Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 15.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.09.2025 aus Schleswig-Holstein

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Norderstedt: Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt und des Herold Center Norderstedt
Norderstedt (ost)
Seit vielen Jahrzehnten starten die Freiwillige Feuerwehr Garstedt und das Herold Center gemeinsam die Saison der Laternenumzüge in Norderstedt.
Dieses Jahr ist es am Samstag, 27. September, wieder soweit: Um 19:30 Uhr beginnt der Umzug an der bekannten Stelle in der Europaallee, zwischen dem Herold-Center und dem ehemaligen Finanzamt. Schon ab 19:00 Uhr sorgt die BigBand der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt mit schwungvollen Melodien für gute Stimmung und stimmt die Teilnehmer auf den Abend ein.
Der Laternenumzug wird auch in diesem Jahr von zwei Spielmannszügen begleitet, die traditionelle Laternenlieder spielen - diesmal von den Freiwilligen Feuerwehren Appen und Moorrege. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt sowie die Jugendfeuerwehr Norderstedt sorgen für zusätzliche Atmosphäre und begleiten den Umzug mit Fackeln.
Aufgrund der Baustelle im Willy-Brandt-Park wird die Route in diesem Jahr leicht verändert. Der Weg führt nicht durch den Willy-Brandt-Park, sondern direkt von der Europaallee in die Ochsenzoller Straße. Dann geht es wie gewohnt über den Krummen Weg, die Tannenhofstraße und die Kirchenstraße bis zum Feuerwehrhaus in der Ochsenzoller Straße 66. Die Strecke beträgt etwa 1,8 Kilometer.
Am Ziel erwartet die Kinder eine kleine Überraschung, gesponsert vom Herold Center und der Hamburger Sparkasse Norderstedt. Es wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gibt gegrillte Wurst, leckere Pommes und eine Auswahl an Getränken - zu familienfreundlichen Preisen. Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung möglich ist.
Währenddessen sorgt die BigBand auch an der Feuerwache für musikalische Unterhaltung.
Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt und das Herold Center freuen sich darauf, auch in diesem Jahr wieder viele Besucher zum Laternenumzug begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Garstedt
Niels Philip Kögler
Gruppenführer Gruppe 4
Fachwart Presse- Öffentlichkeits- und Medianarbeit
0173 84 80 5 83
n.p.koegler@gmx.de
POL-FL: Süderbrarup;Brebel - Polizei ermittelt nach illegaler Asbest-Entsorgung
Süderbrarup/Brebel (ost)
Letztes Wochenende (Freitag, 12.09.25, 17 Uhr bis Sonntagnachmittag, 14.09.25) haben Unbekannte illegal mehrere hundert Kilogramm Asbest entsorgt. Es handelt sich hauptsächlich um Wellasbest, der für ältere Dächer verwendet wurde. Die Platten wurden in einem Waldstück in der Ruruper Straße in Brebel abgeladen. Die Polizei in Süderbrarup hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen. Asbest ist ein giftiger Stoff für Menschen, Tiere und die Natur und muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Wo wurden kürzlich Dacharbeiten durchgeführt, bei denen solche Wellasbestplatten entfernt wurden? Falls jemand etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit der Asbestentsorgung beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizeistation unter der Rufnummer 04641-4809830 oder per E-Mail Suederbrarup.PSt@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Unfallort gibt Polizei Rätsel auf - Hinweisgeberin gesucht
Ratzeburg (ost)
Am 15. September 2025 im Kreis Stormarn ereignete sich möglicherweise am 03.09. oder 04.09.2025 ein Vorfall in Reinbek/Barsbüttel.
Vor bereits am 04.09.2025 meldete eine Autofahrerin bei der Polizei in Barsbüttel, dass ihr schwarzer Skoda Kodiaq auf einem Parkplatz beschädigt wurde.
Der Verursacher beging Fahrerflucht, jedoch wurde er von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, die das Kennzeichen und das Modell des Fahrzeugs notierte.
Die Zeugin hinterließ einen Notizzettel am Skoda, ohne jedoch ihren Namen oder ihre Telefonnummer zu hinterlassen.
