Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Itzehoe: E-Scooter-Fahrer zweimal unter Drogeneinfluss erwischt

Ein 30-jähriger Hamburger wurde in Itzehoe zweimal unter Drogeneinfluss auf einem E-Scooter erwischt. Die Polizei untersagte ihm das Führen von Fahrzeugen für die nächsten Stunden.

Foto: Depositphotos

Itzehoe (ost)

Am Sonntagmorgen fuhr ein 30-jähriger Hamburger in Itzehoe mit einem Elektroroller ohne Versicherungskennzeichen. Während einer Kontrolle wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Kurz nachdem er die Polizeistation verlassen hatte, beging der Mann erneut dieselben Verstöße.

Um 10:45 Uhr bemerkten zwei Polizisten des Itzehoer Polizeireviers in der Elmshorner Straße einen Elektroroller ohne gültiges Versicherungskennzeichen. Bei der Überprüfung des 30-jährigen Fahrers erhärtete sich der Verdacht auf Drogenkonsum. Ein Arzt nahm ihm auf der Wache eine Blutprobe ab.

Die Polizisten untersagten dem Mann für die nächsten Stunden das Führen von Fahrzeugen, solange er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Kurz darauf verließ er die Wache – und wurde nur zehn Minuten später erneut erwischt. In der Bahnhofstraße trafen ihn zwei andere Beamte, diesmal wieder auf seinem Elektroroller.

Die Polizei beschlagnahmte das Fahrzeug, der Mann setzte seinen Weg zu Fuß fort. Ihn erwarten nun zwei Verfahren wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Fahrens unter Drogeneinfluss.

Björn Gustke

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10944 Fälle registriert, von denen 9931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 8645, wobei 7470 männlich und 1175 weiblich waren. 1664 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 10838 Fälle registriert, von denen 9644 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8326, wobei 7225 männlich und 1101 weiblich waren. 1795 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.944 10.838
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.931 9.644
Anzahl der Verdächtigen 8.645 8.326
Anzahl der männlichen Verdächtigen 7.470 7.225
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.175 1.101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.664 1.795

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Schleswig-Holstein im Jahr 2023 zeigt insgesamt 32.794 Unfälle. Davon endeten 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 32.794
Unfälle mit Personenschaden 3.356
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 1.230
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 292
Übrige Sachschadensunfälle 27.916
Ortslage – innerorts 2.829
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 1.003
Ortslage – auf Autobahnen 400
Getötete 34
Schwerverletzte 611
Leichtverletzte 3.587

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24