Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.05.2025 aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 09.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.05.2025 – 16:43

FW-HEI: Großfeuer in Burg (Dithmarschen) - Schrott und Reifen brennen auf 2.500 qm

Dithmarschen (ost)

In der Burg brach kurz nach Mittag ein Feuer auf dem Hof eines Zirkusausstatters aus. Auf dem Grundstück waren verschiedene Waren wie Reifen, Wohnwagen, Anhänger und Lastwagen auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern gelagert. Durch die Verwendung verschiedener Brennstoffe entstand eine starke Hitze. Das Feuer war bereits aus großer Entfernung durch eine tiefschwarze Rauchentwicklung sichtbar. Mehr als 10 Feuerwehren aus Dithmarschen sind mittlerweile im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Ein erster Erfolg beim Löschen zeigt sich bereits. Derzeit wird ein großer Einsatz von Schaummittel vorbereitet. Das THW, das Rote Kreuz und der Rettungsdienst unterstützen die Feuerwehrleute. Etwa 200 Einsatzkräfte sind derzeit vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen
Pressewart
Ole Kröger
Mobil: 04853 9194700
E-Mail: pressesprecher@kfv-hei.de
http://www.kfv-hei.de/startseite.html

09.05.2025 – 15:18

POL-SE: Klein Nordende - Verkehrsunfall mit schwer verletztem Quadfahrer

Klein Nordende (ost)

Am 07.05.2025 (Mittwoch) ereignete sich um 18.09 Uhr ein schwerwiegender Verkehrsunfall an der Kreuzung Rotenlehm und Finkhörn, bei dem ein Quadfahrer schwere Verletzungen erlitt.

Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 14-jähriger Elmshorner mit einem E-Scooter die Straße Finkhörn in Richtung 'An der Bahn'. Dabei überquerte er die vorfahrtsberechtigte Straße 'Rotenlehm'.

Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 53-jährigen Quadfahrer aus Klein Nordende, der beim Ausweichen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und rechtsseitig in den Straßengraben geriet.

Der Quadfahrer wurde bei diesem Verkehrsunfall schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Hamburger Unfallklinik gebracht werden. Der Jugendliche blieb unverletzt und der E-Scooter unbeschädigt. Die Schäden am Quad belaufen sich laut den aufnehmenden Beamten auf einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von 5000,- Euro.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Itzehoe wurde die Einbeziehung eines Unfallsachverständigen angeordnet.

Der Unfallort musste für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten für etwa 1 Stunde gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 14:52

POL-HL: HL-TravemündeSchranke an Bahnübergang beschädigt: Ermittlungen wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht eingeleitet

Lübeck (ost)

Am Freitagmittag (09.05.2025) wurde die Polizei in Travemünde alarmiert, weil eine Bahnschranke trotz roter Ampel am Bahnübergang im Teutendorfer Weg geöffnet war. Die Beamten sperrten den Bereich ab, und kurz darauf funktionierte die Schrankenanlage wieder. Der vorübergehende Ausfall wurde verursacht, weil ein Auto auf dem Bahnübergang stand, als sich die Schranken schlossen, und dadurch eine Schranke beschädigt wurde.

Um 12:30 Uhr wurden die Polizisten der Polizeistation Travemünde wegen einer Gefahrensituation am Bahnübergang im Teutendorfer Weg gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Rotlicht der Schrankenanlage eingeschaltet war, aber eine Schranke beschädigt war und sich nicht geschlossen hatte. Aus Sicherheitsgründen sperrten die Beamten den Übergang für den Verkehr, und Bundespolizei sowie Techniker wurden informiert. Um 12:45 Uhr war die Anlage trotz der beschädigten Schranke wieder betriebsbereit, und die Straße konnte wieder befahren werden.

Den bisherigen Ermittlungen und Hinweisen zufolge soll ein Auto die Schäden an der Anlage verursacht haben. Es stand auf dem Bahnübergang, als sich die Schranken senkten. Ohne den Schaden zu melden, verließ der Fahrer den Unfallort. Die Polizei hat Informationen über das flüchtige Fahrzeug, und die Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht wurden aufgenommen. Der Schaden an der Schranke wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 14:32

POL-RZ: Folgemeldung 2: Schwerer Verkehrsunfall in Lütjensee

Ratzeburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Lübeck und Polizeidirektion Ratzeburg

09.05.2025 | Kreis Stormarn | 08.05.2025 - Lütjensee

Am Donnerstagnachmittag (08.05.2025) ereignete sich auf der L92, in der Großenseer Straße in Lütjensee, ein schwerer Verkehrsunfall.