Die Fahrzeugnutzerin entdeckte den Zettel am 04.09.2025 gegen 10.00 Uhr und informierte die Polizei, da sie vermutete, dass der Unfall am Einkaufszentrum "Am Akku" in Barsbüttel stattgefunden haben könnte.
Die Polizei in Reinbek bittet die Verfasserin des Zettels sowie mögliche Zeugen, die den Vorfall am 03.09.2025 bei Famila in Reinbek oder am 04.09.2025 am Einkaufszentrum in Barsbüttel beobachtet haben könnten, sich zu melden.
Die Beamten sind unter der Telefonnummer 040/727707-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-HL: HL-BuntekuhLeicht verletzter Junge nach Verkehrsunfall in Lübeck Buntekuh gesucht
Lübeck (ost)
Am Mittwochmorgen (03.09.2025) wurde ein junger Radfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Volvo in Lübeck Buntekuh leicht verletzt. Der Fahrer des Unfallwagens und eine Augenzeugin kümmerten sich um den Jungen, der jedoch den Unfallort eigenständig verließ. Die Polizei in Lübeck Buntekuh hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach dem etwa 12-14 Jahre alten Radfahrer.
Um 10.00 Uhr fuhr ein 30-jähriger Ostholsteiner (deutsche Staatsangehörigkeit) mit seinem Volvo V60 die Ziegelstraße entlang und bog dann in die Fregattenstraße ab. Dort parkte er seinen PKW in einer Parkbucht am rechten Fahrbahnrand und öffnete die Fahrertür. Der junge Radfahrer, der gleichzeitig von der Ziegelstraße in die Fregattenstraße fuhr, prallte gegen die geöffnete Tür und stürzte.
Der Volvo-Fahrer informierte die Polizei und kümmerte sich zusammen mit einer Zeugin um den leicht verletzten Jungen. Dieser hatte eine Schürfwunde am Bein und klagte über Kopfschmerzen. Trotz mehrfacher Angebote wollte er nicht auf einen Rettungswagen warten und entfernte sich in Richtung Moislinger Allee, bevor die Polizei eintraf.
Bislang konnte der verletzte Junge im Zuge der Unfalluntersuchungen noch nicht identifiziert werden. Er wird als etwa 12-14 Jahre alt und schlank beschrieben. Zudem hatte er kurze, blonde Haare.
Die Eltern des Jungen oder Zeugen, die Informationen zu ihm haben, werden gebeten, sich unter der zentralen Rufnummer 0451-1310 mit der Polizei in Lübeck Buntekuh in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250915.5 Wilster: Unsichere Fahrweise infolge Trunkenheit
Wilster (ost)
Am Samstagnachmittag wurde ein Autofahrer in Itzehoe gemeldet, der auffällig fuhr. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war.
Zwei Verkehrsteilnehmer bemerkten bereits in Itzehoe ein Fahrzeug, das auf der Bundesstraße 5 in Richtung Wilster in Schlangenlinien und mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Der Anrufer und seine Begleiterin verfolgten den unsicher und schnell fahrenden Audi bis nach Wilster, wo der Fahrer auf den Parkplatz eines Supermarktes fuhr, unsicher ausstieg und in den Markt ging. Inzwischen trafen Beamte am Ort ein und schnappten den Verdächtigen, als er das Geschäft verließ. Ein Atemalkoholtest bei dem 68-Jährigen ergab einen Wert von 1,07 Promille, daher musste sich der Beschuldigte einer Blutprobe unterziehen. Die Polizisten nahmen den Führerschein des Dithmarschers ab und erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Die Zeugen gaben an, dass zu keiner Zeit eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer bestand.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SH-AFB: Spiele ohne Rassismus/ Spiele mit Courage
Eutin (ost)
"Spiele ohne Rassismus - Spiele mit Courage" am 18. September in Eutin
