In der Nacht auf Dienstag drangen Täter gewaltsam ins Haus ein und entwendeten Armbanduhren und Bargeld. Die Kriminalpolizei sucht dringend nach Hinweisen.
Kaltenkirchen: Einbruch in Einfamilienhaus, Unbekannte stehlen hochwertige Uhren
Kaltenkirchen (ost)
In der Nacht vom Montag, den 25.08.2025, auf Dienstag ereignete sich in der Schützenstraße ein Einbruch in ein Wohnhaus, bei dem unbekannte Diebe hochwertige Armbanduhren gestohlen haben.
Laut bisherigen Informationen drangen um 02:30 Uhr zwei männliche Täter gewaltsam in das Gebäude ein und suchten nach Wertgegenständen. Sie entwendeten mehrere Herrenarmbanduhren und 200 Euro Bargeld. Während der Tat trafen sie auf den schlafenden Bewohner und flüchteten dann über die hintere Terrasse in Richtung Wiesenhofstraße. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten die Diebe nicht mehr finden.
Die beiden Unbekannten wurden wie folgt beschrieben: Eine Person war deutlich größer (über 185cm) und schlanker als die andere (unter 175cm und eher füllig). Beide trugen Masken und wurden auf ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren geschätzt. Laut dem Opfer sprachen sie gebrochenes Deutsch mit einem osteuropäischen Akzent.
Die genaue Anzahl der gestohlenen Herrenarmbanduhren, darunter auch von bekannten Herstellern, ist noch nicht bekannt.
Die Kriminalpolizei Bad Segeberg leitet die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Gibt es Hinweise auf ein mögliches Fluchtfahrzeug der Täter?
Hinweise werden unter der Rufnummer 04551 884-0 entgegengenommen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3271 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 400 im Jahr 2022 auf 520 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 380 auf 427, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 335 auf 382 anstieg. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb konstant bei 45, während die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 158 auf 191 stieg. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt