Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.08.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 02.08.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

02.08.2024 – 15:24

POL-HL: Lübeck/OstholsteinZwei Pkw-Diebstähle in Lübeck und Ostholstein - Polizei sucht Zeugen

Lübeck (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (01.08.24) und in der folgenden Nacht (02.08.24) fanden zwei Autodiebstähle statt. Zuerst wurde ein Porsche 911 vom Priwall in Lübeck-Travemünde gestohlen und später ein Mercedes-Benz GLC 63 aus Hemmelsdorf in Ostholstein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Diebstahl auf dem Priwall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen gegen 04:00 Uhr. Unbekannte Täter stahlen aus dem Parkhaus "P1" in der Straße "Dritte Düne" einen auffällig roten Porsche mit Hamburger Kennzeichen. Das Fahrzeug, Baujahr 1984, war ein älteres Modell. Neben Oldtimer-Kennzeichen (H-Kennzeichen) und goldenen Felgen hatte der Wagen einen goldenen Schriftzug auf der Heckklappe. Die Täter flüchteten vermutlich über die Mecklenburger Straße. Der Wert des Wagens wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Am 02.08.24 gegen 02:15 Uhr wurde ein weiterer Autodiebstahl in Ostholstein verübt. Ein grauer Mercedes-Benz GLC 63 AMG wurde zu diesem Zeitpunkt von einem Privatgrundstück in Hemmelsdorf gestohlen. Die Täter waren möglicherweise überrascht, dass der Wagen mit Ostholsteiner Kennzeichen nur noch wenig Kraftstoff im Tank hatte. Es wird vermutet, dass die Restreichweite des SUVs nur noch wenige Kilometer betrug und daher kurz nach der Tat eine Tankstelle in der Nähe aufgesucht wurde. Der Zeitwert des Fahrzeugs mit Sportausstattung liegt im mittleren fünfstelligen Bereich.

Zeugen werden für beide Taten gesucht, um zur Aufklärung beizutragen. Hinweise nimmt das Kommissariat 13 der Bezirkskriminalinspektion Lübeck unter der Rufnummer: 0451-131 0 oder per E-Mail an: K13.Luebeck.BKI@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Jagelle - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2004
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 14:59

POL-NMS: 240802-2-1- Update

BAB 7, Rendsburg (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich gegen 14.15 Uhr ein Auffahrunfall auf der A 7 zwischen dem Rendsburger Kreuz und der Raader Hochbrücke. Zurzeit gibt es bereits erhebliche Rückstaus in Richtung Norden.

Die bisher empfohlene Umleitung über Kiel / Eckernförde wird aufgehoben, da es auch dort bereits zu erheblichen Staus in Eckernförde kommt.

Es wird nun empfohlen, die Autobahn A7 an der Ausfahrt Neumünster - Nord zu verlassen, dann auf der L 318 in Richtung Rensburg zu fahren und von dort aus auf der B 77 in Richtung Norden weiterzufahren.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

02.08.2024 – 14:41

POL-NMS: 240802-2-pdnms Verkehrsunfall A 7 Höhe Rendsburger Kreuz, Fahrtrichtung Norden

BAB 7, Rendsburg (ost)

Um etwa 14.15 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall im Bereich der Baustelle auf der A7, zwischen dem Rendsburger Kreuz und der Raader Hochbrücke, bei dem drei Fahrzeuge am Stauende kollidierten.

Zwei Personen wurden bei dem Auffahrunfall leicht verletzt, aktuell ist die A 7 ab der Unfallstelle in Richtung Norden vollständig gesperrt.

Während des Unfalls traten Betriebsstoffe aus einem Fahrzeug aus, die Feuerwehr wurde zur Reinigung der Fahrbahn hinzugezogen. Aufgrund des starken Verkehrs wird es zu erheblichen Rückstaus kommen, daher empfiehlt die Polizei, den Unfallbereich großräumig zu umfahren, da die Sperrung einige Zeit dauern wird. Es wird empfohlen, über Kiel / Eckernförde umzuleiten, da auch am Rendsburger Kanaltunnel ein hoher Verkehr herrscht.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

02.08.2024 – 14:24

POL-HL: Lübeck - TravemündeZeugen nach gefährlicher Körperverletzung während der Travemünder Woche gesucht

Lübeck (ost)

Am 27.07.2024 (Samstag) ereignete sich während der Travemünder Woche in der Beach Area eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein männlicher Geschädigter wurde gezielt von einer Gruppe von 8 bis 9 Personen mit einer Glasflasche auf den Kopf geschlagen. Die Täter konnten unerkannt in der Menschenmenge entkommen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Zwischen 21:50 Uhr und 21:55 Uhr fand die Auseinandersetzung statt. Währenddessen wurden Flaschen aus der Gruppe heraus in die Menschenmenge geworfen, wie Zeugen berichteten. Mehrere Personen, auch Unbeteiligte, wurden dabei verletzt. Ein Geschädigter erlitt einen gezielten Schlag mit einer Glasflasche auf den Kopf, der zu einer Verletzung führte. Zudem erlitt er eine lebensbedrohliche Verletzung am Hals durch die zerbrochene Flasche. Der Mann befindet sich mittlerweile auf dem Weg der Besserung.

