Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.09.2025 aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 11.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

11.09.2025 – 16:57

RLS NORD: 74 Jähriger Mann aus Süderfahrenstedt vermisst

Süderfahrenstedt (ost)

Seit heute Morgen fehlt von Reinhard D., 74 Jahre alt, jede Spur in Süderfahrenstedt. Herr D. braucht dringend Unterstützung. Er ist 178cm groß, hat weiße Haare, einen grauen Bart, blaugraue Augen und ist schlank. Er trägt eine blaue Fleecejacke, ein graues T-Shirt, eine blaue Jeans und schwarze Turnschuhe. Wer Informationen zum Verbleib von Herrn D. hat, wird gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Regionalleitstelle Nord

Telefon: 0461/99930240
E-Mail: harrislee.rls@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 15:38

POL-HL: OH - SüselVerkehrsunfall - Anhänger kollidiert mit Lkw

Lübeck (ost)

Am Donnerstagmorgen (11.09.2025) gab es einen Verkehrsunfall zwischen Ekelsdorf und Süsel, der dazu führte, dass die Landesstraße 309 vollständig gesperrt wurde. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen wurden die Landesbetriebe Verkehr, Fachfirmen zur Reinigung und die untere Wasserbehörde hinzugezogen.

Um 06:40 Uhr bog ein 59-jähriger Fahrer eines Lastwagens mit seinem Gespann von einer Ausfahrt nach rechts auf die Landesstraße 309 in Richtung Süsel ab. Während des Abbiegens löste sich der Anhänger des Lastwagens und rollte auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Lastwagen kollidierte mit dem Anhänger und kam mit schweren Schäden zum Stehen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Der Unfall führte zur Vollsperrung der Landesstraße 309. Der beschädigte Lastwagen der Marke MAN verlor etwa 50 Liter Hydrauliköl, das die Bankette, den angrenzenden Fahrradweg und ein Siel verschmutzte.

Aufgrund der Verschmutzung wurden die Polizeibeamten den Landesbetrieb Verkehr hinzugezogen. Fachfirmen wurden mit der Reinigung beauftragt. Die Reinigungsarbeiten dauerten bis in die Mittagsstunden an, da Erdreich von der Bankette entfernt werden musste. Aufgrund des ausgelaufenen Hydrauliköls im Siel wurde auch die untere Wasserbehörde informiert.

Der MAN wurde abgeschleppt. Der Anhänger konnte vom verantwortlichen Betrieb von der Straße entfernt werden.

Die Polizei hat gegen den 59-jährigen Ostholsteiner ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen die Verbindungseinrichtungen von Fahrzeugen eingeleitet. Ab 13:40 Uhr wurde die Sperrung der Landesstraße 309 aufgehoben.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
- Pressestelle -
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 15:21

POL-SE: Alvesloe - Täter brechen in Einfamilienhaus ein - Tatzusammenhang zu einer Tat im Nachbarort kann nicht ausgeschlossen werden - Polizei sucht Zeugen

Alvesloe (ost)

Am 10.09.2025 (Mittwoch) ereignete sich zwischen 10.15 Uhr und 17.50 Uhr ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Kieler Straße. Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Vorfall mit einem weiteren Einbruch in Bilsen in Verbindung steht.

Während des Einbruchs haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Haus erlangt und anscheinend nach Wertgegenständen gesucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, dies wird derzeit ermittelt.

Bemerkenswert ist, dass es während des genannten Zeitraums auch einen weiteren Vorfall in der Kieler Straße in Bilsen gab. Da sich die Tatorte in unmittelbarer Nähe befinden, kann ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden.

Die Ermittlungen zu diesem Fall werden ebenfalls von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Hinweise können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 15:20

POL-FL: A7/Parkplatz Jalm - Schwerlastkontrolle mit der Teilnahme dänischer Polizisten

A7/Parkplatz Jalm (ost)

Letzten Donnerstag (04.09.2025) führte das Polizei-Autobahn Revier Nord auf der A7, Raststätte Jalm, eine Kontrolle für schwere Lastwagen durch. Dänische Polizeikollegen nahmen daran teil, um unter anderem Erfahrungen über die Geschwindigkeitsmessanlage Vitronic auszutauschen, die sowohl bei der dänischen Polizei als auch bei der Landespolizei Schleswig-Holstein verwendet wird.

Die Vitronic-Anlage wird von der Polizei auf mehrspurigen Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen eingesetzt. Sie erkennt Geschwindigkeitsüberschreitungen und macht von jedem Fahrzeugführer ein Frontfoto zur Beweissicherung.