Am Donnerstag, den 18. September, finden auf dem Gelände der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und die Bereitschaftspolizei (PD AFB) in Eutin erneut die etablierten "Spiele ohne Rassismus - Spiele mit Courage" statt. Die Veranstaltung wird von der Jugendausbildungsvertretung (JAV) in Kooperation mit dem Örtlichen Personalrat (ÖPR) organisiert und basiert auf dem Titel "Schule ohne Rassismus", den die Polizeischule trägt. Eingeladen sind Polizeianwärterinnen und -anwärter, Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein, Vertreterinnen und Vertreter des Kinderschutzbundes Kreisverband OH sowie der türkischen Gemeinde S.-H. In ausgelosten, gemischten Teams treten die Teilnehmenden in insgesamt zehn abwechslungsreichen Spielen gegeneinander an - darunter LKW-Ziehen, Schubkarrenrennen, ein kriminalistischer Parcours und ein Floorballturnier. Ziel ist es, durch gemeinsames Erleben Brücken zu bauen, Begegnungen zu ermöglichen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung ab 13:00 Uhr zu begleiten. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 17. September, 17:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die
Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein
Daniela Lauf
Telefon: 04521 81 11105
E-Mail: sb11.eutin.pdafb@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250915.4 Brunsbüttel: Unfall mit mehr als zwei Promille
Brunsbüttel (ost)
Am Samstagabend hat ein Fahrer in Brunsbüttel auf einer Verkehrsinsel mit einem Verkehrsschild und einer Ampelanlage zusammengestoßen. Es stellte sich heraus, dass der Mann stark unter Alkoholeinfluss stand. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.
Nach aktuellen Informationen war der Verdächtige gegen 20.00 Uhr auf dem Westzubringer unterwegs und geriet an der Kreuzung zur Holstenstraße auf die Verkehrsinsel. Nach dem Zusammenstoß mit der Ampel und dem Verkehrsschild rief er die Polizei. Ersthelfer kümmerten sich um den Verletzten, der leichte Verletzungen erlitten hatte. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 48-jährigen Fahrer, der Alkohol konsumiert hatte, einen Wert von 2,13 Promille. Die Polizei ordnete die Entnahme einer Blutprobe bei dem Mann aus Dithmarschen an und beschlagnahmte seinen Führerschein. Er wird sich jetzt wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.
Der Dacia des Unfallfahrers wurde mit einem Schaden von etwa 15.000 Euro beschädigt, die anderen Schäden dürften bei 1.500 Euro liegen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck Aktuelle Warnung vor Schockanrufen
Lübeck (ost)
Zurzeit (15.09.2025) gibt es in Lübeck vermehrt Schockanrufe, die von der Polizei registriert werden. Seit 10:00 Uhr wurden der Polizei fünf Betrugsversuche gemeldet, wobei die Dunkelziffer wahrscheinlich höher ist. Bisher gab es keine vollendeten Taten.
Die Anrufe heute beziehen sich auf einen schweren Verkehrsunfall mit Beteiligung von Angehörigen. Die falschen Beamten verlangen eine Kaution in Höhe von 10.000EUR.
Es wird empfohlen, die folgenden Tipps der Polizei zu beachten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de
BPOL-KI: Betrunkener Rollerfahrer fährt gegen Fahrzeug der Bundespolizei
Lübeck (ost)
Am Samstagabend war eine Patrouille der Bundespolizei gerade auf dem Weg zurück zum Bahnhof Lübeck, als ein Rollerfahrer unter dem Einfluss von Alkohol eine Kurve zu eng nahm und gegen das Dienstfahrzeug fuhr.
