Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 27.12.2023
Heutige (27.12.2023) Blaulichtmeldungen aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-SE: Norderstedt - Trickdiebstahl - Falscher Polizeibeamter klingelt an der Tür und stellt 20.000 Euro Bargeld sicher - Polizei sucht Zeugen
Am Freitag (22.12.2023) ereignete sich in der Niendorfer Straße in Garstedt ein Vorfall, bei dem falsche Polizeibeamte einen Trickdiebstahl begingen.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge klingelten zwei vermeintliche Polizeibeamte an der Wohnungstür einer über 80-jährigen Rentnerin.
Sie gaben vor, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei, und fragten die ältere Dame nach Wertgegenständen, die sie angeblich sicher verwahren könnten. Die Rentnerin ließ die Männer daraufhin in ihr Haus, wo sie angeblich 20.00 Euro Bargeld "sicherten" und dann schnell das Haus verließen.
Nachdem die Norderstedterin dies merkwürdig vorkam, informierte sie die Polizei.
Die Kriminalpolizei in Norderstedt hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die die Verdächtigen in Garstedt gesehen haben.
Beide Personen werden als männlich beschrieben und sind zwischen 180 und 190 cm groß. Während einer der Täter von kräftiger Statur war, wurde der andere als sportlich beschrieben. Beide trugen eine graue Jacke und graue Hose.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 040 - 52806 - 0 entgegen.
Die Polizei gibt folgende Hinweise:
- Polizisten und Staatsanwälte fragen niemals am Telefon nach Wertgegenständen. -Auch an der Haustür erkundigt sich die Polizei niemals nach Wertgegenständen, Geld oder Aufbewahrungsorten. -Im Zweifelsfall sollte man die Polizei verständigen.
Die Polizei ruft insbesondere ältere Menschen dazu auf, bei solchen Anrufen oder Anfragen aufmerksam zu sein und sofort die Polizei zu informieren. Außerdem empfiehlt die Polizei jüngeren Familienangehörigen, ihre älteren Verwandten und Bekannten für dieses Thema zu sensibilisieren.
Besorgte Bürger können sich bei Unsicherheit im Umgang mit solchen Anrufen an jede örtliche Polizeidienststelle oder das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Bad Segeberg wenden (Bad Segeberg 04551 884-2141, Pinneberg 04101 2020).
Dort erhalten vermeintliche Opfer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von örtlichen Geldinstituten entsprechende Hinweise. Wertvolle Sicherheitstipps für Senioren finden sich auf der Webseite der Landespolizei Schleswig-Holstein unter
https://www.schleswigholstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Senioren/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html
sowie auf der Internetpräsenz der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes unter
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/ unmittelbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231227.7 Rehm-Flehde-Bargen: Folgemeldung zu 231226.5 (Betrunken mit Auto unterwegs) -Polizei sucht noch Zeugen
Nachdem die Polizei am Samstagvormittag eine Trunkenheitsfahrt aufgedeckt hat, gibt es nun immer mehr Anhaltspunkte dafür, dass auch andere Autofahrer, die zu dieser Zeit von Lunden nach Rehm-Flehde-Bargen unterwegs waren, durch den Mann aus Lehe, der in den Gegenverkehr fuhr, zum Bremsen gezwungen wurden, um einen Unfall zu verhindern. Diese Autofahrer werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lunden unter 04882-4299890 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-NMS: 231227-3-pdnms Tipps im Umgang mit Silvesterfeuerwerk
Der Verkauf von Feuerwerkskörpern beginnt am 28.12.2023 in Neumünster. Erwerben Sie ausschließlich Silvesterfeuerwerk, das in Deutschland geprüft wurde (mit BAM- und CE-Kennzeichnung). Die Polizei betont, dass Feuerwerkskörper der Kategorie F 2 (Kleinfeuerwerk wie Böller, Kanonenschläge, Fontänen und Raketen usw.) nur am 31. Dezember und am 1. Januar von Personen abgebrannt werden dürfen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben.
Zusätzlich besteht ein Verbot, Feuerwerk in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern abzubrennen.
Aus Sicherheitsgründen können Böller beschlagnahmt werden.
Und hier sind noch einige wichtige Sicherheitstipps:
Der Konsum von Alkohol und das Abbrennen von Pyrotechnik vertragen sich nicht miteinander! Lassen Sie Blindgänger und beschädigte Raketen/Böller unbedingt liegen. Nehmen Sie Rücksicht auf Mitmenschen und Tiere.
Wir wünschen allen einen sicheren und friedvollen Jahreswechsel.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-IZ: 231227.6 Brunsbüttel: Einbruch bei Schnellrestaurant
Zwischen Sonntag (24.12.23) um 23 Uhr und Dienstag (26.12.23) um 11 Uhr drangen unbekannte Täter vermutlich durch den rückwärtigen Eingang in ein Schnellrestaurant in der Koogstraße ein. Die Diebe entwendeten aus dem Bereich des Tresens eine Geldkassette mit 600 Euro Bargeld sowie verschiedene Paletten mit Getränkedosen und Lebensmitteln. Insgesamt entstand ein Schaden von knapp 2000 Euro. Es liegen bisher keine Hinweise auf Tatverdächtige vor. Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise unter 0481-940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Raubtat in Parkanlage zwischen Windmöhlenstieg und Hermann-Löns-Weg
Am 24. Dezember 2023 ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Bargeldraub.
Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen befand sich eine 24-jährige Frau aus Norderstedt auf dem Heimweg und ging durch den Park in Garstedt.
Dort wurde sie von drei Männern angesprochen, die unter Androhung von Gewalt ihre Geldbörse aus der Jackentasche stahlen.
Nachdem die junge Frau lautstark schrie, entfernten sich die drei Personen in eine unbekannte Richtung.
Die flüchtigen Männer werden alle zwischen 19 und 22 Jahren alt geschätzt und sprachen nach Angaben der Geschädigten gebrochen Deutsch.
Täter 1: männlich, ca. 185 cm groß, auffällige Narbe in der linken Gesichtshälfte Täter 2: männlich, ca. 175 cm groß Täter 2: männlich, ca. 160 cm groß
Die Tat dürfte zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr stattgefunden haben.
Die Kriminalpolizei in Norderstedt hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Informationen zur Identität der Personen geben können oder den Vorfall beobachtet haben.
Die Ermittler bitten um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 040 - 52806 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: defektes Rücklicht - Kontrolle mit Folgen
27. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 20.12.2023 - BAB 24 / Kasseburg
Am letzten Mittwoch (20.12.2023), gegen 12.30 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeiautobahn- und Bezirksreviers Ratzeburg auf der BAB 24 in Richtung Berlin ein Lastwagen-Gespann, bei dem ein Rücklicht defekt war. Außerdem war die vorgeschriebene Hauptuntersuchung für den Anhänger bereits seit einigen Monaten überfällig.
Die Beamten stoppten das Gespann an der Ausfahrt Schwarzenbek-Grande. Während der anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim 42-jährigen Fahrer aus Niedersachsen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,64 Promille. Damit war die Weiterfahrt hier beendet. Der Niedersachse musste sich einer Blutprobenentnahme unterziehen. Sein vorgelegter Führerschein wurde konfisziert.
Zudem stellte sich auch heraus, dass sowohl die erforderliche Fahrerlaubnisklasse CE als auch die Berufskraftfahrerqualifikation des Fahrzeugführers bereits im Mai 2022 abgelaufen waren. Somit führte er das Gespann ohne eine gültige Fahrerlaubnis.
Infolgedessen muss sich der 42-Jährige nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Natürlich müssen auch die Mängel am Fahrzeug behoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
BPOLD-BBS: Feststellung unerlaubter Einreisen durch die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt (Stand 30. November 2023)
Pasewalk/Neubrandenburg/Stralsund/Neustrelitz/Rostock/Schwerin/Kiel/Flenburg/Hamburg (ots)
Von 2021 bis November 2023 wurden monatlich die im Anhang beigefügten Feststellungen über unerlaubt eingereiste Personen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern von der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt
Raaberg 6
24576 Bad Bramstedt
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Wulf Winterhoff
Telefon: 04192 502 1011
E-Mail: wulf.winterhoff@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-HL: OH-FehmarnPaketbetrügereien - Zusteller und Nachbarn aufgepasst!
Ein aufmerksamer Bewohner von Puttgarden auf Fehmarn konnte am Mittwoch (20.12.) einen Paketbetrug verhindern. Die Kriminalpolizei in Oldenburg in Holstein ermittelt nun wegen des Verdachts des Betrugs und warnt die Bevölkerung.
Nach bisherigen Ermittlungen bestellte ein Ehepaar von der Insel Fehmarn vor Weihnachten Geschenke bei verschiedenen Online-Händlern. Die Lieferungen sollten zu unterschiedlichen Zeiten und über verschiedene Versandunternehmen erfolgen. Um die Rechnungen nicht bezahlen zu müssen, wurden die Bestellungen unter falschen Namen aufgegeben. Das Ehepaar gab nicht nur einen falschen Namen an, sondern nutzte auch eine unbewohnte Doppelhaushälfte in Puttgarden als Lieferadresse, indem es den Namen an der Klingelleiste manipulierte.
Am Mittwoch (20.12.) versuchten schließlich zwei Paketdienste, die Bestellungen auszuliefern und wurden dabei von einem aufmerksamen Bewohner auf das überklebte Namensschild des unbewohnten Nachbarhauses aufmerksam gemacht. Dieser verständigte umgehend die Polizei. Die Beamten der Kriminalpolizeistelle in Oldenburg i.H. haben die Ermittlungen wegen des Verdachts des Betrugs aufgenommen und prüfen, ob es einen Zusammenhang zu zwei ähnlichen Taten gibt, die sich im November auf Fehmarn ereignet haben.
Paketbetrug kann das ganze Jahr über von der Polizei erfasst werden. Die Vorgehensweisen der Täter variieren dabei. Aus diesem Grund warnt die Polizei vor dieser Betrugsmasche:
- Achten Sie besonders auf verdächtige Merkmale an Hausbriefkästen (zusätzliche Briefkästen, häufig wechselnde oder zusätzliche Namen).
