Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 08.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.07.2025 – 20:22

RLS NORD: Vermisster Tian Joel U. wieder da!

Stapelholm (ost)

Der verschwundene 16-jährige Tian Joel U. ist wieder sicher bei seinen Eltern. Die Polizeidirektion Flensburg ist dankbar für die Unterstützung und die vielen Hinweise aus der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Regionalleitstelle Nord

Telefon: 0461/99930240
E-Mail: harrislee.rls@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 19:42

FW-Kiel: Feuer in Postverteilzentrum in Kiel-Friedrichsort

Kiel (ost)

Am späten Nachmittag gegen 17:45 Uhr wurde über den Notruf eine Rauchentwicklung am Postverteilzentrum in der Fritz-Reuter-Straße in Kiel-Friedrichsort gemeldet. Die Feuerwehrkräfte, die sofort alarmiert wurden, stellten fest, dass mehrere Kunststoffbehälter im Außenbereich des Lagergebäudes in Brand standen. Obwohl das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurde eine Fensterscheibe über der Brandstelle durch die Hitze beschädigt, was zu einer Rauchentwicklung im Gebäude führte. Die Flammen wurden rasch gelöscht, aber die Entrauchung und Überprüfung des Gebäudes dauerten noch einige Zeit an. Etwa 35 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Schilksee waren für etwa 1,5 Stunden im Einsatz. Die Polizei wird die Ursache des Brandes untersuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Medien-Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/index.php

08.07.2025 – 15:39

POL-RZ: Wer hat das Unfallgeschehen gesehen und kann Hinweise auf den unbekannten Fahrzeugführer geben?

Ratzeburg (ost)

Am 08. Juli 2025 im Kreis Stormarn ereignete sich am 06.07.2025 in Wentorf bei Hamburg ein Verkehrsunfall.

Am Sonntagmorgen gegen 10:00 Uhr kam es in Wentorf an der Kreuzung Reinbeker Weg / An der Karlshöhe zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Polizei nach Zeugen und einem beteiligten Fahrer sucht.

Der Fahrer eines VW im Alter von 36 Jahren befuhr den Reinbeker Weg in Richtung Reinbek, gefolgt von einer 33-jährigen Radfahrerin.

Als der Wentorfer VW-Fahrer an der Kreuzung An der Karlshöhe war, bog ein Fahrzeug aus dieser Nebenstraße direkt in den Reinbeker Weg ein.

Dank einer starken Bremsung und einem Ausweichmanöver nach rechts des 36-Jährigen konnte ein Zusammenstoß vermieden werden.

Die Radfahrerin dahinter musste ebenfalls scharf bremsen, rutschte jedoch aufgrund der Witterungsbedingungen gegen das Heck des VW Touran und stürzte, wobei sie leichte Verletzungen erlitt.

Der graue Pkw, der zuvor in den Reinbeker Weg eingebogen war und einem Transporter oder SUV ähnelte, setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Die Polizei in Reinbek bittet um Zeugenhinweise und sucht den Fahrer des Fahrzeugs.

Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 040/727707-0 bei den Beamten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 15:38

POL-NMS: 250708-2-pdnms: Borgstedt: Fahrerwechsel auf der A7

Borgstedt (ost)

Unmittelbar bevor er von der Polizei kontrolliert werden sollte, tauschte gestern Nachmittag ein Autofahrer mit seiner Beifahrerin die Plätze. Es wurde festgestellt, dass der Mann keinen Führerschein besitzt.

Am Montagnachmittag gegen 14:50 Uhr wurde das Team eines zivilen Videowagens des Verkehrsüberwachungsdienstes Neumünster auf der A 210 kurz vor dem Kreuz Rendsburg von einem schwarzen Audi A 7 überholt. In diesem Abschnitt sind 120 km/h erlaubt. Die Videowagenbesatzung maß eine vorwerfbare Geschwindigkeit von 157 km/h.

Nachdem das Fahrzeug weiter auf die A 7 in Richtung Norden fuhr, überholte das Team des Videowagens das Fahrzeug und gab die Anweisung, zu folgen. Stattdessen bog der Audi in eine Baustellenzufahrt an der Rader Brücke ein, wo der Fahrer und seine Beifahrerin die Plätze tauschten und dann wieder dem Polizeifahrzeug folgten.

Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 39-jährige libanesische Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß. Er war bereits in der Vergangenheit ohne Führerschein mit einem Fahrzeug seiner Lebensgefährtin gefahren.

Die Lebensgefährtin und Halterin des Fahrzeugs übernahm mutmaßlich aus diesem Grund das Steuer in der Baustelle. Die 45-jährige Deutsche besitzt einen Führerschein.

Sowohl sie als auch der Fahrer erwartet ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Das Gesetz sieht auch eine Strafbarkeit für den Halter vor, der jemandem ohne gültige Fahrerlaubnis sein Fahrzeug überlässt.