Am 13.09.2025 war eine Streife der Bundespolizeiinspektion Kiel gegen 01:00 Uhr auf dem Rückweg zum Bahnhof Lübeck. An der Kreuzung "Beim Retteich/Am Bahnhof" hielt die Patrouille an, um abzubiegen. Ein Motorroller näherte sich auf der Gegenfahrbahn. Kurz vor der Kreuzung wechselte er plötzlich auf die Spur der Streife und versuchte ohne den Blinker zu benutzen abzubiegen. Dabei fuhr der Fahrer die Kurve zu eng und steuerte auf das Dienstfahrzeug zu. Trotz eines Ausweichversuchs berührte er das Fahrzeug, verlor das Gleichgewicht und stürzte. Die Bundespolizisten eilten sofort zur Hilfe des Verunfallten. Er verneinte Fragen zu möglichen Verletzungen, gab aber plötzlich an, wahrscheinlich zu viel getrunken zu haben. Die Überprüfung des Atemalkohols durch eine herbeigerufene Streife des 2. Polizeireviers Lübeck ergab dann tatsächlich einen vorläufigen Wert von knapp 1,5 Promille. Der Roller und der Unfallverursacher wurden anschließend an die Polizeistreife Lübeck übergeben. Der 69-jährige Deutsche muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. Die Kosten für mögliche Schäden am Dienstfahrzeug der Bundespolizei kommen noch dazu.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-NMS: 20250915-5-Zeugenaufruf:Feststellung einer Hanfplantage in einem Maisfeld in Padenstedt
Padenstedt/ Kreis Rendsburg-Eckernförde (ost)
Am 13.09.2025 entdeckte ein Bauer zwei Hanfplantagen innerhalb seiner Maisfelder.
Am Samstagabend informierten Polizeibeamte der Polizeistation Nortorf, dass ein Bauer etwa 200-300 Hanfpflanzen innerhalb seines Maisfeldes in der Poststraße in Padenstedt entdeckt hatte. Vor der Maisernte machte der Bauer Drohnenaufnahmen des Feldes und entdeckte die Plantage auf den Bildern.
Die Polizeibeamten der Station Nortorf und des Kriminaldauerdienstes aus Kiel haben die Pflanzen geerntet und als Beweismittel gesichert.
Die Kriminalpolizei in Neumünster hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04321-9450 bei der Kriminalpolizei in Neumünster zu melden.
Mit freundlichen Grüßen
Constanze Becker
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 20250915-4-Einbruch in einen KFZ-Betrieb sowie anschließender Entwendung eines PKW mit Verfolgungsfahrt in Rendsburg
Rendsburg (ost)
Am 10.09.2025 um 00:45 Uhr fand eine Verfolgungsjagd zwischen dem Fahrer eines Jeeps und Beamten des PR Rendsburg statt. Der Jeep wurde zuvor bei einem Einbruch in einen KFZ Betrieb in der Büsumer Straße in Rendsburg gestohlen.
Vor einer Woche entdeckte eine Streifenwagenbesatzung des PR Rendsburg früh morgens einen Jeep in der Berliner Straße in Rendsburg. Nach einem Verstoß gegen das Rotlicht sollte das Fahrzeug kontrolliert werden. Der Fahrer jedoch entzog sich der Kontrolle und fuhr den schwarzen Grand Cherokee SRT mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch das Stadtgebiet von Rendsburg, bis die Polizeibeamten in der Hollerstraße in Richtung A7 die Verfolgung abbrachen, um keine weiteren Personen zu gefährden.
In den folgenden Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass sich das Fahrzeug zuvor in einem KFZ Betrieb in der Büsumer Straße in Rendsburg befand. Beim Besuch dieses Betriebs bemerkten die Beamten ein eingeschlagenes Fenster.
Es wird daher vermutet, dass der unbekannte Täter im Betrieb den Autoschlüssel genommen und anschließend das Fahrzeug gestohlen hat.
Das gestohlene Fahrzeug wurde später in Borgstedt ohne Insassen und laufendem Motor gefunden.
Ein 26-jähriger deutscher Verdächtiger stellte sich am Mittwoch im Laufe des Tages der Polizei. Im Zuge weiterer Maßnahmen wurde ein zweiter 19-jähriger deutscher Verdächtiger ermittelt. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.
Mit freundlichen Grüßen
Constanze Becker
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-IZ: 250915.3 Brickeln: Wer hat den Weidezaun entwendet?
Brickeln (ost)
In den vergangenen sechs Wochen wurde in Brickeln ein vollständiger Weidezaun - bestehend aus Litze und Metallstangen - von einem Unbekannten gestohlen. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Diebesguts haben.
