Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.10.2024 aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 21.10.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

21.10.2024 – 15:45

POL-KI: 241021.4 Kiel - Zeugenaufruf - Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen endet im Krankenhaus

Kiel (ost)

Am 19.10.2024 ereignete sich gegen 03:15 Uhr in der Flämischen Straße eine verbale und körperliche Auseinandersetzung zwischen mindestens vier Männern, bei der einige der Beteiligten aufgrund leichter Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurden. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.

Nach aktuellen Informationen suchten ein 30-jähriger und ein 28-jähriger Mann in den frühen Morgenstunden des Samstags einen Imbiss in der Flämischen Straße auf. Aus noch unklaren Gründen gerieten die beiden Männer in Streit mit den Mitarbeitern des Imbisses. Der Streit verlagerte sich vom Imbiss auf den Gehweg, wobei Stühle als Schlagwerkzeuge eingesetzt wurden. Es kam zu Verletzungen.

Ein Teil des Geschehens verlagerte sich in Richtung Bootshafen. Die Rettungskräfte versorgten mehrere Personen aufgrund leichter Verletzungen und brachten sie ins Krankenhaus.

Die Kriminalpolizei Kiel ermittelt aufgrund erster Erkenntnisse wegen gefährlicher Körperverletzung und möglicher Raubüberfälle. Personen, die Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter 0431 - 160 3333 zu melden.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 14:53

POL-IZ: 241021.3 Marne: Zeugen nach Hundebiss gesucht!

Marne (ost)

Während der Kohltage in Marne hat ein Junge am Wochenende einen Hund gebissen, leicht verletzt und einen Sachschaden verursacht. Die Polizei sucht nun nach der Besitzerin des Hundes.

Am Samstag, kurz nach 16.00 Uhr, ging das Opfer zu den mobilen Toiletten in der Mittelstraße. Auf dem Weg dorthin wurde das Kind von einem angeleinten Hund gebissen, den es passierte. Der 7-Jährige erlitt eine leichte Verletzung und sein T-Shirt wurde beschädigt. Die Hundebesitzerin gab ihre persönlichen Daten an, aber sie waren nicht korrekt.

Die Dame soll 65 bis 70 Jahre alt gewesen sein, grauschwarz melierte Haare von 4 bis 5 cm Länge gehabt haben und eine Brille mit schwarzem Rahmen getragen haben. Sie trug eine rote Bluse, eine kurze, blaue Jeans und hatte einen langhaarigen Mischlingshund, Art Australian Shephert, Höhe 50 cm mit schwarzweißem Fell, bei sich. Hinweise zu der Beschriebenen nimmt die Polizei in Marne unter der Telefonnummer 04851 95070 entgegen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 14:31

POL-KI: 241021.3 Kiel: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach schweren Raub

Kiel (ost)

Am 23. September ereignete sich ein schwerer Raubüberfall in einer Wohnung in Mettenhof. Die Täter erbeuteten eine große Menge Bargeld sowie Sammlermünzen und einen Goldbarren. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Der 83-jährige Bewohner gab an, dass die beiden vermummten Täter gegen 09:40 Uhr auf unbekannte Weise in seine Wohnung in der Odenseestraße 3 eingedrungen seien. Sie raubten unter anderem mehrere Alu-Koffer mit Münzsammlungen im Wert von etwa 10.000 Euro sowie zwei Tresore, in denen sich mehrere tausend Euro und ein 50 Gramm Goldbarren befanden. Der Mann erlitt leichte Verletzungen durch die Schläge der Täter. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht und konnte am Abend wieder entlassen werden.

Der 83-jährige Mann beschrieb den Haupttäter als ca. 170 cm groß und etwa 20-25 Jahre alt. Er sprach akzentfreies Deutsch und sein Gesicht war aufgrund der tief ins Gesicht gezogenen Kapuze und des Tuchs, das bis über die Nase reichte, nicht erkennbar. Er trug eine Hose mit einem weißen Emblem, über das keine genaueren Angaben gemacht wurden.

Der zweite Täter war ebenfalls etwa gleich alt und ca. 180 cm groß. Auch er war vermummt, sodass sein Gesicht nicht erkennbar war. Auffällig war die Arbeitshose mit weißen Farbspritzern, die er trug. Dieser Täter äußerte während des Überfalls keine Worte.

