Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 10.09.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.09.2024 aus Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Norderstedt: Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt und des Herold Center Norderstedt
Norderstedt (ost)
Seit vielen Jahren eröffnen die Freiwillige Feuerwehr Garstedt und das Herold Center gemeinsam die Saison der Laternenumzüge in Norderstedt.
Dieses Jahr ist es wieder soweit am Samstag, den 28. September. Der Laternenumzug startet um 19:30 Uhr in der Europaallee zwischen dem Herold-Center und der Polizei.
Schon ab 19:00 Uhr sorgt die BigBand der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt vor Ort mit flotten Melodien für die richtige Stimmung bei den Teilnehmern.
30 Minuten später beginnt der Umzug. Die Spielmannszüge der Freiwilligen Feuerwehren aus Moorrege und Haselau begleiten den Laternenumzug.
Die Route führt durch den Willy-Brandt-Park, über die Ochsenzoller Straße, den Krummen Weg, die Tannenhofstraße und die Kirchenstraße zum Feuerwehrhaus in der Ochsenzoller Straße 66. Dort erwartet die Kinder eine kleine Überraschung, gesponsert vom Herold Center. Es gibt auch Wurst vom Grill und Getränke zu familienfreundlichen Preisen. Die BigBand wird die Gäste unterhalten.
Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt und das Herold Center freuen sich darauf, auch in diesem Jahr wieder viele Besucher begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de
POL-SE: Elmshorn - Sexueller Übergriff - Tatverdächtiger bekannt - Kriminalpolizei ermittelt
Elmshorn (ost)
Die Polizei in Elmshorn hat begonnen, die angezeigte Vergewaltigung einer Elmshornerin zu untersuchen.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll es am vergangenen Sonntag (08.09.2024) gegen 04.00 Uhr zu einem sexuellen Übergriff auf einem Parkplatz in der Kurt-Wagner-Straße gekommen sein. Ein Verdächtiger wurde identifiziert. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.
Wir bitten darum, keine privaten Fahndungsaufrufe zu starten. Öffentliche Fahndungen sind ausschließlich der Polizei und Staatsanwaltschaft vorbehalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-HL: Stormarn/Ostholstein - Bad SchwartauMEDIENEINLADUNG
Lübeck (ost)
PRESSEEINLADUNG zur Eröffnungsveranstaltung "RESPEKT FÜR RETTER"
Datum: Donnerstag, 12. September 2024
Uhrzeit: 13 Uhr Ort: Feuerwehr Bad Schwartau (Fünfhausen 3, 23611 Bad Schwartau)
Worüber wird gesprochen?
Einsatzkräfte der Polizei und Rettungsdienste sind immer bereit, anderen in Notlagen zu helfen. Doch verbale Angriffe und Bedrohungen sowie gezielte Blockaden von Einsatzfahrzeugen oder sogar gewaltsame Übergriffe stören zunehmend die Einsätze und belasten unsere Helferinnen und Helfer.
Aus diesem Grund haben die Kreise Ostholstein und Stormarn zusammen mit den Stiftungen der Sparkasse Holstein sowie der Bürger-Stiftung Ostholstein und der Bürger-Stiftung Stormarn die Initiative "Respekt für Retter" ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, die (oft ehrenamtlich tätigen) Einsatzkräfte in ihrer lebensrettenden Arbeit zu unterstützen und ihnen Respekt, Wertschätzung und Dank entgegenzubringen.
Viele Unternehmen, Organisationen und Gemeinden in den beiden Kreisen unterstützen die Kampagne, indem sie ebenfalls ihren Dank aussprechen und ihren persönlichen Respekt für Retterinnen und Retter öffentlich zeigen. Dazu gehören unter anderem der Kreisbauernverband, die Kreissportverbände, der Kinderschutzbund beider Kreise, der Hansa-Park sowie Edeka und Famila und viele andere als ideelle Unterstützer und Multiplikatoren.
Auch über die Grenzen der beiden Kreise hinaus findet die Kampagne bereits Unterstützung: Neben den Landräten Timo Gaarz und Dr. Henning Görtz wird auch Frau Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen und ein Grußwort halten.