- Nehmen Sie nur Pakete für Personen an, die Sie persönlich kennen.
Wenn Sie ein Paket für eine fremde Person angenommen haben und eine unbekannte Person bei Ihnen klingelt, um es abzuholen, dann:
- Fordern Sie den Ausweis an und notieren Sie sich die Daten.
- Bewahren Sie die Benachrichtigung über die Abholung des eigentlichen Empfängers auf, um nachweisen zu können, dass Sie das Paket weitergegeben haben. So können eventuelle Geldforderungen an den letzten bekannten Empfänger möglicherweise vermieden werden.
- Wenn Sie einen Verdacht auf Betrug haben, geben Sie das Paket gegebenenfalls nicht heraus und wenden Sie sich an die Polizei.
Als Zusteller sollten Sie eine Übergabe verweigern, wenn der Empfänger beispielsweise schon am Transportfahrzeug auf Sie zukommt und sich nicht ausweisen kann. Achten Sie auf überklebte Klingelschilder und verständigen Sie bei Verdacht die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck - St. Lorenz NordTeenager verfolgen ältere Dame - Polizei sucht Zeugen
Schon am dritten Advent (17.12.2023) ereignete sich in Lübeck ein Vorfall, bei dem eine ältere Frau von einer Gruppe Jugendlicher verfolgt und auch gestoßen wurde. Sie konnte sich in ihr Haus retten und die Tür schließen. Die Polizei sucht nun nach diesen jungen Leuten und nach möglichen Zeugen, die etwas beobachtet haben könnten.
Um etwa 17:40 Uhr am Sonntagnachmittag (dritter Advent) ging eine 83-jährige Lübeckerin die Adlerstraße entlang. Aus einer Gruppe von etwa vier Teenagern im Alter von 12 oder 13 Jahren wurde ihr hinterhergerufen mit den Worten: "Oma, warte!" Die ältere Frau ignorierte dies und setzte ihren Weg zu ihrer Wohnadresse fort.
Bis dorthin folgte ihr die Gruppe, einer der Jugendlichen gab der Frau von hinten einen leichten Schubser. Sie konnte jedoch ihr Gleichgewicht halten, flüchtete in ihr Wohngebäude und schloss die Tür. Danach wurde die Polizei informiert. Die Jugendlichen konnten nicht mehr angetroffen werden.
Das zweite Polizeirevier hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung aufgenommen und sucht nun nach dieser Gruppe sowie nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den flüchtigen Kindern geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0451-1316245 oder per E-Mail unter ed.luebeck.2pr@polizei.landsh.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Elmshorn/ BAB 23 - Verkehrsunfallflucht an der Anschlussstelle Elmshorn - Polizei sucht Zeugen
Am Abend des 24. Dezember 2023 ereignete sich um 17:41 Uhr an der Anschlussstelle Elmshorn auf der BAB 23 ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Infolgedessen entfernte sich ein Fahrzeuglenker unerlaubt vom Unfallort.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 22-jähriger Fahrer an der Anschlussstelle Elmshorn in Richtung Heide auf die A 23. Dabei kam es in einer Kurve zu einer seitlichen Berührung mit einem Fahrzeug, das die Autobahn verließ.
Der Fahrer, der den Unfall bemerkt haben dürfte, setzte seine Fahrt fort.
Am Fahrzeug des Elmshorners entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Das Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun den flüchtigen Unfallverursacher oder Zeugen, die den Unfall bemerkt haben oder sachdienliche Hinweise dazu geben können.
Zeugen können ihre Beobachtungen den Ermittlern unter der Rufnummer 04121 - 4092 - 0 mitteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Kreis Segeberg/ Kreis Pinneberg - Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbruchdiebstählen an den Weihnachtsfeiertagen
Kreis Segeberg:
Wahlstedt - Am Freitag (22.12.2023) ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 21:15 Uhr in der Grevekoppel ein Wohnungseinbruchdiebstahl. Unbekannte Täter entwendeten Bargeld und Schmuck, deren Wert noch nicht bekannt ist.
Bad Bramstedt - Im Landweg kam es zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl. Am Dienstag (26.12.2023) wurde die Geschädigte um 01:22 Uhr durch "Klopfgeräusche" aus dem Schlaf geweckt und bemerkte anschließend eine eingeschlagene Fensterscheibe im Erdgeschoss. Es gelang den Tätern jedoch nicht, das Einfamilienhaus zu betreten. Es blieb bei einem Versuch.
Kaltenkirchen - Am Dienstag (26.12.2023) betraten Unbekannte um 17:50 Uhr ein Einfamilienhaus im Anemonenweg. Über das gestohlene Gut können noch keine Angaben gemacht werden.