Kai Kröger

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

08.07.2025 – 15:16

POL-HL: OH - StockelsdorfRadfahrerin von Pkw erfasst

Lübeck (ost)

Am Dienstagmittag (08.07.2025) ereignete sich in Stockelsdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrrad und ein Pkw beteiligt waren. Die Radfahrerin wurde im Abbiegevorgang von dem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Anschließend wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Um 12:45 Uhr bog eine 31-jährige Radfahrerin in Stockelsdorf von der Marienburgstraße nach links in die Straße Am Wasserwerk ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein 83-jähriger Ostholsteiner mit seinem Fahrzeug von Am Wasserwerk kommend nach links in die Marienburgstraße. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Vorfahrtsberechtigten Radfahrerin. Die Ostholsteinerin erlitt schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften in eine Klinik gebracht.

Die Polizei hat gegen den 83-jährigen Fahrer (deutsche Staatsangehörigkeit) ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und eines Vorfahrtsverstoßes eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 15:07

POL-SE: RellingenBAB 23 - Autobahnpolizei stellt Geschwindigkeitsverstoß von über 50 km/h fest - Fahrer zahlt Sicherheitsleistung

Rellingen (ost)

Am Dienstag (08.07.2025) hat eine Streifenwagenbesatzung vom Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn mit ihrem zivilen Video-Fahrzeug eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der Autobahn 23 durchgeführt und einen erheblichen Verstoß festgestellt.

Ein 18-Jähriger ist gegen 14:00 Uhr mit seinem Citroen in Richtung Heide gefahren und wurde von den Beamten in Höhe Rellingen mit einer Fahrgeschwindigkeit von 152 km/h gemessen - erlaubt waren in diesem Bereich maximal 100 km/h.

Bei der folgenden Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer aus Rumänien stammte und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte. Daher musste er in Anwesenheit der Kontrollkräfte eine Sicherheitsleistung von insgesamt 668,50 Euro bei der Bußgeldstelle des Kreises Pinneberg hinterlegen.

Daraufhin konnte der junge Fahrer seine Fahrt fortsetzen.

Die Landespolizei Schleswig-Holstein führt im Rahmen der Verkehrsüberwachung und -prävention regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Unfallursache überhöhte Geschwindigkeit zu reduzieren, die häufig mit schweren Verkehrsunfällen in Verbindung steht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 13:51

BPOL-FL: IZ - Bundespolizei verhaftet gesuchten Mann

Itzehoe (ost)

Früh am Morgen um 03.00 Uhr überprüften Bundespolizisten einen Mann während der Patrouille am Bahnhof Itzehoe. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen den 57-jährigen Deutschen vorlag. Die Staatsanwaltschaft suchte ihn wegen Trunkenheit im Verkehr.

Der Mann wurde festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dort wurde ihm der Haftbefehl vorgelesen und er bekam die Möglichkeit, die geforderte Geldstrafe in Höhe von 1341 Euro zu begleichen.

Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er von Bundespolizisten in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

08.07.2025 – 13:27

POL-HL: OH-MalenteFeuer auf Gutshofgelände in Malente

Lübeck (ost)

Am Montagmittag, dem 07.07.2025, brach auf einem Gutshof in Malente ein Feuer im Strohlager aus. 60 Freiwillige Feuerwehrkräfte waren im Einsatz, um die angrenzenden Stallungen vor den Flammen zu schützen. Weder Menschen noch Tiere wurden verletzt. Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizei in Eutin untersucht.

Um 12:55 Uhr wurden die Polizei, die Feuerwehr und Rettungskräfte aufgrund von starkem Rauch auf dem Gelände des Gutshofes an der Landesstraße 174 alarmiert. Bei ihrer Ankunft brannten mehrere Heuballen auf einer Betonfläche neben den Stallungen und der Reithalle in voller Ausdehnung. Die Flammen griffen auch auf den hölzernen Unterstand über, unter dem Stroh und Heu gelagert waren. Ein angrenzender Misthaufen stand ebenfalls in Flammen.

Die Pferde, die sich zuvor in den Stallungen befanden, wurden rechtzeitig in Sicherheit gebracht, bevor die Feuerwehr eintraf. Der Löscheinsatz dauerte mehrere Stunden an. Durch die intensiven Löschmaßnahmen konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Stallungen und die Reithalle verhindert werden.

Am Nachmittag inspizierten Beamte der Kriminalpolizei den Brandort. Der Großteil der Heu- und Strohballen sowie der Misthaufen war verbrannt. Der Holzunterstand wies erhebliche Schäden auf, die durch Hitze und Flammen verursacht wurden. Die Reithalle selbst ist noch nutzbar.

