Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 06.05.2025
Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
RLS NORD: Vermisster 69-jährigerim Bereich Angel
Harrislee (ost)
Es wurde der vermisste Person gefunden und ist sicher zurück bei seiner Familie.
Hier geht es zur Originalquelle
Regionalleitstelle Nord
Telefon: 0461/99930240
E-Mail: harrislee.rls@polizei.landsh.de
RLS NORD: Vermisster 69-jähriger Mann im Bereich Angeln
Harrislee (ost)
Gesucht wird Karl T., der 69 Jahre alt ist.
Er fährt mit einem Motorroller in der Gegend von Angeln. Der Herr ist 165cm groß, hat fast keine Haare und trägt eine blaue Jacke. Möglicherweise hat er einen Motorradhelm in weiß/lila dabei.
Hier geht es zur Originalquelle
Regionalleitstelle Nord
Telefon: 0461/99930240
E-Mail: harrislee.rls@polizei.landsh.de
POL-RZ: Trunkenheitsfahrt - Fahrerin kollidiert mit parkendem Fahrzeug
Ratzeburg (ost)
06. Mai 2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 05.05.2025 - Lauenburg
Gestern Abend (05.05.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Straße Röhrenkamp in Lauenburg, bei dem eine betrunkene Fahrerin mit ihrem Auto gegen einen geparkten Wagen stieß.
Um etwa 20.15 Uhr fuhr die 41-jährige Fahrerin eines Ford Kuga die Straße Röhrenkamp entlang. Sie versuchte, einem geparkten BMW Mini auszuweichen, traf jedoch stattdessen auf dessen Heck. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mini dann gegen einen davor stehenden Mercedes Benz geschoben.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei der 41-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,39 Promille. Daraufhin wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.
Die Lauenburgerin wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250506.3 Brunsbüttel: Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl
Brunsbüttel (ost)
Am Donnerstagmorgen wurden sechs Stehtische von einem Veranstaltungsort in Brunsbüttel gestohlen. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.
Am 01.05.2025, zwischen 02:30 Uhr und 11:15 Uhr, wurden sechs Stehtische von Unbekannten nach dem Maifeuer der Stadt am Freizeitbad entwendet. Die Tische waren auf der mobilen Veranstaltungsbühne unter einer Plane zurückgelassen worden, nachdem die Feier vorbei war. Am Morgen konnte der beauftragte Veranstalter nur noch feststellen, dass seine Tische gestohlen worden waren.
Der Geschädigte schätzte den Gesamtschaden auf 420 Euro.
Die Polizei hat eine Untersuchung wegen des Diebstahls eingeleitet. Personen, die Informationen zur Klärung des Vorfalls haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04852 60240 oder per E-Mail unter Brunsbuettel.pr@polizei.landsh.de bei der Polizei in Brunsbüttel zu melden.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Kaltenkirchen - Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Auslieferfahrzeuge bringt besorgniserregende Bilanz ans Tageslicht
Kaltenkirchen (ost)
Am 05.05.2025 (Montag) fand eine gemeinsame Überprüfung von Lieferfahrzeugen durch das Polizeirevier Kaltenkirchen und das Hauptzollamt Itzehoe statt. Der Grund für die Kontrolle war die Feststellung einer erhöhten Anzahl von Verstößen in den Bereichen Ablenkung, Gurt und Alkohol-Drogen-Medikamente (ADM) im Straßenverkehr.
Zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr wurden insgesamt 161 Fahrzeuge von 35 Polizeibeamtinnen und -beamten sowie 10 Zollbeamten kontrolliert, wobei eine sehr hohe Beanstandungsquote festgestellt wurde.
Es wurden 17 Blutproben angeordnet aufgrund des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wurden 2 Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und 6 Anzeigen wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalrecht erstattet. Neben 4 Verwarnungen für Ablenkung und Gurtverstöße wurden auch 6 Zollverstöße wegen fehlender Arbeitsdokumente sowie 11 Fälle von fehlender Sozialversicherung festgestellt.