Kreis Pinneberg:
Kölln-Reisiek - Am Samstag (23.12.2023) kam es in der Moortwiete zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl. Während eines Spaziergangs mit seinem Hund hörte ein Hundehalter um 16:40 Uhr verdächtige Geräusche vom Grundstück in der Moortwiete und leuchtete mit einer Taschenlampe in Richtung der Geräusche. Dabei sah er eine dunkel gekleidete Person, die sofort vom Grundstück flüchtete, bevor sie das Einfamilienhaus betreten konnte.
Der Mann wird als 175-180 cm groß und schlank beschrieben. Die Person, geschätzt auf etwa 30 Jahre, war komplett in Schwarz gekleidet, trug eine Sturmhaube und hatte einen schwarzen Rucksack mit weißen Streifen der Marke "Adidas" dabei.
Ein weiterer verdächtiger Mann am Tatort wird als männlich und 180-185 cm groß beschrieben. Auch er war dunkel gekleidet.
Wedel - Am Samstag (23.12.2023) kam es in der Heinestraße zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl.
Zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr wurden über eine am Haus angebrachte Kameraüberwachungsanlage zwei Personen beobachtet, die sich vor der Hauseingangstür aufhielten und die Kamera abdeckten. Es kam jedoch zu keinem Einbruch.
Die erste Person wird als männlich beschrieben. Sie trug eine braun-schwarze Jacke, eine helle Wollmütze, eine blaue Jeans und helle Schuhe. Während der Tat trug die Person eine schwarze Gesichtsmaske und führte einen schwarzen Rucksack sowie eine Taschenlampe mit sich.
Die zweite Person war männlich und trug eine Brille. Während der Tat trug sie einen dunklen Anorak, eine dunkelblaue Jeans, graue Schuhe und eine Wollmütze in den Farben blau-weiß-schwarz.
Pinneberg - Am Heiligabend (24.12.2023) wurde in der Berliner Straße ein Wohnungseinbruchdiebstahl in eine Hochparterrewohnung festgestellt.
Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen 14:45 Uhr und 21:30 Uhr. Als gestohlene Gegenstände wurden Bargeld und Schmuck genannt.
Elmshorn - Zwischen Montag, 25.12.2023, 00:31 Uhr und 09:29 Uhr kam es in der Morthorststraße zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus.
Ersten Informationen zufolge wurde Bargeld im zweistelligen Bereich entwendet.
Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die in der Nähe der jeweiligen Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04101 - 202 - 0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-NMS: 231227-2-pdnms Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht, Elsdorf-Westermühlen
Am 26.12.2023 um 13.00 Uhr stellte eine 75-jährige Frau ihren dunkelgrauen Opel Meriva auf dem Parkplatz einer Gaststätte in der Dorfstraße in Elsdorf-Westermühlen ab.
Um 14.00 Uhr erhielt sie einen Anruf von einer Person, die ihr mitteilte, dass ihr Auto auf dem Parkplatz angefahren worden sei.
Die Polizei hat die Kunststoffteile, die neben dem Opel lagen, sichergestellt.
Die Polizei in Fockbek bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 04331/2080 zu melden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-RZ: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbrüchen
27. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 22.-26.12.2023 - Wentorf bei HH / Geesthacht und Wohltorf
Über das vergangene Wochenende und die Weihnachtsfeiertage ereigneten sich im Kreis Herzogtum Lauenburg mehrere Einbrüche.
In Wentorf bei Hamburg wurden zwei Erdgeschosswohnungen im Gartzer Ring von Unbekannten betreten. Zwischen dem 23.12.2023, 16.00 Uhr und dem 26.12.2023, 21.50 Uhr gelangten die Täter gewaltsam über eine Terrassentür bzw. ein Fenster in die Objekte. Dort erbeuteten sie wertvollen Schmuck und andere Wertgegenstände von unbekanntem Wert.
In Geesthacht, in der Straße Silberberg, konnte ein Einbruchversuch verhindert werden. Am 23.12.2023, gegen 05.30 Uhr hielt die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung stand, vermutlich weil der Bewohner den Täter bemerkte und zudem die herannahenden Polizeibeamten wahrnahm. Der Täter gab sein Vorhaben schnell auf und flüchtete. Der Täter wurde als 175 cm - 180 cm groß beschrieben. Er trug eine dunkle Hose, eine schwarze Jacke und eine Mütze.
In der Waldstraße in Wohltorf ereignete sich zwischen dem 22.12.2023, 17.00 Uhr und dem 25.12.2023, 11.00 Uhr ein Einbruch. Unbekannte gelangten auf unbekannte Weise auf das Dach des Hauses und drangen gewaltsam durch ein Gaubenfenster in die Räumlichkeiten ein. Anschließend durchsuchten sie das Objekt nach Wertgegenständen. Zu Art und Wert des gestohlenen Eigentums können noch keine Angaben gemacht werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Reinbek übernommen. Zeugen und Hinweisgeber, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen an den Tatorten haben, werden gebeten, sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 040/727707-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
27. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 2512.2023 - Mühlenrade
Am Montagabend (25.12.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Möllner Straße / L220 / Dorfstraße in Mühlenrade.
