Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.04.2025 aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 22.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.04.2025 – 15:25

POL-IZ: 250422.5 Heide: Mit hoher Geschwindigkeit gegen Hausfassade - Polizei beschlagnahmt Führerschein

Heide (ost)

Spät am Samstagabend fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines Mercedes in Heide mit stark überhöhter Geschwindigkeit gegen die Fassade eines Wohnhauses. Offenbar wollte er einer bevorstehenden Verkehrskontrolle entkommen.

Um 23:40 Uhr begegnete der Mann aus Gelsenkirchen in der Husumer Straße einem Streifenwagen des Polizeireviers Heide. Die Beamten planten, das Fahrzeug zu überprüfen, kehrten um und begannen die Verfolgung. Bevor sie Anhaltesignale geben konnten, beschleunigte der Mercedes stark und fuhr stadteinwärts in Richtung Wesselner Chaussee.

An der Kreuzung zur Wesselner Chaussee versuchte der Fahrer, nach rechts abzubiegen, verlor jedoch scheinbar aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle. Das Fahrzeug kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Fassade eines Einfamilienhauses.

Am Auto und am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich. Der Fahrer und sein Beifahrer, ein 24-jähriger Heider, blieben unverletzt. Es gibt keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Polizei hat den Führerschein des 34-Jährigen beschlagnahmt. Ihm droht ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 15:02

POL-HL: LübeckVermehrte Schockanrufe - Polizei gibt Verhaltenshinweise

Lübeck (ost)

Heute Nachmittag (22.04.2025) treten in der Gegend um Lübeck erneut vermehrt sogenannte Schockanrufe auf. Personen, die sich als Angehörige ausgeben oder als falsche Polizeibeamte am Telefon agieren, berichten von erfundenen Notfällen, bei denen Geld oder Wertgegenstände als Kaution, Pfand oder Sicherheit hinterlegt werden sollen.

Um die Betroffenen zu informieren, gibt die Polizeidirektion Lübeck zu diesem Anlass erneut folgende Präventionstipps:

Hier geht es zur Originalquelle

Jule Kirschning, Pressesprecherin
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 14:47

POL-RZ: Hoher Sachschaden nach Wildunfall

Ratzeburg (ost)

22. April 2025 | Kreis Stormarn | 19.04.2025 - Travenbrück

Am Samstag (19. April 2025) ereignete sich auf der Kreisstraße 66 zwischen Vinzier und Heidick ein Wildunfall.

Nach aktuellen Informationen fuhr gegen 12 Uhr ein 22-jähriger Mann aus der Umgebung von Bad Oldesloe mit einem Audi A6 die Kreisstraße 66 in Richtung Heidick. Ein Damhirsch wollte vor ihm die Straße überqueren. Das Fahrerassistenzsystem erkannte das Hindernis und leitete eine Notbremsung ein. Es kam zu einer Kollision. Der Hirsch verstarb am Unfallort und der Audi-Fahrer wurde leicht verletzt. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden, der auf mindestens 10.000 Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 14:46

POL-RZ: Durchfahrtsverbot für Osterfeuer nicht beachtet - Fahrer war alkoholisiert

Ratzeburg (ost)

22. April 2025 | Kreis Stormarn | 19.04.2025 - Reinbek

Am Samstag (19. April 2025) ereignete sich in der Schönningstedter Straße in Reinbek eine Trunkenheitsfahrt.

In Schönningstedt wurden am Samstag die Straßen rund um das Osterfeuer für den Verkehr gesperrt. Die Polizisten bemerkten gegen 22:45 Uhr einen BMW, der trotz Sperrung aus Richtung Ohe die Oher Straße befuhr. Die Passanten auf der Straße bemerkten das Fahrzeug rechtzeitig und machten Platz. Als die Beamten den Fahrer ansprachen, drehte dieser um und fuhr schnell davon. Die Polizisten verfolgten das Fahrzeug und konnten es in der Schönningstedter Straße stoppen. Bei der Kontrolle des 26-jährigen Mannes aus Ingolstadt wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen vorläufigen Wert von 1,45 Promille. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und nahmen den Führerschein des Fahrers in Verwahrung.