Während der mehrstündigen Kontrolle wurden folgende Verstöße festgestellt: 49 Geschwindigkeitsüberschreitungen 4 Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz 14 sonstige Verkehrsordnungswidrigkeiten

Insgesamt wurden neben den Geschwindigkeitsmessungen 62 Lastwagen kontrolliert.

Die Polizeikräfte vor Ort, die an der Kontrolle teilnahmen, waren sich einig, dass sie diesen grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch im Bereich der Verkehrsüberwachung in Zukunft fortsetzen möchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 14:03

POL-SE: Bilsen - Täterpaar bricht in Einfamilienhaus ein - Polizei wertet zur Verfügung gestelltes Bildmaterial aus und sucht nach Zeugen

Bilsen (ost)

Am 10.09.2025 (Mittwoch) brachen ein Mann und eine Frau in ein Einfamilienhaus in der Kieler Straße ein. Eine interne Videoüberwachung hielt alles fest.

Die weibliche Täterin und ihr männlicher Komplize betraten gewaltsam das Haus gegen 12.45 Uhr. Innerhalb von etwa 7 Minuten durchsuchten sie alle Räume. Während des Einbruchs nahm das Paar etwa 300,- Euro Bargeld an sich. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Untersuchungen begonnen. Der Fokus liegt zunächst auf der Auswertung des vorhandenen Bildmaterials. Zur Beschreibung der Täter können bereits folgende Informationen bereitgestellt werden:

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail unter SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 13:17

POL-FL: 12-jähriger E-Scooter-Fahrer von einem Mann auf einem roten E-Bike verletzt, Polizei sucht Zeugen

Flensburg (ost)

Am vergangenen Donnerstag (04.09.25) gegen 16.10 Uhr, fuhren zwei Jungen, einer davon ein 12-jähriger E-Scooter-Fahrer, den Engelsbyer Weg hinter dem Fördegymnasium entlang. Währenddessen kam es laut dem 12-Jährigen beinahe zu einem Zusammenstoß mit einem E-Bike-Fahrer. Dieser reagierte angeblich direkt aggressiv und hob den Jungen hoch, um ihn schließlich wegzustoßen. Dadurch stürzte der Junge und verletzte sich am Kopf.

Der E-Bike-Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung "Alt Engelsby" fort. Der Mann war anscheinend zwischen 40 und 50 Jahre alt, hatte eine Glatze und war dicklich. Sein rotes E-Bike zeichnete sich durch auffallend dicke Reifen aus.

Die Verkehrsermittlung des 1. Polizeirevieres hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall von Körperverletzung übernommen. Zeugen des Vorfalls und der zweite Junge werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0461-4844110 oder per E-Mail an VED.Flensburg.1PR@polizei.landsh.de zu melden. Vielen Dank!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 11:50

POL-RZ: Ergebnisse einer Verkehrskontrolle

Ratzeburg (ost)

11.09.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 05.09.2025 - B 207 / Alt Mölln

Schon am Freitagabend (05.09.2025) zwischen 18.30 Uhr und 01.30 Uhr führten 15 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg unter der Leitung des Polizeireviers Ratzeburg eine Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen Drogen und Alkohol im Straßenverkehr durch.

Um dies zu erreichen, wurde eine Kontrollstelle auf dem Parkplatz an der B 207 zwischen der Anschlussstelle Mölln-Süd und Breitenfelde eingerichtet.

Rund 100 Fahrzeuge und ihre Fahrer wurden kontrolliert.

Ein Fahrer musste sich einer Blutprobe unterziehen, da sein Drogentest positiv auf Cannabis reagierte. Ein anderer Autofahrer hatte 0,86 Promille Alkohol im Blut. Zusätzlich wurde ein Fahrzeugführer überprüft, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Seine Fahrt endete an der Kontrollstelle.

Besorgniserregend war die Anzahl der festgestellten geringfügigen Verkehrsverstöße.

Es fehlten Warndreieck, Warnweste oder Erste-Hilfe-Ausrüstung. Oft konnten die Fahrer auch nicht die erforderlichen Fahrzeugpapiere oder ihren Führerschein vorlegen. Darüber hinaus bemängelten die Kontrolleure defekte Beleuchtung am Fahrzeug. Deshalb erhielten 13 Verkehrsteilnehmer Kontrollberichte und müssen innerhalb der nächsten Tage ihr Fahrzeug oder fehlende Papiere bei einer Polizeistation vorzeigen.

Im Allgemeinen wurde die Kontrolle von der Mehrheit der Verkehrsteilnehmer positiv aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 10:53

POL-IZ: 250911.4 Heide: Haftbefehl wegen versuchten Totschlags (Folgemeldung zu 250910.1)

Heide (ost)

Am Dienstagabend in Heide hat ein 30-jähriger Mann seinem 33-jährigen Nachbarn lebensgefährliche Verletzungen mit einem Messer zugefügt. Ein Haftrichter am Amtsgericht Itzehoe hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe noch am gestrigen Nachmittag einen Untersuchungshaftbefehl wegen des versuchten Totschlags erlassen.

