Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 06.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

06.12.2023 – 14:54

POL-HL: Ostholstein - MalenteAlkoholisierter Autofahrer verursacht Unfall und versteckt sich

Am Abend des Dienstags, den 05.12.2023, ereignete sich auf der Kreisstraße 57 zwischen Neversfelde und Bad Malente ein Unfall, bei dem der Fahrer eines VW-Busses alleinbeteiligt von der Fahrbahn abkam. In der Folge flüchtete der Mann zu Fuß, wurde jedoch von der Polizei aufgespürt. Er befand sich in einem alkoholisierten Zustand und fuhr ohne gültigen Führerschein.

Ungefähr um 20:00 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei einen VW Transporter, der zwischen Neversfelde und Malente am Straßenrand stand. Der Fahrer war nicht mehr vor Ort. Als die Polizei aus Eutin eintraf, stellte sie fest, dass das Fahrzeug unverschlossen war und der Schlüssel noch im Zündschloss steckte. Über die Leitstelle ermittelten sie den Halter des Fahrzeugs und waren gerade dabei, zu seiner Adresse zu fahren. Dabei entdeckten sie hinter einer Leitplanke einen 51-jährigen Ostholsteiner. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich bei dem Mann um den Fahrer handelte.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist anzunehmen, dass er den Grebiner Weg von Neversfelde kommend in Richtung Malente befuhr. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung und vermutlich zu hoher Geschwindigkeit verlor er bei schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug am Ausgang einer Linkskurve. Er geriet nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte seitlich mit einem Baum und kam in der Bankette zum Stillstand.

Daraufhin kehrte er sein Fahrzeug um und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Neversfelde. Nach etwa 200 Metern kam er aufgrund der Beschädigungen am Transporter nach links von der Fahrbahn ab und blieb in der Bankette stecken. Anschließend setzte der 51-Jährige seine Flucht zu Fuß fort, bevor die Beamten ihn hinter der Leitplanke entdeckten.

Der Grund für das Verstecken schien den Beamten offensichtlich zu sein. Der Mann war alkoholisiert und besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,64 Promille. Dies führte zur Entnahme einer Blutprobe in einem nahegelegenen Krankenhaus. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht eingeleitet.

Der Ostholsteiner blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Transporter war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 13:57

POL-KI: 231206.1 Kiel: Zeugen nach Raubtat gesucht

Am letzten Samstag, den 02.12.23, ereignete sich in der Straße Kleiner Kuhberg ein Raubüberfall. Eine 61-jährige Frau wurde Opfer des Vorfalls, bei dem ihr der Rucksack entrissen wurde. Die beiden Täter flüchteten anschließend. Die Polizei sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Nach den bisherigen Ermittlungen begab sich die Rentnerin, die auf einen Gehstock angewiesen ist, gegen 13:40 Uhr auf die Straße Kleiner Kuhberg in Richtung Exerzierplatz. In Höhe des asiatischen Restaurants in dieser Straße trat einer der beiden männlichen Täter ihren Gehstock weg, wodurch sie stürzte. Zur gleichen Zeit entriss ihr die zweite männliche Person den Rucksack. Anschließend flüchteten beide Personen in Richtung Exerzierplatz / Rathausstraße.

Die Geschädigte beschreibt den ersten Täter als sehr gepflegt, etwa 165 cm groß und sportlich. Er soll langes braunes Haar haben, das zu einem Zopf gebunden ist. Außerdem trug er eine grüne Bomberjacke, eine braune Hose und braune Schuhe.

Die zweite Person soll ungefähr 175 - 180 cm groß sein, dunkelhaarig (nach hinten gestylt) und mit einem schwarzen Trainingsanzug bekleidet gewesen sein. Zudem soll er weiße Schuhe getragen haben.

