Im Kreis Pinneberg kam es zu mehreren Delikten seit Samstag. Die Polizei bittet um Hinweise und warnt davor, Fremde in die Wohnung zu lassen.
Pinneberg: Polizei warnt vor Trickdiebstählen

Elmshorn (ost)
Seit dem 30.03.2025 gab es im Kreis Pinneberg mehrere Trickdiebstähle.
Bis heute wurden der Polizei fünf Delikte in Elmshorn und ein Versuch in Kummerfeld gemeldet.
Die Kriminalpolizei in Elmshorn hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hinweise werden unter der Nummer 04121 – 803 – 0 entgegengenommen, und mögliche weitere Opfer werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Am 01.04.2025 konnte das LKA 43 der Polizei Hamburg einen Verdächtigen in Schleswig-Holstein vorläufig festnehmen. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Polizei Hamburg vom 02.04.2025 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/6004367
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten im Kreis Pinneberg gibt.
Die Polizei warnt davor, fremde Personen in die Wohnung zu lassen.
Trickdiebstahl in Wohnungen ist nach Taschendiebstahl auf der Straße die häufigste Straftat, von der ältere Menschen betroffen sein können.
Alle bekannten Tätermethoden lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:
– das Vortäuschen einer Notlage, die das Opfer dazu veranlasst, Hilfe oder Unterstützung in der Wohnung zu leisten,
– das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter angeblich berechtigt, die Wohnung zu betreten,
– das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die nahelegt, die Wohnung zu betreten.
Die Opfer sind fast ausschließlich ältere, teilweise sehr alte Menschen. Es gibt viele Tricks beim Trickdiebstahl an der Haustür.
Von der Bitte nach einem Glas Wasser oder Papier und Stift, um einem Nachbarn eine Nachricht zu hinterlassen, bis zu angeblichen Handwerkern sind die Diebe sehr kreativ.
Die Polizei empfiehlt, wachsam zu sein und Unbekannte nicht in die Wohnung zu lassen.
Im Zweifelsfall holen Sie sich Hilfe von Nachbarn oder wenden Sie sich an die Polizei.
Bei vermeintlichen Dienstleistern kann es hilfreich sein, sie zunächst vor der verschlossenen Tür warten zu lassen. Ein Anruf bei der Firma sollte die Echtheit des Mitarbeiters bestätigen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Polizeiberatung unter
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/
Wertvolle Sicherheitstipps für Senioren zu verschiedenen Themen finden Sie im Präventionsbereich der Website der Landespolizei Schleswig-Holstein unter
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Senioren/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 3346 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 3432 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 160 im Jahr 2022 auf 258 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 157 auf 209, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Taschendiebstähle in Deutschland registriert, insgesamt 39519 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.346 | 3.432 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 160 | 258 |
Anzahl der Verdächtigen | 157 | 209 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 119 | 175 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 38 | 34 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 109 | 140 |
Quelle: Bundeskriminalamt