Nach aktuellen Informationen fuhr um 20.55 Uhr ein 45-jähriger Fahrer aus dem Ratzeburger Umland mit einem Toyota Auris die Möllner Straße in Mühlenrade entlang, nachdem er aus Schretstaken gekommen war. An der Kreuzung zur L 220 bog er nach links in die Dorfstraße in Richtung Hamfelde ab.
Dabei kam es zu einer Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten Audi. Die 23-jährige Fahrerin aus dem Trittauer Umland befuhr die Dorfstraße aus Köthel kommend in Richtung Hamfelde.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem Toyota-Fahrer ergab vorläufig einen Wert von 2,2 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und konfiszierten den Führerschein.
Er wird sich nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231227.5 Glückstadt: Explosion an einer mit Gasflasche betriebenen Heizung in der Anckenstraße, eine Person schwer verletzt
Am Mittwoch (27.12.23) ereignete sich um 9:20 Uhr eine Explosion in einem Anbau eines Gebäudes in der Anckenstraße, bei der eine mit einer Gasflasche betriebene Heizung explodierte. Der 59-jährige Bewohner erlitt schwere Verbrennungen am Oberkörper, jedoch sind seine Verletzungen nicht lebensbedrohlich. Rettungskräfte brachten ihn ins Klinikum Itzehoe. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen zur Ursache des Unfalls begonnen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Zeugen nach Raubüberfall in Tiefgarage gesucht
27. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 23.12.2023 - Wentorf bei HH
Am Samstagabend (23.12.2023) gegen 20.05 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf einen 66-jährigen Geschäftsmann in der Tiefgarage "Stöckenhoop" in Wentorf bei HH.
Der Geschädigte fuhr um 20.05 Uhr mit seinem Auto in die Tiefgarage. Als er sein Fahrzeug abstellte und zum Ausgang der Garage ging, wurde er von einem unbekannten Täter mit einer waffenähnlichen Vorrichtung bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert.
Nachdem der 66-Jährige dieser Forderung nachkam, flüchtete der Täter in Richtung der Straße "Zwischen den Toren".
Es liegen noch keine Informationen über die genaue Höhe der Beute vor.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefunden werden.
Der Täter wird als 175 cm groß und von schlanker Statur beschrieben. Er trug einen grünen Parka, der vorne länger als an den Seiten war. Außerdem hatte er ein Emblem auf der Schulter und Brust seiner Jacke. Der Mann trug auch eine dunkle Mütze mit einem blonden Haaransatz sowie eine OP-Maske. Er sprach den Geschädigten auf Deutsch ohne Akzent an.
Die Kriminalpolizei in Reinbek sucht nun nach Zeugen und Hinweisgebern. Wer hat den beschriebenen Täter am 23.12.2023 in der Nähe der Tiefgarage "Stöckenhoop" oder im Bereich "Zwischen den Toren" gesehen? Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Reinbek unter der Telefonnummer 040/727707-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-NMS: 231227-1-pdnms Verfolgungsfahrt in Neumünster
Am 23.12.2023 um 22.28 Uhr sollte ein Auto während einer Verkehrskontrolle in der Anscharstraße in Neumünster gestoppt und überprüft werden.
Die verwendeten Haltezeichen wurden jedoch ignoriert. Außerdem verließ eine Person das Fahrzeug während eines kurzen Stopps fluchtartig. Anschließend wurde das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit durch das Stadtgebiet von Neumünster gefahren. Dabei wurden rote Ampeln missachtet und ein entgegenkommender Polizeiwagen wurde beim Abbiegen fast frontal gerammt, sodass dieser gezwungen war, die Fahrbahn zu verlassen.
Während der weiteren Flucht wurde auch über Gehwege gefahren. Erst als der Fahrer nach einem erneuten Abbiegen kurzzeitig die Kontrolle über das Auto verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam, gelang es, das Fluchtfahrzeug zu überholen und zum Anhalten zu bringen.
Der Fahrer versuchte noch, rechts über den Gehweg zu entkommen, kollidierte jedoch mit dem Dienstfahrzeug. Dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Ein zweiter Polizeiwagen umstellte schließlich das Fluchtfahrzeug von hinten.
Der Fahrer konnte daraufhin in der Wilhelminenstraße in Neumünster widerstandslos vorläufig festgenommen werden, während die Beifahrerin einen Schock erlitt.
Der 17-jährige Fahrer besaß keine gültige Fahrerlaubnis und die Kennzeichen am Auto waren für ein anderes Fahrzeug ausgegeben. Außerdem wurde der Konsum von Betäubungsmitteln zugegeben und bei dem Fahrer gefunden.
Der Fahrer wird nun strafrechtlich für sein Verhalten zur Rechenschaft gezogen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er seiner Mutter übergeben.
Es entstand ein Gesamtschaden von 17.000EUR.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-SH: Gemeinsame Pressemitteilung von Landespolizeiamt und Landeskriminalamt: Für einen sicheren Jahreswechsel - Hinweise der Landespolizei
Es ist zu erwarten, dass es zu Silvester und zum Jahreswechsel aus polizeilicher Sicht zu einem deutlich erhöhten Einsatzvolumen im Vergleich zu anderen Nächten kommt.