Aufgrund der hohen Anzahl von Verstößen kündigte das Polizeirevier Kaltenkirchen weitere Kontrollen an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250506.3 Rendsburg: zwei Festnahmen wegen versuchtes Mordes - Folgemeldung zu 250505.3, 250505.4; 250505.5 und 250506.1
Rendsburg (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel
Nachdem gestern Mittag zwei Männer in der Kieler Straße in der Nähe der Nobiskrug-Werft angeschossen wurden und die Täter danach geflohen sind, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Die beiden Geschädigten im Alter von 22 und 26 Jahren suchten daraufhin eigenständig ein Krankenhaus auf, um ihre Schussverletzungen behandeln zu lassen.
Im Zuge der Ermittlungen wurden zwei Verdächtige festgenommen und befinden sich derzeit in Polizeigewahrsam. Sie sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Den beiden Männern im Alter von 19 und 21 Jahren wird versuchter Mord in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung vorgeworfen.
Das Kommissariat 1 der Bezirkskriminalinspektion Kiel hat zusammen mit der Staatsanwaltschaft Kiel die Ermittlungen aufgenommen.
Michael Bimler, Staatsanwaltschaft Kiel
Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Erneute Abfallentsorgung auf einem Feldweg - Polizei sucht Zeugen
Ratzeburg (ost)
06.Mai 2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 30.04.2025 - Kankelau
Schon am 28.März 2025 wurde die Polizei über eine große Menge Müll in Niendorf auf einem Feldweg informiert, der vom Breitenfelder Weg in die Niendorfer Straße in Richtung Breitenfelde führt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/6009765
Am 30. April 2025 wurden auf einem Feldweg, der vom Elmenhorster Weg in Kankelau abzweigt, mehrere Müllsäcke mit Bauabfällen entdeckt. Einige enthielten auch Mineralwolle, die an Teerpappe befestigt war.
Ein schwarzer Sack enthielt auch Teppichreste, wie auf einem Bild zu sehen ist.
Es ist nicht möglich, den genauen Zeitpunkt der Ablagerung zu bestimmen.
Der Ermittlungsdienst Umwelt und Verkehr des Polizei- und Autobahnreviers Ratzeburg hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und ermittelt wegen des Verdachts des unerlaubten Umgangs mit Abfällen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Bezug auf die Ablagerung machen können, werden gesucht.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04541/809-1305 oder per E-Mail unter Ratzeburg.PABR@polizei.landsh.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Wedel - Zeuge beobachtet gefährliche Körperverletzung - Polizei sucht flüchtige Täter
Wedel (ost)
Am Samstag (03.05.2025) ereignete sich in den frühen Morgenstunden eine gefährliche Körperverletzung in der Bahnhofstraße, bei der das Opfer entkommen konnte und die Polizei aufsuchte.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen beobachtete ein Zeuge um 03:52 Uhr einen physischen Konflikt zwischen drei Personen in der Bahnhofstraße und informierte daraufhin die Polizei.
Während das Opfer direkt zur Polizei ging, konnten die Einsatzkräfte des Polizeireviers Wedel die beiden flüchtigen Täter nicht mehr finden.
Das Opfer, das bisher nur unvollständig über den Vorfall aussagen konnte, erlitt Kopfverletzungen.
Die flüchtigen Personen werden als männlich beschrieben und vom Zeugen als südländisch aussehend beschrieben. Ein Täter trug einen schwarzen Trainingsanzug. Der zweite Täter trug eine graue Jacke und eine blaue Jeans.
Warum es zu einem möglichen Streit zwischen den Personen kam, wird von der Polizei untersucht.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder die Täter bei ihrer Flucht gesehen haben, sich zu melden.
Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04103 - 5018 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Klein Nordende - Falsche Handwerker und versuchter Trickdiebstahl an der Haustür
Klein Nordende (ost)
Am Montag (05.05.2025) ereignete sich in Klein Nordende ein versuchter Trickdiebstahl.