Drei der Täter wurden als männlich, etwa 20 Jahre alt, mit kurzen, schwarzen Haaren, die nach hinten gekämmt waren, beschrieben. Einer trug ein weißes Poloshirt mit goldener Verzierung vorne, der zweite ein dunkles, zerrissenes T-Shirt und die dritte Person ein dunkles T-Shirt mit goldenem Muster vorne.

Die Polizei hat einen anonymen Hinweis auf einen der Täter erhalten. Es gibt auch Informationen, dass mehrere Personen vor Ort Videoaufnahmen gemacht haben. Bisher hat die Polizei jedoch kein Videomaterial erhalten. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise (insbesondere Videomaterial) der Polizei in Travemünde unter der Rufnummer 04502 - 863430 oder per E-Mail unter travemuende.pst@polizei.landsh.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 14:22

POL-SH: Landespolizei setzt auf verstärkte Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Geschwindigkeit und Aggressionsdelikte

Kiel (ost)

Die Polizei in Schleswig-Holstein wird in der kommenden Woche vom (05.08.2024 bis zum 11.08.2024) einen Schwerpunkt auf die Überwachung von Geschwindigkeit und Aggressionsdelikten im Straßenverkehr legen. Von Montag bis Sonntag werden verstärkte Verkehrskontrollen durchgeführt. Die Überwachung erfolgt durch den Einsatz von Videofahrzeugen, mobilen und stationären Geschwindigkeitsmessanlagen in Baustellen oder anderen Bereichen, in denen aufgrund von Gefahrensituationen Geschwindigkeitsreduzierungen durch die Verkehrsbehörde angeordnet wurden.

"Das Ziel der Kontrollen ist es, die Unfallursachen überhöhte Geschwindigkeit und aggressives Verhalten im Straßenverkehr wirksam zu bekämpfen, das ist seit mehreren Jahren ein Kernziel der Verkehrssicherheitsarbeit der Landespolizei Schleswig-Holstein", erklärt Marcel Schmidt vom Landespolizeiamt in Kiel.

Die europaweit abgestimmten "ROADPOL-Kontrollwochen" werden zusätzlich zu den allgemeinen Verkehrsüberwachungskontrollen im täglichen Dienst durchgeführt.

Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit sind bei schweren Verkehrsunfällen eine der Hauptunfallursachen. Die Geschwindigkeit entscheidet oft über die Schwere der Unfallfolgen. Die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu überwachen, ist ein Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrsüberwachung.

Deutliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, riskantes Überholen und dichtes Auffahren sind Aggressionsdelikte im Straßenverkehr, die zu besonders schweren Verkehrsunfällen führen können.

Hinweis für Medienvertreter:

Die Polizeidirektionen Flensburg, Kiel und Bad Segeberg planen geeignete Kontrollmaßnahmen zur Begleitung. Für weitere Absprachen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Pressestellen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Schmidt - Pressesprecher -
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: +49 (0)431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 14:12

POL-SE: Bundestraße 205 (B 205) - Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall

Wahlstedt (ost)

Am Freitagmorgen (02.08.24) ereignete sich um 08:56 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 205.

+++ Aktualisierung +++

14:09 Uhr: Der Unfallort wurde geräumt, die Vollsperrung ist aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Arnd Habermann
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 13:54

FW-SE: Schwerer Verkehrsunfall mit 7 verletzten Personen

Bundesstraße 205 (B 205) (ost)

Frühmorgens am heutigen Freitag gegen neun Uhr wurde die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn über die automatische "ECall" Auslösung eines PKWs auf der Bundesstraße 205 zwischen Wahlstedt und Rickling informiert.

Da es einen Sprechkontakt zwischen dem Disponenten und einem Insassen gab, der von einer verletzten Person sprach, wurden der Rettungsdienst und die Polizei zur Unfallstelle gerufen.

Weitere Anrufer meldeten sich kurz darauf über den Notruf 112 bei der Regionalleitstelle und berichteten von einem schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos und einer eingeklemmten Person.

Aufgrund der neuen Informationen wurde das Einsatzstichwort sofort auf "TH Y" (Technische Hilfeleistung, mit Menschenleben in Gefahr) erhöht und zusätzliche Einsatzkräfte wurden alarmiert.

