Ein Radfahrer stürzte ohne Fremdeinwirkung, Verdacht auf Trunkenheit im Verkehr bestätigt sich mit Atemalkoholtest.
Neustadt in Holstein: Radfahrer in Neustadt/ Holstein gestürzt
Lübeck (ost)
Am Dienstagabend (06.05.2025) fiel ein Radfahrer in Neustadt/ Holstein ohne äußere Einwirkung auf den Gehweg und zog sich dabei ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zu. Während der Untersuchung des Verkehrsunfalls erhärtete sich der Verdacht, dass der Ostholsteiner offensichtlich vorher Alkohol konsumiert hatte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr der 48-jährige Ostholsteiner mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Straße Am Heisterbusch in Richtung Krabbenstraße. Zeugen zufolge soll der Mann dort ohne Fremdverschulden oder erkennbaren Grund plötzlich gestürzt sein. Er wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem aktuellen Stand der Dinge erlitt er leichte Verletzungen.
Im Zuge der Untersuchung des Verkehrsunfalls erhärtete sich für die alarmierten Beamten des Polizeireviers Neustadt der Verdacht, dass der Radfahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest brachte Klarheit: Das Testgerät zeigte vor Ort einen vorläufigen Wert von über 1,5 Promille an.
Vor diesem Hintergrund wurde dem Ostholsteiner eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, das die meisten gemeldeten Fälle von Drogenkonsum in Deutschland im Jahr 2023 verzeichnete (73917), relativ niedrig. Im Jahr 2022 wurden in Schleswig-Holstein 10944 Fälle von Drogenkonsum registriert, wovon 9931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 8645, darunter 7470 Männer, 1175 Frauen und 1664 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 wurden 10838 Fälle von Drogenkonsum gemeldet, von denen 9644 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 8326, darunter 7225 Männer, 1101 Frauen und 1795 Nicht-Deutsche.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Schleswig-Holstein im Jahr 2023 zeigt insgesamt 32.794 Unfälle. Davon entfallen 3.356 Unfälle auf Personenschäden, was 10,23% ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 1.230 Fälle aus, was 3,75% entspricht. 292 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,89% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% ausmacht. Von den Unfällen ereigneten sich 2.829 innerorts (8,63%), 1.003 außerorts (3,06%) und 400 auf Autobahnen (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)