Nach der Vorstellung der Kampagne und den Grußworten haben Pressevertreter die Möglichkeit zu Interviews und Fotos.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und bitten um eine unverbindliche Anmeldung bis zum 11.09.2024, 12:00 Uhr per E-Mail an: kommunikation@spkstholstein.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: +++ PRESSEEINLADUNG zur Auftaktveranstaltung "Respekt für Retter"+++
Ratzeburg (ost)
Datum: Donnerstag, 12. September 2024
Zeit: 13:00 Uhr Ort: Feuerwehr Bad Schwartau (Fünfhausen 3, 23611 Bad Schwartau)
Was ist das Thema? Polizei- und Rettungskräfte sind kontinuierlich einsatzbereit, um anderen in Notlagen zu helfen. Allerdings stören verbale Beleidigungen und Bedrohungen sowie gezielte Behinderungen von Einsatzfahrzeugen oder sogar gewalttätige Angriffe zunehmend die Einsätze und belasten unsere Retterinnen und Retter.
Aus diesem Grund haben die Kreise Ostholstein und Stormarn gemeinsam mit den Stiftungen der Sparkasse Holstein sowie der Bürger-Stiftung Ostholstein und der Bürger-Stiftung Stormarn die Initiative "Respekt für Retter" ins Leben gerufen. Das Ziel ist, die (oft ehrenamtlich tätigen) Einsatzkräfte bei ihrer lebenswichtigen Arbeit zu unterstützen und ihnen Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit entgegenzubringen.
Viele Unternehmen, Organisationen und Gemeinden in den beiden Kreisen unterstützen die Kampagne, indem sie ebenfalls Dank aussprechen und ihren persönlichen Respekt für Retterinnen und Retter öffentlich zeigen. Dazu gehören unter anderem der Kreisbauernverband, die Kreissportverbände sowie der Kinderschutzbund beider Kreise, der Hansa-Park sowie Edeka und Famila und viele andere als ideelle Unterstützer und Multiplikatoren.
Auch über die Grenzen der beiden Kreise hinaus findet die Kampagne bereits Zustimmung: Neben den Landräten Timo Gaarz und Dr. Henning Görtz wird auch Frau Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, bei der Eröffnungsveranstaltung anwesend sein und ein Grußwort halten.
Nach der Präsentation der Kampagne und den Grußworten haben Pressevertreter die Möglichkeit zu Interviews und Fotos. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und bitten um eine informelle Anmeldung bis zum 11.9.2024, 12:00 Uhr per E-Mail an: kommunikation@spkstholstein.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Unbekannte Täter erbeuten Bargeld und Schmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Norderstedt (ost)
Am Montag, den 09.09.2024, ereignete sich zwischen 10.45 Uhr und 14.30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Hökertwiete.
Während die Bewohner abwesend waren, drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten die Räume. Der oder die Täter entwendeten Bargeld und Schmuck. Der Gesamtschaden durch Diebstahl und Sachbeschädigung wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Kriminalpolizei in Pinneberg durchgeführt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die sich zur Tatzeit in der Hökertwiete oder der unmittelbaren Umgebung aufgehalten haben, werden unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Wedel - Gefährdung des Straßenverkehrs durch Pkw-Fahrer - Polizei sucht Zeugen oder mögliche Geschädigte
Wedel (ost)
Am letzten Samstag (07.09.2024) ereignete sich um 19.37 Uhr eine Fahrt, die den restlichen Straßenverkehr gefährdete. Ein 47-jähriger Mann aus dem Kreis Pinneberg fuhr mit einem weißen Pkw-Kia-Sorento mit Pinneberger Kennzeichen die Holmer Straße stadteinwärts. Es wird angenommen, dass die Fahrtüchtigkeit des Mannes aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke so stark beeinträchtigt war, dass es zu mehreren Gefährdungen des Gegenverkehrs gekommen sein soll.
Die Polizei Wedel bittet nun um Zeugen oder mögliche Geschädigte, die zu der genannten Zeit aus Richtung der Rolandstraße die Holmer Straße stadtauswärts gefahren sind und möglicherweise relevante Informationen zu diesem Vorfall liefern können. Bitte kontaktieren Sie die Polizei unter der Rufnummer 04103-5018-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-NMS: Ölspur auf der A7 und A215: Teilweise Sperrungen und Verkehrsbehinderungen
Neumünster (ost)
Aufgrund eines langen Ölflecks, der von einem gestrandeten Lastwagen verursacht wurde, gab es heute Sperrungen auf der A7 und A215. Während die A7 wieder geöffnet ist, bleibt die A215 voraussichtlich bis 14:30 Uhr aufgrund von Reinigungsarbeiten gesperrt.
