Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 01.09.2025
Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-RD: Feuer im Wohnhaus - eine Person verstorben
Rendsburg (ost)
Bredenbek - (Kreis Rendsburg-Eckernförde), 01.09.2025, 07:34 Uhr Großbrand mit Menschenleben in Gefahr.
Am Montagmorgen brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Das Wohnhaus grenzte an ein Reetdachhaus, welches und andere umliegende Gebäude von der Feuerwehr geschützt werden konnten. Eine Person befand sich noch im Gebäude, die Feuerwehr konnte die Person nur noch leblos aus dem brennenden Gebäude retten. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, mussten die Feuerwehrkräfte mehrere Hundert Meter Schlauch verlegen. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte vor Ort. Aufgrund der vielen Glutnester zogen sich die Nachlöscharbeiten bis in den späten Vormittag hin. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben, die die Ermittlungen aufnehmen und den Brandort beschlagnahmen wird. Derzeit können keine Angaben zur Schadenshöhe und Ursache gemacht werden.
Beteiligte Einsatzkräfte: Feuerwehr Bredenbek, Feuerwehr Felde, Feuerwehr Bovenau, Feuerwehr Krummwisch, Feuerwehr Westensee, Feuerwehr Rendsburg, Löschzug-Gefahrgut Kreis Rendsburg-Eckernförde, Amtswehrführung, Rettungsdienst, Polizei, Kripo, Stv. Kreiswehrführer, PSNV und Kreispressewart
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde
Daniel Passig
Mobil: 0171 60 17 609
E-Mail: passig@kfv-rdeck.de
POL-SE: Kaltenkirchen - Polizei ermittelt zu einem Körperverletzungsdelikt und bittet um Zeugenhinweise
Kaltenkirchen (ost)
Schon im August in der Nacht auf Samstag (09.08.2025) ereignete sich in der Holstenstraße ein Fall von Körperverletzung, bei dem ein Mann Kopfverletzungen erlitt.
Um 01:20 Uhr befand sich ein 33-jähriger Kaltenkirchener in der Holstenstraße, Ecke Hüttmannstraße vor einer örtlichen Bankfiliale und musste aufgrund einer Kopfverletzung ärztlich versorgt werden. Die Rettungskräfte brachten den Verletzten daraufhin in ein Krankenhaus. Der Geschädigte konnte das Krankenhaus mittlerweile wieder verlassen.
Die weiteren Untersuchungen der Polizei Kaltenkirchen ergaben Hinweise auf eine mögliche gefährliche Körperverletzung. Es besteht der Verdacht, dass vier unbekannte Personen den Mann angegriffen und dadurch die Kopfverletzungen verursacht haben. Alle vier Täter waren männlich. Einer trug einen blauen Pullover und wurde als ca. 180 cm groß beschrieben. Die anderen drei Männer waren kleiner als die beschriebene Person.
Die Ermittler bitten um Informationen und fordern Zeugen auf, sich telefonisch beim Polizeirevier Kaltenkirchen unter der Rufnummer 04191 30880 oder persönlich auf der Dienststelle zu melden.
Wer hat den Vorfall in der Nacht Anfang August beobachtet oder kann weitere relevante Informationen zu den vier Personen geben?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250901.4 Kiel: 65-Jähriger aus Mettenhof vermisst
Kiel (ost)
Seit dem 29.08.2025 wird Hajrudin H., ein 65-jähriger Mann aus Kiel, vermisst. Es scheint, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet. Da bisherige Suchaktionen erfolglos waren, wird die Bevölkerung und die Medien um Hilfe gebeten.
Am 29.08.2025 verließ Herr H. gegen 12:30 Uhr sein Zuhause in Mettenhof. Er ist bisher nicht zurückgekehrt. Aufgrund seiner psychischen Probleme benötigt er dringend ärztliche Behandlung und Medikamente. Es wird davon ausgegangen, dass sein Verschwinden nicht mit einer Straftat in Verbindung steht.
Der 65-jährige Mann ist kräftig gebaut und etwa 170 cm groß. Er hat einen grauen Vollbart und graue Haare. Er war gekleidet in ein blau weißes Hemd, eine blaue Weste, eine Jeans, grüne Turnschuhe und eine grau-schwarz gemusterte Stoffmütze.
