Ein falscher Polizeibeamter stiehlt Bargeld und Schmuck aus dem Haus eines 79-jährigen Geschädigten in Neumünster. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen und Hinweisgebern.
Neumünster: Diebstahl durch falschen Polizeibeamten
Neumünster (ost)
Gestern gab es einen Diebstahl durch einen falschen Polizeibeamten, der mit etwas Geld und Schmuck aus dem Haus des Opfers entkommen konnte.
Am 19.10.2025 gegen 14:40 Uhr wurde ein 79-jähriger Geschädigter in der Ahornallee in Neumünster von einem unbekannten Mann aufgesucht, der behauptete, ein verdeckter Ermittler der Kriminalpolizei zu sein. Er sagte, dass ein Einbruch beim Opfer bevorstehe und die Polizei gekommen sei, um Bargeld und Schmuck zu sichern.
Der Täter ging dann ins Obergeschoss des Einfamilienhauses und stahl Schmuck und etwas Geld.
Dann verließ er das Haus und ging in Richtung Rotdornallee.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
ca. 170-180 cm groß
Die Polizei in Neumünster bittet um Zeugen oder Hinweise. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Wer hat den beschriebenen Täter gesehen?
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Neumünster unter der Telefonnummer 04321-9450.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Petersen
Pressevertreter der Polizeidirektion Neumünster
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Mordraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 70 Fälle registriert, von denen 55 gelöst wurden. Es gab insgesamt 62 Verdächtige, darunter 56 Männer und 6 Frauen, von denen 29 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Fälle auf 74, wobei 66 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 77, wobei 67 Männer und 10 Frauen beteiligt waren, von denen 28 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 70 | 74 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 55 | 66 |
Anzahl der Verdächtigen | 62 | 77 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 56 | 67 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 6 | 10 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 29 | 28 |
Quelle: Bundeskriminalamt