grundschulkinder und findet vom 23.04. bis zum 25.04.2025 statt. Es wird sowohl klassische Verkehrserziehungstermine als auch motorische Radfahrtrainings geben, wobei die Teilnehmerzahl pro Termin auf 24 begrenzt ist.

Das Ziel der Aktion ist es, den Kindern das korrekte Verhalten im Straßenverkehr beizubringen und somit ihre Verkehrskompetenz als Fußgänger und Radfahrer zu verbessern.

Die Veranstaltungen zur Verkehrserziehung für Grundschulkinder finden zu folgenden Terminen statt:

23.04.2025 12:00-13:30 Uhr,

24.04.2025 14:00-15:30 Uhr,

25.04.2025 12:00-13:30 Uhr

Zusätzlich wird es motorische Radfahrtrainings für Kinder ab der 3. Klasse zu folgenden Terminen geben:

23.04.2025 10:00-13:30 Uhr,

24.04.2025 12:00-13:30 Uhr,

25.04.2025 12:00-13:30 Uhr

Der Veranstaltungsort ist die Jugendverkehrsschule der Hansestadt Lübeck am Meesenring.

Anmeldungen werden von der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck ab dem 01.04.2025 wochentags von 09:00-15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0451-1316414 entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen pro Veranstaltung begrenzt.

Ein Helm und ein eigenes Fahrrad müssen mitgebracht werden. Die Begleitung durch Eltern ist ausdrücklich erwünscht.

Die Aktion wird vom Rotary Club "Lübeck-Burgtor" unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 14:42

POL-IZ: 250327.1 Itzehoe: Parfumdiebstahl - Polizei stellt Tatverdächtigen fest

Itzehoe (ost)

Gestern hat ein 16-jähriger Itzehoer in einem Geschäft in der Feldschmiede mehrere Parfumbehälter gestohlen und ist geflohen. Polizeibeamte konnten den Itzehoer am ZOB finden. Das gestohlene Gut blieb verschwunden.

Um 14:24 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv eines bekannten Drogeriemarktes, wie ein Jugendlicher mehrere Parfümflaschen einsteckte. Sofort alarmierte er die Polizei über den Notruf 110.

Der 16-Jährige flüchtete mit dem gestohlenen Gut. Einsatzkräfte starteten sofort eine Fahndung und konnten ihn kurz darauf am ZOB finden. Das gestohlene Parfum hatte er anscheinend inzwischen weggeworfen. Es konnte nicht mehr von der Polizei sichergestellt werden.

Der Jugendliche steht nun vor einem Strafverfahren wegen Diebstahls. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er von der Polizei entlassen.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 14:26

POL-HL: HL - St. LorenzFahrradkontrolle am Lindenplatz

Lübeck (ost)

Am Mittwoch (26.03.2025) haben Polizeibeamte des 2. Polizeireviers Lübeck zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst der Hansestadt Lübeck eine Fahrradkontrolle am Lindenplatz durchgeführt. Das Ziel dieser Maßnahme war es, Radfahrunfälle zu reduzieren. Bei insgesamt 41 Radfahrern wurden 15 Verstöße festgestellt.

Von 07:00 Uhr bis 08:45 Uhr haben Beamte des 2. Polizeireviers Lübeck und des Kommunalen Ordnungsdienstes 41 Radfahrer und 7 Kraftfahrzeuge kontrolliert. Der Schwerpunkt lag auf der Reduzierung von Radfahrunfällen.

Die eingesetzten Polizisten haben 15 Verstöße bei Radfahrern und 7 Verstöße bei Autofahrern festgestellt. Die betroffenen Radfahrer haben in 6 Fällen den Radweg in falscher Richtung befahren und in 8 Fällen den Gehweg verbotenerweise genutzt. Außerdem hat ein Radfahrer die vorgeschriebene Ausrüstung nicht dabei gehabt.

Die 7 kontrollierten Autofahrer sind durch Rotlichtverstöße sowie Park- und Handyverstöße aufgefallen. Zudem haben die Beamten einen E-Scooter-Fahrer gestoppt, bei dem der Verdacht auf Drogenkonsum bestand.