Die genaue Brandursache und die Höhe des Schadens sind noch nicht bekannt. Nachdem die Brandstelle vollständig abgekühlt ist, werden in den nächsten Tagen weitere Untersuchungen und Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Eutin durchgeführt. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Es wird geprüft, ob das Feuer möglicherweise durch Selbstentzündung ausgelöst wurde. Es liegen keine konkreten Hinweise auf Brandstiftung oder technische Probleme vor, aber diese können als Brandursache noch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 12:09

POL-IZ: 250708.2 Kreis Pinneberg: Ermittlungen gegen Mediziner wegen Anfangsverdachts von Tötungsdelikten

Kreis Pinneberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und des Polizeipräsidiums Itzehoe

Die Staatsanwaltschaft Itzehoe und das Kriminalkommissariat Itzehoe führen derzeit Untersuchungen gegen einen Arzt aus dem Landkreis Pinneberg wegen des Verdachts der Tötung mehrerer hauptsächlich älterer Patienten. In diesem Zusammenhang werden vergangene Todesfälle überprüft.

Um das umfangreiche Ermittlungsverfahren zu unterstützen, hat das Kriminalkommissariat eine Sonderkommission unter der Leitung der Leiter der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe sowie des Itzehoer Kommissariats 1 eingerichtet.

Im Rahmen der Ermittlungen wurden bereits einige Obduktionen und Exhumierungen durchgeführt. Die forensische Untersuchung und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.

Aus ermittlungstaktischen Gründen werden derzeit keine Informationen zur Anzahl der überprüften Todesfälle veröffentlicht.

Die Staatsanwaltschaft Itzehoe und das Polizeipräsidium Itzehoe betonen die Unschuldsvermutung. Sie ermitteln auf der Grundlage eines Verdachts und prüfen die Hinweise sorgfältig. Ob sich die gegenwärtigen Vorwürfe bestätigen, wird sich am Ende der Ermittlungen zeigen.

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei bitten die Medien im Interesse aller Beteiligten um besondere Sensibilität in der Berichterstattung. Weitere Informationen werden derzeit nicht herausgegeben.

Malin Claussen, Staatsanwaltschaft Itzehoe

Björn Gustke, Polizeidirektion Itzehoe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 11:28

POL-HL: OH - RatekauPräventionsveranstaltung: So schützen Sie sich vor Betrügereien - Die Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau lädt ein

Lübeck (ost)

Immer wieder kontaktieren Betrüger potenzielle Opfer telefonisch und versuchen, mit hinterhältigen Methoden und erfundenen Geschichten an ihr Geld zu gelangen. Der Enkeltrick, der Schockanruf oder falsche Polizisten sind die gängigsten Täuschungsmanöver, aber auch unverfängliche WhatsApp-Nachrichten wie "Hallo Mama, dies ist meine neue Nummer" können den Einstieg in eine der vielen Betrugsmaschen darstellen, bei denen Menschen um hohe Geldbeträge gebracht werden.

Was verbirgt sich genau dahinter und wie können Sie sich im Voraus schützen? Wie erkennen Sie die Betrugsmaschen? Was sollten Sie tun, wenn Sie unsicher sind?

Am Dienstag, den 22. Juli 2025, von 15 bis 16.30 Uhr, informieren der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herr Thomas Käsdorf, und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck, Frau Silke Ziemann, im Familienzentrum Ratekau, Rosenstraße 3, über diese wichtigen Themen. Sie erläutern die hinterhältigen Tricks der Betrüger, geben Verhaltenstipps und stärken Ihre Handlungsfähigkeit, um zu verhindern, dass Betrüger an Ihr hart verdientes und erspartes Geld gelangen.

Zusätzlich stellt Herr Timo Münster, Leiter der Polizeistation Ratekau, sich und die Polizeistation Ratekau vor. Der Vortrag richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Familienmitglieder, die für Sicherheit sorgen. Angehörige von Senioren sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Referenten informieren auch über Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen medizinischen Notfalldaten für den Ernstfall speichern können: per Notfalldose, Handy oder Gesundheitskarte.

In diesem Zusammenhang überreichen Frau Pophal von der Bürger-Stiftung Ostholstein und Herr Krause von der Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau Ihnen eine Notfalldose, damit Sie selbst für Ihre Gesundheit und Sicherheit vorsorgen können.

Bei Fragen zur Veranstaltung:

Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau: 01520 134 3903

Präventionsstelle Polizei Lübeck: 0451 131 1400

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 11:22

POL-FL: Kreis Schleswig-Flensburg: 16-Jähriger aus dem Raum Stapelholm vermisst

Kreis Schleswig-Flensburg (ost)

Seit dem 29.06.2025 wird der 16-jährige Tian Joel U. aus Stapelholm vermisst. Zuletzt wurde er zu Hause gesehen.