Das Kommissariat 13 der Kieler Kriminalpolizei hat bisher umfangreiche Ermittlungen durchgeführt. Es werden Zeugen gesucht, die am genannten Montag zwischen etwa 07:30 Uhr und 11:00 Uhr verdächtige Personen in der Odensestraße bemerkt haben. Wurden in den letzten vier Wochen Münzsammlungen oder ein Goldbarren zum Verkauf angeboten? Sind Ihnen aufgebrochene und entsorgte Tresore aufgefallen? Hinweise nimmt die Polizei unter 0431 / 160 3333 entgegen.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 14:28

POL-HL: HL-St. LorenzVerkehrsunfall in der Moislinger Allee: Fahrer und Beifahrerin leicht verletzt

Lübeck (ost)

Am Samstagmittag (19.10.2024) ereignete sich in Lübeck St. Lorenz ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Der Fahrer eines Smarts kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem festen Abfallcontainer. Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Polizei des 2. Reviers in Lübeck untersucht.

Um 13:15 Uhr fuhr ein 47-jähriger Lübecker mit seinem Smart Fortwo die Moislinger Allee von der Innenstadt in Richtung Moisling entlang. Eine 6-jährige Beifahrerin war ebenfalls im Fahrzeug. Während der Fahrt kam das Auto zwischen den Straßen Am Steilhang und Schaluppenweg von der Fahrbahn ab, berichten die aktuellen Informationen. Der Smart streifte einen geparkten Ford am Straßenrand und prallte dann gegen einen festen Abfallcontainer.

Der Fahrer und die Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die medizinische Versorgung der Verletzten. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich.

Der Smart erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Ford wurde nur leicht beschädigt. Durch die Wucht des Aufpralls entstand ein großes Loch in der Verkleidung des Abfallcontainers. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 9000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Kathleen Stahl - Pressesprecherin -
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 14:15

POL-IZ: 241021.2 Brokstedt: Waffenfunde bei Kontrolle auf Oldtimer-Teilemarkt

Brokstedt (ost)

Am vergangenen Sonntag führte die Kriminalpolizei Itzehoe gemeinsam mit der Waffenbehörde des Kreises Steinburg eine Kontrolle auf dem Teilemarkt in Brokstedt durch und entdeckte dabei mehrere Verstöße gegen das Waffenrecht.

Die Beamten und die Waffenbehörde begaben sich gemeinsam zu der regelmäßig stattfindenden Veranstaltung in der Dorfstraße. Dort wurden an mehreren Ständen Verstöße gegen das Waffenrecht festgestellt, wobei den Betreibern mündliche Verwarnungen ausgesprochen und sie über die geltende Rechtslage informiert wurden. In vier Fällen waren die Verstöße strafrechtlich relevant, weshalb entsprechende Verfahren gegen die Standbetreiber eingeleitet wurden. Die Beschuldigten waren zwischen 43 und 72 Jahren alt, darunter befand sich auch eine Frau.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass das unerlaubte Führen und Verkaufen von Waffen auf öffentlichen Veranstaltungen verboten ist. Dieses Verbot gilt auch für Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 Zentimetern. Personen, die unsicher im Umgang mit waffenrechtlich relevanten Gegenständen sind, sollten sich bei der Waffenbehörde des Kreises Steinburg unter der Telefonnummer 04821 / 690 beraten lassen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 14:09

POL-SE: Bad Segeberg/Norderstedt - Zwei Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis durch Minderjährige

Bad Segeberg/Norderstedt (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (20.10.2024) führten Polizeibeamte in Bad Segeberg eine Verkehrskontrolle an einem Mercedes GLA durch und identifizierten einen 14-Jährigen als Fahrer.

Der junge Mann aus dem Kreis Stormarn fuhr um 01:40 Uhr mit dem Auto seines Vaters zunächst durch die Dorfstraße und dann entlang der Eutiner Straße. Der Minderjährige hatte weder einen Führerschein noch die Erlaubnis, das Fahrzeug seines Vaters zu benutzen.

In der Nacht von Sonntag auf Montag (21.10.2024) wurden Beamte der Polizei Norderstedt um 02:30 Uhr in der Ulzburger Straße auf einen Toyota Yaris aufmerksam und entschieden sich für eine Verkehrskontrolle.

Trotz eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn setzte der Fahrer seine Fahrt fort und beschleunigte sogar sein Auto. Zuerst fuhr er in der Ulzburger Straße Richtung Süden und dann wieder Richtung Norden. Dabei lenkte er das Fahrzeug mehrmals durch den Kreisverkehr an der Marommer Straße.