Der Verdächtige befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt, während die Ermittlungen fortgesetzt werden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 10:26

POL-IZ: 250911.3 Dägeling: Feuer richtet großen Schaden an

Dägeling (ost)

Gestern Abend brach in Dägeling aus bisher ungeklärter Ursache ein Heu- und Strohlager Feuer aus. Der entstandene Sachschaden beträgt einen sechsstelligen Betrag. Die Ermittlungen liegen in den Händen der Kriminalpolizei Itzehoe.

Um 23.20 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert, nachdem Zeugen den Brand eines Gebäudes in der Kirchenweg gemeldet hatten. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr stand die Scheune, in der mehr als 200 Heu- und Strohballen gelagert waren, in Vollbrand. Die in der Scheune befindlichen Rinder und angrenzenden Häuser konnten während der Löscharbeiten geschützt werden, es gab keine Verletzten. Der Brandschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.

Die genaue Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 zu melden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 10:05

POL-IZ: 250911.2 Heide: Dieb entwendet Wohnmobil

Heide (ost)

Von Dienstag auf Mittwoch wurde in Heide ein Wohnmobil im öffentlichen Verkehrsraum gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Täter oder den Verbleib des Fahrzeugs haben.

Zwischen Dienstag, 17.30 Uhr, und Mittwoch, 08.15 Uhr, wurde ein Wohnmobil des Herstellers Pössl gestohlen, das der Besitzer in der Hans-Siercks-Straße nahe der Einmündung zur Dr. Lammers-Straße abgestellt hatte. Es handelte sich um ein hellblaumetallicfarbenes Fahrzeug vom Modell Pössl Summit 640 im Wert von etwa 70.000 Euro.

Hinweise in diesem Fall nimmt die Heider Kripo unter der Telefonnummer 0481 / 940 entgegen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 09:55

POL-FL: Ulsnis - 35-Jähriger ohne Führerschein und vermutlich betrunken verursacht Verkehrsunfall

Ulsnis (ost)

Am Abend des Mittwochs (10.09.25) um 20.45 Uhr fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Audi die Straße Gunneby von Dallacker kommend entlang und plante, an der Kreuzung geradeaus in Richtung der Straße 'Knappersfeld zu fahren. Dort kollidierte er mit einem vorfahrtsberechtigten Audi A3, der die Kreisstraße 29 in Richtung der Landesstraße 283 befuhr. Der 20-jährige Fahrer und die 22-jährige Beifahrerin des Audi A3 wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Es wurde festgestellt, dass der 35-jährige Audi-Fahrer sein Fahrzeug wahrscheinlich unter Alkoholeinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis lenkte. Außerdem war das Auto nicht zugelassen. Die am Audi angebrachten Kennzeichen gehörten nicht zum Fahrzeug. Dem 35-jährigen Deutschen wurde eine Blutprobe entnommen. Die Kennzeichen und Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Kennzeichenmissbrauchs, wurde von der Polizeistation Glücksburg eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 09:52

POL-IZ: 250911.1 Quarnstedt: Einbruch in Doppelhaushälfte - Zeugen gesucht!

Quarnstedt (ost)

Am Mittwoch gab es tagsüber einen Einbruch in ein Haus in Quarnstedt. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen, die Informationen über den Täter haben.

Zwischen 07.30 Uhr und 13.15 Uhr drang ein Unbekannter gewaltsam durch die Terrassentür in das Gebäude in der Hagener Straße ein. Er durchsuchte alle Räume und Schränke und verließ dann das Gebäude durch die Eingangstür. Ob der Dieb etwas gestohlen hat, war zum Zeitpunkt der Anzeige noch unklar.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 in Verbindung zu setzen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 09:42

THW HH MV SH: Presseeinladung: Spatenstich für THW-Neubau in Eckernförde

Eckernförde/Kiel (ost)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir laden Sie herzlich zur Grundsteinlegung für die neue Unterkunft des THW-Ortsverbandes Eckernförde ein. Das Bauprojekt ist Teil des THW-Bauprogramms 2020-2030, das in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), der Bundesbauverwaltung Schleswig-Holstein und anderen Partnern durchgeführt wird.

