Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ratzeburg: Onlinebetrüger erfolgreich

Gestern fiel ein Bürger aus Geesthacht einem Betrug zum Opfer. Die Betrüger erbeuteten einen geringen fünfstelligen Betrag.

Foto: unsplash

Ratzeburg (ost)

18. Juni 2025 | Polizeidirektion Ratzeburg | 17.05.2025 Geesthacht

Ein Bewohner von Geesthacht wurde gestern Opfer eines Betrugs.

Die Betrüger konnten einen niedrigen fünfstelligen Betrag ergaunern.

Um 16.30 Uhr versuchte das Opfer, seinen Computer mit Internetzugang zu nutzen. Plötzlich erschien eine Meldung, dass der PC gehackt worden sei und der Nutzer eine angegebene Telefonnummer kontaktieren sollte.

Nach dem Wählen der Nummer wurde das Opfer geschickt in ein fast zweistündiges Telefonat verwickelt.

Der Betrüger forderte den 65-Jährigen zu verschiedenen Aktionen am Computer auf und übernahm nach Autorisierung auch teilweise die Kontrolle.

Dadurch erlangte er unter anderem Zugriff auf die Konten des Geesthachters.

Kurze Zeit später bemerkte der 65-Jährige unberechtigte Abbuchungen von seinem Konto.

Tipps zum Schutz:

Wenn Sie Opfer geworden sind – Trennen Sie Ihren Computer vom Internet und schalten Sie ihn aus. Ändern Sie sofort betroffene Passwörter über einen nicht infizierten Computer. – Lassen Sie Ihren Computer überprüfen und entfernen Sie das Fernwartungsprogramm von Ihrem Rechner.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2966 Fälle registriert, wovon 815 gelöst wurden. Es gab insgesamt 693 Verdächtige, darunter 475 Männer, 218 Frauen und 137 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 3254, wobei 935 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 814 Verdächtige, darunter 542 Männer, 272 Frauen und 172 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.966 3.254
Anzahl der aufgeklärten Fälle 815 935
Anzahl der Verdächtigen 693 814
Anzahl der männlichen Verdächtigen 475 542
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 218 272
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 137 172

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24