Das Kommissariat 13 der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zu der Tat oder den Tätern geben können. Diese werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 11:47

FW-PI: Elmshorn: Feuerwehr löscht Wohnungsbrand

Elmshorn: Brand in Wohnung von der Feuerwehr gelöscht Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 3.39 Uhr +++ Einsatzort: Elmshorn, Hainholzer Damm +++ Einsatz: FEU G (Feuer, größer Standard) Elmshorn - In der Nacht zum Mittwoch (6. Dezember) konnte die Freiwillige Feuerwehr Elmshorn einen Brand in einer Wohnung beziehungsweise einem Zimmer in einem Mehrfamilienhaus am Hainholzer Damm in Elmshorn erfolgreich bekämpfen. Es gab keine Verletzten. Die Freiwillige Feuerwehr Elmshorn wurde um 3.39 Uhr mit dem Alarm "FEU - Feuer, Standard" gerufen. Aufgrund der anfänglich starken Rauchentwicklung und der etwas unklaren Lage wurde der stellvertretende Wehrführer Patrick Gravert nach der ersten Erkundung dazu veranlasst, weitere Einsatzkräfte mit dem Alarm "FEU G - Feuer größer Standard" nachzualarmieren. Der Brand ereignete sich in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Die Polizei hatte das Gebäude bereits evakuiert, sodass alle Bewohner eigenständig das Gebäude verlassen konnten. Einige von ihnen fanden vorübergehend Schutz in einem Löschfahrzeug aufgrund der niedrigen Temperaturen. Um zu verhindern, dass Rauch ins Treppenhaus gelangt, wurde von der Feuerwehr ein Rauchvorhang an der Wohnungstür angebracht. Anschließend begannen die Einsatzkräfte unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung mithilfe eines C-Rohrs. Verschiedene Einrichtungsgegenstände wurden gelöscht und teilweise nach draußen gebracht. Etwa eine halbe Stunde nach dem ersten Alarm war das Feuer gelöscht. Danach wurde die Wohnung belüftet. Nach einer Stunde konnten die ersten Einsatzkräfte abrücken. Insgesamt waren etwa 30 Kräfte der Feuerwehr Elmshorn im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kripo übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Kreispressewart
Michael Bunk
Telefon: 04120 8254 700
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org

06.12.2023 – 11:30

POL-HL: Lübeck - St. JürgenAlkoholisierter Autofahrer leistet Widerstand bei Blutprobe

In den frühen Abendstunden des 6. Dezembers bemerkte eine Streifenwagenbesatzung aus Lübeck einen BMW. Bei einer nachfolgenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Daraufhin sollte ihm eine Blutprobe entnommen werden. Währenddessen leistete der Mann Widerstand gegen die Beamten. Er wurde vorübergehend seinen Führerschein los.

Gegen 03:30 Uhr sahen die Beamten einer Streifenwagenbesatzung des 4. Polizeireviers Lübeck im St. Jürgen Ring einen silbernen BMW, der trotz der schlechten Wetterbedingungen sehr schnell in Richtung Marli fuhr. Die Polizisten beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen und folgten dem BMW.

Der Fahrer fuhr unbeirrt und mit hoher Geschwindigkeit in die Körnerstraße und dann in die Kahlhorststraße, wo er schließlich auf einem Parkplatz anhielt. Als die Einsatzkräfte ihren Streifenwagen hinter dem BMW zum Stehen brachten, rollte das Auto plötzlich rückwärts. Durch Hupen konnte der Fahrer dazu gebracht werden, zu reagieren, sodass es nicht zu einer Kollision der Fahrzeuge kam.

Erst nach mehrmaligem Klopfen an der Fahrertür öffnete der Fahrer diese und stieg aus. Die Beamten bemerkten sofort den deutlichen Geruch von Alkohol beim Mann. Außerdem schwankte er ständig und hatte eine undeutliche Aussprache. Der 30-jährige Lübecker verweigerte einen Atemalkoholtest, weshalb er zur Entnahme einer Blutprobe zum 4. Polizeirevier gebracht wurde.