Möglicherweise spielen ausgelassene Feiern, auch im öffentlichen Raum, Alkoholkonsum und der Umgang mit Feuerwerk eine größere Rolle.
Die Landespolizei hat für den Jahreswechsel den Streifendienst angemessen verstärkt und zusätzliche Streifen in den Polizeidirektionen vorgesehen.
Angesichts der bereits umfangreichen und vielfältigen Belastung der Einsatzkräfte appellieren wir an verantwortungsvolles Feiern zu Silvester. Es werden immer wieder vermeidbare Konflikte nach Alkoholkonsum sowie Störungen und Gefahren, zum Beispiel durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerk, festgestellt. Leichtsinniger Umgang mit Feuerwerk kann lebensgefährlich sein.
Wir möchten darauf hinweisen, dass bei Böllern und Raketen immer noch örtliche Einschränkungen zu beachten sind: Feuerwerke sind generell in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen verboten, ebenso wie in besonders geschützten und brandgefährdeten Gebäuden wie Reetdachhäusern.
Rücksicht und Respekt sind wesentliche Faktoren, zu denen jeder beitragen kann, um einen angemessenen und friedlichen Jahreswechsel zu ermöglichen. Dies erleichtert den Einsatz der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, da sie im Dienst sind, um uns allen sichere Feiertage zu ermöglichen.
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen sicheren Jahreswechsel und ein gesundes Jahr 2024!
Besonders wichtig ist der korrekte Umgang mit Feuerwerksartikeln. Hier sind unsere Tipps:
- Pyrotechnische Gegenstände unterliegen in Deutschland dem Sprengstoffgesetz und werden je nach Gefährlichkeit in verschiedene Kategorien eingeteilt. In Deutschland müssen alle pyrotechnischen Gegenstände geprüft und zugelassen sein. Das bedeutet konkret, dass alle zugelassenen pyrotechnischen Gegenstände das CE-Zeichen und die Registriernummer zum CE-Zeichen tragen müssen. Wenn diese Kennzeichnungen fehlen, ist Vorsicht geboten! Insbesondere bei Artikeln aus dem östlichen Ausland handelt es sich aufgrund fehlender Zulassung um illegale und vor allem gefährliche Pyrotechnik. Solche Feuerwerkskörper enthalten in der Regel einen sogenannten "Blitz-Knallsatz", der hochfeines Metallpulver enthält und bei der Reaktion eine Explosionsenergie entwickelt, die durchaus mit gewerblichem Sprengstoff vergleichbar ist. Illegale Feuerwerkskörper können schwere Verletzungen verursachen, wie z. B. Knalltraumata, Verbrennungen, Verlust von Gliedmaßen, Verätzungen, Atemnot oder Lungenschäden.
- Besitz, Weitergabe und Abbrennen nicht zugelassener Böller sind strafbar.
- Niemals selbst Böller und Feuerwerks- oder Sprengkörper herstellen! Solche Explosivstoffe (Selbstlaborate in Sprengkörpern) unterliegen dem Waffengesetz und/oder dem Sprengstoffgesetz und gelten als Sprengvorrichtungen. Bei entsprechenden Vergehen droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Wird durch die Explosion eine Person verletzt oder ein Schaden von mehr als 1500,- EUR verursacht, gilt die Tat sogar als Verbrechen (mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr).
- Feuerwerk der Kategorie F1 ("Tischfeuerwerk") darf von Personen ab 12 Jahren abgebrannt werden, Feuerwerk der Kategorie F2 ("Böller" und Silvesterraketen) erst ab 18 Jahren.
Weitere Informationen finden Sie auch im Informationsblatt des Programms Polizeiliche Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de und auf der Website der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung unter www.bam.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Schmidt - Pressesprecher -
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: +49 (0)431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de
HZA-KI: Gebrauchte "Home Accessories" entpuppen sich als 2,023 kg Cannabis
Kiel (ots)
Bei der Kontrolle eines Pakets haben Beamte des Hauptzollamts Kiel am 20.12.2023 etwa 2 Kilogramm Cannabis sichergestellt. Das Paket war Teil einer Sendung von Stückgut, die bereits am 13.12.2023 von Zollbeamten am Ostuferhafen in Kiel im Rahmen einer Ausfuhrkontrolle beschlagnahmt worden war. Es handelt sich um die Fracht eines britischen Kleintransporters. Der Fahrer, der auch Eigentümer des britischen Transportunternehmens ist, gab an, das Stückgut von Großbritannien nach Litauen und Lettland transportieren und dort an verschiedene Empfänger übergeben zu wollen. Laut Frachtbrief sollte es sich um "Home Accessories" handeln, jedoch konnte er keine zollrelevanten Dokumente vorlegen. Gegen den 49-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung nach § 370 AO eingeleitet. Das Stückgut wurde von den Zollbeamten beschlagnahmt. Nachdem den Zollbeamten am 20.12.2023 bei einem Paket ein verdächtiger Geruch auffiel, wurde eine zollrechtliche Untersuchung durchgeführt. Beim Öffnen des Pakets trat ein intensiver Geruch nach Cannabis aus. Ein durchgeführter Drogentest bestätigte den Verdacht. Die Zollbeamten fanden grobes Cannabis sowie drei Drahtbügelgläser mit Cannabisblüten, die in verschiedenen Plastiktüten verpackt waren. Anstelle von "Home Accessories" wurde insgesamt 2,023 kg Cannabis festgestellt und an das Zollfahndungsamt Hamburg übergeben. Die weiteren Ermittlungen, die das Zollfahndungsamt Hamburg - Dienstsitz Kiel - im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kiel durchführt, sollen zeigen, ob und inwieweit der Transportunternehmer von dem Cannabis gewusst hatte.