Der 26-jährige Mann wird sich wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 14:38

POL-IZ: 250422.4 Nordhastedt: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz - Polizei sucht Zeugen

Nordhastedt (ost)

Zwischen Sonntagabend um 21:30 Uhr und Montagabend um 19:30 Uhr wurde ein roter Ford auf dem Parkplatz einer Diskothek in Nordhastedt von einer unbekannten Person beschädigt. Die Polizei bittet um Informationen aus der Bevölkerung.

Am Sonntagabend parkte eine 66-jährige Frau ihr Auto auf dem Parkplatz an der Heider Straße. Als sie es am Montagabend abholen wollte, bemerkte sie eine neue Beschädigung auf der linken Seite des Fahrzeugs. Der Unfallverursacher hatte sich nicht gemeldet.

Die Polizei in Heide hat ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Zum Zeitpunkt des Vorfalls fand in der benachbarten Diskothek eine Veranstaltung statt. Es ist möglich, dass der oder die Verantwortliche anwesend war oder Gäste von dort abgeholt hat.

Hinweise zum möglichen Verursacher werden vom Polizeirevier Heide unter der Telefonnummer 0481 940 entgegengenommen.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 14:33

POL-KI: 250422.1 Kiel: Zeugen nach Verdacht des Raubes am Lorentzendamm gesucht

Kiel (ost)

Am 17.04.2025, gegen 09:00 Uhr, hat ein bisher unbekannter Mann die Handtasche einer 81-jährigen Frau im Bereich des Kieler Lorentzendamms gestohlen. Die Kriminalpolizei Kiel bittet um Zeugen zu der Tat.

Am Donnerstagmorgen befand sich die 81-jährige Frau auf einer Parkbank in der Nähe von Lorentzendamm/Bergstraße, als der Verdächtige von einem Fahrrad stieg und nach ihrer Handtasche verlangte. Er drückte die Frau auf die Bank und nahm die Handtasche von ihrem Rollator. Danach fuhr er mit dem Fahrrad den Lorentzendamm in Richtung Fleethörn entlang.

Der Verdächtige wird als 25 bis 30 Jahre alt, ca. 170 cm bis 175 cm groß und schlank beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Kapuzenjacke, eine hellblaue enge Jeans und dunkle Sneaker. Außerdem hatte er einen gepflegten Haarschnitt mit rasierten Seiten und vollem Haar. Der Verdächtige hatte keinen Bart und dunkelbraune Augen. Das Fahrrad war ein dunkles Rennrad.

Das Kommissariat 13 der Bezirkskriminalinspektion Kiel hat die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Raubstraftat aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0431-1603333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Magnus Gille

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 14:25

POL-SE: Elmshorn - Kriminalpolizei ermittelt nach Kellerbrand im Mehrfamilienhaus und sucht Zeugen - Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden

Elmshorn (ost)

Am Donnerstagnachmittag (17.04.2025) ereignete sich im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses am Holstenplatz ein Brandfall, der einen umfangreichen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei erforderte.

Um etwa 16:30 Uhr gingen die ersten Berichte über eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus des Hochhauses bei der Einsatzleitung ein. Der Brandherd im Keller konnte schließlich lokalisiert und von der Feuerwehr gelöscht werden. Eine 90-jährige Bewohnerin wurde durch Einatmen von Brandgasen leicht verletzt und zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht.

Die genaue Ursache des Brandes konnte bisher nicht ermittelt werden. Zum aktuellen Zeitpunkt der Untersuchungen kann Brandstiftung jedoch nicht ausgeschlossen werden. Der Schaden wird vorläufig auf einen niedrigen bis mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Die Polizei hat den von dem Brand betroffenen Kellerbereich vorerst für weitere Ermittlungen beschlagnahmt.

