Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Laboe: Festnahme nach Wohnungseinbruch

Ein Mann wurde in Laboe festgenommen, nachdem Anwohner einen Einbruch in ein Wohnhaus meldeten. Der 41-jährige polnische Tatverdächtige sitzt nun in Untersuchungshaft.

Foto: Depositphotos

Kreis Plön (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel

Dank der Aufmerksamkeit mehrerer Anwohner wurde am vergangenen Mittwoch in Laboe ein Mann festgenommen, der zuvor in ein Wohnhaus eingebrochen war. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt. Derzeit befindet er sich in Untersuchungshaft.

Am vergangenen Mittwoch gegen 08:00 Uhr bemerkten Anwohner in der Straße Dellenberg in Laboe eine verdächtige männliche Person. Diese hatte zunächst an den Fenstern eines Wohnhauses geklopft und dort geklingelt. Später wurde dieselbe Person dabei beobachtet, wie sie sich Zutritt zur Wohnung verschaffte.

Die alarmierten Polizeikräfte aus dem Kreis Plön und Kiel waren mit mehreren Streifenwagen vor Ort und konnten den Mann widerstandslos in der Wohnung festnehmen. Die Bewohner der betroffenen Wohnung waren zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Sie wurden von der Polizei telefonisch über den Einbruch informiert.

Bei der Durchsuchung des 41-jährigen polnischen Tatverdächtigen wurde weiteres Diebesgut gefunden. Zudem nutzte der Verdächtige wahrscheinlich einen zuvor gestohlenen elektrischen Rollstuhl, um zum späteren Tatort zu gelangen.

Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel erließ das Amtsgericht einen Haftbefehl.

Mathias Stöwer, Polizeidirektion Kiel

Michael Bimler, Staatsanwaltschaft Kiel

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, wovon 400 gelöst wurden. Es gab insgesamt 380 Verdächtige, darunter 335 männliche und 45 weibliche Verdächtige. 158 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 3271 Fälle, wovon 520 gelöst wurden. Es gab insgesamt 427 Verdächtige, darunter 382 männliche und 45 weibliche Verdächtige. 191 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.675 3.271
Anzahl der aufgeklärten Fälle 400 520
Anzahl der Verdächtigen 380 427
Anzahl der männlichen Verdächtigen 335 382
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 45 45
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 158 191

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24