Zwischen dem 1. August 2025 und dem 11. September 2025 begab sich eine unbekannte Person auf eine Schafweide zwischen dem Hochdonner Weg und der Hochdonner Straße und entwendete etwa 800 Meter Schafslitze sowie rund 100 Metallzaunstangen, die als Weidezaun dienten. Da der Bereich nur über Umwege oder Feldwege erreichbar ist, muss der Täter mit der Gegend vertraut gewesen sein. Hinweise zum Täter oder zum Verbleib des Zaunes werden von der Polizei in Burg unter der Telefonnummer 04825 / 7799880 entgegengenommen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Täter wird bei Einbruchstat überrascht und flüchtet mit Fahrrad - Polizei sucht Zeugen
Norderstedt (ost)
Am 13.09.2025 (Samstag) ereignete sich um 18.22 Uhr ein versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl in der Straße 'Zwickmöhlen'. Der Täter wurde während der Tat überrascht und floh mit einem Fahrrad.
Um 18.22 Uhr hörte ein Augenzeuge das Klirren von Glas und untersuchte das Geräusch. An der Haustür entdeckte der Mann dann zwei zerbrochene Glasscheiben und sah einen Mann mit einem Brecheisen in der Hand davor stehen. Als der Täter bemerkte, dass er entdeckt worden war, rannte er weg und benutzte dann ein blaues Fahrrad zur weiteren Flucht. Es wird angenommen, dass der Täter nicht ins Haus eingedrungen ist.
Der Mann wird als ca. 170-180 cm groß und schlank beschrieben. Sein Alter wurde auf 30-38 Jahre geschätzt. Er hat schwarze kurze Haare und zur Tatzeit einen Drei-Tage-Bart. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze, schwarze Jeans und eine schwarze Sporttasche.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Hinweise können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250915.2 Münsterdorf: 18-Jähriger flüchtet erfolglos vor der Polizei
Münsterdorf (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde ein junger Mann dabei erwischt, wie er unerlaubt mit einem Fahrzeug unterwegs war. Als Polizisten ihn in Müsterdorf stoppen wollten, beschleunigte der 18-Jährige. Seine Flucht endete schließlich in einer Sackgasse in Oldendorf. Dort nahmen die Einsatzkräfte den Beschuldigten fest, der unter Drogeneinfluss stand.
Gegen 02.00 Uhr erhielten Beamte Informationen über einen jungen Fahrer, der angeblich in einem Skoda, den er ohne Erlaubnis fuhr, im Kreis Steinburg unterwegs war. In der Itzehoer Straße in Münsterdorf entdeckte eine Streife schließlich das verdächtige Fahrzeug und versuchte, es nach einem Wendemanöver anzuhalten. Der Insasse widersetzte sich jedoch dieser Maßnahme und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit und bei Missachtung einer roten Ampel bis nach Oldendorf. Nach derzeitigen Informationen kam es dabei zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Der Fahrer hielt in der Julianka Straße an und rannte zunächst weg, kehrte aber später zum Ort zurück. Ein freiwilliger Drogentest ergab, dass der Beschuldigte unter dem Einfluss von THC und Kokain stand und zudem keinen Führerschein besaß. Die Polizei ordnete die Entnahme einer Blutprobe an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache in Itzehoe durchgeführt wurde. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 18-Jährige gegen 05.00 Uhr entlassen.
Der junge Mann aus dem Kreis Steinburg muss nun mit einer Anzeige wegen mehrerer Vergehen rechnen, darunter das Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Oldenburg in HolsteinBrand eines Mehrparteienhauses in Oldenburg in Holstein
Lübeck (ost)
Am Sonntagabend (14.09.2025) entstand ein Brand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Oldenburg/ Holstein. Es gab keine Verletzten. Das Wohnhaus wurde jedoch durch das Feuer und die Hitze stark beschädigt und ist derzeit unbewohnbar. Mitarbeiter einer Abrissfirma entfernten Teile des Dachgeschosses, um das einsturzgefährdete Gebäude zu sichern. Die Kriminalpolizei begann noch am Sonntagnachmittag mit den Ermittlungen zur Brandursache.
Um 15:45 Uhr wurden Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aufgrund von Rauchentwicklung zu dem betroffenen Mehrfamilienhaus in der Kleinen Schmützstraße in Oldenburg gerufen. Ersten Informationen zufolge brach kurz zuvor ein Feuer im Dachgeschoss des Gebäudes aus. Rauch, Flammen und Hitze breiteten sich auch auf das darunter liegende Obergeschoss aus. Feuerwehreinsatzkräfte aus Heiligenhafen und Oldenburg bekämpften das Feuer. Ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden. Aufgrund der Einsturzgefahr wurde das Dachgeschoss kontrolliert abgerissen.