Als der erste Rettungswagen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein eintraf, bestätigte sich die Situation. Ein VW E-Fahrzeug und ein Audi mit dänischen Kennzeichen waren frontal zusammengestoßen. Aufgrund der Verletzten wurde das Einsatzstichwort auf "TH R5" erhöht und zusätzliche Rettungsmittel wurden angefordert.

Die Rettungshubschrauber Christoph 67 und Christoph 12 wurden ebenfalls alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Feuerwehr wurde festgestellt, dass der Audi-Fahrer eingeklemmt war. Er konnte 30 Minuten nach dem Alarm mit hydraulischem Rettungsgerät befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Brandschutz wurde während der gesamten Rettung sichergestellt.

Alle Verletzten wurden von einem Notarzt untersucht und von Feuerwehrkräften medizinisch versorgt. Da insgesamt sieben Verletzte, darunter drei Kinder, vor Ort waren, wurde das Einsatzstichwort auf "TH R10" erhöht, um mehr Rettungsmittel bereitzustellen.

Die Feuerwehr war mit etwa 70 Einsatzkräften bis 12:07 Uhr vor Ort.

Die Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um die Unfallursache zu klären.

Die Feuerwehr konnte keine Angaben zu Schäden, Personalien oder Verletzungen machen.

Die Bundesstraße 205 musste für Rettungs- und Ermittlungsarbeiten vollständig gesperrt werden.

Weitere Informationen finden sich in der Pressemitteilung der Polizeidirektion Bad Segeberg vom 02.08.2024 - 12:17 Uhr.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt Freiwillige Feuerwehr Rickling Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein: fünf Rettungswagen, Notarzt, Leitender Notarzt, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Berufsfeuerwehr Neumünster: Rettungswagen Rettungshubschrauber Christoph 12 Rettungshubschrauber Christoph 67 Polizei Segeberg und Pinneberg

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Kreispressewart
Patrick Juschka
E-Mail: p.juschka@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

02.08.2024 – 13:44

FW Norderstedt: Cordt-Buck-Weg - Feuermeldung wird zu Gefahrguteinsatz

Norderstedt (ost)

Am Abend des gestrigen Donnerstags (01.08.2024) wurde um 22:49 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Harksheide mit dem Alarmcode FEU-K und der Zusatzinformation "Rauchentwicklung stark, unklarer Herkunft, aus dem Boden" in den Cordt-Buck-Weg gerufen.

Nach kurzer Zeit trafen die Feuerwehrkräfte am Einsatzort ein und bestätigten die gemeldete Situation. Es gab Rauch und einen beißenden Geruch aus dem Boden. Dies konnte jedoch nicht auf ein Feuer zurückgeführt werden, sondern es bestand der Verdacht auf eine unbekannte Chemikalie.

Daraufhin wurde der Gefahrgutzug der Feuerwehr Norderstedt mit dem Alarmcode TH-K-X angefordert, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Glashütte und der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe, zur weiteren Untersuchung und Identifizierung des Stoffes. Gleichzeitig wurde eine Person, die den Stoff eingeatmet hatte, an den Rettungsdienst übergeben, ein Sperrradius von 50 Metern eingerichtet, die angrenzenden Wohngebiete evakuiert und der Brandschutz sichergestellt.

Nach Probenahmen und Analysen, die einen Verdacht auf Chlor- oder Essigreiniger oder Wasserstoffperoxid ergaben, wurde das kontaminierte Erdreich in Fässer verbracht und an die Sielbereitschaft des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt übergeben. Nach der Dekontamination der Einsatzkräfte konnte der Einsatz gegen 01:30 Uhr beendet werden.

Vor Ort im Cordt-Buck-Weg waren insgesamt 36 Einsatzkräfte der Feuerwehr Norderstedt im Einsatz.

Parallel zu diesem Einsatz gab es weitere Einsätze für die Feuerwehr Norderstedt. Fast zeitgleich wurde die Freiwillige Feuerwehr Garstedt um 23:22 Uhr mit dem Alarmcode NOTF-01-DLK gerufen, um den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten mit der Drehleiter zu unterstützen, sowie um 23:27 Uhr mit dem Alarmcode TH-GAS. Ein Anwohner hatte Gasgeruch in der Ochsenzoller Straße gemeldet. Feuerwehr- und Stadtwerke Norderstedt führten Messungen vor Ort durch und konnten keinen Gasaustritt feststellen, so dass der Einsatz gegen 00:39 Uhr beendet werden konnte.

Erklärung der Alarmcodes:

FEU-K = Feuer, kleiner Standard TH-K-X = Technische Hilfeleistung, kleiner Standard, Gefährdung durch Gefahrstoffe NOTF-01-DLK = Notfalleinsatz Rettungsdienst, zusätzlich Hubrettungsfahrzeug erforderlich TH-GAS = Technische Hilfeleistung, Gasaustritt

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de

02.08.2024 – 13:42

POL-SE: Rellingen - Illegale Müllentsorgung, Zeugen gesucht

Rellingen (ost)

Am Freitag (02.08.24) wurde festgestellt, dass in der Straße Am Staatsforst illegal Müll entsorgt wurde.

