Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.07.2025 aus Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 30.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

30.07.2025 – 14:50

POL-IZ: 250730.2 Heide: Brennende Wäsche in Gaststätte

Heide (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es einen Brand in einer Gaststätte in Heide. Die Löscharbeiten wurden durch starke Rauchentwicklung behindert, aber es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Personen.

Um 13:58 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert, nachdem der Inhalt eines Wäschetrockners im Kellergeschoss eines Lokals im Schuhmacherort Feuer gefangen hatte. Die örtliche Feuerwehr aus Heide brachte das Feuer schnell unter Kontrolle.

Derzeit wird ein technischer Defekt am Wäschetrockner als mögliche Ursache des Brandes untersucht. Es ist noch unklar, ob das Gebäude Schaden genommen hat, die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei Heide hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0481 940 oder per E-Mail unter Heide.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 14:32

POL-IZ: 250730.2 Dingen: Verkehrszeichen beschädigt Zeugen gesucht!

Dingen (ost)

Am wahrscheinlichsten am Donnerstag, dem 24.07.2025, ereignete sich in Dingen eine Verkehrsunfallflucht. Nach aktuellen Informationen hat ein unbekanntes Fahrzeug ein Geschwindigkeitshinweisschild mit Rohrpfosten beschädigt und ist dann vom Unfallort geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Auf der Landesstraße 138 in Dingen, zwischen den Ortsteilen Kämpenberg und Sandhayn, in Richtung Eddelak, wurde von der Straßenmeisterei Marne ein umgeknicktes Verkehrszeichen entdeckt. Der Schaden wird auf etwa 130 Euro geschätzt.

Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher des Unfalls. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Marne unter der Telefonnummer 04851 9507 0 oder per E-Mail an Marne.Pst@polizei.landsh.de zu melden. Dies gilt auch für den Unfallverursacher selbst.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 14:30

POL-HL: HL - St. GertrudZeugenaufruf nach Betrug durch Schockanruf

Lübeck (ost)

Am Montagnachmittag (28.07.2025) ereignete sich ein Fall von Betrug, bei dem die Verdächtigen etwa 25.000EUR erlangten. Eine ältere Dame erhielt einen Schockanruf, in dem sie wiederholt aufgefordert wurde, eine Kaution zu übergeben. Die Bezirkskriminalinspektion Lübeck hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde eine Frau aus Lübeck angerufen. Der Anrufer behauptete, ihr Bruder zu sein, der angeblich in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war und nun eine Kaution von 30.000EUR benötigte.

Während des Gesprächs forderte der Anrufer, der sich als Bruder ausgab, die ältere Dame immer wieder auf, ihr gesamtes Bargeld und ihren Schmuck zu sammeln und für die Übergabe vorzubereiten. Ein Gerichtsmitarbeiter würde kommen, um die Kaution entgegenzunehmen.

Nach bisherigen Ermittlungen erschien tatsächlich ein etwa 170 cm großer, ungefähr 35-jähriger Mann mit westeuropäischem Aussehen bei der älteren Dame zu Hause und gab vor, ein Gerichtsmitarbeiter zu sein. Er trug ein graues Shirt und eine Kappe. Der Mann nahm die angebliche Kaution in einer grünen Plastiktüte entgegen, in der sich angeblich Geld und Schmuck im Wert von etwa 25.000EUR befanden.

Das Kommissariat 14 der Bezirkskriminalinspektion Lübeck hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf gewerbs- und bandenmäßigen Betrug aufgenommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Knud-Rasmussen-Straße und Schlutuper Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben.