In allen Fällen haben die Beamten entsprechende Bußgeldanzeigen erstellt. Die Kontrollen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 14:00

POL-HL: HL - St. Lorenz NordVerkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten - mehrere Pkw beteiligt

Lübeck (ost)

Am Donnerstagmorgen (27.03.2025) gab es in Lübeck St. Lorenz einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Die beiden beteiligten Autos wurden stark beschädigt. Weitere geparkte Fahrzeuge wurden leicht beschädigt.

Laut ersten Untersuchungen fuhr eine 27-jährige Fahrerin eines Audi gegen 07:45 Uhr aus einer Einfahrt auf die Schönböckener Straße und plante, nach links in Richtung "Bei der Lohmühle" abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Peugeot, der von der "Artlenburger Straße" kam und das Heck des Audis traf. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Audi auf der Straße und stieß gegen einen geparkten Ford. Dieser wurde durch den Aufprall gegen einen daneben geparkten Opel geschoben.

Die Audi-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte versorgten den leicht verletzten Peugeot-Fahrer. Der 45-jährige Fahrer und seine beiden Kinder (12 und 13 Jahre), die sich ebenfalls im Fahrzeug befanden, wurden zur medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An Audi und Peugeot entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Abschleppunternehmen entfernte die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge. Die geparkten Autos wurden nur leicht beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen mittleren, fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizeibeamten sperrten die Unfallstelle für die Dauer der Aufräumarbeiten vollständig ab. Die Straße konnte nach etwa 90 Minuten wieder freigegeben werden.

Die Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom 2. Polizeirevier Lübeck durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Jule Kirschning, Pressesprecherin
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 13:41

POL-SE: Uetersen - Raubtat im Rosarium - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Uetersen (ost)

Am Mittwoch (26.03.2025) ereignete sich in der Parkanlage in der Berliner Straße ein Raubüberfall.

Laut den aktuellen Ermittlungen traf der 21-jährige Geschädigte um 17:21 Uhr im Bereich/ Höhe "Rasenschach im Rosarium" auf eine Gruppe von drei Personen, mit denen er ins Gespräch kam.

Während sich der Geschädigte mit den männlichen Personen unterhielt, trat eine vierte Person an die Gruppe heran und griff den Pinneberger ohne Vorwarnung an.

Später wurde der Geschädigte von einer Person aus der Dreiergruppe ebenfalls angegriffen, während die anderen beiden Personen des Trios dem am Boden liegenden jungen Erwachsenen die Geldbörse und Zigaretten raubten.

Anschließend entfernten sich die vier Täter zu Fuß in Richtung Katharinenstraße.

Die bisherige Fahndung nach der flüchtigen Person verlief ergebnislos.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun um Zeugenaussagen von Personen, die die Gruppe und die flüchtigen Täter während des Vorfalls oder auf der Flucht gesehen haben.

Der Haupttäter wird als männlich beschrieben. Er trug zur Tatzeit schwarze Kleidung, eine Kapuzenjacke und dünne Stoffhandschuhe. Sein Gesicht war dunkel verhüllt.

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Personen aus der Dreiergruppe und der Haupttäter sich kannten.

Das Rosarium war zum Zeitpunkt des Vorfalls stark besucht und die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen zur Aufklärung des Geschehens und zu den flüchtigen Tätern unter der Rufnummer 04101 - 202 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 13:24

POL-NMS: 250327-1-pdnms Vermisstenfall Matthias B..: Polizei sucht nach vermisster Person in Osterrönfeld

Osterrönfeld ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Seit dem 24.03.2025 wird der 65-jährige Matthias B. aus Osterrönfeld vermisst. Die Polizei Rendsburg bittet um Hilfe bei der Suche.

Am Montag, den 24.03.2025, verschwand Matthias B. aus Osterrönfeld. Er wurde zuletzt um 06.50 Uhr in seiner Wohnung in der Straße Am Holm gesehen. Seitdem fehlt jede Spur von ihm.

