Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Präventionsveranstaltung in Ratekau

Erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrügereien schützen können und erkennen, woran Sie Betrugsmaschen erkennen. Besuchen Sie die Informationsveranstaltung am Dienstag, 22. Juli 2025.

Foto: Depositphotos

Lübeck (ost)

Immer wieder kontaktieren Betrüger potenzielle Opfer telefonisch und versuchen, mit hinterhältigen Methoden und erfundenen Geschichten an ihr Geld zu gelangen. Der Enkeltrick, der Schockanruf oder falsche Polizisten sind die gängigsten Täuschungsmanöver, aber auch unverfängliche WhatsApp-Nachrichten wie „Hallo Mama, dies ist meine neue Nummer“ können den Einstieg in eine der vielen Betrugsmaschen darstellen, bei denen Menschen um hohe Geldbeträge gebracht werden.

Was verbirgt sich genau dahinter und wie können Sie sich im Voraus schützen? Wie erkennen Sie die Betrugsmaschen? Was sollten Sie tun, wenn Sie unsicher sind?

Am Dienstag, den 22. Juli 2025, von 15 bis 16.30 Uhr, informieren der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herr Thomas Käsdorf, und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck, Frau Silke Ziemann, im Familienzentrum Ratekau, Rosenstraße 3, über diese wichtigen Themen. Sie erläutern die hinterhältigen Tricks der Betrüger, geben Verhaltenstipps und stärken Ihre Handlungsfähigkeit, um zu verhindern, dass Betrüger an Ihr hart verdientes und erspartes Geld gelangen.

Zusätzlich stellt Herr Timo Münster, Leiter der Polizeistation Ratekau, sich und die Polizeistation Ratekau vor. Der Vortrag richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Familienmitglieder, die für Sicherheit sorgen. Angehörige von Senioren sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Referenten informieren auch über Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen medizinischen Notfalldaten für den Ernstfall speichern können: per Notfalldose, Handy oder Gesundheitskarte.

In diesem Zusammenhang überreichen Frau Pophal von der Bürger-Stiftung Ostholstein und Herr Krause von der Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau Ihnen eine Notfalldose, damit Sie selbst für Ihre Gesundheit und Sicherheit vorsorgen können.

Bei Fragen zur Veranstaltung:

Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau: 01520 134 3903

Präventionsstelle Polizei Lübeck: 0451 131 1400

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24