Personen, die Hinweise zum Verbleib des Vermissten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Aufgrund seiner psychischen Situation wird empfohlen, den Vermissten nicht anzusprechen, sondern die Polizei unter 110 zu informieren.
Franziska Witscher, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-FL: Bredstedt - Weitere Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung am Bahnhof am frühen Donnerstagmorgen gesucht
Bredstedt (ost)
Am Donnerstagmorgen (28.08.25) wurde ein 52-jähriger deutscher Mann im Bredstedter Bahnhof bei einer körperlichen Auseinandersetzung in der Bahnsteigunterführung am linken Unterschenkel verletzt. Die Polizei konnte einen syrischen jugendlichen Verdächtigen identifizieren.
Um 05.15 Uhr wurde eine Polizeistreife aus Bredstedt von der Leitstelle zum Bahnhof geschickt, da es dort zu einer Auseinandersetzung mit einem Messer gekommen sein soll. Andere Streifenwagen wurden zur Suche nach einem flüchtigen Verdächtigen eingesetzt. Als die Beamten am Bahnhof ankamen, war der verletzte Mann bereits am Bahnsteig und wurde von Ersthelfern am Bein versorgt. Der Mann wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei in Husum hat die Ermittlungen zu dieser schweren Körperverletzung übernommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer 04841-8300 zu melden. Vielen Dank!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
HZA-KI: Hauptzollamt Kiel begrüßt 39 neue Nachwuchskräfte zum Ausbildungsstart
Kiel, Lübeck, Rendsburg, Mölln, Heiligenhafen, Raisdorf, Schleswig-Holstein (ost)
Ab dem 1. September 2025 beginnen bundesweit über 1.700 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn beim Zoll. Darunter sind auch 39 Nachwuchskräfte beim Hauptzollamt Kiel, die in den kommenden Jahren auf eine moderne, vielseitige und sichere berufliche Laufbahn vorbereitet werden.
"Junge Menschen, die sich für den Zoll entscheiden, bringen neue Ideen und Tatkraft mit. Bei uns übernehmen sie Aufgaben, die unsere Bevölkerung schützen und unsere Sozialsysteme sichern. Gleichzeitig gewinnen sie wirtschaftliche Stabilität und gute Perspektiven für ihre eigene Zukunft", so Robert Dütsch, Leiter des Hauptzollamts Kiel.
Die Ausbildung und die Studiengänge sind praxisnah und abwechslungsreich. Im gehobenen Zolldienst absolvieren die Nachwuchskräfte an den Hochschulen des Bundes in Münster und in Rostock ein dreijähriges Studium mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).
Die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst umfasst Theoriephasen an einem der bundesweiten Ausbildungszentren in Rostock, Plessow, Leipzig, Erfurt oder Sigmaringen. Die Zuweisung erfolgt dabei jeweils zu der Einrichtung, die dem Ausbildungshauptzollamt am nächsten liegt - für Nachwuchskräfte des Hauptzollamts Kiel in der Regel in Rostock. Nach erfolgreichem Abschluss tragen die Absolventinnen und Absolventen die Berufsbezeichnung Finanzwirtin/Finanzwirt.
Neben den klassischen Laufbahnen im mittleren und gehobenen Zolldienst geht auch der IT-Nachwuchs heute an den Start: Für die Studierenden der Verwaltungsinformatik beginnt ebenfalls das 3-jährige duale Studium, das mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen wird.
Die Praxisphasen verbringen die Auszubildenden in verschiedenen Bereichen ihres Ausbildungshauptzollamts, bei nahen gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.
Nach erfolgreichem Abschluss stehen den jungen Zöllnerinnen und Zöllnern vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen - von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit, von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis zur Zollfahndung. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte.
Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Nachwuchskräfte nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium mit einem anerkannten akademischen Abschluss bzw. eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in der großen Bundesfinanzverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Kiel (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (für Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Kontaktdaten für die Ausbildung im mittleren Dienst, bzw. für das Studium gehobener Dienst beim Hauptzollamt Kiel: Telefon: 0431-200831271 E-Mail: einstellung.hza-kiel@zoll.bund.de
Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll: Generalzolldirektion Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Kiel
Gabriele Oder
Telefon: 0431-20083-1106
Mobil: 016091162783
E-Mail: presse.hza-kiel@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RZ: Erfolgreiche FahndungPolizei nimmt Tatverdächtigen nach versuchtem Einbruch fest
Ratzeburg (ost)
Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Lübeck und Polizeidirektion Ratzeburg
01.09.2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 31.08.2025 - Klein Sarau
Am Sonntagabend soll es in Klein Sarau zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen sein. Der flüchtige Verdächtige wurde von der Polizei festgenommen.
