Ein betrunkener Fahrer mit falschen Kennzeichen wurde auf der Autobahn gestoppt. Die Polizei entdeckte 2,27 Promille und leitete Strafverfahren ein.
Itzehoe: Alkoholisierter Fahrer mit falschen Kennzeichen gestoppt

Itzehoe (ost)
Gestern Abend haben mehrere Autofahrer gemeldet, dass ein PKW auf der Autobahn 23 in Schlangenlinien fuhr. Der Fahrer war betrunken und hatte falsche Nummernschilder an seinem Auto.
Um 18:46 Uhr informierten mehrere Verkehrsteilnehmer die Polizei über einen auffälligen Mercedes auf der A 23. Das Auto kam aus Heide und fuhr in Richtung Itzehoe. Der Fahrer machte am Rastplatz Kaaksburg eine Pause und erbrach sich neben seinem Auto, bevor er weiterfuhr. An der Ausfahrt Itzehoe-Nord wurde der 34-Jährige von einer Streife des Itzehoer Polizeireviers gestoppt.
Ein Atemalkoholtest ergab 2,27 Promille. Ein Arzt nahm dem Beschuldigten eine Blutprobe. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und stellte fest, dass die angebrachten Kennzeichen am Mercedes nicht korrekt waren. Das Auto war nicht zugelassen.
Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Urkundenfälschung strafrechtlich verfolgt.
Björn Gustke
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10944 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 9931 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 8645, darunter 7470 Männer, 1175 Frauen und 1664 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 wurden 10838 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 9644 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8326, darunter 7225 Männer, 1101 Frauen und 1795 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt 32.794 Verkehrsunfälle. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% der Gesamtunfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Im Jahr 2023 gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte auf den Straßen von Schleswig-Holstein.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)