Datum und Uhrzeit: Freitag, 26. September 2025, 14:30 Uhr

Ort: Amselweg 6, 24340 Eckernförde

Programmablauf:

Beginn mit musikalischer Darbietung

Begrüßung Rede des THW Vizepräsidenten Dierk Hansen Grußworte der Gäste Symbolischer Grundsteinlegung Möglichkeit für Interviews und informativen Austausch

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Veranstaltung willkommen zu heißen. Um teilzunehmen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung an das Postfach kommunikation.lvhhmvsh@thw.de bis zum 24. September.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter den folgenden Kontakten zur Verfügung:

BImA-Pressestelle: presse@bundesimmobilien.de 0228/377 87-171

AfB-Pressekontakt: THWBauprogramm@afb.landsh.de

THW-Pressestelle LV: kommunikation.lvhhmvsh@thw.de 0431/579 33-0

Hintergrundinformationen

Das Ziel des Bauprogramms ist es, THW-Liegenschaften in einer seriellen, systematisierten und kostensparenden Bauweise zu errichten. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck hat den Zuschlag für den ersten Rahmenvertrag erhalten, der die Realisierung von bis zu 60 neuen THW-Unterkünften vorsieht. Die Bauherrin und Eigentümerin der neuen Unterkünfte ist die BImA. Sie ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums. Zu ihren Aufgaben gehören das einheitliche Immobilienmanagement des Bundes, die Immobilienverwaltung und -verkauf sowie die forst- und naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften. Die BImA bietet zudem eine Vielzahl von bezahlbarem Wohnraum an, den sie hauptsächlich Bundesbediensteten im Rahmen der Wohnungsfürsorge zur Verfügung stellt. Bei Neubauten setzt sie als Bauherrin auf moderne, nachhaltige Technologien und Bauweisen. Das Gesamt-Projektmanagement für das THW-Bauprogramm liegt beim AfB, das federführend für die Bauverwaltungen der Länder zuständig ist.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, Technik und Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung national und international gefragt, wenn Notlagen eintreten. Auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen gehören zu den Aufgaben des THW. Weitere Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie unter www.thw.de. Informationen zum Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sind unter www.thw.de/hhmvsh abrufbar.

Hier geht es zur Originalquelle

THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Sachgebiet Kommunikation

Telefon: 0431 579330
E-Mail: Kommunikation.LVHHMVSH@thw.de
www.lv-hhmvsh.thw.de

11.09.2025 – 08:28

POL-SE: Wedel- Vollstreckung von Durchsuchungsbeschlüssen gegen 10 Tatverdächtige

Wedel (ost)

Am Mittwochmorgen (10.09.2025) führte die Kriminalinspektion Pinneberg unter der Leitung der Ermittlungsgruppe Jugend und der Staatsanwaltschaft Itzehoe zusammen mit den Polizeirevieren Wedel und Pinneberg 10 Durchsuchungen durch.

Die Durchsuchungen wurden aufgrund laufender Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, des Raubes und der Geldwäsche auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe vom Amtsgericht Itzehoe angeordnet. Diese Verfahren resultieren aus den 2 erfolgreichen Festnahmen vom 04.06.2025 in Wedel. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/6049853)

Die Polizeikräfte durchsuchten insgesamt 11 Objekte in Wedel und der Umgebung gleichzeitig, wobei alle Verdächtigen angetroffen wurden. Die 10 Verdächtigen sind im Alter von 16 bis 23 Jahren, leben in Wedel und Pinneberg und haben die deutsche, polnische oder afghanische Staatsbürgerschaft.

Während der Durchsuchungen konnten unter anderem mehr als 15.000 EUR in bar, ein Rucksack mit verkaufsfertigen Drogen, ein Einhandmesser, Schlagringe, Schlagstöcke, Pfefferspray und Schreckschusswaffen sichergestellt werden.

Zusätzlich wurde von der Stadt Wedel ein hochwertiges Fahrzeug abgeschleppt. Das Fahrzeug stand ohne gültige Zulassung im öffentlichen Verkehrsraum.

Nach den Durchsuchungen wurden 4 Personen zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zur Kriminalinspektion Pinneberg gebracht.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurden alle Beteiligten entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Christopher Tamm
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

11.09.2025 – 08:26

POL-KI: 250911.1 Kiel: Vermisster 20-Jähriger aus Friedrichsort angetroffen (Folgemeldung zu 250825.2 und 250626.1)

Kiel (ost)

Am heutigen Morgen wurde der 20-Jährige, der seit dem 22. August 2025 vermisst wurde, von Rettungskräften in Kiel aufgefunden.

Er wurde in eine Klinik gebracht und es gibt keinen Zusammenhang zwischen seinem Verschwinden und einem Verbrechen.

Wir danken für die Veröffentlichung der ursprünglichen Meldung, die mittlerweile gelöscht wurde, und bitten darum, diese sowie das Bild des Mannes nicht weiter zu verbreiten.

Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24