Unbekannte Personen haben in einem Straßengraben der Straße Am Staatsforst etwa 30 Säcke (jeweils 20 kg) mit Muschelkalk (Vogelsand) abgeladen. Aufgrund der großen Menge könnte es sich um einen gewerblichen Täter handeln.

Der Ort der Ablagerung befindet sich ca. 150 m von der Kreuzung Hohle Eiche / Dorfstraße / Am Staatsforst entfernt.

Die Polizei-Autobahn- und Bezirksrevierbeamten in Elmshorn haben eine Anzeige wegen der illegalen Müllentsorgung aufgenommen. Sie suchen nach Zeugen, die Informationen über die Verursacher liefern können. Hinweise werden unter Tel. 04121 - 40920 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Arnd Habermann
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 13:38

POL-KI: 240802.2 Kiel: Polizei sucht Zeugen nach Raub eines E-Rollers

Kiel (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich in Gaarden ein vollendeter Raubüberfall. Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 13 übernommen, das nach Zeuginnen und Zeugen sucht.

Am 29.07.2024 wurde dem 48-Jährigen gegen 02:50 Uhr in der Kaiserstraße, Höhe Hausnummer 39, von zwei ihm unbekannten Personen begegnet. Diese haben ihn plötzlich ins Gesicht geschlagen. Anschließend haben die Täter seinen E-Roller gestohlen und sind damit vom Tatort geflohen.

Der Geschädigte gab an, dass die beiden Täter etwa 20-25 Jahre alt und etwa 170-180 cm groß waren. Beide hatten schwarzes Haar. Zum Zeitpunkt des Überfalls trugen die Täter dunkle Jacken.

Das Kommissariat 13 ermittelt in einem Raubfall und sucht Zeuginnen und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zur Identität der beiden Täter machen können. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0431 / 160 3333 entgegengenommen.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 13:18

POL-HL: Ostholstein - EutinFerien-Radfahrkurs auf dem Verkehrsübungsplatz in Eutin

Lübeck (ost)

Während der Sommerferien hat die Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck erneut einen Ferien-Radfahrkurs auf dem Verkehrsübungsplatz in Eutin organisiert. Die Anmeldungen erfolgten über den Ferienpass der Stadt Eutin. 15 junge Radfahrer haben an drei aufeinander folgenden Vormittagen teilgenommen, um sich mit dem Straßenverkehr vertraut zu machen und sicherer Rad zu fahren.

Im Kurs wurden den Kindern hauptsächlich Antworten auf diese wichtigen Fragen gegeben, auch anhand praktischer Beispiele: Was benötigt ein Fahrrad, um sicher auf Radwegen und Straßen fahren zu können? Warum ist das Tragen eines Helmes wichtig? Ab welchem Alter darf ich wo im Straßenverkehr mit meinem Fahrrad fahren? Warum sollte man nicht im Stehen Fahrrad fahren? Diese Themen wurden mit den Polizeibeamten Heike Schmidt, Andrea Otte und Dirk Schäfer besprochen. Natürlich kam auch das eigentliche Radfahren nicht zu kurz. Die kleinen Radler übten auf einem Hindernisparcours mit Wippe und Slalom, transportierten während der Fahrt einhändig Bälle und mussten sogar ihr Fahrrad über Hindernisse heben.

An den ersten beiden Vormittagen verbrachten sie die gesamte Zeit auf dem Übungsplatz. Das Highlight war am letzten Kurstag die kleine Radtour durch den realen Straßenverkehr in Eutin. Dabei erkundeten die Kinder die Strecken, die sie mit dem Fahrrad nutzen. Was ist eine Fußgängerbedarfsampel? Warum gibt die Ampel ein anderes Geräusch, wenn man sie von unten bedient? Gilt die Ampel auch für Radfahrer? Welchen Radweg soll ich benutzen, wenn es auf beiden Seiten der Straße einen gibt? Wo darf ein Radfahrer an einer großen Kreuzung in Eutin fahren? Welche Ampel muss er beachten? Welche Gefahrenstellen gibt es in bestimmten Bereichen? Was bedeuten die Verkehrszeichen?