Weitere Informationen zu dem Unfall finden Sie in der Pressemitteilung vom heutigen Morgen, 09.05.2025, unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/6029995

Die 29-jährige Motorradfahrerin aus Hessen erlag heute Morgen ihren schweren Verletzungen.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Sandra Kilian, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg

Hinweis: Bei Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 13:51

POL-FL: Flensburg: 56-jähriger Vermisster aus Flensburg tot aufgefunden

Flensburg (ost)

Am heutigen Vormittag (09.05.2025) wurde der 56-jährige Mann aus Flensburg, der seit dem 06.05.2025 vermisst wurde, trotz intensiver Suche leider nur noch leblos aufgefunden.

Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden.

Die Polizei dankt der Bevölkerung und den Medien für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Til Schulz
Telefon: 0461 484 2009
E-Mail: Pressestelle.flensburg.pd@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 13:48

POL-HL: OH-KasseedorfHundehalterinnen finden präparierte Hackbällchen - Polizei sucht Zeugen

Lübeck (ost)

Im April 2025 entdeckten Hundebesitzer in Kasseedorf/ Ostholstein während eines Spaziergangs kleine Hackbällchen, in denen sich kleine Kapseln in Tablettenform befanden. Die Hunde wurden nicht verletzt. Im Zuge der laufenden Untersuchungen suchen die Beamten des Umwelttrupps des Polizei- Autobahn- und Bezirksreviers Scharbeutz nun nach weiteren Zeugen, die Hinweise auf die Herkunft der Hackbällchen geben können.

Am 20. und 21.04.2025 entdeckten und erschnüffelten Hunde von zwei Hundehalterinnen in der Straße Zum Vossberg in Kasseedorf mehrere kleine Hackbällchen am Wegesrand. In den Hackbällchen befanden sich kleine Kapseln in Tablettenform. Die Tiere fraßen die runden Fleischbällchen nicht und wurden somit auch nicht geschädigt. Aufgrund des Verdachts auf Giftköder informierten die Frauen die Polizei.

Aus diesem Grund haben die Beamten des Umwelttrupps des Polizei- Autobahn- und Bezirksreviers Scharbeutz die Ermittlungen wegen des Verdachts der versuchten Sachbeschädigung aufgenommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen zur Herkunft der Hackbällchen, zu weiteren Funden oder insbesondere zu verdächtigen Personen in der Straße Zum Vossberg in Kasseedorf und dem nahe gelegenen Waldgebiet machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04524-7077100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 12:34

POL-RZ: Folgemeldung: schwerer Verkehrsunfall in Lütjensee - vorläufige Festnahme und weitere Fahndungsmaßnahmen

Ratzeburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg

09.05.2025 | Kreis Stormarn | 09.05.2025 - Trittau

Am heutigen Morgen um 07.20 Uhr wurde der Polizei ein Hinweis aus der Bevölkerung gemeldet, dass sich zwei Männer in der Bürgermeister-Hergenhan-Straße in Trittau aufhalten, die um Hilfe bei einer Panne gebeten haben sollen. Es wurde darauf hingewiesen, dass sie möglicherweise am gestrigen Unfall in Lütjensee beteiligt waren.

Ein Streifenwagen überprüfte die Informationen, traf auf die beiden Männer und führte eine Kontrolle durch. Es gab Hinweise, die darauf hindeuteten, dass sie am gestrigen Unfall in Lütjensee beteiligt waren. Beide Personen sollten vorübergehend festgenommen werden, aber einer der Männer gelang die Flucht.

Der 17-jährige Festgenommene wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen und dann aufgrund von Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Die Fahndungsmaßnahmen nach dem Flüchtigen laufen derzeit weiter.

Die Trittauer Polizei hat die Ermittlungen zur möglichen Beteiligung an dem Unfall übernommen.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Sandra Kilian, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg

Hinweis: Bitte wenden Sie sich für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 12:16

POL-SH: Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein kontrolliert Umwelt- und Gewässerschutz - bundesweite Aktionstage

Kiel (ost)

Im Mai starten erneut bundesweite Aktionstage zum Umwelt- und Gewässerschutz (BAGU): Unter der Leitung der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen überprüfen die meisten Bundesländer gemeinsam vom 12.05.25 - 18.05.25 eine Woche lang die Einhaltung von Umwelt- und Abfallvorschriften in der See- und Binnenschifffahrt. Die Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein beteiligt sich an diesen Aktionstagen.

Der Betrieb von Schiffen - ob auf Flüssen, Seen oder dem Meer - bringt verschiedene Abfälle mit sich. Dazu gehören zum Beispiel Ölschlamm, Rückstände aus der Abgasreinigung, Maschinenraumabfälle oder Abwasser von Bordtoiletten. Diese Stoffe müssen umweltgerecht entsorgt werden. In bestimmten Fällen ist es jedoch erlaubt, einige dieser Rückstande - wie Abgase, Waschwasser oder Küchenabfälle - unter strengen Vorgaben ins Wasser oder in die Luft abzugeben. Um die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten, gelten dafür klare Regeln auf nationaler und internationaler Ebene. Wer sich nicht an diese Vorschriften halt, kann die Umwelt stark belasten.