Am 31.08.2025 gegen 21:55 Uhr soll der zunächst unbekannte Verdächtige mit einem unbekannten Gegenstand eine Fensterscheibe beschädigt haben. Danach soll er durch eine offene Terrassentür Zugang zum Wohnhaus erhalten haben. Dort traf er unerwartet auf die Bewohner des Hauses. Der Verdächtige flüchtete sofort ohne Diebesgut.
Die Hausbewohner alarmierten sofort die Polizei. Die Einsatzkräfte suchten intensiv und trafen kurz darauf einen 18-jährigen Syrer in der Nähe an. Dank der guten Personenbeschreibung konnte der Mann als der flüchtige Verdächtige identifiziert und vorläufig festgenommen werden.
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Wenke Haker-Alm, Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Lübeck Sophie-Marie Jakobi, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg
Anfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-NMS: 20250901-2-pdnms Brand in Bredenbek - eine Person verstorben
Bredenbek (ost)
Heute Morgen, am 1. September 2025, wurde um 07.43 Uhr ein Feuer in einem Anbau an einem Reetdachhaus in Bredenbek gemeldet. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei waren schnell zur Stelle. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass sich das Feuer auf das benachbarte Reetdachhaus ausbreitete.
Der 72-jährige Bewohner kam bei dem Brand ums Leben, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Kriminalpolizei Rendsburg führt die Ermittlungen weiterhin durch.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Feddersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-HL: Lübeck/Kücknitz Einbruch in Tankstelle
Lübeck (ost)
Am Donnerstag, dem 28.08.2025, ereignete sich gegen 02.30 Uhr ein Einbruch in eine Tankstelle in Kücknitz. Die Diebe stahlen Tabakwaren im Wert von über 6700 Euro. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft mögliche Verbindungen zu anderen Verbrechen.
Um etwa 02.30 Uhr am Donnerstag löste in einer Tankstelle in der Möllerungstraße in Kücknitz der Alarm aus. Ein Fenster der Tankstelle wurde mit einem Gullydeckel eingeschlagen. Im Verkaufsraum wurden verschiedene Waren auf dem Boden gefunden und umfangreiche Spuren gesichert, sowie die Aufnahmen einer Videoüberwachung ausgewertet.
Im Zusammenhang mit dem Aufbruch von zwei Verkaufsautomaten in Kücknitz ergab sich ein Hinweis auf einen 21-jährigen deutschen Verdächtigen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden Tabakwaren und mögliche Einbruchswerkzeuge entdeckt.
Das Kommissariat 12 der Bezirkskriminalinspektion prüft, ob der Einbruch in die Tankstelle in Verbindung mit ähnlichen Vorfällen steht, die sich seit Sommer 2024 in Lübeck und Bad Schwartau ereignet haben.
Hinweise nimmt das Kommissariat 12 unter der 0451/1310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250901.3 Heide: Ausparkender Wagen erfasst Fußgängerin - Polizei sucht Zeugen
Heide (ost)
Letzten Samstag gab es in Heide einen Verkehrsunfall, bei dem ein Auto eine Fußgängerin anfuhr, als es ausparkte und dann unerlaubt davonfuhr. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Um 14:00 Uhr saß eine 22-jährige Frau auf dem Bordstein neben einem geparkten Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hamburger Straße. Beim Ausparken wurde die junge Frau von einem dunkelblauen Transporter erfasst, der dann ohne die erforderlichen Angaben davongefahren ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der Fahrer oder die Fahrerin den Zusammenstoß nicht bemerkt hat.
Die 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde in einem Krankenhaus behandelt. Die Polizei Heide hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und sucht nach Zeugen. Der Verursacher des Unfalls sowie Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich unter 0481 940 oder per E-Mail an Heide.PR@polizei.landsh.de beim Polizeirevier Heide zu melden.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250901.2 Albersdorf: Ermittlungen nach nächtlichem PKW-Brand
Albersdorf (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es in Albersdorf einen Brand in einem geparkten VW Lupo. Die Feuerwehr, die freiwillig war, löschte das Feuer, während die Kriminalpolizei prüft, ob es Brandstiftung war.