Hinweise nimmt die ermittelnde Kriminalpolizei Elmshorn unter der Rufnummer 04121-803-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 14:24

POL-NMS: 250422-3-pdnms Zeugen nach Körperverletzung und Sachbeschädigung in Eckernförde gesucht

Eckernförde (ost)

Am 13.04.2025 ereignete sich gegen 18.00 Uhr eine Körperverletzung und Sachbeschädigung in der Lützowweg Höhe Nr. 12 in Eckernförde, ein Autofahrer wurde von einem Fußgänger angegriffen.

Der 65-jährige Autofahrer fuhr die Admiral-Scheer-Straße entlang und bog dann in den Lützowweg in Eckernförde ab. Plötzlich stellte sich ein ihm unbekannter Mann vor sein Auto und hinderte den PKW daran, weiterzufahren.

Der Mann schlug mit einem Schlüssel gegen das hintere linke Fenster, wodurch dieses leicht beschädigt wurde.

Nachdem der 65-jährige Geschädigte aus seinem Fahrzeug ausgestiegen war, griff der Mann den Fahrer an und stieß ihn gegen sein Auto, wobei sich der Fahrer an der Augenbraue verletzte. Um weiteren Konflikten aus dem Weg zu gehen, stieg der Fahrer wieder in sein Auto und fuhr zur Polizei in Eckernförde, um Anzeige zu erstatten.

Der Fußgänger war in Begleitung einer Frau und drei Kindern, zuvor hatte der Mann erwähnt, dass der 65-jährige Autofahrer wahrscheinlich zu schnell gefahren sei.

Der Geschädigte konnte den Mann folgendermaßen beschreiben: etwa 40 Jahre alt, ca. 185 cm groß, mit Brille und einer blauen Jacke, außerdem soll der Mann eine Warze in der unteren linken Gesichtshälfte gehabt haben.

Die Polizei sucht nun nach dem Fußgänger. Wer hat den Vorfall beobachtet, kennt jemand den Mann?

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Eckernförde unter der Rufnummer 04351-9080.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

22.04.2025 – 13:29

POL-IZ: 250422.3 Münsterdorf: Alkoholisierter Fahrer verursacht Verkehrsunfall

Münsterdorf (ost)

Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Sonntagabend in Münsterdorf einen Verkehrsunfall. An zwei Fahrzeugen entstand Sachschaden, niemand wurde verletzt.

Um 19:45 Uhr bog ein 27-jähriger Fahrer eines VW von der Kirchenstraße nach rechts in die Oberstraße ab. Dabei kam er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Audi, den ein 55-Jähriger lenkte. Die beiden Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Polizisten des Reviers Itzehoe rochen bei dem VW-Fahrer deutlichen Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und ergab 1,75 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und nahmen den Führerschein in Verwahrung. Gegen den 27-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ein Strafverfahren eingeleitet.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 13:07

BPOL-FL: NMS - Junge läuft mit japanischem Langschwert in den Bahnhof; zum Spaß

Neumünster (ost)

Die Bundespolizisten waren erstaunt, als sie einen jungen Mann im Eingangsbereich des Bahnhofs sahen, der ein Katana in der Hand hielt. Offensichtlich hatte er noch nicht von der neuen Landesverordnung gehört, die das Tragen von Waffen und Messern im ÖPNV verbietet. Das Schwert wurde konfisziert.

Am Ostersamstag gegen 18.45 Uhr kontrollierten Bundespolizisten am Haupteingang des Bahnhofs Neumünster einen 16-Jährigen, der auffiel, weil er ein Katana in der Hand hielt. Es schien dem jungen Mann nicht bewusst zu sein, dass das Führen einer solchen Hiebwaffe bereits nach dem Waffengesetz verboten ist. Und erst recht im Bahnhof nach der neuen Landesverordnung über das Verbot des Führens von Waffen und Messern im ÖPNV. Der 16-Jährige erklärte den Bundespolizisten, dass er auf dem Weg zum Dönerladen sei und das Schwert nur aus "Spaß" dabei habe.