Der Sachschaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar, die Bewohner konnten anderweitig untergebracht werden. Es gab keine Verletzten.
Die Kriminalpolizei begann bereits am Sonntagnachmittag mit ersten Ermittlungen und Spurensicherung am Brandort. Die Ursache des Feuers ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Der genaue Grund für den Brand ist noch unklar.
Neben der Polizei waren fast 70 Feuerwehrleute aus Heiligenhafen und Oldenburg, Rettungskräfte und das THW im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 250915.1 Kiel: Polizei stoppt 23-Jährigen nach wilder Fahrt durch Kiel
Kiel (ost)
Ein 23-jähriger Autofahrer fuhr am Sonntagabend in Kiel eine gefährliche Fahrt, bevor er schließlich von der Polizei gestoppt wurde. Der Fahrer schien unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen.
Am Sonntag um 18:15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer, dass er auf der Bundesstraße 76 bei Gettorf von einem Auto mit hoher Geschwindigkeit überholt wurde und informierte die Polizei. Der Anrufer gab an, dass das Fahrzeug in starken Kurven gefahren sei und mehrmals stark beschleunigt und gebremst habe. Auf der Levensauer Hochbrücke soll er die Mittelleitplanke gestreift haben. Der Zeuge verfolgte das Auto bis zur Bielenbergstraße, wo die Einsatzkräfte eintrafen.
Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der 23-jährige Deutsche offenbar unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Ein Polizeiarzt nahm eine Blutprobe. Der Führerschein und das Auto des Mannes wurden beschlagnahmt. Der Mann wurde anschließend freigelassen. Er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-FL: Sylt - Straßenverkehrsgefährdung zwischen List und Kampen, Polizei sucht weitere Zeugen, insbesondere die Fahrerin/den Fahrer eines blauen PKW
Sylt (ost)
Am Samstagmorgen (13.09.2025) um 10.53 Uhr wurde dem Polizeirevier Sylt eine Verkehrsgefährdung auf der Listlandstraße / L24 telefonisch gemeldet. Ein Anrufer informierte darüber, dass ein grauer VW Touran, der von List in Richtung Kampen fuhr, durch riskante Überholmanöver trotz des Überholverbots andere Verkehrsteilnehmer gefährdete.
An der "Wanderdüne" soll der Überholende beim Überholen von drei PKW einem vermeintlich blauen VW Touran entgegengekommen sein, der nur durch eine Notbremsung und ein Ausweichen auf den Grünstreifen einen Zusammenstoß verhindern konnte.
Die Polizei konnte den Fahrer des grauen VW Touran durch eine Streifenwagenbesatzung ermitteln. Es handelt sich um einen 52-jährigen Deutschen.
Die Person, die den blauen PKW fuhr, und mögliche weitere Zeugen werden nun gesucht. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04651-70470 beim Polizeirevier Sylt zu melden. Vielen Dank!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
BPOL-FL: NMS - Schlafenden Mann im Bahnhof bestohlen; Bundespolizei stellt Tatverdächtigen auf Videobildern fest; Diebesgut in Unterhose
Neumünster (ost)
Am Samstagmorgen um 01.30 Uhr beobachteten Bundespolizisten, wie ein Mann sich einem schlafenden Mann in der Bahnhofshalle im Bahnhof Neumünster näherte. Er entwendete Gegenstände aus den Taschen des Schlafenden und ging dann weg.
Während der Nahbereichsfahndung konnten die Bundespolizisten den vermeintlichen Dieb finden. Er wurde zur Dienststelle gebracht und dort durchsucht. Dabei wurden Medikamente entdeckt, die in der Unterhose und im Rucksack versteckt waren.