Um 03:10 Uhr brach in der Friedrich-Hebbel-Straße ein Feuer in einem VW Lupo aus. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf einen daneben geparkten VW Touran übergreifen würde. Der Fahrer des Fahrzeugs schaffte es jedoch, den Touran rechtzeitig wegzufahren, sodass nur geringer Schaden an einer Seite des Fahrzeugs durch die Hitze entstand.
Die Feuerwehr von Albersdorf löschte den Brand. Der Lupo wurde vollständig zerstört. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass Brandstiftung die Ursache des Brandes war. Die Kriminalpolizei Heide hat daher eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden von den Beamten unter der Telefonnummer 0481 940 oder per E-Mail an Heide.KPSt@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-SereetzFußgängerin von Anhänger erfasst
Lübeck (ost)
Am Montagmorgen (01.09.2025) gab es in Sereetz einen Verkehrsunfall, bei dem eine 78-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt. Nach aktuellen Informationen war die Fußgängerin auf dem Bürgersteig der Dänischburger Landstraße unterwegs, als sie von einem Anhänger getroffen wurde, der zuvor von einem fahrenden Auto abgefallen war. Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Polizei in Ratekau untersucht.
Der Unfall ereignete sich gegen 11:40 Uhr auf der Dänischburger Landstraße zwischen Zollweg und Danziger Straße. Zu diesem Zeitpunkt ging die 78-jährige Ostholsteinerin in Richtung Sereetz auf dem Gehweg. Zur gleichen Zeit fuhr eine 60-jährige Lübeckerin mit ihrem Auto Fiat 500 und Anhänger die Dänischburger Landstraße in Richtung Autobahn. Aus bisher ungeklärten Gründen löste sich der Anhänger in Höhe der Tankstelle von dem Fiat und rollte auf den Gehweg vor der Tankstelle, wo die 78-Jährige unterwegs war.
Die Frau wurde vom Anhänger getroffen und ersten Informationen zufolge leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Ostholsteinerin zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Am Anhänger entstanden Schäden am Stützrad. Die Klärung, warum sich der Anhänger vom Fiat gelöst hat, ist nun Gegenstand der laufenden Untersuchungen.
Während der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen war die Dänischburger Landstraße im Bereich der Unfallstelle bis 12:45 Uhr vollständig gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250901.1 Wesselburen: Auto bleibt auf dem Dach im Straßengraben liegen
Wesselburen (ost)
Am Sonntagabend verlor ein Fahrzeug auf der Kreisstraße 60 bei Wesselburen die Kontrolle und landete auf dem Dach im Straßengraben. Der vermeintliche Fahrer war betrunken.
Um 21:20 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein Unfall mit einem Auto im Neuenkirchener Weg gemeldet. Beamte des Polizeireviers Heide fanden vor Ort einen umgekippten VW Touran im Graben.
Der 32-jährige Besitzer des Fahrzeugs war ebenfalls an der Unfallstelle. Er behauptete gegenüber den Beamten, dass sein Auto kurz zuvor gestohlen worden sei; auf der Suche nach dem Fahrzeug habe er den Unfall entdeckt. Beim Blick in das Auto habe er leichte Kopfverletzungen erlitten.
Ein Atemalkoholtest bei dem 32-jährigen Deutschen ergab 2,73 Promille. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Itzehoe entnahm ein Arzt eine Blutprobe. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des Mannes. Er wird nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Personen, die Informationen zum Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wesselburen unter der Telefonnummer 04833 448976 oder per E-Mail an Wesselburen.PSt@polizei.landsh.de zu melden.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Polizei sucht Zeugen nach sexueller Belästigung
Norderstedt (ost)
Am 29.08.2025 (Freitag) gegen 22.30 Uhr traf sich eine 17-jährige Norderstedterin mit einem jungen Mann (ca. 20 Jahre alt) in einem Park in der Pellwormstraße. Während des Treffens soll es zu sexueller Belästigung gekommen sein.