Hinweise werden telefonisch unter 0451-1310 oder per E-Mail unter K14-saem.luebeck.bki@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Es kommt häufig zu Betrugsfällen im Zusammenhang mit Schockanrufen. Die Polizei bittet daher darum, die folgenden Präventionshinweise zu beachten:

Die Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck bietet außerdem Vorträge zur Verhinderung von Betrugsdelikten an. Termine können innerhalb der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0451-131 1400 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 13:51

POL-HL: HL - St. GertrudRadfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Lübeck (ost)

Am Dienstagnachmittag (29.07.2025) gab es in Lübeck, St. Gertrud, einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Zwei Autofahrer erlitten leichte Verletzungen und es entstanden erhebliche Sachschäden an den beiden beteiligten Autos. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Um etwa 15:30 Uhr überquerte ein Radfahrer die Kreuzung an der Wesloer Landstraße bei grünem Licht, um von der Edelsteinstraße in die Arnimstraße zu fahren. Ein Fahrzeug, das aus der Arnimstraße kam und von einer Nordwestmecklenburgerin gesteuert wurde, erfasste ihn, als es nach links in die Wesloer Landstraße abbog. Nach dem Zusammenstoß wurde der 62-jährige Radfahrer einige Meter mitgeschleift. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst mit einem Notarzt ins Krankenhaus gebracht.

Die 81-jährige Fahrerin aus Nordwestmecklenburg geriet nach dem Unfall mit ihrem Auto in den Gegenverkehr und stieß mit einem Renault zusammen. Die 40-jährige Fahrerin aus Lübeck wurde leicht verletzt. Beide Autofahrerinnen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.

Der Renault hat wahrscheinlich Totalschaden erlitten. Auch der Mitsubishi wurde erheblich beschädigt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 12.000EUR geschätzt.

Aufgrund der Schwere des Unfalls ordnete die Staatsanwaltschaft nach Absprache mit den Polizeibeamten die Hinzuziehung eines Sachverständigen zur Unfallaufnahme an.

Die Polizei hat gegen die Fahrerin des Mitsubishi ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 12:03

POL-SH-AFB: Korrektur: Polizei Inside Beach Tour

Eutin (ost)

Es gab einen Fehler in der veröffentlichten Meldung zur Polizei Beach Tour. Die Termine im August sind wie folgt: Sonntag, 3. August 2025 Montag, 18. August 2025 Dienstag, 26. August 2025

Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die
Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein
Pressestelle
Tina Hamer
Telefon: +49 4521 81 11105
E-Mail: sb11.eutin.pdafb@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 11:45

POL-SH-AFB: Polizei Inside Beach Tour

Eutin (ost)

Wie in den vorherigen Jahren organisiert die Nachwuchswerbung der Landespolizei die "Polizei Inside Beach-Tour 2025". Unter dem Motto "Arbeiten, wo andere Urlaub machen" findet Beratung an verschiedenen Stränden in Schleswig-Holstein statt. Wir informieren über den Beruf der Polizeibeamtin/des Polizeibeamten und das bevorstehende Einstellungsverfahren. Seit dem 15.07.2025 ist das Bewerbungsportal auf der Website der Landespolizei aktiv. Eine Bewerbung für die Ausbildung oder das Studium ab dem 01.08.2026 ist jetzt möglich.

Um eine angenehme Strandatmosphäre zu schaffen, haben wir unsere Beach-Area. Unter Sonnenschirmen, im Pavillon oder entspannt im Strandstuhl bieten wir Interessierten am Beruf folgendes an: Informationen über den Traumberuf Polizei in unserer "Beach-Area", individuelle Beratung mit einem erfrischenden Eis, und Spiele wie Wikinger Schach, Spike Ball oder Boccia mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen. Für den Monat August sind folgende Termine geplant: So., 03.08.25 am Schönberger Strand, 24217 Schönberg (Seebrückenvorplatz), Mo., 18.08.25 22 844 Norderstedt, Am Kulturwerk 1, "Strandbad Norderstedt", Mi., 26.08.25 23683 Scharbeutz, Strandallee, Höhe "Skatepark Scharbeutz".