Matthias B. ist ca. 165 cm groß und zwischen 60-65 Jahre alt. Er hat eine schlanke Figur und mehrere kleinere Tattoos an beiden Armen, darunter eines mit Himmelsrichtungen. Er könnte eine Jacke mit Teddyfellfutter in olivgrün bis braun, einen Strickpullover mit Stehkragen und Reißverschluss in hellgrau/dunkelgrau meliert, eine blaue Jeans und graue Turnschuhe tragen.

Die Polizei hat Hinweise auf eine mögliche Selbstgefährdung erhalten. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Die Polizei bittet um Mithilfe. Personen, die Informationen über Matthias B.'s Aufenthaltsort haben oder ihn seit seinem Verschwinden gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04331-2080 bei der Polizei in Rendsburg oder über den Polizeiruf 110 zu melden.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

27.03.2025 – 12:40

POL-KI: 250327.2 Noer: 43-Jährige aus Noer vermisst

Noer (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel

Am Mittwoch wurde die 43-jährige Tanja K.P. aus Noer als vermisst gemeldet. Ein Verdächtiger befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam. Da eine Straftat nicht ausgeschlossen werden kann, veröffentlichen Polizei und Staatsanwaltschaft ein Foto der Frau. Die Staatsanwaltschaft hat eine Belohnung angekündigt.

Eine Person aus dem Umfeld der Frau meldete sie am Mittwochnachmittag als vermisst bei der Polizei in Eckernförde. Sie wurde zuletzt am vergangenen Samstag gesehen. Während der Befragung verdichtete sich der Verdacht, dass eine Straftat mit ihrem Verschwinden in Verbindung stehen könnte. Der 49-jährige Mann wurde festgenommen und befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam.

Intensive Such- und Ermittlungsmaßnahmen unter der Leitung des Kommissariats 1 der Bezirkskriminalinspektion Kiel haben bisher nicht zur Auffindung der Frau geführt. Die intensiven Maßnahmen dauern derzeit noch an.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung und fragt, wer die Vermisste seit Freitag, dem 21. März, gesehen hat. Ist jemandem zwischen Freitag und Samstagvormittag im Bereich Noer sowie Kochendorf/Windeby ein dunkler Transporter aufgefallen? Hinweise nimmt die Polizei unter 0431 / 160 3333 entgegen.

Die Staatsanwaltschaft Kiel hat eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Aufklärung des Falls und zur Verurteilung eines Täters führen.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel

Matthias Arends / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 11:34

POL-HL: OH -PuttgardenSchwerlastkontrolle am Fährhafen

Lübeck (ost)

Am Dienstag (25.03.2025) haben Polizeibeamte der Wasserschutzpolizei zusammen mit Beamten des Polizeiautobahn- und Bezirksreviers eine Schwerpunktkontrolle am Fährhafen in Puttgarden durchgeführt, um den gewerblichen Schwerlastverkehr zu überwachen. Bei der Kontrolle wurden 83 Fahrzeuge überprüft und es wurden 15 Verstöße festgestellt.

Von 10:00 bis 16:00 Uhr haben Beamte der Wasserschutzpolizeistation Fehmarn mit Unterstützung des Hafensicherheitsdienstes des Wasserschutzpolizeireviers Lübeck und des Polizeiautobahn- und Bezirksreviers Scharbeutz 83 Fahrzeuge am Fährhafen in Puttgarden kontrolliert.

Die Einsatzkräfte haben sich dabei besonders auf den gewerblichen Schwerlastverkehr konzentriert und vor allem die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, der Straßenverkehrszulassungsordnung sowie die Einhaltung der Sozialvorschriften im Hinblick auf Ruhe- und Lenkzeiten und die Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter überprüft.

Von den 15 festgestellten Verstößen wurden in drei Fällen die Sozialvorschriften nicht eingehalten, bei einem Sprinter wurde eine Überladung um 10% festgestellt und bei einem Sattelzug musste aufgrund von technischen Mängeln die Weiterfahrt untersagt werden. Die restlichen Verstöße betrafen Mängel bei der Ladungssicherung und Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, die für Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen auf Landstraßen gilt.