Die Fahrt ging weiter über den Buchenweg und den Friedrichsgaber Weg, bis die Beamten das Auto in der Straße Kohfurth stoppten.

Ein 17-jähriger Jugendlicher aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde saß am Steuer, der ebenfalls keinen Führerschein hatte und mit dem Auto seiner Mutter unterwegs war.

In beiden Fällen gab es keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Beschuldigten wurden nach den Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Beamten leiteten die entsprechenden rechtlichen Schritte gegen die Jugendlichen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 13:56

POL-NMS: 241021-4-pdnms Verkehrsunfall bei Kolonnenfahrt mit Blaulicht auf der A 215

A 215 / Abfahrt B 76 ( Lübeck ) (ost)

Am 20.10.2024 um etwa 11.10 Uhr fuhren Beamte der Bundespolizei mit neun Einsatzfahrzeugen auf der A 215 in Richtung Kiel. Alle Autos hatten das Blaulicht eingeschaltet und wollten an der Ausfahrt zur B 76 (Lübeck) von der A 215 abfahren.

Vor der Kolonne fuhr ein älterer Opel Astra, der plötzlich stark bremste, vermutlich weil er das Blaulicht bemerkt hatte und die Einsatzfahrzeuge passieren lassen wollte.

Das erste Einsatzfahrzeug musste dann eine Notbremsung durchführen, da ein Überholen des Opel Astras im Ausfahrtsbereich nicht möglich war. Dieses Fahrzeug konnte eine Kollision mit dem Opel Astra verhindern, der danach weiterfuhr.

Auch das zweite nachfolgende Einsatzfahrzeug konnte durch eine Notbremsung ein Auffahren auf das erste Fahrzeug verhindern, die weiteren Einsatzfahrzeuge hatten jedoch weniger Glück und es kam zu mehreren Zusammenstößen zwischen ihnen.

Von den 40 Beamten der Bundespolizei, die in den Einsatzfahrzeugen saßen, wurden sieben Kollegen leicht verletzt, vier Einsatzfahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr einsatzbereit.

Während der Unfallaufnahme war der rechte Fahrstreifen inklusive der Ausfahrt zur B 76 gesperrt, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte.

Alle verletzten Beamten klagten über Kopf- und Nackenschmerzen und wurden sicherheitshalber in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Schaden an den verunfallten Einsatzfahrzeugen dürfte im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.10.2024 – 13:41

POL-HL: Ostholstein - FehmarnTatverdächtiger nach Fahrraddiebstahl ermittelt

Lübeck (ost)

Ende Juli ereignete sich auf einem Campingplatz auf Fehmarn ein Fahrraddiebstahl. Wochen später wurde das gestohlene Fahrrad auf einer Internetplattform zum Verkauf angeboten. Bei einem vereinbarten Treffen entdeckte die Polizei einen jugendlichen Verdächtigen.

Am Abend des 30.07.24 stellten ein Vater und sein Sohn ihre Fahrräder auf einem Campingplatz bei Wulfen ab. Als sie nach dreißig Minuten zurückkehrten, bemerkten sie, dass das Fahrrad des Sohnes gestohlen worden war.

In den folgenden Tagen beschlossen sie, eine Anzeige gegen Unbekannt bei der örtlichen Polizei zu erstatten. Nach einigen Wochen der Ermittlungen fanden sie heraus, dass das gestohlene Fahrrad auf einer bekannten Internetplattform zum Verkauf angeboten wurde. Daraufhin wurde für September eine Übergabe mit dem Verkäufer vereinbart.

Am Tag des vereinbarten Treffens gelang es der Polizei, einen jugendlichen Mann zu identifizieren, der im Besitz des gestohlenen Fahrrads war. Der junge Ostholsteiner wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten müssen.

Das sichergestellte Fahrrad wurde mittlerweile an die Geschädigten zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Jagelle - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2004
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 13:01

POL-SE: Elmshorn/Pinneberg/Wedel - Polizei kontrolliert Taxen an Bahnhöfen und stellt Verstöße fest

Elmshorn, Pinneberg, Wedel (ost)

Am Freitagabend (18.10.2024) wurden von den Einsatzkräften der Polizei Elmshorn mit Unterstützung des Hauptzollamts Itzehoe nacheinander an den Bahnhöfen Elmshorn, Pinneberg und Wedel Fahrzeuge von diversen Taxiunternehmen überprüft.