Heute Morgen verlor ein gestrandeter Lastwagen vermutlich Motoröl auf der A7 und hinterließ eine fast 9 Kilometer lange Ölspur. Die Verschmutzung erstreckt sich von der Anschlussstelle Neumünster-Nord bis zur A215. Die Ölspur ist etwa einen Meter breit und stellte eine große Gefahr für den Verkehr dar. Die Autobahnen A7 und A215 mussten vorübergehend vollständig gesperrt werden, um eine sichere Reinigung der Fahrbahn zu ermöglichen. Die A7 wurde nach Abschluss der ersten Reinigungsarbeiten mittlerweile wieder für den Verkehr freigegeben. Die A215 bleibt jedoch voraussichtlich bis 14:30 Uhr gesperrt, da umfangreichere Reinigungsmaßnahmen erforderlich sind. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperrung großräumig zu umfahren. Zusätzlich bleibt die Anschlussstelle Neumünster-Süd in Fahrtrichtung Norden aufgrund von Reparaturarbeiten nach dem gestrigen Unfall mit dem Sattelzug den gesamten Tag über gesperrt. Die Polizei weist darauf hin, dass es in der Region Neumünster weiterhin zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann und empfiehlt, alternative Routen zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Feddersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-SE: Quickborn - Mehrere telefonische Betrugsversuche mittels der sogenannten Schockanrufe - Präventionshinweise der Polizei
Quickborn (ost)
In Quickborn und Umgebung ereignete sich am gestrigen Montag (09.09.2024) eine ungewöhnliche Anzahl von sogenannten Schockanrufen. Bei diesen Anrufen werden in der Regel ältere Menschen kontaktiert und mit angeblichen Kautionen unter Druck gesetzt.
Den Opfern wird erzählt, dass ein Familienmitglied in einen schweren Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang verwickelt war. Die Inhaftierung könne nur durch Zahlung einer hohen Kaution vermieden werden.
In Quickborn gab es gestern in allen bekannten Fällen keine Geldübergaben.
Die Polizei möchte nochmals darauf hinweisen, wie man sich verhalten sollte, wenn man Opfer eines solchen Anrufs wird:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: Sönnebüll - Husumer Kriminalpolizei ermittelt nach Raub auf Gaststätte
Sönnebüll (ost)
Am späten Freitagabend (06.09.2024) ereignete sich in einem Lokal in Sönnebüll ein Raubüberfall, bei dem zwei Täter Tageseinnahmen im niedrigen vierstelligen Bereich stahlen.
Gegen 23:30 Uhr betraten die beiden vermummten Täter eine Gaststätte in der Flensburger Straße in Sönnebüll. Da der Laden bereits geschlossen war, befand sich zu dieser Zeit nur noch ein Angestellter im Gebäude. Die Täter fesselten den Angestellten und erpressten unter Androhung von Gewalt das Geld des Tagesgeschäfts. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der Angestellte konnte sich schließlich selbst befreien und die Polizei verständigen. Die Täter konnten bei einer Nahbereichsfahndung nicht mehr aufgegriffen werden.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei Husum hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Personen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 04841 - 830 - 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Arne Hennig
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240910.1 Albersdorf: Fahrzeuge beschädigt - weitere Geschädigte sowie Zeugen gesucht!
Albersdorf (ost)
Am Montagabend wurde in Albersdorf von einem Unbekannten die Außenspiegel mehrerer Fahrzeuge beschädigt. Ein Zeuge hörte zwar einen lauten Knall, konnte den Täter jedoch nicht finden.
Um 21.50 Uhr ging eine unbekannte Person den Ellingstedter Weg entlang und beschädigte den linken Außenspiegel eines geparkten Opels sowie zweier anderer Fahrzeuge, jeweils mit einem Schaden von etwa 400 Euro. In der Waldstraße wurde ein viertes Auto Opfer des Vandalismus.
Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher der Schäden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Albersdorf unter der Telefonnummer 04835 / 223190 zu melden. Dies gilt auch für weitere Geschädigte, die bisher noch keinen Kontakt zur Polizei hatten.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Auseinandersetzung zwischen Hund- und Katzenbesitzer - Zeugen gesucht
Ratzeburg (ost)
10. September 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 05.09.2024 - Schwarzenbek
Letzten Donnerstag (05.09.2024) gab es in der Nähe eines Sportplatzes im Löwenzahnweg in Schwarzenbek eine körperliche Auseinandersetzung.