Das japanische Langschwert mit einer Klingenlänge von 67cm wurde von den Beamten beschlagnahmt und es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet. Nach Rücksprache mit dem Vater durfte der Junge die Dienststelle der Bundespolizei wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Jürgen Henningsen
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

22.04.2025 – 13:01

BPOL-FL: PI - Mutmaßlicher Drogendealer geht der Bundespolizei ins Netz; Dieb im Bahnhof verhaftet

Pinneberg (ost)

Ein junger Kerl schien ziemlich nervös zu sein und wollte sich sofort entfernen, als er eine Streife der Bundespolizei am Bahnhof Pinneberg sah. Er hatte eine Waffe und Drogen bei sich.

Nicht lange danach verhafteten die Beamten einen gesuchten Dieb mit Haftbefehl.

Schon am Samstagabend gegen 20.20 Uhr fiel Bundespolizeibeamten am Bahnhof Pinneberg ein junger Mann auf, der bei Anblick der Uniformierten sehr nervös wirkte und fliehen wollte.

Bei seiner Überprüfung wurde schnell der Grund für sein Verhalten klar. Der 17-Jährige, umgeben von starkem Marihuanageruch, hatte 20 Tütchen Marihuana, 6 Verkaufseinheiten Haschisch, 4 Einheiten Kokain und eine Flasche mit 147 ml Codein dabei. Dazu noch 370,- Euro in kleinen Scheinen. Zudem fanden die Bundespolizisten bei der Durchsuchung seines vorderen Hosenbunds eine Schreckschusswaffe.

Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt und gegen den jungen Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabis-, Betäubungsmittel- und Waffengesetz eingeleitet.

Nach der Anzeigenaufnahme durch den KDD Pinneberg und der Kontaktaufnahme mit seiner Mutter wurde er an seiner Wohnung entlassen, bei der weitere Drogen gefunden wurden.

Nur etwa drei Stunden später gab es den nächsten Fahndungserfolg. Die Bundespolizisten kontrollierten einen 32-jährigen Mann. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Der Mann wurde bereits 2020 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt und war ins Ausland geflohen.

Jetzt wurde ihm auf der Dienststelle der Bundespolizei die Möglichkeit gegeben, die fälligen 2500,- Euro zu bezahlen. Da er dazu nicht in der Lage war, wurde der Litauer in die JVA Itzehoe gebracht, wo er die nächsten 85 Tage verbringen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Jürgen Henningsen
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

22.04.2025 – 12:38

POL-SE: Föhrden-BarlHenstedt-Ulzburg - Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen in Einfamilienhäuser - Unbekannte erlangen Bargeld

Föhrden-Barl / Henstedt-Ulzburg (ost)

Vom Donnerstag bis zum Freitag (17./18.04.2025) wurde versucht, in ein Einfamilienhaus in der Jahnstraße in Henstedt-Ulzburg einzubrechen. Am Samstag darauf (19.04.2025) kam es in der Hauptstraße in Föhrden-Barl zu einem erfolgreichen Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem Unbekannte Bargeld gestohlen haben.

Der Einbruchversuch ereignete sich zwischen Donnerstagmittag und Freitagmittag. Eine unbekannte Täterschaft konnte nicht gewaltsam eindringen und hinterließ mehrere Beschädigungen an einer Hintertür des Hauses.

Eine ebenfalls unbekannte Täterschaft drang zwischen 10:30 Uhr und 18:00 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume ein und durchsuchte verschiedene Räume. Mit insgesamt über 4.000 Euro Bargeld verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Pinneberg - zuständig für das Sachgebiet 4 - hat die Ermittlungen zu den beiden Einbrüchen übernommen und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Nähe der Tatorte geben können.

Hinweise werden unter der Rufnummer 04101-202-0 oder schriftlich per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 12:29

POL-SE: Bad Bramstedt - Zwei Fälle von Reifendiebstahl mit identischer Tatzeit - weitere Tat fünf Tage später - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bad Bramstedt (ost)

Sowohl am Mittwoch (16.04.2025) als auch am Donnerstag (17.04.2025) wurden in zwei Fällen alle Reifen gestohlen, jeweils zur gleichen Zeit. In der Nacht von Montag (21.04.2025) auf Dienstag (22.04.2025) ereignete sich ein ähnlicher Vorfall.