"Der Schutz unserer Gewässer ist nicht nur eine bloße Aufgabe für uns, sondern eine Verpflichtung.", stellt Guido Kremer, Leiter der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein, heraus. "Nur gemeinsam können wir unsere Umwelt bewahren und für zukünftige Generationen erhalten."

Deshalb kontrollieren die Wasserschutzpolizeien im Rahmen der Aktionstage bundesweit, ob die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Verstöße werden dabei konsequent verfolgt. Neben den Kontrollen setzen die Behörden auch auf Aufklärung: In Gesprächen mit den Schiffsverantwortlichen wird informiert und sensibilisiert, um Umweltverschmutzung schon im Vorfeld zu vermeiden.

An den Kontrollen beteiligen sich verschiedene Behörden - sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene -, die gemeinsam für die Überwachung der Schifffahrt zuständig sind.

Hinweis für die Medien

Sollte Interesse an der Begleitung einer Kontrollaktion in Schleswig-Holstein bestehen, melden Sie sich bitte bei der Pressestelle des Landespolizeiamtes (Erreichbarkeiten in der Signatur).

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 10:34

POL-KI: 250509.2 Rendsburg: Dritter Tatverdächtiger festgenommen (Folgemeldung zu 250505.3, 250505.4, 250505.5, 250506.1 und 250508.1)

Rendsburg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel

Französische Polizeikräfte haben gestern in Straßburg einen dritten Verdächtigen des versuchten Tötungsdelikts in Rendsburg festgenommen. Der 21-Jährige befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam und soll nach Deutschland überstellt werden. Ein internationaler Haftbefehl lag gegen ihn vor.

Es besteht der Verdacht, dass der Festgenommene an der Tat als Drahtzieher beteiligt war. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zu diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel

Matthias Arends / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 09:43

POL-RZ: Schwerer Verkehrsunfall in Lütjensee

Ratzeburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg

09.05.2025 | Kreis Stormarn | 08.05.2025 - Lütjensee

Am gestrigen Nachmittag (08.05.2025) ereignete sich gegen 17.20 Uhr auf der L 92, in der Großenseer Straße in Lütjensee, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und zwei Motorrädern. Die Motorradfahrer wurden dabei lebensgefährlich verletzt.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines 3er BMWs auf der L92 von Lütjensee kommend in Richtung Großensee. In einer Rechtskurve geriet der BMW aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und streifte dort mit seinem linken Außenspiegel einen Leitpfosten. Im Kurvenbereich auf der Gegenfahrbahn kam es dann zu einem Zusammenstoß zwischen dem BMW und den beiden entgegenkommenden Motorradfahrern. Beide Motorradfahrer stürzten. Der BMW wurde durch die Kollisionen über die rechte Fahrspur geschleudert, über den Geh- und Radweg und prallte gegen einen Baum, wo er zum Stillstand kam. Der Fahrer und Beifahrer des BMWs flüchteten daraufhin zu Fuß.

Die beiden Motorradfahrer, eine 29-jährige Frau aus Hessen und ein 31-jähriger Mann aus Hamburg, erlitten lebensbedrohliche Verletzungen. Sie wurden sofort in Krankenhäuser gebracht.

Die sofort eingeleitete Fahndung nach dem flüchtigen Fahrer verlief bis in die Nacht erfolglos.

Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde ein Sachverständiger der DEKRA hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle teilweise gesperrt werden.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Sandra Kilian, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg

Hinweis: Bei Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 08:22

POL-IZ: 250508.1 Krempermoor: Diverse Verstöße bei Verkehrskontrolle festgestellt

Krempermoor (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag führte das Polizeibezirksrevier Heide eine festinstallierte Verkehrskontrolle zur Überwachung der Geschwindigkeit durch. Es kam zu Fahrverboten und hohen Geldstrafen.

Zwischen 00:00 Uhr und 02:00 Uhr stellten Polizeibeamte in der Dorfstraße mehrere Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung fest. Acht Fahrer überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Ein Autofahrer wurde mit 88 km/h anstatt der erlaubten 50 km/h erwischt. Ihn erwarten nun 288,50 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

09.05.2025 – 07:39

POL-KI: 250509.1 Hohenfelde: Vermisster angetroffen (Folgemeldung zu 250505.1)

Hohenfelde (ost)

Der verschwundene 48-Jährige aus Hohenfelde wurde in Plön gefunden. Es gibt keine Verbindung zwischen seiner Abwesenheit und einer Straftat.

Wir möchten uns dafür bedanken, dass die ursprüngliche Meldung gelöscht wurde und bitten darum, diese sowie das Foto des Mannes nicht mehr zu verbreiten.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24