Nach aktuellen Informationen traf ein Katzenbesitzer gegen 20.00 Uhr mit seiner angeleinten Katze auf einen freilaufenden Hund.
Während der Hund den 55-jährigen Mann und sein Tier bedrängte, kam der Hundebesitzer aus Richtung Grover Weg hinzu. Es entstand ein Streitgespräch, in dem der Hundebesitzer zunächst mit der Faust auf den Schwarzenbeker einschlug. Dieser verteidigte sich ebenfalls körperlich. Später fiel der 55-Jährige zu Boden und wurde erneut vom Hund angegriffen. Der Hund versuchte, den am Boden liegenden Mann in den Kopf zu beißen. Nur durch seine Abwehr biss der Hund ihm in den Arm. Während dieses Angriffs und der Verteidigung trat der Hundebesitzer mehrmals gegen den Kopf des Schwarzenbekers.
Dann entfernte er sich unerkannt mit dem Hund.
Der verletzte Schwarzenbeker suchte zuerst ärztliche Hilfe und informierte dann die Polizei.
Die ermittelnden Beamten des Polizeireviers Schwarzenbek suchen jetzt nach Zeugen des Vorfalls und dem beteiligten Hundebesitzer.
Der Hundebesitzer wurde als etwa 45 Jahre alt und 175 cm bis 180 cm groß beschrieben. Er hatte eine kräftige / dicke Statur, kurze Haare und keinen Bart. Er trug ein graues T-Shirt und helle Schuhe.
Der Hund wurde als Jungtier beschrieben, mit einer Schulterhöhe von ca. 60 cm bis 70 cm. Er hatte kurzes braunes Fell und trug kein Halsband.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, soll sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 04151/8894-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-KI: 240910.1 Kiel: Zeugenaufruf nach Raub in Gaarden
Kiel (ost)
Am 06.09.2024 befand sich ein Mann im Alter von 50 Jahren zusammen mit anderen Personen gegen 14:50 Uhr auf einer Bank zwischen der Werftstraße und der Straße Sandkrug, als er Opfer eines Raubüberfalls wurde. Drei Männer erbeuteten eine dreistellige Summe Bargeld und eine Jacke und sind noch auf der Flucht.
Der Betroffene war in Begleitung von zwei Bekannten, als der Vorfall passierte. Während die Gruppe in das Handy des 50-Jährigen vertieft war, näherte sich eine Person von hinten, würgte den Mann unvermittelt und hielt ihm ein Messer an den Hals. Die Bekannten des Opfers flüchteten, als sie das Messer sahen. Anschließend raubte der Täter sowohl die Jacke als auch eine dreistellige Summe Bargeld aus der Hose des Opfers, bevor er zusammen mit zwei Komplizen floh. Die Komplizen hielten sich während des gesamten Vorfalls direkt neben dem Opfer auf.
Die Polizei sucht nun nach drei Personen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Gegend von Werftstraße/Sandkrug aufgehalten haben. Einer der Täter wird als 20-25 Jahre alt und 170 cm groß beschrieben. Er hatte schwarze Haare und einen Bart und trug ein schwarzes T-Shirt und eine Jeans. Die beiden anderen Personen waren jünger und trugen beide einen Kinnbart. Alle drei Personen trugen schwarze Umhängetaschen.
Das Kommissariat 13 ermittelt in dem Raubfall und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität der Täter haben, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0431 / 160 3333 entgegen.
Ricarda Blucha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
FW-RD: Meezen (Kreis Rendsburg-Eckernförde): Anbau eines Einfamilienhauses in Vollbrand)
Rendsburg (ost)
Um 4:54 Uhr wurden die Feuerwehren Meezen und Grauel zu einem Brand in Meezen gerufen. Ein Anbau eines Einfamilienhauses stand in Flammen. Aufgrund der Situation wurden zusätzliche Feuerwehren alarmiert (Hohenwestedt, Poyenberg, Hennstedt). Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden.
Nach etwa 1 Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Es waren ungefähr 100 Einsatzkräfte im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde
Ingo Hüttmann
Mobil: 0172 419 35 48
E-Mail: huettmann@kfv-rdeck.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.