Der 30-jährige Geschädigte erkannte sein gestohlenes Eigentum. Bei der Überprüfung der Videoaufnahmen konnte der Diebstahl erkannt werden. Auf der Wache wurde der 20-jährige Verdächtige dann aggressiv und versuchte unerwartet, die Beamten zu stoßen. Die Bundespolizisten fixierten ihn, der Beamte blieb dienstfähig.
Der 20-jährige Ukrainer muss nun mit einem Strafverfahren wegen besonders schweren Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-IZ: 250915.1 Oldendorf: Trunkenheit im Verkehr
Oldendorf (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde eine Frau in Oldendorf von Beamten gestoppt, die betrunken am Steuer saß. Sie musste sich einer Blutprobe unterziehen.
Um 02.30 Uhr bemerkten Einsatzkräfte auf der Bundesstraße 5 in Richtung Oldendorf ein Fahrzeug, das in Schlangenlinien fuhr und fast mehrmals gegen den rechten Bordstein stieß. Die Polizisten stoppten das Auto schließlich in der Straße Zwölf Berge und kontrollierten die Fahrerin. Sie rochen Alkohol, ein freiwilliger Atemalkoholtest der 25-Jährigen ergab 1,25 Promille. Die Beamten ordneten daraufhin die Entnahme einer Blutprobe an und konfiszierten ihren Führerschein.
Die junge Frau wird sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen. Sie darf vorerst keine Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum mehr fahren, für die eine Fahrerlaubnis erforderlich ist.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Heidgraben - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Jugendlichen -Löschung-
Heidgraben (ost)
Am Mittwoch, den 10.09.2025, wurde ein 15-jähriger Jugendlicher vermisst, der am 13.09.2025 (Samstag) in den Abendstunden in Lübeck gefunden und dann seiner Mutter übergeben wurde. Der Link zu weiteren Informationen lautet: https://t1p.de/hr7c2.
Die Polizei möchte sich bei allen, die Hinweise gegeben haben, sowie bei den Medienvertretern für die Veröffentlichung bedanken. Gleichzeitig wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Alkoholisierter Audi-Fahrer verunfallt auf der A 21
Ratzeburg (ost)
15.09.2025 | Bezirk Stormarn | 13.09.2025 - Autobahn 21 / Travenbrück
In der Nacht zum Samstag hatte ein betrunkener Autofahrer auf der Autobahn 21 im Bereich einer Baustelle einen Unfall. Er blieb unverletzt.
Am 13.09.2025 gegen 23:15 Uhr fuhr ein 55-jähriger Deutscher aus dem Kreis Segeberg auf der Autobahn 21 in Richtung Kiel. Zwischen den Anschlussstellen Bad Oldesloe Nord und Leezen kam er aus bisher ungeklärter Ursache im einspurigen Baustellenbereich nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Betonschutzwand. Dabei wurde ein Reifen beschädigt und verlor Luft, wodurch der Mann mit seinem Auto noch in der Baustelle anhalten musste. Die Polizisten vor Ort erhielten Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten: Das vorläufige Testergebnis lautet 1,57 Promille.
Die Einsatzkräfte ordneten daraufhin eine Blutprobe an und nahmen den Führerschein des 55-Jährigen in Besitz. Außerdem wurde dem Mann das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Er muss sich nun in einem Strafverfahren für sein Handeln verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250915-3-PDNMS-Küchenbrand in einer Doppelhaushälfte in Neumünster
Neumünster (ost)
Am 14.09.2025 um etwa 15:00 Uhr wurde ein Feuer in einem Doppelhaus im Lavendelweg in Neumünster gemeldet.
Als die Polizei und die Feuerwehr eintrafen, konnten sie das Feuer und den Rauch im Gebäude lokalisieren. Alle Personen vor Ort wurden evakuiert.
Die Feuerwehr Neumünster konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf das benachbarte Doppelhaus verhindern.
Die betroffene Haushälfte ist nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Die genaue Brandursache ist noch unklar. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei Neumünster hat die Ermittlungen aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Constanze Becker
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 250915-2-pdnms Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Rendsburg gesucht
Rendsburg (ost)
Am 12.09.2025 um etwa 18.00 Uhr versuchte ein 80-jähriger deutscher Autofahrer von der Büsumer Straße auf die B 77 in Richtung Süden zu fahren.