Zusatzinformation:
Bannbruch liegt vor, wenn verbotene Gegenstände in den Geltungsbereich des Gesetzes eingeführt, ausgeführt oder durchgeführt werden. (§ 372 Abgabenordnung (AO)
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Kiel
Ann-Kathrin Bentler
Telefon: 0431-20083-1107
E-Mail: presse.hza-kiel@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RZ: Feuer im Mehrfamilienhaus in Oststeinbek
27. Dezember 2023 | Kreis Stormarn - 25.12.2023 - Oststeinbek
Am 25.12.2023 ereignete sich gegen 11.20 Uhr aus bislang unbekannter Ursache ein Brand in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Eichredder in Oststeinbek. Es gab keine Verletzten durch das Feuer.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand rasch gelöscht werden, wodurch eine Ausbreitung auf andere Wohnungen verhindert wurde.
Die von dem Brand betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Eine weitere Wohnung im Dachgeschoss wurde durch Rauchgase beschädigt und konnte am Brandtag nicht mehr genutzt werden.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können noch keine Informationen zur Brandursache gegeben werden. Die Kriminalpolizei aus Reinbek hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es liegen noch keine Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231227.4 Itzehoe: Vorfahrt missachtet, keine Verletzten
Am Dienstag (26.12.23) um 23:08 Uhr fuhr ein 19-jähriger Einwohner von Itzehoe auf dem Weg zur Kirche. Als er die Hauptstraße Schenefelder Chaussee überquerte, um geradeaus in die Untere Dorfstraße zu fahren, stieß er mit einer 31-jährigen Autofahrerin aus Borkwalde zusammen, die die Schenefelder Chaussee in Richtung Innenstadt befuhr. Es gab keine Verletzten, das Fahrzeug des Einwohners von Itzehoe erlitt jedoch einen wirtschaftlichen Totalschaden und war nicht mehr fahrbereit. Die Frau konnte ihre Fahrt mit einem Schaden im vorderen Bereich des Autos fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
BPOL-FL: Handewitt - Machete, Messer, Schlagring und Schlagstock sichergestellt
In den Morgenstunden des 24.12. führte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei in Handewitt in der Nähe des Scandi-Parks eine Kontrolle an einem VW Phaeton durch.
Die vier Insassen konnten ihre Identität ordnungsgemäß nachweisen, jedoch wurde bei der Durchsuchung des Kofferraums ein Messer mit einer Klingenlänge von 27cm entdeckt. Die Bundespolizisten fanden außerdem ein weiteres Messer, einen ausziehbaren Schlagstock und einen Schlagring, der als Gürtelschnalle getarnt war.
Auf Nachfrage gab der 38-jährige Fahrer an, dass er diese Gegenstände als Landschaftsbauer benötige. Jedoch konnte er nicht erklären, wofür genau.
Die Beamten haben alle Gegenstände (siehe Bild) sicherstellt. Der Fahrer muss nun mit einer Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
BPOL-FL: Elmshorn - Kontrolle im Bahnhof; Rauschgift, Messer und gestohlene Uhr sichergestellt
Am 23.12.2023 gegen 23.15 Uhr bemerkten Bundespolizisten während ihrer Streife am Bahnhof Elmshorn einen jungen Mann. Der 31-Jährige wirkte sehr nervös, als sie ihn kontrollierten. Auf die Frage, ob er Drogen oder Waffen bei sich trage, übergab der Mann den Beamten eine Dose mit Kokain und ein Messer.
Bei der folgenden Durchsuchung der mitgeführten Tasche entdeckten die Bundespolizisten eine wertvolle Uhr. Es stellte sich heraus, dass diese als gestohlen gemeldet war, da sie offensichtlich entwendet worden war. Der Wert der Uhr wird auf mindestens 17.000 Euro geschätzt.
Die Uhr, das Messer und das Rauschgift wurden konfisziert. Es wurden entsprechende Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- bzw. Waffengesetz erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-IZ: 231227.3 Itzehoe: Berauscht und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Am Dienstag (26.12.23) um 22 Uhr überprüfte eine Streife der Polizei einen 23-jährigen Fahrer aus Brande-Hörnerkirchen, der mit einem Auto auf der Straße am Brookhafen fuhr. Bei der Kontrolle der Fahrzeugdokumente und des Führerscheins stellten die Beamten fest, dass dem Fahrer Anfang Dezember die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Ein Drogentest ergab zudem ein positives Ergebnis auf Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Dem Fahrer steht nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-KI: 231227.2 Lütjenburg: Vermisster tot aufgefunden. Folgemeldung zu 231208.1
Am 24.12.23 wurde der Mann, der seit dem 19.10.23 vermisst wurde, tot in Lütjenburg aufgefunden. Nach den aktuellen Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Suchmeldung nicht weiterzugeben und insbesondere die Bilder zu löschen.