Zwischen Mittwoch (16.04.2025, 16.00 Uhr) und Donnerstag (17.04.2025, 10.00 Uhr) wurden in der Straße Ochsenweg an einem Mercedes mit Segeberger Kennzeichen und in der Straße 'Am Köhlerhof' an einem Audi Q 5 mit Segeberger Kennzeichen alle Reifen gestohlen. Die Fahrzeuge wurden auf Ziegelsteinen zurückgelassen. Der Wert der Reifen und Felgen wird auf etwa 2000,- Euro geschätzt.

In der Nacht zum Dienstag (22.04.2025, 19.30 Uhr - 05.45 Uhr) wurden die Reifen eines VW-Multivans mit Segeberger Kennzeichen gestohlen. Der Schaden wurde in diesem Fall auf 2500,- Euro geschätzt.

Während die ersten beiden Diebstähle aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe zusammenhängen könnten, ist dies für den dritten Diebstahl vorerst nicht nachweisbar.

Die Ermittlungen zu beiden Fällen werden von der Polizeistation Bad Bramstedt durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an einem der Tatorte gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04192-3911-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 12:12

POL-IZ: 250422.2 Itzehoe: E-Scooter-Fahrer zweimal unter Drogeneinfluss erwischt

Itzehoe (ost)

Am Sonntagmorgen fuhr ein 30-jähriger Hamburger in Itzehoe mit einem Elektroroller ohne Versicherungskennzeichen. Während einer Kontrolle wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Kurz nachdem er die Polizeistation verlassen hatte, beging der Mann erneut dieselben Verstöße.

Um 10:45 Uhr bemerkten zwei Polizisten des Itzehoer Polizeireviers in der Elmshorner Straße einen Elektroroller ohne gültiges Versicherungskennzeichen. Bei der Überprüfung des 30-jährigen Fahrers erhärtete sich der Verdacht auf Drogenkonsum. Ein Arzt nahm ihm auf der Wache eine Blutprobe ab.

Die Polizisten untersagten dem Mann für die nächsten Stunden das Führen von Fahrzeugen, solange er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Kurz darauf verließ er die Wache - und wurde nur zehn Minuten später erneut erwischt. In der Bahnhofstraße trafen ihn zwei andere Beamte, diesmal wieder auf seinem Elektroroller.

Die Polizei beschlagnahmte das Fahrzeug, der Mann setzte seinen Weg zu Fuß fort. Ihn erwarten nun zwei Verfahren wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Fahrens unter Drogeneinfluss.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 12:07

POL-NMS: 250422-2-pdnms Dieb in Neumünster festgenommen, die Strafe folgte direkt auf dem Fuße

Neumünster (ost)

Am 07.04.2025, um 12:50 Uhr, führten Beamte des Brennpunktdienstes Neumünster Streifen in der Holsten Galerie Neumünster durch.

Beim Eingang der Holsten Galerie beobachteten sie einen 35-jährigen Mann algerischer Abstammung, der versuchte, den Rucksack einer 45-jährigen Frau zu öffnen, indem er sich unbemerkt von hinten näherte.

Die Beamten verfolgten den Täter und sahen, wie er die Geldbörse der Frau aus dem geöffneten Rucksack entnahm.

Der Täter wurde von den Zivilbeamten auf frischer Tat ertappt und in der Holsten Galerie festgenommen. Die Frau erhielt ihre Geldbörse mit Bargeld, Bankkarte und Ausweisdokumenten zurück, sodass kein finanzieller Schaden entstand.

Zu diesem Zeitpunkt war die Holsten Galerie sehr belebt und die Tat wurde weder von Passanten noch von der Frau bemerkt.