Die Beamten haben gegen die betroffenen Fahrzeugführer entweder direkt vor Ort ein Verwarngeld verhängt oder im Anschluss Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 11:04

POL-SE: Elmshorn - Sicher in die Campingsaison - Polizei ist vorbereitet für die bevorstehende Wiegeaktion

Elmshorn (ost)

Wir möchten Sie an die bevorstehende Wiegeaktion am Sonntag "Nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison" beim Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn erinnern: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5956342

Am Sonntag, den 30.03.2025, lädt das Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn zur Wiegeaktion in die Wittenberger Straße 12 in Elmshorn ein. Interessierte sind zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr herzlich willkommen. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich und die Wägung ist kostenlos.

Jedes Jahr machen sich viele Menschen mit ihren Campingfahrzeugen auf Reisen. Viele wissen jedoch nicht, wie viel Gewicht zusätzlich zu üblichem Inventar wie Geschirr, Töpfen, Kleidung, Spielzeug, Lebensmitteln, Getränken und weiterem Equipment wie Gasflaschen, Kindersitzen und Unterlegkeilen geladen werden darf. Campingstühle, Tische, Liegen, Schlauchboote, Angelausrüstung, Fahrräder, Laufräder, Kinderroller, Kanus, Surfbretter, Stand-Up-Paddle-Boards und Golfausrüstung werden in Heckklappen, Dachboxen oder auf Dachträgern verstaut.

Die Wiegeaktion der Polizei kann helfen, das Gewicht im Auge zu behalten, um Gefahren im Straßenverkehr aufgrund schlechten Fahrverhaltens des Fahrzeugs zu minimieren und für das Thema Überladung und deren Folgen zu sensibilisieren. Eine genaue Gewichtsprüfung hilft nicht nur bei der Urlaubsplanung, sondern auch bei der Ermittlung der noch möglichen Zuladung für eine sichere und verantwortungsbewusste Fahrt in den Urlaub.

Auch interessierte Medienvertreter sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich unter Elmshorn.PABR@polizei.landsh.de an.

Ein weiterer Hinweis:

Das Polizeiautobahn- und Bezirksrevier Scharbeutz an der Anschlussstelle BAB 1/B 432 in 23684 Scharbeutz, Breitenkamp 127, führt ebenfalls eine Wiegeaktion durch. Der Termin ist der 30. März 2025, von 10:00 bis 15:00 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Polizeidirektion Lübeck vom 21.03.2025 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/43738

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 10:52

POL-SE: Kaltenkirchen - Wohnungseinbruchdiebstahl in Mehrfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Kaltenkirchen (ost)

Am Mittwoch (26.03.2025) ereignete sich in Kaltenkirchen ein Einbruchdiebstahl in einem Mehrfamilienhaus.

Zwischen 18:30 Uhr und 19:40 Uhr betraten Unbekannte die Wohnräume einer Wohnung in der Holstenstraße, als der Bewohner abwesend war.

Laut ersten Informationen wurde Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen haben, sich zu melden.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04101 - 202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 10:50

POL-SE: Norderstedt - Polizei sucht mögliche Geschädigte nach Straßenverkehrsgefährdung auf der Ulzburger Straße

Norderstedt (ost)

Am Abend des Freitags (21.03.2025) ereignete sich in Norderstedt eine Gefährdung im Straßenverkehr.

Nach aktuellen Erkenntnissen verfolgten Beamte des Polizeireviers Norderstedt um 21:48 Uhr einen Audi A 4 Avant, der versuchte, sich einer polizeilichen Verkehrskontrolle mit hoher Geschwindigkeit zu entziehen.

Der 28-jährige Fahrer des Audis mit Berliner Kennzeichen aus Hamburg steuerte sein Fahrzeug entlang der Straßen Alter Kirchenweg, Am Exerzierplatz, Alter Kirchenweg und Ulzburger Straße in Richtung Ohechaussee.

Nach der Einmündung Nelkenstieg verlor der Fahrer vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und es kam beinahe zu einem Unfall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.

Die Polizeistation Norderstedt-Ost hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des verbotenen Kraftfahrzeugrennens aufgenommen und bittet nun um Zeugenaussagen sowie um Kontakt zu den Betroffenen, die dem schwarzen Audi ausweichen mussten, gefährdet wurden oder das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit im Stadtgebiet während der Verfolgungsfahrt gesehen haben.

Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 040 - 52806 - 0 entgegengenommen.

Sandra Firsching

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 09:59

POL-KI: 250327.1 Schwentinental: Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl eines Kinderfahrrads

Schwentinental (ost)

Letzte Woche Dienstag wurde im Wildpark ein hochwertiges Kinderfahrrad gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gesucht.

Laut der Mutter befand sie sich am 18.03. zwischen 13 Uhr und 14:30 Uhr mit ihrem Kind auf dem Spielplatz im Wildpark. Das gelbe Fahrrad der Marke "Woom" stand neben dem Kinderwagen und wurde in einem unbeobachteten Moment gestohlen. Ein älteres Ehepaar berichtete, dass zwei nicht näher beschriebene Jungen das Kinderfahrrad genommen und damit davongefahren seien. Das Fahrrad hatte auffälligerweise abmontierte Pedale, um es als Laufrad zu benutzen.

Die Polizeistation Schwentinental bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben oder das Fahrrad gesehen haben, sich unter der Rufnummer 04307 / 82 360 zu melden.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

27.03.2025 – 07:51

POL-FL: Husum - Achtung: Trickdiebe an der Haustür, Tipps Ihrer Polizei

Husum (ost)

Ein älterer Herr aus der Vogststraße in Husum fiel am Montagnachmittag (24.03.25) den dreisten Trickdieben zum Opfer. Um 14.35 Uhr wurde an seiner Wohnungstür geklingelt, woraufhin er zur Eingangstür des Mehrfamilienhauses ging. Zwei unbekannte Männer standen vor der Tür, von denen einer angab, dass er einen Zettel und einen Stift brauche, um eine Nachricht für eine angebliche Wohnungssuche aufzuschreiben. Der Rentner ließ den Mann in seine Wohnung und wurde dort in ein Gespräch verwickelt. Während der eine Täter den hilfsbereiten Mann geschickt ablenkte, drang der Komplize unbemerkt in die Wohnung ein und durchsuchte die Räume nach Wertsachen. Die Diebe erbeuteten mehrere hundert Euro.

Die Männer werden wie folgt beschrieben: Beide sind ca. 40-50 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftig gebaut, dunkles kurzes Haar und Bart, dunkel gekleidet. Einer der Täter sprach deutsch mit Akzent.

Es stellte sich heraus, dass es kurz zuvor im Jebensweg zu einem ähnlichen Vorfall kam, bei dem eine ältere Dame jedoch misstrauisch war und die unbekannten Männer vor ihrer Tür stehen ließ.

Zeugen, die am gestrigen Nachmittag in den beiden genannten Straßen verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und den Ermittlern Hinweise auf die beiden Trickdiebe geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 04841-8300 zu melden.

Tipps von Ihrer Polizei:

Grundsätzlich gilt: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!

-Fragen Sie vor dem Öffnen der Tür, wer zu Ihnen will! Nutzen Sie Fenster, Türspione, Gegensprechanlagen und öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre oder Kette!

-Verlangen Sie bei unangekündigten (Handwerker)-Besuchen Ausweispapiere und klären Sie telefonisch mit den jeweiligen Unternehmen, bevor Sie jemanden in Ihre Wohnung lassen. Jeder seriöse Handwerker oder Ableser würde Verständnis dafür haben, wenn er kurz warten müsste.

-Lassen Sie sich auch bei vermeintlichen Notfällen, wie einem Rohrbruch, nicht unter Druck setzen. Erkundigen Sie sich bei den Stadtwerken, dem Gebäudemanagement oder den Nachbarn telefonisch, wenn Sie unsicher sind.

-Bitten Sie die unbekannte Person, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn Vertrauenspersonen (Nachbarn, Angehörige usw.) anwesend sind!

-Zeigen Sie fremden Personen keine persönlichen Dokumente oder Wertgegenstände; bewahren Sie diese sicher in einem Safe oder Bankschließfach auf!

-Wehren Sie sich notfalls energisch gegen aufdringliche Besucher: Sprechen Sie laut mit ihnen oder rufen Sie um Hilfe.

Weitere Tipps unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24