Innerhalb eines Zeitraums von 16:00 Uhr bis Mitternacht wurden insgesamt 27 Taxis kontrolliert. Es wurden insgesamt 18 Verstöße festgestellt, die zu entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren führten.

In einem Fall wies ein Fahrzeug erhebliche Mängel auf, darunter eine beschädigte Frontscheibe und mangelhafte Reifen.

Zusätzlich führte ein anderer Taxifahrer einen griffbereiten Schlagstock mit, was als Verstoß gegen das Waffengesetz gewertet wurde.

Darüber hinaus wurde ein schwerwiegender Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen festgestellt. Der Fahrzeuginnenraum wurde unberechtigterweise per Videoüberwachung überwacht.

Das Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn plant auch zukünftig weitere Verkehrskontrollen mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Kreisgebiet Pinneberg durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 12:58

POL-SE: Kreis Pinneberg - Mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser am Wochenende - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Halstenbek, Quickborn, Wedel (ost)

Letztes Wochenende gab es in Halstenbek, Quickborn und Wedel Einbrüche in Wohnräumen, bei denen Unbekannte Bargeld und Schmuck gestohlen haben.

In Wedel gab es in der Nacht von Freitag auf Samstag (18./19.10.2024) Einbrüche in ein Einfamilienhaus in der Flerrentwiete und in der Robert-Koch-Straße, bei denen die Täter gewaltsam eingedrungen sind und die Räume durchsucht haben. Etwa 300,00 Euro Bargeld wurden aus dem Haus in der Flerrentwiete gestohlen, bei dem anderen Einbruch sind bisher keine gestohlenen Gegenstände bekannt.

Auch in Quickborn drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Grandweg ein. Der Zeitraum der Tat liegt hier von Freitagmorgen 09:00 Uhr bis Samstagmorgen 09:00 Uhr. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Am Sonntagabend (20.10.2024) wurde in der Gärtnerstraße in Halstenbek ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus gemeldet. Nachbarn entdeckten um 21:30 Uhr die offene Haustür und somit den Einbruch. Der genaue Zeitraum der Tat konnte nicht festgelegt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden eine Goldkette, eine hochwertige Armbanduhr und weitere Schmuckstücke im Wert von über 10.000 Euro gestohlen.

Die Kriminalpolizei Pinneberg -Sachgebiet 4- bittet um Hinweise zur Aufklärung der Taten, die unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 12:55

POL-SE: Norderstedt - Maskierte Personen brechen in Einfamilienhaus ein - Polizei sucht Zeugen

Norderstedt (ost)

Am Samstagabend (19.10.2024) ereignete sich in der Straße Achter de Dannen ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter wurden bei der Ausführung der Tat auf Videoaufnahmen festgehalten.

Etwa um 20:15 Uhr drangen vermutlich zwei männliche Personen gewaltsam in das Wohnhaus ein und durchsuchten es anschließend. Ein aufmerksamer Nachbar hörte verdächtige Geräusche und alarmierte sofort die Polizei.

Obwohl eine sofortige Fahndung mit mehreren Polizeiautos eingeleitet wurde, konnten die flüchtigen Verdächtigen nicht gefasst werden.

Das betroffene Haus war mit einer Videoüberwachung ausgestattet, auf der zum Zeitpunkt der Tat zwei maskierte Personen zu erkennen sind. Beide hatten eine schlanke Figur. Der Eine trug eine dunkle Jacke, der Andere einen dunklen Pullover. Es ist bisher nicht bekannt, ob weitere Personen an der Tat beteiligt waren.

Über die gestohlenen Gegenstände liegen bisher keine abschließenden Informationen vor.

Die örtliche Kriminalpolizei Pinneberg -zuständig für Sachgebiet 4- bittet um Hinweise zur Aufklärung der Tat. Diese können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 12:15

POL-HL: Lübeck - St. Lorenz NordVerursachte Jugendlicher Unfall mit hohem Sachschaden?

Lübeck (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (21.10.2024) ereignete sich im Steinrader Damm in Lübeck ein schwerwiegender Unfall. Der Fahrer eines teuren Mercedes kam in einer Kurve nach links von der Straße ab. Dabei wurde das linke Vorderrad abgerissen und es entstanden weitere Schäden. Der Fahrer und sein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen.