Nach aktuellen Ermittlungen klingelten am Nachmittag zwei Männer an der Tür einer älteren Frau und sprachen sie auf ihre schmutzige Auffahrt und Terrasse an.
Die Männer boten der Frau an der Haustür ihre Dienste an. Beide Seiten vereinbarten einen mittleren dreistelligen Eurobetrag für die Dienstleistung.
Um eine Anzahlung zu leisten, betraten die Frau und die Männer das Haus.
Während ein Mann die Frau über die Arbeiten informierte und die Anzahlung entgegennahm, hörte die Frau Geräusche aus dem Schlafzimmer und sah dort die zweite Person.
Der Mann verließ das Schlafzimmer auf Aufforderung sofort.
Die Männer gingen dann nach draußen. Anstatt mit den Arbeiten zu beginnen, stiegen sie in ein Auto und fuhren weg.
Die Täter werden als männlich beschrieben, zwischen 175 - 185 cm groß und 30 - 35 Jahre alt.
Die Kriminalpolizei in Elmshorn ermittelt wegen Betrugsverdachts und versuchtem Trickdiebstahl und sucht Zeugen oder weitere Opfer, denen ähnliche Dienstleistungen angeboten wurden.
Hinweise werden unter der Rufnummer 04121 - 803 - 0 entgegengenommen.
Die Polizei empfiehlt, vorsichtig zu sein und Unbekannte nicht in die Wohnung zu lassen.
Im Zweifelsfall holen Sie sich Hilfe von Nachbarn oder kontaktieren Sie die Polizei.
Bei angeblichen Dienstleistern kann es hilfreich sein, sie vor der Tür warten zu lassen und die Firma anzurufen, um die Echtheit des Mitarbeiters zu überprüfen.
Weitere Informationen sind auf der Website der Polizeiberatung unter
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/
Sicherheitstipps für Senioren zu verschiedenen Themen finden Sie auf der Präventionsseite der Landespolizei Schleswig-Holstein unter
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Prävention/Senioren/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250506.2 Brunsbüttel: Containerschiff kollidiert mit Schleuse
Brunsbüttel (ost)
Am gestrigen Nachmittag stieß ein CO2-Tanker mit der Mittelmauer der neuen Südschleuse in Brunsbüttel zusammen. Es gab Sachschaden. Die Wasserschutzpolizei führt die Untersuchungen durch.
Um 13:25 Uhr näherte sich ein Tankschiff unter norwegischer Flagge, das von Kiel aus zur Südschleuse in Brunsbüttel fuhr. Beim Eintritt in die Südschleuse kollidierte das Schiff mit der Mittelmauer der Schleuse. Sowohl am Schiff als auch an der Schleusenmauer entstand geringfügiger Sachschaden in Form von Farbabrieb. Es gab keine Personenschäden, kein Eindringen von Wasser und keine austretenden Betriebsstoffe.
Die Ermittlungen zur Ursache des Vorfalls wurden vom Wasserschutzpolizeirevier Brunsbüttel aufgenommen.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250506.1 Brunsbüttel: Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung
Brunsbüttel (ost)
Von Donnerstag bis Freitag wurden zehn verschiedene Objekte von Unbekannten mit Farbe besprüht, was zu erheblichen Schäden führte.
In der Nacht vom 02.05.2025 haben Unbekannte mehrere Objekte mit der Aufschrift "FC HANSA Rostock" in blauer Farbe versehen. Neben verschiedenen Mülleimern und einem Stromkasten wurde auch ein Buswartehäuschen verschandelt.
Die Geschädigten schätzten den Gesamtschaden auf etwa 1400 Euro.