Während dieser Zeit saßen die beiden auf einer Parkbank hinter einer nahegelegenen Kindertagesstätte. Die junge Frau versuchte, einem vorbeilaufenden Mann durch ein Handzeichen (Hilfesignal) zu signalisieren, dass sie Hilfe brauchte. Der Mann hat entweder das Zeichen (Faust mit eingeklapptem Daumen) nicht gesehen oder nicht verstanden.
Die Kriminalpolizei Nordestedt, die die Untersuchungen in diesem Fall leitet, sucht diesen Mann jetzt als potenziellen Zeugen. Er wurde als etwa 50-60 Jahre alt und ca. 170 cm groß beschrieben. Er soll eine schwarze Jacke, schwarze Hose und weiße Schuhe getragen haben. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 040-52806-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Zeuge meldet Trunkenheitsfahrt
Schenefeld (Kreis Pinneberg) (ost)
Am Sonntag (31.08.2025) ereignete sich ein Vorfall im Bereich der Lornsenstraße auf dem Gelände der örtlichen Tankstelle, bei dem ein betrunkener Fahrer involviert war.
Um 20:17 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über eine Person, die offensichtlich betrunken mit einem Jaguar auf das Tankstellengelände fuhr. Der Fahrer machte auf den Zeugen einen stark alkoholisierten Eindruck und setzte seine Fahrt kurz darauf in Richtung Lindenallee fort.
Die Suche in der näheren Umgebung durch die Polizeikräfte des Polizeireviers Elmshorn verlief zunächst ergebnislos, jedoch gelang es den Einsatzkräften schließlich, den Jaguar und den Halter an seiner Wohnadresse anzutreffen.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der Fahrer einen Wert von über 2,7 Promille hatte.
Daraufhin ordneten die Beamten eine Blutentnahme an und beschlagnahmten den Führerschein des Mannes.
Der 61-jährige ukrainische Staatsbürger muss sich außerdem in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Christopher Tamm
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-FL: Wyk auf Föhr - 82-jahriger Vermisster wieder aufgefunden, Danke für die Mithilfe
Wyk auf Föhr (ost)
Der Gesuchte wurde gerade auf Föhr gefunden. Vielen Dank für die Unterstützung bei der Suche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Alkoholisierter Autofahrer driftet auf Supermarkt-ParkplatzPassanten rufen Polizei
Ratzeburg (ost)
01.09.2025 | Kreis Stormarn | 31.08.2025 - Dassendorf
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein betrunkener Mann dabei erwischt, wie er in Dassendorf einen Parkplatz in gefährlicher Weise befuhr. Die Polizei stoppte den Verkehrssünder.
Am 31.08.2025 um 02:00 Uhr alarmierten besorgte Passanten die Polizei. Sie hatten einen VW Tiguan in der August-Siemsen-Straße in Dassendorf bemerkt, der angeblich mit hoher Geschwindigkeit im Kreis über den Parkplatz eines Geschäfts gefahren sein soll. Der Fahrer habe das Auto immer wieder schleudern lassen. Die angerufenen Polizisten überprüften den Fahrer. Es handelte sich um einen 23-jährigen Deutschen aus dem Kreis Stormarn. Vor Ort gab es Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum - ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,54 Promille. Die Einsatzkräfte ordneten eine Blutentnahme an, nahmen den Führerschein in Besitz und sicherten auch die Autoschlüssel. Außerdem wurde dem VW-Fahrer die Weiterfahrt untersagt. Ihm droht nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
RLS NORD: Der vermisste Horst S. wurde angetroffen
Wyk auf Föhr (ost)
Der verschwundene Person wurde dank eines Tipps aus der Bevölkerung sicher gefunden.
Unser Dank gilt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Wir bitten darum, die veröffentlichten Fotos zu entfernen und nicht weiterzuverbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Regionalleitstelle Nord
Telefon: 0461/99930240
E-Mail: harrislee.rls@polizei.landsh.de
BPOL-FL: Kühe am Gleis verursachen Bremsung eines Zuges
Sommerland (ost)
Am Sonntagmorgen gegen 09.30 Uhr informierte die Leitstelle der Bundespolizei in Flensburg über die Bremsung eines Zuges aufgrund von Tieren auf den Gleisen.
Ein Befehl zur Langsamfahrt wurde für die Bahnstrecke Hamburg nach Westerland zwischen Elmshorn und Glückstadt erteilt und ein Einsatzteam der Bundespolizei wurde losgeschickt. Eine weitere Streife der Polizeistation Glückstadt traf ebenfalls am Einsatzort bei Sommerland (Kreis Steinburg) ein.
