Polizei führt Kontrollen über Pfingsten durch, hohe Atemalkoholwerte festgestellt, positive Resonanz in der Bevölkerung
Niedersachsen: Verkehrskontrollen auf Sylt
Sylt (ost)
Vom Freitag (06.06.2025) bis Montagmorgen (09.06.2025) führte die Polizei während des Pfingstwochenendes auf der Insel Sylt sowohl mobile als auch stationäre Verkehrskontrollen durch. Ein spezielles Augenmerk lag auf der Verkehrstüchtigkeit der einzelnen Verkehrsteilnehmer. Die Landespolizei Schleswig-Holstein wurde von insgesamt sechs Kolleginnen und Kollegen der Landespolizeien Niedersachsen und Sachsen unterstützt.
Während der Kontrollen stellten die eingesetzten Beamten teilweise sehr hohe Atemalkoholwerte fest. Der Höchstwert wurde bei einem 34-jährigen rumänischen Fahrer mit einem Atemalkoholwert von 3,04 Promille erreicht. Es wurden zahlreiche Fälle von THC-Konsum und Mischkonsum festgestellt.
Insgesamt wurden 453 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden verschiedene Verstöße festgestellt. Neben 34 Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren, darunter 18 Verdachtsfälle von Verstößen gegen §24a StVG (0,5 Promille-Grenze; Drogeneinfluss), wurden insgesamt 14 Strafverfahren eingeleitet. In 7 Fällen waren die Fahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs (Verstoß gegen §316 StGB). In zwei weiteren Fällen ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss. Ein Auto wurde ohne erforderliche Fahrerlaubnis gefahren. Drei Strafverfahren beziehen sich auf Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, bei denen ohne ausreichenden Versicherungsschutz gefahren wurde.
Die Polizei zieht insgesamt eine positive Bilanz aus den Kontrollen, da bei den meisten kontrollierten Fahrern die Fahrtüchtigkeit bestätigt werden konnte. Die Kontrollen stießen größtenteils auf positive Resonanz in der Bevölkerung.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10944 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10838 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 9931 im Jahr 2022 auf 9644 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich von 8645 auf 8326, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 32.794 Verkehrsunfälle in Schleswig-Holstein. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% entspricht. In der Ortslage innerorts ereigneten sich 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)