Die Polizei leitete insgesamt zehn Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein. Personen, die Informationen zur Aufklärung der Vorfälle geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04852 60240 oder per E-Mail unter Brunsbuettel.pr@polizei.landsh.de bei der Polizei zu melden.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck/St. Gertrud Zeugen gesucht nach Schockanruf
Lübeck (ost)
Am 24.04.2025 fiel eine ältere Dame aus Lübeck einem Telefonbetrug zum Opfer. Der Anrufer gab vor, ein Anwalt zu sein, und überredete die Frau, Schmuck im Wert von 20.000 Euro an eine unbekannte Komplizin zu übergeben. Die Polizei warnt eindringlich vor dem "Schockanruf"-Phänomen und bittet um Zeugenaussagen.
Nach bisherigen Informationen meldete sich am Donnerstagmittag um 12.00 Uhr eine männliche Person bei der 79-jährigen Betroffenen und gab vor, ein Anwalt zu sein. Die Seniorin wurde aufgefordert, eine Kaution für ihre Tochter zu zahlen, die angeblich bei einem schweren Verkehrsunfall ein Kind getötet hatte. Falls die Frau aus Lübeck nicht genug Bargeld hatte, würde auch Schmuck akzeptiert werden.
Gegen 13.00 Uhr tauchte eine unbekannte Frau zu Fuß von der Billrothstraße kommend an der Wohnadresse der Seniorin in der Robert-Koch-Straße auf. Die Abholerin erhielt Schmuck im Wert von über 20.000 Euro, bevor sie sich in unbekannte Richtung entfernte.
Die unbekannte Täterin wurde auf 30-35 Jahre geschätzt. Sie wurde als etwa 1,60 Meter groß und übergewichtig mit einem runden Gesicht und mittellangen, braunen Haaren beschrieben. Die Frau trug eine auffällige hellrosa Tasche.
Das Kommissariat 14 hat die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Betrugs aufgenommen.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Robert-Koch-Straße/Billrothstraße zur Mittagszeit beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hinweise werden unter der Rufnummer 0451/1310 oder per E-Mail an k14-saem.luebeck.bki@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Um sich effektiv vor Schockanrufen und ähnlichen Phänomenen zu schützen, empfiehlt die Polizei besondere Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries, Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck/St. Lorenz Stehlgut durch Ortungsgerät aufgefunden
Lübeck (ost)
Polizeibeamte des 2. Reviers in Lübeck haben am Montagmorgen (05.05.2025) mehrere teure Werkzeuge sichergestellt, die bisher noch nicht zugeordnet werden konnten.
Ein Arbeiter einer Firma aus Hamburg informierte am Montagmorgen gegen 08.00 Uhr die Polizei, dass er einen zuvor gestohlenen Trennschleifer mit Hilfe eines Ortungsgerätes im Bereich Dornbreite in Lübeck gefunden hatte. Das Gerät befand sich in einem nahegelegenen geparkten Auto.
Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und in Anwesenheit der Besitzerin und ihres Ehemannes durchsucht. Die Beamten fanden nicht nur den gestohlenen Benzin-Trennschleifer, sondern auch weitere hochwertige Werkzeuge wie zwei Kreissägen, Ladegeräte, Akkus und Akkuschrauber sowie Winkelschleifer, Stichsäge und Handkreissäge. Diese konnten bisher keiner Straftat zugeordnet werden. Die Gegenstände wurden zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt. Der Wert des Trennschleifers allein beträgt über 1.000 Euro.
Das 2. Revier ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0451/1310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries; Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Polizei zieht überladenes Fahrzeug aus dem Verkehr
Ratzeburg (ost)
06. Mai 2025| Kreis Stormarn | 03.05.2025 - BAB 1 / Bad Oldesloe
Am vergangenen Samstag (03.05.2025) um 09.00 Uhr haben die Polizeibeamten des Autobahnreviers Bad Oldesloe ein Fahrzeug, das völlig überladen war, gestoppt.
Während ihrer Streifenfahrt auf der A 1 von Lübeck in Richtung Hamburg fiel den Beamten ein Lkw aus Hamburg auf, der bereits offensichtlich überladen schien.
Der 45-jährige Fahrer des MAN-Lkw, beladen mit Stahl, wurde von den Polizisten gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei der Kontrolle stellten sie durch Wiegen eine deutliche Überladung fest. Die Waage bestätigte den Verdacht der Beamten und zeigte eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts um über 93 Prozent.
Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet und dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Eine solche Überladung stellt eine Gefahr im Straßenverkehr dar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-KI: 250506.2 Kiel: Wasserschutzpolizei ermittelt gegen Angler
Kiel (ost)
Am 01. Mai überprüften Polizeibeamte der Wasserschutzpolizei auf der Kieler Förde zwei männliche Angler und eine weibliche Anglerin. Es gibt den Verdacht, dass das Trio die gefangenen Fische nicht auf humane Weise getötet hat.
Die beiden Männer im Alter von 40 und 48 Jahren sowie die 42-jährige Frau, die alle einen Fischereischein besitzen, werden wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz, die Tierschutz-Schlachtverordnung und das Landesfischereigesetz untersucht, da sie angeblich die fast 200 gefangenen Schollen nicht ordnungsgemäß getötet haben sollen. Gemäß § 17 des Tierschutzgesetzes droht ihnen eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.
Die Polizistinnen und Polizisten des Kieler Wasserschutzpolizeireviers führen regelmäßig ähnliche Kontrollen durch und planen, dies auch in Zukunft fortzusetzen. Unabhängig von den Debatten zwischen Tierschützern und Anglern ist es ein ausdrückliches Anliegen der Kolleginnen und Kollegen, die Menschen zu sensibilisieren, um zumindest unnötiges Leiden von Lebewesen zu vermeiden.
Matthias Arends
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Kisdorf - Schwerer Verkehrsunfall zwischen Trecker und Pkw
Kisdorf (ost)
Am 03.05.2025 (Samstag) ereignete sich um 06.20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 233 (Segeberger Straße). Der Fahrer eines PKWs verstarb noch am Unfallort.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 51-jähriger Kisdorfer mit einem landwirtschaftlichen Traktor auf der Segeberger Straße von Kisdorferwohld kommend in Richtung Kisdorf. Ein 48-jähriger Fahrer aus dem Kreis Oldesloe kam ihm mit seinem Pkw-Peugeot entgegen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge im Gegenverkehr. Der Autofahrer erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Ein Unfallsachverständiger wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Kiel hinzugezogen. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.
Die Ermittlungen zu diesem Unfall werden von der Polizeistation Henstedt-Ulzburg durchgeführt. Hinweise zum Unfallhergang werden unter der Rufnummer 04193-9913-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Zeugen nach Einbruch in das Büro der Kreisverwaltung gesucht
Ratzeburg (ost)
06.Mai 2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 30.04.-05.05.2025 - Ratzeburg
Zwischen dem 30.04.2025, 16.45 Uhr und dem 05.05.2025, 06.25 Uhr, ereignete sich in der Barlachstraße in Ratzeburg ein Einbruch in das Büro der Kreisverwaltung.
Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in die Büros der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen.
Angaben zum Umfang und Art des entstandenen Schadens liegen derzeit nicht vor.
Die Kriminalpolizei in Ratzeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 04541/809-0 oder per E-Mail unter Ratzeburg.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-KI: 250506.1 Rendsburg: vorläufige Festnahmen nach versuchtem Tötungsdelikt - Folgemeldung zu 250505.3, 250505.4 und 250505.5
Rendsburg (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel
In der Nacht wurden Personen vorläufig inhaftiert. Es wird derzeit geprüft, ob sie an der gestrigen Tat beteiligt waren. Es wird weiterhin nach anderen Tätern gesucht.
Für jegliche Hinweise steht das Hinweisportal weiterhin zur Verfügung. Auf der folgenden Website können Videos, Fotos und Hinweise hochgeladen werden: https://sh.hinweisportal.de/.
Die Hintergründe der Tat scheinen nach den aktuellen Ermittlungen im persönlichen Umfeld zu liegen. Weitere Informationen werden im Laufe des Tages veröffentlicht.
Michael Bimler, Staatsanwaltschaft Kiel
Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.