Auf der B 77 fuhr ein weißer Mercedes Sprinter in Richtung Norden auf der Bundesstraße. Trotz des Überholverbots überholte er im Bereich der Brücke.
Um eine Kollision zu vermeiden, wich der entgegenkommende BMW X3 des 80-jährigen Geschädigten nach rechts aus und berührte dabei die Leitplanke mit der rechten Seite seines Fahrzeugs.
Der BMW hat einen Sachschaden von etwa 10000 Euro erlitten, der Mercedes Sprinter setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Die Polizei in Rendsburg bittet nun um Zeugen oder Hinweisgeber. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann weitere Informationen über den flüchtenden Mercedes Sprinter geben?
Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizei in Rendsburg unter der Rufnummer 04331-2080.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Petersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 250915-1-pdnms Vermisste Person Berthold F. aus Rendsburg wieder da
Rendsburg (ost)
Der gestern als vermisst gemeldete Berthold F. wurde um 20.00 Uhr nach einem Hinweis aus der Bevölkerung sicher im Stadtgebiet Rendsburg gefunden.
Wir ersuchen die Medien, das veröffentlichte Foto und die persönlichen Daten zu löschen und danken für die Unterstützung bei der Suche.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Petersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
FW-PI: Tornesch: Brand auf Reitanlage geht glimpflich aus3 Pferde gerettet
Pinneberg (ost)
Montag, 15. September 2025, 02.03 Uhr +++ Einsatzort: Tornesch, Ahrenloher Straße +++ Einsatz: FEU 2 (Feuer, 2 Löschzüge)
In Tornesch mussten zwei Feuerwehren in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Feuer auf einem Reiterhof bekämpfen. Alle Tiere konnten gerettet werden, aber ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt.
Gegen 2 Uhr nachts am Montag wurde das Feuer entdeckt. Mehrere Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung aus einer Lagerhalle auf einem Reiterhof in der Ahrenloher Straße. Die Leitstelle alarmierte daraufhin einen Löschzug der Feuerwehr Tornesch und zusätzlich die Drehleiter der Feuerwehr Uetersen mit dem Stichwort FEU G.
Die ersten Einsatzkräfte, die zum nahegelegenen Feuerwehrhaus Ahrenlohe fuhren, bestätigten die starke Rauchentwicklung. Der Einsatzleiter Sebastian Carstens erhöhte daraufhin das Stichwort auf FEU 2. Dadurch wurde Vollalarm für die Feuerwehr Tornesch ausgelöst.
Vor Ort stellte sich heraus, dass in einer kombinierten Gewerbe- und Lagerhalle ein Feuer ausgebrochen war. Die Heizungsanlage des Gebäudes und ein Radlader waren betroffen. Die Pferde, insgesamt 3, die ebenfalls in der Halle untergebracht waren, konnten gerettet werden.
Die Einsatzkräfte konzentrierten sich auf die Brandbekämpfung und setzten dazu 2 Strahlrohre unter Atemschutz ein. Das Feuer war um 2.35 Uhr bereits unter Kontrolle.
Aufgrund brennender Holzhackschnitzel für die Heizung musste der Lagerraum aufwendig geleert und das Brandgut draußen gelöscht werden. Dabei wurde auch ein Radlader des Reiterhofs eingesetzt. Diese Maßnahmen dauerten bis kurz vor 4 Uhr an. Danach begannen die Einsatzkräfte mit dem Rückbau. Um 4.30 Uhr verließen die letzten Feuerwehrleute die Einsatzstelle.
Der Kreiswehrführer Stefan Mohr und sein Stellvertreter Christian Grundorf waren ebenfalls vor Ort, um sich ein Bild von der Situation zu machen.
Während des Einsatzes klagte ein Feuerwehrmann über Kreislaufbeschwerden und wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Tornesch: 40 mit 7 Fahrzeugen, Feuerwehr Uetersen: 12 mit 3 Fahrzeugen, KFV Pinneberg: 4 mit 4 Fahrzeugen, Rettungsdienst, Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Pressesprecher
Michael Bunk
Thorsten Hintz
Telefon: 04120 8254 700
Fax: (04121) 265951
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.