Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kiel: Verstöße bei Schwerpunktkontrolle am Bahnhof Lübeck festgestellt

Beamte führen Personenkontrollen durch, finden 5 Messer. Erfolgreiche Information über Mitführverbot von Waffen und Messern.

Beispiel festgestellte Messer
Foto: Presseportal.de

Lübeck (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Bundespolizeiinspektion Kiel und Polizeidirektion Lübeck

Am 06.05.2025 haben Beamtinnen und Beamte der Bundespolizeiinspektion Kiel, des 2. Polizeireviers Lübeck sowie des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Lübeck gemeinsam Personenkontrollen am Bahnhof Lübeck durchgeführt. Der Zweck war erneut die Bekämpfung von Gewaltkriminalität im öffentlichen Nahverkehr sowie die Überwachung der Einhaltung des Mitführungsverbots von Waffen und Messern im öffentlichen Nahverkehr.

Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr wurden insgesamt -129- Kontrollen durchgeführt. -70- Personen wurden durchsucht. Dabei wurden -5- einsatzbereite, d.h. mitgeführte Messer entdeckt. Alle Personen müssen nun einem Ordnungswidrigkeitenverfahren unterzogen werden, die entsprechenden Messer wurden beschlagnahmt. Darüber hinaus stellten die Einsatzkräfte -2- Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz sowie bei einer Person -2- Aufenthaltsermittlungen fest. Erfreulich war, dass die Kenntnis über das Mitführverbot von Messern und Waffen im öffentlichen Nahverkehr gemäß der seit dem 23.12.2024 geltenden Landesverordnung für Schleswig-Holstein bzw. im öffentlichen Personenverkehr gemäß § 42b Waffengesetz in der Öffentlichkeit zunehmend verbreitet wird. So berichteten kontrollierte Handwerker vereinzelt, dass sie bereits durch ihre jeweiligen Innungen über die Verbote informiert wurden und daher präventiv Klingen aus Cuttermessern entfernt oder andere Arbeitsmesser nicht griffbereit verstaut hätten.

Die Kontrolle wurde um 18:00 Uhr beendet.

Für Rückfragen:

Bundespolizeiinspektion Kiel:

bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de Tel.: 0431/ 98071-119

Polizeidirektion Lübeck:

pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de Tel.: 0451/ 131-2004

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Daten zu Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Abnahme. Im Jahr 2022 wurden 10944 Fälle erfasst, wovon 9931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 8645, wobei 7470 männliche und 1175 weibliche Verdächtige waren. 1664 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 10838 Fälle registriert, wovon 9644 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8326, davon waren 7225 männlich und 1101 weiblich. 1795 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.944 10.838
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.931 9.644
Anzahl der Verdächtigen 8.645 8.326
Anzahl der männlichen Verdächtigen 7.470 7.225
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.175 1.101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.664 1.795

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24