Weil sich der Lübecker der Blutprobenentnahme widersetzte, musste diese mit einfacher Gewalt durchgesetzt werden. Dabei griff der 30-Jährige einen der Polizisten an und verletzte ihn leicht. Der Beamte blieb weiterhin dienstfähig. Anschließend konnte der Arzt die Blutprobe entnehmen, die nun in einem Labor auf den Alkoholgehalt untersucht wird. Dem Autofahrer drohen nun mehrere Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt, der Körperverletzung sowie des Angriffs auf und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Der Führerschein wurde eingezogen und das Fahrzeug musste stehen bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 11:18

FW Eutin: Feuer in Klassenzimmer der Wilhelm- Wisser- Schule

- In der Wilhelm-Wisser-Schule in Eutin sind Einrichtungsgegenstände in Brand geraten. - Vereiste Hydranten haben vorübergehend Probleme bei der Löschwasserversorgung verursacht.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Eutin um 01:48 Uhr von der Integrierten Regionalleitstelle Süd in Bad Oldesloe zu einem Zimmerbrand in der Elisabethstraße in der Wilhelm-Wisser-Schule alarmiert. Als die ersten Einsatzfahrzeuge eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Lage, da deutlicher Rauch aus dem Schulgebäude aufstieg. Sofort wurde ein Team mit Atemschutzgeräten und einem Strahlrohr in das zweite Obergeschoss geschickt, um den Brand zu bekämpfen. Dort wurden brennende Möbel in einem Klassenzimmer entdeckt, die von den Einsatzkräften schnell gelöscht werden konnten. Im weiteren Verlauf wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und das Gebäude umfassend belüftet. Abschließend wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben, wurden frühzeitig die Feuerwehren Fissau-Sibbersdorf und Neudorf nachalarmiert.

Während der Löscharbeiten gab es vorübergehend Probleme mit der kontinuierlichen Löschwasserversorgung aufgrund eines zugefrorenen Hydrantendeckels im städtischen Hydrantennetz. Diese konnten jedoch durch die mitgeführten Löschfahrzeuge gut ausgeglichen werden.

Zur Brandursache und zur Höhe des Schadens können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Beteiligte Einsatzkräfte: - Freiwillige Feuerwehren Eutin, Fissau-Sibbersdorf und Neudorf mit insgesamt 36 Einsatzkräften und 9 Einsatzfahrzeugen - Rettungsdienst Holstein mit einem Rettungswagen und 2 Einsatzkräften - Polizei mit einem Streifenwagen und 2 Einsatzkräften - Kriminalpolizei

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Stadt Eutin
Pressesprecher
Florian Lips
Mobil: 0173 - 467 1377
E-Mail: presse@gemeindefeuerwehr-eutin.de
https://www.gemeindefeuerwehr-eutin.de

06.12.2023 – 11:07

POL-HL: Ostholstein - EutinBrand in der Wilhelm-Wisser-Schule

In der Nacht vom Dienstag, den 5. Dezember, auf den Mittwoch, den 6. Dezember, brach in der Wilhelm-Wisser-Schule in Eutin ein Feuer aus. Die Polizei hat den Ort des Brandes beschlagnahmt und führt Ermittlungen durch.

Um Mitternacht wurde über die Brandmeldeanlage der Wilhelm-Wisser-Schule bei der zuständigen Sicherheitsfirma ein Feueralarm ausgelöst. Ein Mitarbeiter fuhr sofort zur Schule und entdeckte im zweiten Obergeschoss des alten Gebäudes eine starke Rauchentwicklung. Die Feuerwehr wurde umgehend alarmiert und konnte den Brandherd in einem Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss lokalisieren. Sie löschten das Feuer schnell und verhinderten so eine Ausbreitung der Flammen auf andere Räume. Dennoch entstand am alten Gebäude ein noch nicht genau bezifferter Schaden.

Die anwesenden Polizeibeamten stellten im Hinterhof der Schule eine eingeschlagene Fensterscheibe fest. Bei der Untersuchung des Gebäudes fanden die Beamten in allen Stockwerken verwüstete und beschädigte Klassenzimmer vor.

Die Kriminalpolizei Eutin ermittelt nun, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Feuer, dem möglichen Einbruch und dem Vandalismus gibt. Die von dem Brand betroffenen Räume sind vorübergehend beschlagnahmt, der Schulbetrieb kann jedoch weitergehen.

Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Kriminalpolizei Eutin dankend unter der Rufnummer 04521-8010 oder per E-Mail unter Eutin.KPST@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Müller
Telefon: 0451/131-2004 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 11:01

POL-FL: Vermisster 26-Jähriger, Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung

In Kappeln (ots) wird seit Dienstagabend (05.12.23) der 26-jährige Rene L. vermisst. Der Vermisste benötigt dringend ärztliche Unterstützung.

