Ein 18-jähriger Mann flüchtete vor Beamten in Münsterdorf, wurde gestoppt und unter Drogeneinfluss festgenommen.
Kreis Steinburg: Flucht vor Polizei endet in Sackgasse
Münsterdorf (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde ein junger Mann dabei erwischt, wie er unerlaubt mit einem Fahrzeug unterwegs war. Als Polizisten ihn in Müsterdorf stoppen wollten, beschleunigte der 18-Jährige. Seine Flucht endete schließlich in einer Sackgasse in Oldendorf. Dort nahmen die Einsatzkräfte den Beschuldigten fest, der unter Drogeneinfluss stand.
Gegen 02.00 Uhr erhielten Beamte Informationen über einen jungen Fahrer, der angeblich in einem Skoda, den er ohne Erlaubnis fuhr, im Kreis Steinburg unterwegs war. In der Itzehoer Straße in Münsterdorf entdeckte eine Streife schließlich das verdächtige Fahrzeug und versuchte, es nach einem Wendemanöver anzuhalten. Der Insasse widersetzte sich jedoch dieser Maßnahme und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit und bei Missachtung einer roten Ampel bis nach Oldendorf. Nach derzeitigen Informationen kam es dabei zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Der Fahrer hielt in der Julianka Straße an und rannte zunächst weg, kehrte aber später zum Ort zurück. Ein freiwilliger Drogentest ergab, dass der Beschuldigte unter dem Einfluss von THC und Kokain stand und zudem keinen Führerschein besaß. Die Polizei ordnete die Entnahme einer Blutprobe an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache in Itzehoe durchgeführt wurde. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 18-Jährige gegen 05.00 Uhr entlassen.
Der junge Mann aus dem Kreis Steinburg muss nun mit einer Anzeige wegen mehrerer Vergehen rechnen, darunter das Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss.
Merle Neufeld
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10.944 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wobei 9.931 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 8.645, wovon 7.470 männlich und 1.175 weiblich waren. 1.664 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der registrierten Fälle auf 10.838, wobei 9.644 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich auf 8.326, wovon 7.225 männlich und 1.101 weiblich waren. 1.795 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, wo im Jahr 2023 die meisten Drogenfälle in Deutschland mit 73.917 Fällen registriert wurden, sind die Zahlen in Schleswig-Holstein deutlich niedriger.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt 32.794 Verkehrsunfälle. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% der Gesamtzahl ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916, was 85,13% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)