Der Täter wurde in das Polizeigewahrsam des 1. Polizeireviers Neumünster gebracht und die Kriminalpolizei Neumünster übernahm die Untersuchung im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens. Der Täter, der bereits bekannt war, wurde am nächsten Tag vom Amtsgericht Neumünster zu einer Freiheitsstrafe von 4 Monaten verurteilt.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, Taschen mit dem Verschluss zum Körper und vor dem Bauch zu tragen.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

22.04.2025 – 12:06

POL-SE: ElmshornBAB 23 - Habe ich da etwas verloren?! Polizei weist auf die Wichtigkeit einer ausreichenden Ladungssicherung insbesondere auf Autobahnen hin

Elmshorn (ost)

Während der vergangenen Osterfeiertage kam die erste große Reisewelle des Jahres 2025 auf die Straßen und Autobahnen in unserem Land. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und unnötige Staus zu vermeiden, appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmer, vor der Fahrt die Ladung ihres Fahrzeugs zu überprüfen und ordnungsgemäß zu sichern.

Im Jahr 2024 registrierte die Polizei auf der Autobahn 23 insgesamt 215 Verkehrsunfälle, von denen mehr als 6 Prozent auf unsachgemäß gesicherte Ladung zurückzuführen waren. Es ist die Pflicht jedes Fahrers, vor Fahrtantritt die ordnungsgemäße Sicherung von Ladung und Fahrzeugteilen zu überprüfen.

Gegenstände auf der Fahrbahn können bei den hohen Geschwindigkeiten auf Autobahnen zu erheblichen Sach- und im schlimmsten Fall auch zu Personenschäden führen. Wenn die Autobahnpolizei Elmshorn über eine "Gefahrenstelle durch Teile auf der Fahrbahn" informiert wird, begeben sich die Einsatzkräfte schnellstmöglich dorthin, um die Gegenstände zu entfernen. Um dies sicher zu tun, wird der Verkehr kurzzeitig angehalten.

Nur am vergangenen Ostersonntag (20.04.2025) entdeckte die Autobahnpolizei Elmshorn während eines Tagesdienstes einen Rückspiegel, diverse Werkzeuge, Kantenschoner, Magnetaufkleber, Spanngurte, Kanthölzer und andere Gegenstände an verschiedenen "Gefahrenstellen" auf der Autobahn 23 zwischen Itzehoe und Hamburg und sammelte sie ein.

Im Rahmen der täglichen Kontrollen wird die Polizei daher besonders auf die Ladungssicherung und die Befestigung von Fahrzeugteilen achten. Verstöße gegen die Ladungsvorschriften sind Ordnungswidrigkeiten und werden mit einem Bußgeld ab 60 Euro und einem Punkt geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 11:20

POL-NMS: 250422-1-pdnms Zwei Raubtaten durch den gleichen Täter am Wochenende in Rendsburg, Untersuchungshaft angeordnet

Rendsburg (ost)

Seit Ostern befindet sich ein 53-jähriger Mann in der JVA Neumünster, nachdem er zwei Raubüberfälle am Freitag, den 18.04.2025, und am Samstag, den 19.04.2025, begangen hatte.

Am Freitag, den 18.04.2025, um 13.45 Uhr, tankte ein Kunde sein Auto an einer Tankstelle in der Schleswiger Straße in Rendsburg und ging dann zum Tankshop, um zu bezahlen. Währenddessen stahl der 53-jährige Täter ein Handy aus dem unverschlossenen Auto.

Der Kunde sah den Täter mit dem Handy in der Brusttasche stehen und forderte ihn auf, es zurückzugeben. Der Täter zog ein Teppichmesser und bedrohte den Autobesitzer. Dann floh er zu Fuß in die Boelckestraße und verschwand in einem Hausflur.

Der Geschädigte informierte die Polizei, die den Beschuldigten an der Haustür eines Mehrfamilienhauses festnahm, als er gehen wollte. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte freigelassen, aber das gestohlene Handy und das Teppichmesser wurden bei ihm gefunden und sichergestellt.