Trotz erfolgloser Suchmaßnahmen in der Nacht zu Mittwoch bittet die Polizei nun die Bevölkerung und die Medien um Hilfe bei der Suche nach dem jungen Mann.

Folgende Beschreibung des Vermissten liegt vor: - Körpergröße ca. 185cm - kurze, braune Haare - Vollbart - braune Augen - trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke - stark tätowierte Hände und Arme - auffällige Hautentzündung im Gesicht

Wer Rene L. seit seinem Verschwinden gesehen hat oder Informationen über seinen Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 110 bei der Polizei zu melden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Marcel Paulsen
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 10:28

POL-IZ: 231206.3 Tellingstedt: EC-Karte nach Diebstahl eingesetzt

Nachdem ein Dieb Ende November 2023 aus einem geparkten Fahrzeug ein Portemonnaie gestohlen hatte, benutzte er die darin enthaltene Bankkarte mehrmals - manchmal erfolgreich, manchmal nicht.

In der Nacht zum 26. November 2023 gelang es einem Unbekannten auf unbekannte Weise, Zugang zu einem Auto zu erhalten, das auf einem Grundstück am Kirchplatz geparkt war. Von dort stahl er die Geldbörse. Noch in derselben Nacht nutzte er die gestohlene EC-Karte mehrfach, um Zigaretten an Automaten zu kaufen. Außerdem versuchte der Dieb, die Karte an Hamburger Geldautomaten zu benutzen, jedoch ohne Erfolg aufgrund falscher PIN-Eingabe. Insgesamt entstand dem Geschädigten ein Schaden in Höhe von hundert Euro.

Zeugen, die in der Tatnacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 0481 / 940 in Verbindung setzen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 09:55

POL-RZ: Diebstahl eines Hyundai Kona - Zeugen gesucht

06. Dezember 2023 | Kreis Stormarn - 04.-05.12.2023 - Reinbek

In dem Zeitraum von 04.12.2023, 15.00 Uhr bis zum 05.12.2023, 11.00 Uhr ereignete sich in Reinbek in der Straße "Allersteiner Weg" ein Diebstahl eines Fahrzeugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 09:51

POL-IZ: 231206.2 Itzehoe: Bus rutscht auf Auto

Am Dienstagabend ereignete sich in Itzehoe ein Verkehrsunfall auf einer winterglatten Straße. Ein Linienbus rutschte auf ein Fahrzeug auf, und die beiden Insassen des Wagens erlitten leichte Verletzungen.

Kurz nach 19.00 Uhr stoppte der 27-jährige Fahrer eines Hyundais an der Ampelanlage der Adenauerallee / Konsul-Rühmann-Straße, während er von der Bahnhofstraße kommend die linke Fahrspur befuhr. Aufgrund von Glätte konnte der nachfolgende Busfahrer sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stehen bringen und rutschte auf das Heck des PKW. Die beiden Fahrgäste des Busses blieben unverletzt, während der Autofahrer und seine 25-jährige Begleiterin leichte Verletzungen erlitten und in ein Krankenhaus gebracht wurden.

Der Bus wurde mit einem Schaden von etwa 3.000 Euro beschädigt, während der Schaden am Hyundai auf etwa 8.000 Euro geschätzt wird.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 09:43

POL-RZ: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in eine Wohnung

06. Dezember 2023 | Kreis Stormarn - 05.12.2023 - Glinde

Gestern (05.12.2023) ereignete sich in der Straße "Groothegen" in Glinde ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.

Zwischen 13.00 Uhr und 19.00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam durch ein geöffnetes Fenster in eine Erdgeschosswohnung ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen.

Es können noch keine Angaben zur Art des gestohlenen Eigentums und zur Höhe des entstandenen Sachschadens gemacht werden.

Die Kriminalpolizei in Reinbek hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße "Groothegen" bemerkt haben, werden gebeten, sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 040/727707-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 09:02

HZA-IZ: Hauptzollamt Itzehoe doppelt erfolgreich gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung12 illegale Beschäftigte festgestellt und mehrere Verstöße gegen Mindestlohn aufgedeckt

Das Hauptzollamt Itzehoe verzeichnete in der vergangenen Woche zwei Erfolge im Kampf gegen Schwarzarbeit.

