Mitarbeiter stellen Tatverdächtigen, der Atemalkohol hatte, nach Diebstahl von Leergut aus Restaurant
Leergutdieb in Haffkrug ertappt
Lübeck (ost)
In den vergangenen Wochen gab es in Haffkrug vermehrt Diebstähle von Leergut aus einem Restaurant. Mitarbeiter konnten nun einen Verdächtigen in seinem Auto identifizieren, ihn stoppen, festhalten und die Polizei verständigen. Bei der Überprüfung des Mannes stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Der Dieb wird nun mit zwei Anzeigen konfrontiert.
In den frühen Nachtstunden des 20.07.2024 (Samstag) bemerkten Mitarbeiter eines Gastronomiebetriebes in der Strandallee in Haffkrug einen Mann, der langsam mit seinem Auto am Restaurant vorbeifuhr. Ein Mitarbeiter erkannte den Mann anhand von Überwachungsaufnahmen zweifelsfrei. Es wurde vermutet, dass der Mann in den letzten Wochen mehrere Leergutkisten aus dem hinteren Hof des Betriebs gestohlen haben könnte, daher stoppten sie ihn.
Daraufhin hielten sie ihn fest, bis die Polizei eintraf. Der Verdächtige ist ein 58-jähriger Mann aus Mecklenburg-Vorpommern. Während der Untersuchung stellten die Beamten bei dem 58-Jährigen Alkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,94 Promille.
Daher muss sich der Mecklenburger nicht nur wegen des Verdachts des Diebstahls in mehreren Fällen strafrechtlich verantworten, sondern auch wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren. Die Polizisten stellten den Autoschlüssel sicher, um eine Weiterfahrt zu verhindern.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2021/2022
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2021 und 2022 sind rückläufig. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 11.693 Fälle erfasst, wovon 10.509 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 9.190, wovon 7.938 männlich und 1.252 weiblich waren. 1.576 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 wurden 10.944 Fälle von Drogenkriminalität gemeldet, wovon 9.931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8.645, davon waren 7.470 männlich und 1.175 weiblich. 1.664 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 11.693 | 10.944 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 10.509 | 9.931 |
Anzahl der Verdächtigen | 9.190 | 8.645 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.938 | 7.470 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.252 | 1.175 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.576 | 1.664 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Schleswig-Holstein im Jahr 2022 zeigt insgesamt 82.697 Unfälle. Davon endeten 11.651 Unfälle mit Personenschaden, was 14,09% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,12% (1.753) aller Unfälle aus, während Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel nur 0,46% (382) ausmachten. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 83,33% (68.911). Innerorts ereigneten sich 67,34% (55.688) der Unfälle, außerorts (ohne Autobahnen) 28,42% (23.501) und auf Autobahnen 4,24% (3.508). Insgesamt gab es 102 Getötete, 1.947 Schwerverletzte und 12.627 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 82.697 |
Unfälle mit Personenschaden | 11.651 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.753 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 382 |
Übrige Sachschadensunfälle | 68.911 |
Ortslage – innerorts | 55.688 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 23.501 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.508 |
Getötete | 102 |
Schwerverletzte | 1.947 |
Leichtverletzte | 12.627 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)