Es stellte sich heraus, dass der Lokführer eines Zuges der Nordbahn drei Kühe auf den Gleisen gesehen hatte und eine Notbremsung durchgeführt hatte, um eine Kollision zu verhindern. Zum Glück kam es nicht zu einem Zusammenstoß und die rund 50 Passagiere wurden durch die Bremsung nicht verletzt.
Der Besitzer der Tiere hatte die Kühe bereits auf eine Weide getrieben und den Zaun, der umgetreten worden war, repariert, als das Einsatzteam der Bundespolizei eintraf.
Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Bahnverkehrs wurde gegen den 60-jährigen Deutschen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
BPOL-FL: ELM - Bundespolizei greift am Bahnhof durch
Elmshorn (ost)
Um einen Kampf vor dem Bahnhof zu beenden, griffen Bundespolizisten ein und wurden dann selbst Opfer von Angriffen. Der Täter wurde festgenommen und erhielt Anzeigen. Bei weiteren Kontrollen wurde ein Haftbefehl vollstreckt und ein einsatzbereites Springmesser sichergestellt.
Schon am Freitagabend gegen 22.30 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei eine große Gruppe von Personen am Bahnhof, die aggressiv miteinander sprachen. Ein Mann griff einen anderen mit Fäusten an und schlug ihm mehrmals ins Gesicht. Die Bundespolizisten griffen mit Reizstoff ein und konnten den Angreifer nach Abwehr einiger Angriffe festnehmen. Es handelt sich um einen 35-jährigen Türken, der der Polizei bekannt ist.
Da er über Schmerzen klagte, wurde ein Rettungswagen gerufen, mit dem der Mann ins Krankenhaus gebracht wurde. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 2,26 Promille. Der 35-Jährige gab außerdem an, Drogen konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Der Mann, der sich illegal in Deutschland aufhält, muss nun mit Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz rechnen.
Am Samstagabend um 20.45 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 55-jährigen Deutschen. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm wegen eines Haftbefehls suchte. Der Mann war bereits 2022 wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 2500 Euro verurteilt worden und hatte das Urteil ignoriert. Er wurde nun verhaftet und ein angerufener Freund brachte das Geld vorbei. So konnte der 55-Jährige die Dienststelle als freier Mann verlassen und entging einem Gefängnisaufenthalt von 50 Tagen.
Nur etwa eine Stunde später geriet ein junger Mann ins Visier der Bundespolizei. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten ein einsatzbereites Springmesser (siehe Bild), das beschlagnahmt wurde. Der 17-jährige Mazedonier muss mit einem Strafverfahren wegen des unerlaubten Besitzes eines verbotenen Gegenstands rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Jürgen Henningsen
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
BPOL-FL: Opel Corsa in Werkstatt - Kennzeichen an Ford Focus angebracht
Handewitt (ost)
Am frühen Sonntagmorgen um 02:00 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei einen Ford Focus mit drei Insassen am Scandi-Park in Handewitt.
Während der Überprüfung des Autokennzeichens stellten die Bundespolizisten fest, dass die angebrachten Kennzeichen zu einem Opel Corsa gehörten und nun am Ford angebracht waren.
Die junge Fahrerin wurde befragt und gab an, dass ihr Auto (Opel Corsa) in der Werkstatt war und sie einfach die Autokennzeichen am nicht zugelassenen Ford Focus angebracht hatte. Sie dachte, dass dies in Ordnung sei.
Die Weiterfahrt der 21-jährigen Deutschen wurde von den Bundespolizisten untersagt. Es gab auch Unstimmigkeiten bezüglich der Versicherung des Fahrzeugs. Dieses Auto wurde im Mai außer Betrieb gesetzt.
Die junge Autofahrerin muss nun mit Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauch und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-KI: 250901.1 Lehmkuhlen: Motorradunfall mit zwei schwer verletzten Personen
Lehmkuhlen (ost)
Am Sonntag Mittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Straße Am Wiesengrund in Lehmkuhlen, bei dem sich zwei Motorradfahrer schwer verletzten.