Zunächst führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Standortes Flensburg aufgrund eines anonymen Hinweises eine Prüfung nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz auf einer Baustelle im Kreis Nordfriesland durch. Der Hinweis erwies sich als richtig, da bei 12 von insgesamt 27 kontrollierten Personen der Verdacht bestand, ohne Aufenthaltstitel und gültige Arbeitserlaubnis in Deutschland zu arbeiten.

Gegen den Arbeitgeber wurde ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und der Beschäftigung von Ausländern ohne Arbeitserlaubnis eingeleitet. Gegen die 12 Staatsangehörigen aus Nicht-EU-Ländern wurden Strafverfahren eingeleitet. Ihnen wurden die Pässe entzogen und sie erhielten eine Meldeauflage bei der Ausländerbehörde des Kreises Nordfriesland, die auch für weitere ausländerrechtliche Maßnahmen zuständig ist.

Am 30. November 2023 waren dann 41 Beschäftigte der FKS im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung im gesamten Bezirk des Hauptzollamts Itzehoe erfolgreich im Einsatz.

Sie überprüften 24 Arbeitgeber in der Gebäudereinigungsbranche und die 122 Arbeitnehmer*innen, die in den Reinigungsobjekten angetroffen wurden. Das Ziel war es, die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten und die rechtmäßige Zahlung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns sicherzustellen und den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern aufzudecken. Die Gebäudereinigungsbranche zeichnet sich durch geringfügige Beschäftigung aus und gehört zu den Branchen mit den meisten Beschäftigten. Der Zoll legt daher bei seiner Aufgabenwahrnehmung gemäß dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz einen besonderen Fokus auf diese Branche.

Bei den Prüfungen wurden mehrere Verstöße festgestellt. In 15 Fällen besteht der Verdacht, dass der bundeseinheitliche Mindestlohn von 13,00 EUR nicht gezahlt wurde. Darüber hinaus gab es vier weitere Fälle, in denen Sozialversicherungsbeiträge nicht korrekt entrichtet wurden. Der Zoll wird nun Nachermittlungen durchführen, um die erhobenen Daten mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abzugleichen.

Zusatzinformation:

Mit ihren fortlaufenden Prüfungen sorgen die Mitarbeiter*innen des Zolls dafür, dass es nicht zu höheren Ausfällen von Sozialversicherungs- und Steuerbeiträgen, einer stärkeren Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten der Unternehmen, die sich an die gesetzlichen Vorgaben halten, oder einer unzureichenden Absicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Alter der Arbeitnehmer*innen kommt.

Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung durch die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren maßgeblich zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Zollmitarbeiter sowohl stichprobenartige Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Itzehoe
Bernd Nissen
Telefon: 04821902-1040
E-Mail: presse.hza-itzehoe@zoll.bund.de
www.zoll.de

06.12.2023 – 08:39

POL-IZ: 231206.1 Kollmar: Trunkenheitsfahrt endet im Straßengraben, keine Verletzten

Am Dienstag (5.12.23) um 21:05 Uhr scheiterte offenbar ein Manöver zum Wenden mit einem Vito in der Straße Bielenberg. Das Fahrzeug geriet in den Graben und steckte fest. Es ist derzeit noch unklar, wer von den beiden Insassen, ein 33-jähriger aus Neudorf und ein 27-jähriger aus Gettorf, das Fahrzeug gefahren hat. Beide Männer waren bei Ankunft der Polizeibeamten alkoholisiert und leicht unterkühlt. Die beiden machten keine Angaben zum Unfall. Ebenso verweigerten sie beide einen Alkoholtest. Im Klinikum Itzehoe wurde eine Blutprobe entnommen und die Führerscheine beider Unfallbeteiligten wurden sichergestellt. Ihnen steht ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 08:33

POL-NMS: 231206-1-pdnms: Bünsdorf: Bus ausgebrannt

Am gestrigen Nachmittag (05.12.23) wurde ein Linienbus bei einem Feuer in Bünsdorf vollständig zerstört. Es entstand erheblicher Sachschaden, jedoch wurde niemand verletzt.