Gemäß den bisherigen Informationen soll ein 17-jähriger Lübecker gegen 02:15 Uhr mit einem hochwertigen Mercedes von der Schönböckener Straße kommend den Steinrader Damm in Richtung Dornbreite befahren haben. Ein 16-jähriger Lübecker saß ebenfalls im Fahrzeug. Aus unbekannten Gründen geriet das Auto in einer Rechtskurve nach links von der Straße ab. Beim Aufprall auf den Bordstein riss das linke Vorderrad ab. Dieses wurde daraufhin mehrere Meter hoch gegen das Dach eines Hauses geschleudert und dann gegen einen Laternenpfahl, dessen Lampenkopf abbrach.

Der Mercedes schleifte daraufhin einen auf dem Gehweg geparkten E-Scooter mit, durchbrach einen Grundstückszaun und prallte schließlich gegen einen Baum. Die Bewohnerin des Hauses wurde durch den lauten Knall geweckt und alarmierte die Polizei. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden am Haus, der Laterne, dem Boden und am Auto beläuft sich insgesamt auf über 100.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der 17-Jährige möglicherweise als Fahrer des Mercedes in Frage kommt. Es konnte auch nicht ausgeschlossen werden, dass er unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Aus diesem Grund wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck eine Blutprobe entnommen. Zudem konnte der Mann keinen Führerschein vorweisen.

Die Ermittlungen zu dem Unfall wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, der fahrlässigen Körperverletzung und des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs wurden nun vom 2. Polizeirevier in Lübeck aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 12:07

POL-SE: Tornesch-Pinneberg - Drei Pkw-Diebstähle in einer Nacht - Polizei nimmt Täterin fest - ein Pkw bei Verkehrsunfall mit Totalschaden - Polizei bitte um Zeugenhinweise

Tornesch-Pinneberg (ost)

Zwischen dem 18.10.2024 (Freitag) und dem 19.10.2024) ereigneten sich in Tornesch und Pinneberg insgesamt drei Pkw-Diebstähle. In einem Fall kam es zu einem Unfall mit einem Pkw in Brandenburg, während in einem anderen Fall ein gestohlener Pkw auf der A 24 gestoppt und die Fahrerin verhaftet wurde.

Ein Vorfall fand im Bültenweg in Tornesch statt. Dort haben unbekannte Täter einen Audi Q 5 mit einem Pinneberger Kennzeichen im Wert von etwa 34.000 Euro gestohlen. Die Polizeistation Uetersen erhielt am 19.10.2024 (Samstag) um 04.43 Uhr den Auftrag, den Tatort zu überprüfen, um festzustellen, ob dort ein Pkw-Diebstahl stattgefunden hatte. Dies wurde aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der BAB 24 in Brandenburg vermutet. Der genannte Pkw hatte angeblich einen Totalschaden erlitten und war an der Mittelleitplanke abgestellt worden. Der Fahrer war zu Fuß geflohen. Bei der Überprüfung der Halteranschrift stellten die Beamten aus Uetersen tatsächlich den Diebstahl des Fahrzeugs fest. Der Pkw wurde zwischen Freitag (18.10.2024) um 13.00 Uhr und Samstag (19.10.2024) gegen 02.30 Uhr aus der zum Haus gehörenden Garage gestohlen.

Ein weiterer Vorfall in Tornesch ereignete sich in der Hexenkoppel. Dort wurde ein Audi Q 7 mit einem Pinneberger Kennzeichen von der Auffahrt gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am Freitag (18.10.2024) ab 21.30 Uhr. Um 03.43 Uhr am Samstag (19.10.2024) wurde der Pkw von Beamten des Autobahnpolizeireviers Ratzeburg auf der Raststätte Gudow Süd kontrolliert. Nachdem die Polizeibeamten aus Uetersen auch in diesem Fall die Halteranschrift überprüft und den Diebstahl bestätigt hatten, nahmen die Autobahnpolizei die Fahrerin vorläufig fest und stellten den Pkw sicher. Die Frau wird nun wegen schweren Bandendiebstahls strafrechtlich verfolgt.

Ein dritter Vorfall ereignete sich zwischen dem 18.10.2024 (Freitag) um 09.00 Uhr und dem 19.10.2024 (Samstag) um 16.00 Uhr. Unbekannte Täter stahlen einen grauen Kia Sportage im Wert von ca. 30.000 Euro in der Rabenstraße in Pinneberg. Das Fahrzeug wurde ordnungsgemäß verschlossen auf dem Parkplatz vor der Wohnadresse abgestellt. Am nächsten Tag, als der Fahrzeughalter sein Auto wieder benutzen wollte, bemerkte er den Diebstahl. Derzeit liegen keine weiteren Informationen zu diesem Vorfall vor.