Stephanie Lage
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Bad Bramstedt/ B 206 - Verkehrsunfall am Heiligabend - Zwei schwerverletzte Personen und 30.000 Euro Sachschaden
Am Sonntag, den 24. Dezember 2023, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 206, bei dem ein Autofahrer allein gegen einen Baum fuhr.
Gegen 19:34 Uhr fuhr der Fahrer eines VWs von Bad Segeberg kommend in Richtung Bad Bramstedt auf der B 206. Aus unbekannter Ursache verlor der 52-jährige Fahrer aus Bad Bramstedt die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab, wo er seitlich mit einem Baum kollidierte.
Der Pkw Arteon überschlug sich und kam schließlich auf einem Feld neben der Fahrbahn zum Liegen.
Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen und sein 22-jähriger Beifahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 EUR. Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen.
Zur Aufnahme des Verkehrsunfalls wurde die B 206 für eine Stunde vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Kaltenkirchen - Erneutes Feuer im Kallieser Stieg - Polizei sucht Zeugen
Am (25.12.2023) ereignete sich erneut ein Brand im Keller eines Wohnhauses im Kallieser Stieg.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Pressemitteilung des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg vom 25.12.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68034/5679456
Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen zu diesem Fall übernommen. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Schaden vor.
Die Ermittler suchen nun Zeugen, die verdächtige Personen am Ort des Brandes bemerkt haben. Hinweise, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 04551 - 884 - 0 entgegen.
Bereits am 14.12.2023 kam es zu einem Feuer im Kallieser Stieg. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Pressemitteilung vom 15.12.2023 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68034/5673383
Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231227.2 Mühlenbarbek: Autofahrerin verursacht alkoholisiert Verkehrsunfall
Am Dienstag (26.12.23) um 15:42 Uhr fuhr eine 64-jährige Frau aus Hohenlockstedt mit ihrem Wagen auf der Johann-Hinrich-Fehrs-Straße (B206) von Kellinghusen in Richtung Hohenlockstedt. An der Kreuzung Burenknöll geriet sie auf die andere Fahrspur und stieß mit einem entgegenkommenden 45-jährigen Autofahrer aus Abu Dhabi zusammen. Trotz eines Ausweichmanövers konnte der Fahrer den Unfall nicht verhindern. Beide Fahrzeuge wurden auf der Fahrerseite schwer beschädigt. Ein Alkoholtest bei der Frau aus Hohenlockstedt ergab einen Wert von 1,73 Promille. Glücklicherweise blieben beide Unfallbeteiligten unverletzt. Auf dem Polizeirevier Itzehoe wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Fahrerin wird nun aufgrund der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge des Konsums alkoholischer Getränke ein Verfahren erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231227.1 Schalkholz: Einbruch in Werkhalle
Von Freitag (22.12.23) bis Dienstagmittag (26.12.23) drangen unbekannte Diebe in eine Werkhalle in der Finkenburgstraße ein. Sie stahlen ein Elektroschweißgerät, eine Gasflasche, eine Kabeltrommel und Schweißdraht. Auf dem Kiesweg waren deutliche Spuren zu sehen, die darauf hinweisen, dass das gestohlene Gut transportiert wurde. Vermutlich haben die Täter an der Einfahrt einen Schlagbaum benutzt, um das Diebesgut in ein Fahrzeug zu laden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und nimmt unter 0481-940 sachdienliche Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-KI: 231227.1 Kiel: Ehrlicher Finder übergibt Geldbörse mit Bargeld an Polizei
Am Samstagabend, dem 23.12.23, brachte ein Mann im Alter von 50 Jahren eine gefundene Geldbörse zur Polizei. Neben verschiedenen persönlichen Dokumenten befand sich in der Geldbörse eine Summe von vier Stellen Bargeld.
Gegen 17:45 Uhr kam der Entdecker zum 1. Polizeirevier in Kiel und übergab einer Beamtin ein gefundenes Portemonnaie. In dem Portemonnaie, das der Mann in der Bülowstraße gefunden hatte, befanden sich insgesamt 1108 Euro Bargeld.
Am Vormittag des Heiligabends konnte die Beamtin den Besitzer ausfindig machen und die Geldbörse samt Inhalt übergeben. Der 26-jährige Eigentümer zeigte sich sichtlich erfreut, da er nun das Weihnachtsfest doppelt genießen konnte.
Stephanie Lage
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-FL: Süderbrarup - Vermisste 14-Jährige wieder da, vielen Dank für die Mithilfe
Das Mädchen, das seit dem 24.11.23 in Süderbrarup vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung bedanken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.