Einen Tag später, am 19.04.2025, um 05.10 Uhr, bedrohte der 53-jährige Mann aus der Boelckestraße einen Tankstellenmitarbeiter in der Fockbeker Chaussee mit einer Schusswaffe.

Er forderte Geld am Nachtschalter und flüchtete, als der Mitarbeiter die Polizei rief. Die Polizei nahm den Beschuldigten kurz darauf in der Nähe der Tankstelle fest.

Der Beschuldigte wurde dem Amtsgericht Kiel vorgeführt, wo auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel Haftbefehl erlassen wurde. Jetzt sitzt der 53-jährige Beschuldigte in der JVA Neumünster.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

22.04.2025 – 10:54

POL-IZ: 250422.1 Krempe: Verkehrsunfall mit zwei lebensgefährlich verletzten Personen

Krempe (ost)

Am gestrigen Abend kam ein Mercedes auf der Kreisstraße 10 zwischen Krempermoor und Krempe von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Die beiden Insassen erlitten lebensgefährliche Verletzungen.

Um 21:39 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann zusammen mit seinem 62-jährigen Beifahrer auf der K 10 von Krempermoor in Richtung Krempe. In einer Rechtskurve, kurz vor der Einmündung zur Landesstraße 119, verlor der Fahrer aufgrund bisher ungeklärter Ursachen die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Mercedes kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum, überschlug sich und kam etwa 130 Meter weiter auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand.

Die beiden Männer erlitten lebensgefährliche Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Eine Alkoholisierung des Fahrers kann als Unfallursache ausgeschlossen werden. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Polizei hat ein Verfahren zur Klärung der Unfallursache eingeleitet.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 10:18

POL-HL: Oldenburg/OH Diebstahl einer Werbefigur

Lübeck (ost)

In der Nacht vom Montag, dem 21.04.2025, haben zwei Jugendliche die Werbefigur eines Fachmarktes für Tierfutter und Tierbedarf in Oldenburg in Holstein gestohlen. Eine Augenzeugin beobachtete, wie die Kunststofffigur weggetragen wurde, und informierte die Polizei. Polizeibeamte der Station Oldenburg trafen die Verdächtigen mit der Figur an ihrer Wohnadresse an. Die beiden Jugendlichen mussten den Kunststoffhund, der zu groß für den Transport im Auto war, zur Polizeistation tragen.

Am 21.04.2025 gegen 01.00 Uhr informierte eine 30-jährige Oldenburgerin die Polizei, dass sie beobachtet habe, wie zwei Unbekannte eine große Kunststofffigur von einem Tierfuttergeschäft in der Kieler Chaussee gestohlen und in Richtung Innenstadt getragen hätten. Ein Auto fuhr neben der Figur und den Dieben her. Die Frau berichtete, dass die Männer und das Begleitfahrzeug in eine Nebenstraße in der Nähe des Oldenburger Marktes abgebogen seien.

An einem Wohnhaus stellten die Polizisten die gestohlene Figur, das Auto und die Verdächtigen fest. Ein 18-jähriger gab zu, zusammen mit seinem 19-jährigen Bekannten den Kunststoffhund gestohlen zu haben. Um den Vorfall aufzunehmen, mussten die beiden Oldenburger die Beamten zur Wache begleiten und dabei den Hund tragen, der aufgrund seiner Größe nicht in einen Streifenwagen passte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries, Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

22.04.2025 – 08:39

POL-RZ: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Ratzeburg (ost)

22. April 2025 | District Stormarn | 18./19.04.2025 - Braak

Zwischen Freitag, dem 18. April 2025, um 16:45 Uhr und Samstag, dem 19. April 2025, um 11:20 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus im Matthäus-Berg-Ring in Braak eingebrochen.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen haben unbekannte Täter das Wohnzimmerfenster des Einfamilienhauses gewaltsam geöffnet. Die Räume wurden durchsucht. Es liegen keine Informationen zum Diebesgut und zum Schaden vor.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Matthäus-Berg-Rings während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102 / 809-0 oder per E-Mail: ahrensburg.kpst@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24