Alle kleinen Radfahrer haben viel gelernt. Sie werden ihre Präventionsbeamten wiedersehen - spätestens zur Radfahrausbildung in der 4. Klasse. In Bezug auf "Lernen": Kinder lernen am meisten durch Vorbilder: "Unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie sich regelkonform und vorbildlich verhalten! Frei nach dem Zitat von Albert Schweitzer "Es gibt keinen Menschen auf der Welt, von dem man nicht etwas lernen könnte."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 13:04

POL-SE: Elmshorn A 23 - Verkehrsunfall sorgt für Vollsperrung

Elmshorn (ost)

Am Freitagmorgen (02.08.2024) ereignete sich um 07.29 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A 23 in Höhe Elmshorn auf der Richtungsfahrbahn Norden. Die Autobahn musste für die Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten an dieser Stelle vollständig gesperrt werden und konnte erst nach etwa zwei Stunden wieder freigegeben werden.

Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 51-jähriger Fahrer aus Hamburg mit einem weißen BMW mit Hamburger Kennzeichen auf der A 23 von Hamburg kommend in Richtung Heide. Kurz vor dem Unfallort wechselte der 51-jährige Fahrer nach dem Überholen eines Wohnmobils zwischen diesem und einem Lkw die Spur, unterschätzte jedoch offensichtlich seine eigene Geschwindigkeit und wollte sofort wieder auf die Überholspur wechseln. Bei diesem Manöver kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem der BMW-Fahrer mit der vorderen rechten Seite seines Fahrzeugs auf die hintere linke Seite des von einem 60-jährigen Berufskraftfahrer aus Drage gelenkten Lkw auffuhr. Der Fahrer des BMW wurde bei dem Unfall verletzt. Zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme konnte noch keine genaue Auskunft über die Schwere der Verletzung gegeben werden. Am Pkw entstand ein erheblicher Sachschaden, sodass die aufnehmenden Beamten von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch beim BMW-Fahrer. Ein freiwilliger Test ergab einen vorläufigen Wert von 1,95 Promille. Daher wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.

Der Fahrer wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum strafrechtlich verfolgt.

Die Autobahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten voll gesperrt werden. Die Sperrung wurde nach etwa zwei Stunden (um 09.32 Uhr) wieder aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 12:47

POL-RZ: Urlaubszeit ist Einbruchszeit

Ratzeburg (ost)

02. August 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 01.08.2024 - Schwarzenbek/ Kasseburg

Endlich Sommerferien, endlich Urlaub...

Die Abwesenheit während der Urlaubszeit wird oft von Einbrechern ausgenutzt. Es ist wichtig, dass Ihr Zuhause während Ihrer Abwesenheit bewohnt aussieht. Dazu gehört unter anderem das regelmäßige Leeren des Briefkastens, das Öffnen und Schließen von Rollläden, Jalousien oder Gardinen. Verwenden Sie Zeitschaltuhren für die Beleuchtung oder intelligente Produkte. Aufmerksame Nachbarn sind eine gute Abschreckung gegen Einbrüche. Informieren Sie daher vertrauenswürdige Personen in Ihrer Nachbarschaft, wenn Sie längere Zeit abwesend sind. Achten Sie auch darauf, was Sie in den sozialen Medien teilen. Auch Einbrecher nutzen diese Plattformen und finden so heraus, welche Wohnungen und Häuser unbewohnt sind. Weitere hilfreiche Verhaltenstipps finden Sie hier: https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/verhaltenstipps/

In Schwarzenbek und Kasseburg wurden der Polizei zwei Einbrüche gemeldet. Zwischen Montag (29. Juli 2024), 18:00 Uhr und Mittwoch (31. Juli 2024), 19:45 Uhr wurde in der Veilchenweg in Schwarzenbek in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter brachen gewaltsam ein Kellerfenster auf und durchsuchten das Haus, während die Bewohner im Urlaub waren.

In der Straße "Drosseleck" in Kasseburg gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus zwischen Dienstag (30. Juli 2024), 17:00 Uhr und Donnerstag (01. August 2024), 09:15 Uhr. Die Täter öffneten gewaltsam eine Garagentür und gelangten durch die Garage ins Wohnhaus. Auch hier waren die Bewohner im Urlaub.

Zu den beiden Einbrüchen liegen derzeit keine Informationen über Diebesgut und Schadenshöhe vor.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Reinbek unter der Telefonnummer: 040/ 727707-0 und per E-Mail: Reinbek.KPSt@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 12:20

POL-RZ: Verkehrsunfall zwischen Worth und Geesthacht

Ratzeburg (ost)

02. August 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 01.08.2024 - Worth

Gestern Abend (01. August 2024) ereignete sich gegen 22:10 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen Worth und Geesthacht.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 41-jähriger Schwarzenbeker mit einem Fiat auf der Kreisstraße 67 in Richtung Geesthacht. Vor ihm fuhr eine 59-jährige Geesthachterin mit einem Nissan Micra. In einer Kurve überholte der Schwarzenbeker den Nissan seitlich und setzte seine Fahrt fort. Beim Überholen eines weiteren PKW kollidierte er mit einem entgegenkommenden Mercedes. Der 43-jährige Fahrer des Mercedes verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und kam im Knick zum Stehen. Der Fiat geriet ebenfalls ins Schleudern und kam auf der Seite zum Liegen. Der 41-jährige Schwarzenbeker wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme wurden beim Unfallverursacher Anzeichen von Alkoholeinfluss festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war nicht möglich. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und von einem Arzt im Krankenhaus entnommen. Der Führerschein des Schwarzenbekers wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 12:17

POL-SE: Bundestraße 205 (B 205) - Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall

Wahlstedt (ost)

Am Freitagmorgen (02.08.24) ereignete sich um 08:56 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 205.