Am nächsten Sonntag, dem 3. August, sind wir am Schönberger Strand im Rahmen des "Tag der Retter" von 11 bis 17 Uhr mit unserer Beach-Area vertreten. Diese Veranstaltung wird von der DLRG, der Feuerwehr Schönberg und der Arbeiter-Samariter-Jugend organisiert. Das THW wird ebenfalls anwesend sein. Die Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Unsere Kontaktdaten:

Werbe- und Einstellungsstelle der Landespolizei S-H Nachwuchswerbung Hubertushöhe 23701 Eutin 0 45 21-81 555 55 karriere@polizei.landsh.de instagram: polizei.sh.karriere

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die
Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein
Pressestelle
Tina Hamer
Telefon: +49 4521 81 11101
E-Mail: sb11.eutin.pdafb@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 11:04

POL-IZ: 250730.WOA1 Wacken - Dritter Anreisetag Wacken - es läuft weiter sehr gut

Wacken (ost)

Der Dienstag verlief ebenfalls ohne Probleme, alle Festivalbesucher konnten ohne lange Wartezeiten ihre Plätze auf den Campingplätzen finden.

Die Situation für die Polizei ist nach wie vor sehr ruhig, abgesehen von einigen Einsätzen aufgrund kleinerer Streitigkeiten verläuft auch dieses Jahr alles sehr friedlich.

Leider sind die Wettervorhersagen für heute nicht gut. Es wird mit starkem Regen und starkem Wind gerechnet. Heute erwarten wir die letzten Anreisen der Fahrzeuge der Besucher, bevor das Festival heute Nachmittag richtig losgeht.

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit

Wacken Open Air Festival 2025
Telefon: 04827 9319090
E-Mail: WOA-Oeffentlichkeitsarbeit.Itzehoe@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 10:29

POL-KI: 250730.1 : Räuberische Erpressung und erpresserischer Menschenraub - Zeugen gesucht

Kiel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kiel und des Polizeipräsidiums Kiel

Am 15. Juli 2025 lockten mehrere Täter einen 28-jährigen Mann in eine Ferienwohnung und hielten ihn unter Anwendung von Gewalt, einem Messer und einer Schusswaffe mehrere Stunden fest. Danach sollen die Täter den Geschädigten gezwungen haben, Geld abzuheben und an die Täter zu übergeben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Schon am 15. Juli 2025 gegen 09:40 Uhr informierte ein Mitarbeiter der Sparkasse telefonisch die Leitstelle und teilte mit, dass in der Filiale am Lorentzendamm ein Mann erschienen sei, der angab, zur Geldabhebung und Übergabe gezwungen worden zu sein. Zuvor sei er mit einem Messer und einer Schusswaffe bedroht worden. Er berichtete weiter, dass außerhalb der Filiale ein weißes Auto stehe, in dem die Täter auf ihn warteten. Die Leitstelle schickte daraufhin mehrere Streifenwagen zum Einsatzort.

Der Geschädigte erklärte den Einsatzkräften, dass er sich mit den späteren Tätern in einer Ferienwohnung in der Lange Reihe getroffen habe. Er kannte die Täter flüchtig. In der Wohnung sei er zunächst mit einer Schusswaffe bedroht und ins Gesicht geschlagen worden. Außerdem habe man ihm ein Messer an den Hals gehalten und sein Handy sowie die Autoschlüssel abgenommen. Die Täter hätten Geld von ihm gefordert und ihn dann mit seinem Auto zur Sparkasse am Lorentzendamm gebracht, um dort Bargeld abzuheben.

Während der ersten Maßnahmen vor Ort klagte der Mann über starke Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie Schwindel und Übelkeit. Ein herbeigerufener Rettungswagen brachte den 28-Jährigen ins Krankenhaus.

Im Rahmen der Fahndung und der ersten Ermittlungen ordnete das Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel die Durchsuchung der Ferienwohnung in der Langen Reihe an. In der Ferienwohnung wurden keine Verdächtigen gefunden. Weitere Ermittlungen ergaben Hinweise auf Aufenthaltsorte der Verdächtigen, weshalb zwei weitere Wohnungsdurchsuchungen in der Stadtrade-Straße und der Alten Lübecker Chaussee durchgeführt wurden. In der Wohnung in der Stadtrade-Straße wurde ein 26-jähriger Russe vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. In der Wohnung in der Alten Lübecker Chaussee wurden keine Personen angetroffen. Der Festgenommene wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Kiel wieder freigelassen.