Derzeitigen Untersuchungen zufolge fuhr ein 65-jähriger deutscher Motorradfahrer gegen 12:30 Uhr die Straße Am Wiesengrund in Lehmkuhlen in Richtung Rethwisch. Ein 44 Jahre alter deutscher Motorradfahrer war in entgegengesetzter Richtung unterwegs, in Richtung Falkendorf. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierten die beiden Motorradfahrer im Bereich einer Kurve zwischen den Dörfern Rethwisch und Falkendorf frontal.
Beide Motorradfahrer erlitten schwere Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungshubschrauber brachte den 66-jährigen in ein Krankenhaus in Kiel. Der 44-jährige wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in eine Klinik in Kiel gebracht.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger vor Ort hinzugezogen, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Der Sachverständige sicherte die beiden Motorräder für weitere Untersuchungen.
Die Ermittlungen zu dem Unfall werden von der Polizeistation Preetz durchgeführt.
Alina Kelbing, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Alkoholisierte Autofahrerin durchquert Kreisverkehr und prallt gegen Baum
Ratzeburg (ost)
01.09.2025 | Bezirk Stormarn | 31.08.2025 - B75 / Bad Oldesloe
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in Bad Oldesloe auf der Bundesstraße 75 ein Verkehrsunfall mit einer betrunkenen Autofahrerin. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Am 31.08.2025 um 01:30 Uhr fuhr eine 31-jährige Deutsche aus dem Kreis Segeberg mit einem Suzuki-Auto die Lübecker Straße von Reinfeld kommend in Richtung Bad Oldesloe. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr die Frau über die Mittelinsel des Kreisverkehrs an der Straße Am Steinfelder Redder und kollidierte schließlich mit einem Baum. Am Suzuki entstand Sachschaden. Weder die Fahrerin noch ihre 29-jährige Beifahrerin wurden verletzt.
Da es Hinweise auf Alkoholkonsum vor Fahrtantritt gab, führten die Beamten einen freiwilligen Atemalkoholtest mit der 31-Jährigen durch. Der vorläufige Wert betrug 1,74 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein der Verdächtigen wurde sichergestellt. Die Fahrerin des Suzuki muss sich nun in einem Strafverfahren für ihr Handeln verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Elmshorn - Kriminalpolizei ermittelt zu Drogenhandel und nimmt Beschuldigten nach Wohnungsdurchsuchung vorläufig fest - 25-jähriger Mann sitzt in Haft
Elmshorn (ost)
Seit dem Beginn des Jahres 2025 hat die Kriminalpolizei Elmshorn - speziell die Ermittlungsgruppe Rauschgift - ein Verfahren gegen einen Mann eingeleitet, der verdächtigt wird, im Stadtgebiet Elmshorn mit harten Drogen gehandelt zu haben.
Aufgrund anderer strafrechtlicher Verstöße lag gegen den 25-jährigen Hauptverdächtigen, einen türkischen Staatsbürger aus Elmshorn, bereits eine rechtskräftige Ausweisungsverfügung des Amtes für Migration der Freien und Hansestadt Hamburg vor - sein Aufenthaltsort war jedoch bisher unbekannt. Die Ermittlungen richteten sich auch gegen einen weiteren 25-jährigen und einen 35-jährigen Beschuldigten, beide ebenfalls türkische Staatsbürger, die ebenfalls am Drogenhandel beteiligt gewesen sein sollen.
Im Zuge der sorgfältigen Untersuchungen gelang es den Ermittlern der EG Rauschgift, den Aufenthaltsort des Hauptverdächtigen zu ermitteln und ihn am Donnerstagnachmittag (28.08.2025) im Steindammpark in Elmshorn vorläufig festzunehmen. Die Kriminalpolizei durchsuchte daraufhin drei Wohnungen im Stadtgebiet Elmshorn und stellte bei den Durchsuchungen weitere Beweismittel und einen vierstelligen Bargeldbetrag sicher. Die Durchsuchungen wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe von einer Richterin am Amtsgericht Itzehoe angeordnet.
Die beiden anderen Männer konnten bei den Maßnahmen nicht aufgefunden werden.
Auf Antrag des Amtes für Migration der Freien und Hansestadt Hamburg wurde der 25-jährige Hauptverdächtige am nächsten Tag dem Amtsgericht Itzehoe vorgeführt. Der Amtsrichter erließ einen Beschluss zur Ausreiseverpflichtung mit dem Ziel der Abschiebung in die Türkei. Derzeit befindet er sich in der Abschiebungshafteinrichtung in Glückstadt.