Ein 38-jähriger Fahrer lenkte seinen Audi auf der B 205 in Richtung BAB 21 / Bad Segeberg. Ein 36-jähriger Fahrer fuhr seinen VW auf der B 205 in entgegengesetzter Richtung / Richtung Neumünster. Etwa 500m vor der Anschlussstelle Wahlstedt (in Fahrtrichtung BAB 21) geriet der Audi aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem entgegenkommenden VW.

Insgesamt wurden bei dem Verkehrsunfall sieben Personen verletzt.

Der Fahrer und die Beifahrerin des Audi erlitten schwere Verletzungen, bei denen Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden kann. Beide Personen wurden mit Rettungshubschraubern in die Unikliniken nach Kiel und Lübeck gebracht. Im Fahrzeug befand sich auch ein 11-jähriges Kind, das schwer verletzt wurde und ebenfalls in die Uniklinik nach Lübeck gebracht wurde.

Im VW befanden sich insgesamt vier Insassen. Der Fahrer und die Beifahrerin wurden schwer verletzt. Außerdem waren noch zwei Kinder im Alter von 1 und 6 Jahren im Fahrzeug, die leicht verletzt wurden. Die vier Personen wurden mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser nach Neumünster und Bad Segeberg gebracht.

Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft in Kiel wurde ein Sachverständiger zur Klärung der Unfallursache hinzugezogen.

Die Vollsperrung bleibt bis zum Abschluss der Unfallaufnahme bestehen. Aktuell (12:20 Uhr) ist die B 205 weiterhin voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Arnd Habermann
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 11:34

POL-HL: Ostholstein - Oldenburg i.H.Schutzplanke im Abfahrtsbereich der Anschlussstelle Oldenburg-Süd gestreift - Zeugen gesucht

Lübeck (ost)

Am späten Dienstagnachmittag (16.07.24) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Abfahrtsbereich der Autobahn 1, Anschlussstelle Oldenburg-Süd, bei dem die Leitplanke an der Kreuzung zur Kieler Chaussee von einem roten Auto beschädigt wurde. Der Verursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei in Oldenburg bittet um Zeugenaussagen.

Nach aktuellen Informationen kollidierte gegen 17:30 Uhr ein rotes Auto beim Verlassen der A1, an der Anschlussstelle Oldenburg-Süd, mit der Leitplanke und verursachte Schäden. Der Unfall ereignete sich im Kurvenbereich der Autobahnausfahrt, direkt an der Kreuzung zur Kieler Chaussee (Bundesstraße 202). Zwei Schutzplankenelemente wurden beschädigt, als sich der Verursacher nach dem Vorfall unerlaubt entfernte.

Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass das Fahrzeug von einem älteren Mann gefahren wurde. Trotz der Suche der Polizei konnte der Unfallverursacher bisher nicht gefunden werden.

Die Polizei in Oldenburg sucht derzeit nach Zeugen, die den Unfall an der Autobahnausfahrt beobachtet haben oder Informationen zu dem roten Fahrzeug, das wahrscheinlich an der Beifahrerseite beschädigt ist, sowie dem vermutlich älteren Fahrer, geben können.

Hinweise werden unter der Rufnummer 04361-1055 0 oder per E-Mail an: Oldenburg.PSt@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Jagelle - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2004
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 11:34

POL-KI: 240802.3 Plön: Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr

Plön (ost)

Am späten Donnerstagabend wurde eine Baustellenampel an der stark befahrenen B76 vorsätzlich beschädigt. Gegen 23:30 Uhr wurden die Kabel aus einer Steuereinheit gerissen, wodurch die Ampel, die den Verkehr mit der Rodomstorstraße regelt, in den Notbetrieb versetzt wurde.

Trotz des hohen Verkehrsaufkommens an der betroffenen Kreuzung kam es zu keinen Unfällen. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter oder Spuren, daher bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Die Polizei in Plön ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen zur Identität der Täter haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04552/5005142 oder unter ploen.pr@polizei.landsh.de entgegen.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 11:27

POL-FL: Niebüll - Vollbrand eines Carports mit zwei Pkw

Niebüll (ost)

Am 02.08.2024, um 00:45 Uhr wurde der Brand des Carports am Fliederbogen in Niebüll von Anwohnern entdeckt. Zwei Fahrzeuge, die sich im Carport befanden, wurden durch das Feuer zerstört.

Die Feuerwehr Niebüll konnte den Brand mit mehreren Löschfahrzeugen erfolgreich bekämpfen. Neben den zwei Fahrzeugen im Carport wurden auch das Carport selbst und angrenzende Wohngebäude beschädigt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert werden. Es gab keine Verletzten unter den Anwohnern. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Niebüll hat die Ermittlungen zum Brand aufgenommen. Bisher gibt es keine Informationen zur Ursache des Feuers. Die Polizei untersucht alle möglichen Hinweise. Personen, die sich zwischen Mitternacht und 01:30 Uhr in der Nähe des Brandortes aufgehalten haben und verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Niebüll unter 04661-40110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Philipp Renoncourt
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 10:46

POL-IZ: 240802.4 Heide: Einbruch in Container

Heide (ost)

Unbekannte haben bei einem Einbruch in einen Baucontainer verschiedene Werkzeuge gestohlen. Es ist noch unklar, wie hoch der genaue Schaden ist, die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Am Donnerstag entdeckte ein Mitarbeiter eines Unternehmens gegen 17.30 Uhr einen aufgebrochenen Baustellencontainer im Dorlenschweg. In dem Gebäude, das mit Schlössern gesichert war, wurden zahlreiche Baugeräte gelagert. Die Diebe stahlen unter anderem eine Rüttelplatte und einen Hydraulikstemmhammer. Zuvor hatten sie einen Radlader weggefahren, der vor der Tür des Containers stand.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sollten sich unter der Telefonnummer 0481 / 940 an die Kripo in Heide wenden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 10:36

POL-IZ: 240802.3 Nordhastedt: Einbruch in Tierarztpraxis

Nordhastedt (ost)

Bei einem Einbruch in eine Tierarztpraxis in Nordhastedt haben Unbekannte eine geringe Summe Bargeld erbeutet. Sie flüchteten in einem dunklen Fahrzeug, die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Gegen 03.45 Uhr meldeten Zeugen einen gegenwärtigen Einbruch in eine Tierarztpraxis in der Hauptstraße. Bei Eintreffen der Polizei hatten die Einbrecher den Ort bereits mit einem dunklen Auto in Richtung der Landesstraße 316 verlassen. Zuvor waren die Eindringlinge über ein auf Kipp stehendes Fenster in das Gebäude eingestiegen. Sie entwendeten rund 140 Euro Bargeld und verließen das Objekt wieder.

Eine Täterbeschreibung liegt der Polizei nicht vor. Zeugen, die Hinweise auf die Einbrecher geben können, sollten sich mit der Kripo in Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 in Verbindung setzen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 10:00

POL-IZ: 240802.2 Wacken: Medieneinladung zur Regenbogenstreife

Wacken (ost)

Liebe Medienschaffende und Interessierte, Wacken ist vielfältig - wir auch!

Am kommenden Samstag sind zwei Ansprechpartner der Zentralen Ansprechstelle LSBTIQ* in der Zeit von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Polizeicamp auf dem Wacken Open Air Festival anwesend. Auch der Regenbogenstreifenwagen wird dort zu finden sein. Damit gibt es auf dem Festival erstmalig die sogenannte Regenbogenstreife, die gerne medial begleitet werden kann. Jan Kubelke, Ansprechpartner LSBTIQ* der Polizeidirektion Itzehoe, erklärt die Ziele der Streife: "Wir wollen Sichtbarkeit erzeugen und Farbe auf das Gelände bringen!"

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich um 12.45 Uhr am Eingang zum Polizeicamp einzufinden, um der Streife einen Besuch abzustatten und sich zu informieren.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 09:26

POL-KI: 240802.1 Kiel: Vermisster angetroffen (Folgemeldung zu 240731.2)

Kiel (ost)

Der vermisste 35-Jährige wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag nach einem Hinweis aus der Bevölkerung durch Beamte des 2. Reviers angetroffen. Er kam zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Eine Straftat steht nicht in Zusammenhang mit seinem Verschwinden.

Wir bedanken uns für die Veröffentlichung der inzwischen gelöschten Ursprungsmeldung und bitten darum, diese sowie insbesondere das Bild des Mannes nicht weiter zu verbreiten.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 08:21

POL-IZ: 240802.1 Wacken: Es geht weiterhin überaus friedlich zu!

Wacken (ost)

Wie gewohnt, verläuft das Wacken Open Air aus Sicht der Polizei überaus friedlich. Die Zahl der Einsätze hält sich sehr in Grenzen. Zum Ärger einiger Festivalbesucher kam es in der Nacht zu gestern allerdings zu einigen Diebstählen aus Zelten und Fahrzeugen.