Zwei weitere Verdächtige wurden namentlich identifiziert, es handelt sich um einen 19- und einen 22-jährigen Deutsch-Russen. Haftbefehle wurden erlassen, sie werden derzeit gesucht. Nach dem derzeitigen Stand dürften die Hintergründe der Tat im persönlichen Bereich liegen.

Das Kommissariat 13 der Kieler Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen, die die Tat beobachtet haben, im Vorfeld der Tat in der Langen Reihe verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Informationen haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 0431 / 160 3333 entgegen.

Michael Bimler, Staatsanwaltschaft Kiel

Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 10:18

POL-IZ: 250730.1 Heide: Verkehrsunfall auf Mitarbeiterparkplatz - Polizei sucht flüchtige Fahrerin

Heide (ost)

Am Montag, dem 28.07.2025, ereignete sich auf einem Parkplatz für Mitarbeiter in Heide ein Verkehrsunfall, bei dem eine beteiligte Autofahrerin unerlaubt den Unfallort verließ. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 13:36 Uhr machte eine 29-jährige Frau aus Hemmingstedt eine Pause auf dem Parkplatz ihres Arbeitgebers in der Marktstraße in Heide. Sie sah, wie ein dunkelblauer Kleinwagen beim Einparken mit einem grünen Mini kollidierte. Beide Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch am hinteren linken Radkasten des Minis Lack beschädigt wurde. Die Fahrerin des Kleinwagens fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern oder ihre Daten zu hinterlassen. Die Fahrerin des Fluchtfahrzeugs war laut der Zeugin eine Frau im Alter von ca. 40-45 Jahren mit blonden Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unfallflucht eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heide unter der Telefonnummer 0481 940 oder per E-Mail an Heide.PR@polizei.landsh.de zu melden.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 09:50

BPOL-FL: Kurios: Bekannter zahlt Geldstrafe für gesuchten Mann und hat selbst offenen Haftbefehl

Ellund (ost)

Früh am Morgen um 02.45 Uhr überprüften Bundespolizisten einen Reisebus aus Dänemark, der auf der BAB 7 in Ellund ankam. Während der Kontrolle identifizierten die Beamten einen jungen Mann, der sich mit italienischen Papieren auswies.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 26-jährige Afghane einen Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz hatte. Die Staatsanwaltschaft suchte nach ihm.

Er wurde festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Bei der Durchsuchung wurden mehr als 500,- Euro gefunden.

Um die 44-tägige Haftstrafe zu vermeiden, kontaktierte der 26-Jährige einen Bekannten in Niedersachsen und bat ihn, den Großteil des Geldes bei einer Polizeistation einzuzahlen.

Der Mann zahlte den Rest selbst, sodass die geforderte Geldstrafe von 971,- Euro beglichen war und er die Dienststelle verlassen konnte.

Das Kuriose war, dass der Bekannte, der das Geld einzahlen musste, selbst einen Haftbefehl wegen eines Urkundendelikts hatte. Er musste 1020,- Euro zahlen. Dies tat er und entging somit 17 Tagen Freiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

30.07.2025 – 09:20

POL-SE: Klein Offenseth-Sarrieshoop - Kriminalpolizei sucht Hinweise nach Einbruch in Einfamilienhaus - Unbekannt entwenden Bargeld

Klein Offenseth-Sarrieshoop (ost)

In der Nacht vom Montag, den 28. Juli 2025, auf Dienstag ereignete sich in der Horster Landstraße, im Abschnitt zwischen Horst und der Autobahn, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem eine unbekannte Person Bargeld gestohlen hat.

Zwischen 23:00 Uhr und 07:30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und entwendeten etwas mehr als 300 Euro Bargeld aus einer Handtasche. Danach floh man durch das Fenster in eine unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Pinneberg, Abteilung 4, leitet die Ermittlungen zu diesem Einbruch und bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Nähe des Tatorts haben, sich zu melden.

