Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kiel: Verkehrsstraftaten nach Wohnungseinbruchdiebstahl in Neumünster

Am Montagvormittag kam es zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl in Neumünster, gefolgt von mehreren Verkehrsstraftaten im Stadtgebiet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Foto: Depositphotos

Neumünster (ost)

Am Montagmorgen gab es in Neumünster einen Einbruchdiebstahl in eine Wohnung, bei dem ein Fahrzeug mit den Fahrzeugschlüsseln gestohlen wurde. Danach kam es zu mehreren Verkehrsunfällen und Gefährdungen von Verkehrsteilnehmern im Stadtgebiet von Neumünster.

Am Montagmorgen, dem 19.05.2025, brach ein Unbekannter in Neumünster in der Beckmannstraße in ein Einfamilienhaus ein, indem er die Seitentür des Hauses einschlug. Der Täter stahl unter anderem den Schlüssel zu einem schwarzen Toyota SUV. Anschließend floh der Täter mit dem SUV vom Tatort.

Zuvor gab es auch am 19.05.2025 gegen 08:50 Uhr einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Feuerbachstraße. Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Taten gibt, wird weiter untersucht.

Der Täter fuhr mit dem gestohlenen Fahrzeug durch Neumünster und beging während der Fahrt zahlreiche Verkehrsverstöße, indem er mit hoher Geschwindigkeit und ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fuhr. Während der Flucht verursachte er mehrere Unfälle und beinahe Zusammenstöße mit Fußgängern. Ein Mann wurde leicht verletzt, und der Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Im Zuge der Fahndung fanden Polizeibeamte das gestohlene Auto, das der Täter zurückgelassen hatte, um ohne das Fahrzeug zu fliehen. Ein Abschleppdienst brachte das Fahrzeug zur Beweissicherung weg.

Es waren zahlreiche Polizeikräfte im Einsatz. Die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft Kiel ermitteln wegen Verdachts auf Einbruchdiebstahl, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, illegalem Autorennen, gefährlicher Körperverletzung und Fahrerflucht.

Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen, die am Montag zwischen 08:50 Uhr und 11:35 Uhr in der Beckmannstraße, Feuerbachstraße und den umliegenden Straßen Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Einbruch in das Haus in Verbindung stehen könnten. Die Polizei sucht auch Zeugen, die Informationen zur Fahrt und zum Fahrer des gestohlenen SUV geben können. Bitte wenden Sie sich telefonisch an die Polizei unter der Nummer: 04321-9450

Mira Grunicke & Constanze Becker

Pressestelle der Polizeidirektion Neumünster

Michael Bimler

Staatsanwaltschaft Kiel

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3271 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 400 im Jahr 2022 auf 520 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 380 auf 427, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 335 auf 382 stieg. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb konstant bei 45, während die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 158 auf 191 anstieg. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.675 3.271
Anzahl der aufgeklärten Fälle 400 520
Anzahl der Verdächtigen 380 427
Anzahl der männlichen Verdächtigen 335 382
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 45 45
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 158 191

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023

Die Verkehrsunfallstatistiken für Schleswig-Holstein im Jahr 2023 zeigen insgesamt 32.794 Unfälle. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% ausmacht. Innerorts gab es 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 32.794
Unfälle mit Personenschaden 3.356
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 1.230
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 292
Übrige Sachschadensunfälle 27.916
Ortslage – innerorts 2.829
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 1.003
Ortslage – auf Autobahnen 400
Getötete 34
Schwerverletzte 611
Leichtverletzte 3.587

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24