Die Ermittlungen zu allen drei Fällen werden von der Kriminalpolizei Pinneberg, in der Abteilung für komplexe Ermittlungen, durchgeführt. Hinweise zu den Vorfällen können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG5.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de bei der Polizei abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 11:58

POL-IZ: 241021.1 Kellinghusen: Zeugen nach unerlaubtem Fahrzeugrennen gesucht

Kellinghusen (ost)

Am Freitagabend sind vier Individuen auf Motorrädern durch Kellinghusen gerast und haben sich der Kontrolle durch die Polizei entzogen. Die Ermittler suchen nun nach Personen, die Informationen über die Fahrer bereitstellen können.

Um 21.20 Uhr bemerkte eine Patrouille in der Overndorfer Straße vier Motorradfahrer, die mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren und riskante Überholmanöver durchführten. Die Beamten entschieden sich dazu, die Verkehrsteilnehmer zu kontrollieren, woraufhin sie ihre Fahrzeuge beschleunigten, bis sie eine Geschwindigkeit von 160 km/h erreichten. Die Verfolgungsjagd führte über verschiedene Straßen, einschließlich der Bundesstraße 206. Letztendlich gelang es den Motorradfahrern zu fliehen, und später fanden die Einsatzkräfte ein zurückgelassenes Motorrad mitten auf der Fahrbahn im Moorkamp.

Die Untersuchungen zu den Fahrern, denen unter anderem das verbotene Straßenrennen vorgeworfen wird, sind noch im Gange. Außerdem besteht der Verdacht, dass eines der Motorräder gestohlen war.

Personen, die Informationen über die Motorradfahrer haben oder die durch das riskante Fahrverhalten gefährdet wurden oder Schaden erlitten haben, sollten sich bei der Polizei in Kellinghusen unter der Telefonnummer 04822 / 20980 melden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 11:55

POL-NMS: 241021-3-pdnms Zeugen und ein Unfallbeteiligter nach Verkehrsunfall in Eckernförde gesucht

Eckernförde (ost)

Am 17.10.2024 am Mittag, wahrscheinlich gegen 13:20 Uhr, ereignete sich möglicherweise in der Gegend von Domstag/Feldstedt oder Auf der Höhe in Eckernförde ein Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen einer 18-jährigen Radfahrerin und einem jüngeren, männlichen E-Scooter-Fahrer.

Nachdem die Fahrzeuge kollidiert waren, stürzten beide Beteiligten und halfen sich gegenseitig aufzustehen.

Es kam zu einem Gespräch zwischen den Beteiligten, bei dem dann die Handynummern ausgetauscht wurden. Es wurde auf die Hinzuziehung der Polizei oder eines Rettungswagens verzichtet, da keine Anzeichen von Verletzungen bemerkt wurden.

Daraufhin trennten sich die Wege der Unfallbeteiligten.

Da sich jedoch der Gesundheitszustand der Radfahrerin später verschlechterte und sie stationär in einem Krankenhaus aufgenommen wurde, wird nun versucht, den Unfallhergang zu rekonstruieren, da sich die Radfahrerin nicht an den Unfall erinnern kann.

Deshalb werden der E-Scooter-Fahrer sowie Zeugen gebeten, sich bei der Polizei Eckernförde unter der Rufnummer 04351-9080 zu melden.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.10.2024 – 11:06

BPOL-FL: Harrislee - Autofahrer bremst abrupt: Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs

Harrislee (ost)

Am frühen Sonntagmorgen um 00.30 Uhr sah eine Streife der Bundespolizei im Bereich des Oxer in Harrislee einen Ford Mondeo mit dänischen Kennzeichen auf sich zukommen. Im Rückspiegel bemerkten die Beamten, wie der Autofahrer plötzlich stark bremste und stehen blieb. Die Bundespolizisten drehten um und konnten das Fahrzeug im Gewerbegebiet Oxer stoppen.

Als sie nach Ausweis und Führerschein fragten, konnte der Fahrer nur eine Geburtsurkunde vorzeigen. Seinen Ausweis hatte er angeblich verloren. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,79 Promille (siehe Bild). Damit lag bereits ein erstes Vergehen vor. Recherchen bei der dänischen Polizei ergaben, dass der 33-jährige Däne einen Führerscheinentzug hatte und daher nicht fahren durfte.

Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und er wurde an eine Streife der Landespolizei übergeben. Ein Drogentest verlief positiv. Der Fahrer wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss angezeigt. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

21.10.2024 – 10:22

BPOL-FL: NMS - Schlaf im Bahnhof endet für zwei Reisende in der JVA und im FEK

Neumünster (ost)

Am Bahnhof Neumünster hat die Bundespolizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag unter anderem zwei Reisende in der Bahnhofshalle bzw. auf der Treppe zum Bahnsteig geweckt. Eine 35-jährige Frau wird die nächsten 40 Tage in der JVA verbringen. Ein 36-jähriger Mann wurde aufgrund seiner starken Alkoholisierung zur Beobachtung ins FEK gebracht.

Am Sonntagmorgen gegen 01:45 Uhr entdeckte eine Bundespolizeistreife eine schlafende Reisende in der Bahnhofshalle des Neumünsteraner Bahnhofs. Die 35-jährige Frau hatte keine Ausweisdokumente bei sich, nur eine Bescheinigung der Ausländerbehörde. Bei der Überprüfung ihrer Identität im Fahndungssystem gab es einen Treffer. Die Frau wurde aufgrund eines Haftbefehls einer Staatsanwaltschaft wegen Körperverletzung gesucht und hatte noch knapp 1300,- Euro Geldstrafe zu zahlen. Da sie dazu nicht in der Lage war, wurde sie in die JVA gebracht, wo sie die nächsten 40 Tage verbringen muss. Außerdem wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz gegen sie eingeleitet.

Nur zwei Stunden zuvor traf eine Streife der Bundespolizei einen schlafenden Reisenden auf der Treppe zum Bahnsteig 1 an. Der Mann machte einen verwahrlosten Eindruck und konnte sich kaum verständigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,56 Promille. Die Beamten forderten einen Rettungswagen an, der den 36-Jährigen zur Beobachtung ins FEK brachte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Jürgen Henningsen
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

21.10.2024 – 10:11

POL-KI: 241021.2 Plön - Zweifache Sachbeschädigung - Zeugen gesucht

Plön (ost)

In der Nacht vom 19.10.2024 auf den 20.10.2024 ereigneten sich in Plön zwei Sachbeschädigungen. An zwei verschiedenen Orten wurden Fenster mit großen Steinen beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Am Morgen des 20.10.2024 meldete sich ein Betroffener und berichtete über Schäden an einem Fenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Rautenbergstraße. Der 49-jährige Bewohner sagte aus, dass er nachts durch ein Geräusch geweckt wurde und den Schaden erst am Morgen entdeckte.

An diesem Tag informierte ein Passant die Polizei über eine eingeschlagene Fensterscheibe an einer öffentlichen Toilette in der Eutiner Straße. Es wird vermutet, dass auch diese Tat in der vorherigen Nacht begangen wurde.

An beiden Tatorten wurden große Kieselsteine gefunden, die möglicherweise aus einem Gleisbett stammen. Die Polizei in Plön hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen. Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise sowie der örtlichen und zeitlichen Nähe wird ein Zusammenhang zwischen den beiden Taten vermutet.

Personen, die Informationen zu einem möglichen Täter oder zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 04522 - 5005142 oder im Polizeirevier Plön zu melden.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 10:01

POL-HL: Polizeidirektion LübeckEine Stunde für mehr Sicherheit

Lübeck (ost)

Der Tag der Zeitumstellung wird auch als "Tag des Einbruchschutzes" bezeichnet. Im Mehrgenerationenhaus Eichholz plant der AWO-Treff, den "Tag des Einbruchschutzes" zu nutzen und lädt alle Interessierten zu einer öffentlichen Abendveranstaltung am 29. Oktober 2024 zu diesem Thema ein. Die beiden Berater für Einbruchschutz von der Polizeidirektion Lübeck werden zusammen mit einem Mitarbeiter der Kriminalpolizei informieren.

Wann finden Einbrüche statt? Nach welchen Kriterien werden Ziele ausgewählt? Wie erkenne ich ein einbruchhemmendes Fenster oder eine einbruchhemmende Tür? Wie kann ich mein Sicherheitsgefühl steigern? Wie sichere ich mein Zuhause? Was ist zu tun, wenn eingebrochen wurde? - Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend beantwortet.