Auf einer Campingfläche mussten mehrere Besucher am gestrigen Morgen feststellen, dass sie zur Nachtzeit unliebsamen Besuch hatten. Nach derzeitigen Erkenntnissen waren Diebe im Schutz der Dunkelheit in elf Wohnwagen und Wohnmobile und in zwei Zelte eingedrungen und hatten sich am Eigentum der Festivalbesucher bedient. Die Schadenssumme ist abschließend noch nicht zu beziffern, dürfte aber im vierstelligen Bereich liegen. Im Zusammenhang mit den vorgenannten Taten bittet die Polizei, verdächtige Personen, die sich im Bereich der Campingflächen oder an den Bühnen aufhalten, schnellstmöglich der zu melden und gegebenenfalls bis zum Eintreffen einer Streife im Auge zu behalten. Das kann helfen, Täter zu entlarven und Taten zu verhindern!

Gestern zur Mittagszeit ist es zu einem Brand eines Fahrzeugs auf einer Campingfläche gekommen. Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte samt einem Notarzt begaben sich zum Ereignisort. Während die Feuerwehr den Kastenwagen eines Mannes aus Thüringen löschte, versorgten die Rettungskräfte mehrere Personen mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation. Vermutlich war ein technischer Defekt für das Feuer ursächlich.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 08:17

POL-NMS: 240802-1-pdnms Raubüberfall auf ältere Dame in ihrem eigenen Garten, Zeugen gesucht

Neumünster (ost)

Am 15.07.2024, gegen 18:00 Uhr, fuhr die 82-jährige Geschädigte mit dem Linienbus der SWN in die Lindenstraße in Neumünster. Ebenfalls in dem Bus befanden sich die beiden unbekannten Täter.

Als die Geschädigte den Bus an einer Haltestelle verließ, entschlossen sich auch die beiden Täter auszusteigen. Die Geschädigte ging vom Bus aus zu ihrer Wohnanschrift und weiter auf ihr Grundstück, wo sie sich auf einer Bank im rückwärtigen Gartenbereich niederließ. Nur kurze Zeit später erschienen auch die beiden Täter im Gartenbereich, packten die Geschädigte an ihren Armen und rissen die hochwertige Armbanduhr von ihrem Handgelenk.

Die Täter flüchteten unerkannt, während die Geschädigte mit Verletzungen an den Armen zurückblieb. Durch die Videoaufzeichnungen aus dem Linienbus liegen Lichtbilder vor, die helfen sollen, die Täter zu identifizieren.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den beiden unbekannten Tätern unter der Telefonnummer 04321 / 9450.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

02.08.2024 – 07:26

POL-RZ: Trunkenheitsfahrt auf Autobahn beendet

Ratzeburg (ost)

02. August 2024 | Kreis Stormarn - 01.08.2024 - BAB 1/ Bad Oldesloe

In der letzten Nacht (01. August 2024) konnte die Beamten des Polizeiautobahn- und Bezirksrevieres Bad Oldesloe auf der BAB 1 kurz hinter der Anschlussstelle Bad Oldesloe in Fahrtrichtung Hamburg eine Trunkenheitsfahrt beenden.

Gegen 23:30 Uhr meldeten Zeugen, dass ein VW Golf auf der Autobahn in Schlangenlinien fährt und häufig abrupt abbremst. Kurz darauf konnten die eingesetzten Beamten das Fahrzeug anhalten und den 47- jährigen Fahrer aus dem Kreis Stormarn kontrollieren. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,25 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an. Der Führerschein des Fahrers konnte nicht beschlagnahmt werden, da er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.

Der 47- jährige Stormarner wird sich unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

02.08.2024 – 07:22

FF Olsberg: Fahrzeug durchschlägt Geländer und rutscht Böschung hinunter

Olsberg (ost)

Zu einem Verkehrsunfall wurde der Löschzug Bigge - Olsberg in der Nacht auf Freitag gegen 00:45 Uhr zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei in die Stadionstraße in Olsberg alarmiert. Beim rangieren auf einem Parkplatz im Bereich des Olsberger Bahnhofs durchschlug eine 18-jährige mit ihrem Ford Fokus die Leitplanke und rutschte rückwärts die Böschung hinab. Sie und ihre beiden 17-jährigen Beifahrerinnen blieben hierbei unverletzt. Die acht Einsatzkräfte der Feuerwehr, die mit 2 Fahrzeugen vor Ort waren, sicherten den Brandschutz, fingen auslaufende Betriebsstoffe auf, leuchteten die Einsatzstelle aus und unterstützten das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeuges. Einsatzende war gegen 01:55 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24