Alle Beteiligten müssen sich nun in einem Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz wegen des Handels mit BtM in nicht geringer Menge verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-NMS: 20250901-1-PDNMS-Feuer mit Gasexplosion in einem Gebäudekomplex in Neumünster
Neumünster (ost)
Ein Feuer in einer Lagerhalle mit angeschlossenem Fitnessstudio in der Kieler Straße 52 in Neumünster wurde am 01.09.2025 um 00:52 Uhr gemeldet. Als das Feuer entdeckt wurde, brannte die Halle, in der auch Autos gelagert wurden, bereits in voller Ausdehnung. Das Feuer breitete sich zudem über ein Flachdach in den Bereich des Fitnessstudios aus.
Trotz sofortiger Löschmaßnahmen kam es zu einer Explosion im Fitnessstudio, die wahrscheinlich durch Gas verursacht wurde. Dadurch entstand eine Beschädigung im Mauerwerk von ca. 2x5 Metern. Beide Gebäudeteile standen daraufhin in Vollbrand. Ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden.
Die Berufsfeuerwehr Neumünster war zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Wittorf, Gadeland, Neumünster-Mitte, Tungendorf-Stadt und Tungendorf-Dorf mit einem großen Einsatz vor Ort. Außerdem waren verschiedene Polizeifahrzeuge im Einsatz.
Der Sachschaden wird voraussichtlich im siebenstelligen Bereich liegen. Es gab keine Verletzten aufgrund des Feuers und der Löscharbeiten. Die Brandursache ist noch unklar und wird weiter untersucht.
Aufgrund der Brandschäden kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Gebäude einsturzgefährdet ist. Anwohner und Passanten werden daher gebeten, einen angemessenen Abstand zur Brandruine einzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Sarah Riepen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-FL: Wyk auf Föhr/Celle - Vermisster Rentner, Polizei bittet um Mithilfe
Wyk auf Föhr/Celle (ost)
Seit dem Sonntagnachmittag (31.08.2025) wird der 82-jährige Urlauber Horst S. vermisst. Zuletzt wurde er bei einem Spaziergang in Wyk auf Föhr gesehen, wo er seinen Urlaub verbringt. Der Vermisste ist desorientiert und es ist möglich, dass er bereits mit der Fähre und dem Zug auf dem Weg zu seinem Heimatort in Celle (Niedersachsen) ist.
Herr S. wird wie folgt beschrieben:
Etwa 170cm groß, mit weißen Haaren und einem weißen Bart. Er trägt vermutlich eine beige-grüne Sommerjacke (siehe Foto) und Jeans.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Horst S. bitte an den Polizeinotruf 110 oder an jede andere Polizeidienststelle. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
FW Neumünster: Feuerwehr Neumünster im Großeinsatz: Gewerbegebäude steht in Flammen
Neumünster (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 01. September 2025, um etwa 00:55 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Anscharstr. gerufen. Ein Gewerbegebäude mit gemischter Nutzung stand vor Ort in Flammen. Aufgrund der Vielzahl von Notrufen und dem Ausmaß des Brandes wurde das Einsatzstichwort mehrmals vom Einsatzleiter auf FEU3 erhöht. Während der Löscharbeiten kam es zu einer Verpuffung im Gebäude, wodurch Teile der Wände einstürzten. Ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude konnte bisher verhindert werden.
Neben der Berufsfeuerwehr sind die freiwilligen Feuerwehren Mitte, Tungendorf, Gadeland und Wittorf vor Ort. Die Einsatzkräfte werden durch die Führungsunterstützungsgruppe mit Drohnentrupp und die Betreuungskomponenten des DRK und der Regie unterstützt. Insgesamt sind etwa 80 Einsatzkräfte vor Ort.
Zur Überprüfung der Statik wurde ein Baufachberater des THW hinzugezogen.
Es gibt derzeit keine Verletzten. Das Feuer ist unter Kontrolle, jedoch wird der Einsatz noch längere Zeit andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Jan Heitmann
Feuerwehr Neumünster
Lagedienst / B-Dienst
Telefon: 04321 - 942 6988
E-Mail: presse-berufsfeuerwehr@neumuenster.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.