Details zur Veranstaltung:

Dienstag, 29.10.2024, 18.00 bis 20.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Eichholz - Im Brandenbaumer Feld 27, 23564 Lübeck Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die beiden Einbruchschutzberater der Polizeidirektion Lübeck bieten Beratungstermine bei Ihnen zu Hause an. Dort können Sie sich über die Sicherung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses beraten lassen. Die Berater verschaffen sich zunächst einen Überblick über Ihr Zuhause, insbesondere über die Fenster und Türen, und geben Ihnen Vorschläge zur Verbesserung. Die Beratung ist natürlich kostenlos, objektiv und neutral.

Während der Veranstaltung am 29.10.2024 können Sie direkt Termine für eine Einbruchschutzberatung vereinbaren.

Bei Fragen zum Einbruchschutz können Sie sich auch telefonisch unter 0451 - 131 1420 oder per E-Mail an einbruchschutz.luebeck.pd@polizei.landsh.de an die Einbruchschutzberater wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 09:48

POL-NMS: 241021-2-pdnms Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Osterrönfeld gesucht

Osterrönfeld ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Am 10.10.2024 ereignete sich gegen 15.30 Uhr in der Kieler Straße in Osterrönfeld, zwischen den Kreuzungen Werner-von-Siemens Straße und August-Borsig-Straße, ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, flüchtete danach, ohne anzuhalten.

Eine 19-jährige Fahrerin eines VW Golf fuhr auf der Kieler Straße von Osterrönfeld in Richtung Schülldorf. Ein heller PKW kam ihr auf der Kieler Straße entgegen und fuhr auf der Mittellinie, was zu einer Kollision der Außenspiegel der beiden Fahrzeuge führte.

Die Fahrerin des VW Golf hielt sofort an, der andere PKW fuhr jedoch weiter.

Am VW Golf entstand ein Sachschaden von ungefähr 150 Euro.

Die Polizei in Osterrönfeld sucht nun nach Zeugen für den Verkehrsunfall. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04331-208180 bei der Polizei in Osterrönfeld zu melden.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.10.2024 – 09:34

POL-KI: 241021.1 Kiel: Polizei informiert zu PräventionsthemenMedieneinladung

Kiel (ost)

Das Präventionsteam der Polizeidirektion Kiel wird am Donnerstag im Einkaufszentrum Sophienhof im Rahmen des Tags des Einbruchschutzes über verschiedene Themen der Kriminalprävention informieren. Neben dem Schwerpunkt Einbruchschutz werden die Polizistinnen und Polizisten auch zu Themen wie Schockanrufe, Taschendiebstähle und Drogen Fragen beantworten.

Von 10 bis 18 Uhr werden die Beamtinnen und Beamten im Bereich der Herzog-Friedrich-Straße interessierte Bürger informieren und Tipps zum Schutz vor Einbrüchen geben. An einem extra angefertigten Fenster können Bürger sehen, wie schnell herkömmliche Schließsysteme von Einbrechern überwunden werden können.

Außerdem werden wertvolle Tipps zum Umgang mit Schockanrufen, dem Enkeltrick oder falschen Polizisten gegeben. Mit einer Rauschbrille wird gezeigt, wie Drogen die körperlichen Fähigkeiten beeinträchtigen. Obwohl es derzeit keine signifikante Zunahme von Taschendiebstählen im Bereich der Polizeidirektion Kiel gibt, informiert das Präventionsteam auch zu diesem Thema und gibt Hinweise, wie man sich - besonders mit Blick auf die bevorstehenden Weihnachtsmärkte - schützen kann. Die Beamten des Präventionsteams stehen auch für Fragen zu anderen Präventionsthemen zur Verfügung.

Auch Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Informationsstand zu besuchen. Bei Interesse wird um eine vorherige Anmeldung bis Mittwoch unter der Rufnummer 0431 / 160 2010 gebeten, um die Planung zu erleichtern.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.10.2024 – 08:37

POL-NMS: 241021-1-pdnms Tödlicher Verkehrsunfall in Fockbek

Fockbek ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Am 20.10.2024, um 18:47 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Loher Weg in Fockbek.

Eine 17-jährige und ihr 19-jähriger Begleiter waren zu Fuß auf dem Loher Weg unterwegs, als ein Auto von hinten heranfuhr. Die 17-jährige wurde dann vom Auto frontal erfasst und durch die Luft geschleudert. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

Die eingesetzten Polizeibeamten und Ersthelfer führten vor Ort eine Reanimation durch. Das Mädchen wurde dann zur weiteren Behandlung in die Schön-Klinik Rendsburg gebracht, wo sie aufgrund ihrer schweren Verletzungen verstarb.

Während der Unfallaufnahme war die B 202 vollständig gesperrt, es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24