Hinweise können unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder schriftlich per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 09:15

POL-SE: PinnebergL 103 - Drei Personen nach Frontalzusammenstoß auf LSE verletzt

Pinneberg (ost)

Am Dienstagnachmittag (29.07.2025) ereignete sich auf der Landesstraße 103 zwischen Pinneberg und Schenefeld ein frontaler Zusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem insgesamt drei Personen leicht verletzt wurden.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 5er BMW gegen 17:00 Uhr in Richtung Schenefeld auf der LSE, geriet in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden VW Sharan.

Der 42-jährige Fahrer des BMW aus Pinneberg, ein Staatsbürger der Ukraine, sowie die 46-jährige Fahrerin des VW aus Hamburg und ihre 11-jährige Tochter wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein mutmaßlicher Totalschaden in einer vorläufig geschätzten Höhe von insgesamt 45.000 Euro.

Die Landesstraße musste für die Unfallaufnahme und die folgenden Aufräumarbeiten für insgesamt 3,5 Stunden gesperrt werden.

Ersten Ermittlungen zufolge könnte der BMW-Fahrer aufgrund eines Sekundenschlafs in den Gegenverkehr geraten sein, weshalb nach Anweisung der Staatsanwaltschaft Itzehoe der Führerschein vorläufig eingezogen wurde.

Die Polizeibeamten in Pinneberg leiteten ein Strafverfahren wegen möglicher Vorwürfe der Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung ein. Die Polizei Rellingen übernimmt die weiteren Unfallermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 07:49

POL-RZ: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 75-jährigem Hans-Georg H.

Ratzeburg (ost)

30.07.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 29.07.2025 - Wohltorf / Reinbek

Seit dem 24.07.2025 galt der 75-jährige Mann Hans-Georg H. aus Wohltorf im Bezirk Herzogtum Lauenburg als vermisst. Die Polizei bat die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche.

Am Abend des 29.07.2025 verstarb der Vermisste auf den Bahngleisen in der Nähe von Reinbek.

Die polizeilichen Suchbemühungen wurden eingestellt. Wir danken der Bevölkerung für ihre Hilfe und bitten darum, das veröffentlichte Bildmaterial zu entfernen. Die Öffentlichkeitsfahndung vom 28.07.2025 wird zurückgezogen und aus dem Presseportal entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

30.07.2025 – 06:28

POL-NMS: 20250730-1-PDNMS-Sicherstellung eines Sportwagens auf der A7 bei Neumünster

Neumünster (ost)

Am 29.07.2025 um etwa 10:00 Uhr wurde von anderen Verkehrsteilnehmern ein Auto auf der A7 gemeldet, das auffällig fuhr. Nach einer Überprüfung durch die Beamten des Polizeiautobahnreviers stellte sich heraus, dass der Fahrer keinen Führerschein hatte und das Mietfahrzeug unbefugt benutzte.

Gestern wurden Polizeibeamte des Autobahnreviers Neumünster zur A7 in Richtung Hamburg geschickt. Ein Auto wurde gemeldet, das rechts überholte und andere stark abbremste. Als die Beamten versuchten, das Fahrzeug anzuhalten, beschleunigte es und versuchte zu fliehen. Aufgrund des dichten Verkehrs konnten die Beamten jedoch schnell wieder aufschließen.

An der Ausfahrt Großenaspe konnte das Fahrzeug kontrolliert werden.

Der 29-jährige deutsche Fahrer behauptete zunächst, dass er seine Geldbörse mit Ausweispapieren in einem Hotel in Dänemark vergessen hatte und gab den Polizisten falsche persönliche Informationen.

Das Fahrzeug war ein Mietfahrzeug, ein BMW M8 Competition, mit 635 PS. Eine Anfrage bei der Autovermietung ergab, dass der Fahrer nicht berechtigt war, dieses Auto zu fahren. Daher wurde es von den Beamten zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt.

Nachdem der Fahrer aufgefordert wurde, zur Überprüfung seiner persönlichen Informationen mit auf die Dienststelle zu kommen, gab er die richtigen Daten an und zeigte einen deutschen Reisepass vor. Er hatte nie einen Führerschein gemacht.

Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne Fahrerlaubnis, unbefugter Nutzung eines Fahrzeugs sowie eine Ordnungswidrigkeit wegen falscher Namensangabe ein.

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24