Um etwa 15:40 Uhr erhielten die Polizei und die Feuerwehr Kenntnis von einem brennenden Bus. Ersten Ermittlungen zufolge war das Fahrzeug bereits einige Zeit zuvor von der Verbindungsstraße von Bünsdorf in Richtung Steinrade/ L 42 abgekommen und in den Graben gerutscht. Nach einiger Zeit bemerkte der alleinige Busfahrer einen Brand im Motorraum.

Als die Feuerwehren aus Bünsdorf, Borgstedt und Sehestedt eintrafen, stand der Bus bereits in Vollbrand. Etwa 60 Einsatzkräfte waren bis 18:15 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt, wobei die Straße für diesen Zeitraum vollständig gesperrt war. Es gab keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen.

Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in sechsstelliger Höhe. Der Bus wird heute von einem Abschleppdienst geborgen. Die Untere Wasserbehörde des Kreises Rendsburg-Eckernförde wurde informiert, um mögliche Umweltschäden zu prüfen.

Kai Kröger

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

06.12.2023 – 08:32

POL-RZ: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 208

06. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 05.12.2023 - Kastorf

Gestern Nachmittag (05.12.2023) ereignete sich auf der B 208, auf der Hauptstraße bei Kastorf ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Die 18-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen durch den Unfall und wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht. Der Skoda-Fahrer aus dem Kreis Herzogtum-Lauenburg wurde leicht verletzt und ebenfalls in eine Klinik gebracht.

Die B 208 im Bereich Kastorf wurde für etwa 1 ½ Stunden vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und Bergungsarbeiten durchzuführen.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Die Beamten der Polizeistation Berkenthin haben die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 08:21

POL-SE: Elmshorn - Einbruch in Blumengeschäft - Kriminalpolizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Dienstag (04./ 05.12.2023) ereignete sich in Elmshorn ein besonders schwerwiegender Diebstahlsfall.

Zwischen Montag, dem 04.12.2023, 19:30 Uhr und Dienstag, dem 05.12.2023, 06:50 Uhr wurden von Unbekannten am Schließzylinder des Blumengeschäfts Manipulationen vorgenommen, woraufhin sie unbemerkt in die Räumlichkeiten im Wedenkamp eindrangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 08:15

POL-SE: Bönningstedt - Polizei sucht flüchtigen Unfallverursacher und Zeugen nach Parkrempler

Am Freitag (01.12.2023) ereignete sich auf dem Marktplatz eines Discounters in der Straße "Am Markt" ein Verkehrsunfall. Der Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen stellte eine 19-jährige Fahrzeugführerin um 14:20 Uhr ihren roten Mini auf dem Parkplatz eines Supermarktes ab.

Fünf Minuten später bemerkte sie frische Beschädigungen am vorderen Stoßfänger.

Die Beamten der Polizeistation Bönningstedt haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Unfallverursacher geben können.

Hinweise können an die Polizei in Bönningstedt unter der Rufnummer 040 - 3562752 - 0 gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

06.12.2023 – 08:04

POL-RZ: Starker Schneefall und glatte Straßen sorgten für erhebliche Verkehrsbehinderungen und Unfälle

06. Dezember 2023 | Polizeidirektion Ratzeburg

Aufgrund intensiver Schneefälle kam es gestern (05.12.2023) zu erheblichen Verkehrsproblemen in den Regionen Stormarn und Herzogtum Lauenburg.

Viele Fahrer haben sich den schwierigen Straßenverhältnissen sehr gut angepasst.

Trotzdem gab es mehrere Unfälle mit Sachschäden.

Die Regionalleitstelle Lübeck verzeichnete von Dienstag 12.00 Uhr bis heute Morgen um 04.30 Uhr insgesamt 38 gemeldete Einsätze in beiden Regionen.

Bis 18.00 Uhr gab es allein 30 Glätteunfälle, die größtenteils glimpflich verliefen.

Ab 18.00 Uhr gab es im Herzogtum Lauenburg keine glättebedingten Unfälle mehr, im Gegensatz zu Stormarn. Dort wurden von den Beamten noch acht Verkehrsunfälle aufgenommen, bei denen zum Glück nur zwei Fahrer leicht verletzt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24