Tian ist groß, schlank und hat kurzes, dunkelblondes Haar. Er trägt eine grau-schwarze Nike-Jacke.

Es gibt Hinweise auf seinen Aufenthalt in Schleswig und Rendsburg.

Alle Suchaktionen waren bisher erfolglos.

Deshalb bitten wir um Hilfe von Medien und der Bevölkerung.

Wenn Sie den Vermissten gesehen haben oder wissen, wo er sich befindet, rufen Sie bitte sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Dennis Bremer
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 11:21

POL-SE: Klein Rönnau - Täter scheitern mit versuchtem Einbruch - Polizei sucht Zeugen

Klein Rönnau (ost)

Von 06.07.2025 (Sonntag, 20.00 Uhr) bis 07.07.2025 (Montag 18.50 Uhr) ereignete sich ein versuchter Einbruchdiebstahl in ein Haus im Seeweg.

Während dieser Zeit versuchten unbekannte Personen gewaltsam in das Haus einzudringen, jedoch blieb der Versuch erfolglos. Die Gründe dafür sind bislang unbekannt. Die Täter konnten nicht ins Haus gelangen und es wurde nichts gestohlen.

Die ermittelnden Beamten der Kriminalpolizei Pinneberg hoffen auf Hinweise aus der Nachbarschaft. Personen, die während des Vorfalls verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können diese unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 11:14

FW-Kiel: Feuer in einer Tiefgarage in Kiel-Gaarden

Kiel (ost)

Heute um 09:50 Uhr gingen mehrere Notrufe in der Integrierten Leitstelle ein. Es wurde gemeldet, dass es nach einer Explosion in einer Tiefgarage in der Johannesstraße in Kiel-Gaarden zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sei. Nach diesen Berichten wurde ein großes Aufgebot der Kieler Feuerwehr zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort wurde die Situation bestätigt, es drang dicker, schwarzer Rauch aus einer stillgelegten Tiefgarage. Die Einsatzkräfte mussten gewaltsam Zugang zum Gebäude verschaffen, um den Brandherd zu erreichen. Im Inneren der Garage brannte ein Auto, das von zwei Trupps unter Atemschutz schnell gelöscht werden konnte. Danach wurde die Tiefgarage rauchfrei gemacht. Etwa 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Landeshauptstadt Kiel waren im Einsatz. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Einsatz dauerte insgesamt etwa 1,5 Stunden. Die Polizei wird die Ermittlungen zur Brandursache übernehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Medien-Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/index.php

08.07.2025 – 10:39

POL-HL: OH - OldenburgBus fährt gegen PKW - vier Verletzte

Lübeck (ost)

Am Abend des Montags (07.07.2025) gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 202 zwischen Oldenburg und Weissenhaus. Dabei stieß ein Linienbus mit einem SUV zusammen. Der Fahrer des Busses wurde schwer verletzt, während die vier Insassen des SUVs, darunter zwei Kinder, mit Verdacht auf leichte Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Um 17:45 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz mit seiner Familie auf der B202 in Richtung Kiel. Als er aufgrund von Verkehr bremsen musste, fuhr der hinter ihm fahrende Bus auf den VW auf. Im SUV saßen neben dem Fahrer eine 31-jährige Mitfahrerin sowie ein fünfjähriges Kind und ein acht Monate altes Baby. Das Kind und die beiden Erwachsenen erlitten leichte Verletzungen. Das Baby wurde zur Sicherheit medizinisch versorgt. Die Familie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Der Busfahrer, ein 31-jähriger Mann aus Ostholstein, erlitt vermutlich schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand laut ersten Schätzungen ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Die Polizei hat eine Untersuchung wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und des Nichtbeachtens des Sicherheitsabstands eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 10:22

POL-RZ: Schwerer Verkehrsunfall auf der B208 bei RethwischPolizei sucht Zeugen

Ratzeburg (ost)

08.07.2025 | Bezirk Stormarn | 06.07.2025 - Rethwisch

Ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW- und einem Motorradfahrer ereignete sich am 06.07.2025 gegen 14:15 Uhr auf der Bundesstraße 208 zwischen Rethwisch und Westerau. Der Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/6071223

Zeugen des Unfalls werden von der Polizei gesucht. Hinweise können bei der Polizei Bad Oldesloe unter 04531 / 501 555 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 10:14

FW-Kiel: Einsatzerstmeldung | Feuer in einer Tiefgarage

Kiel (ost)

Derzeit sind wir bei einem Brandeinsatz in der Johannesstraße in Kiel - Gaarden.

Da wir noch mit der Abwicklung des Einsatzes beschäftigt sind, bitten wir darum, zum aktuellen Zeitpunkt keine telefonischen Anfragen zu stellen. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir diese in einer Folge- und/oder Abschlussmeldung veröffentlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz

Telefon: 0431 / 5905 - 0
Telefax: 0431 / 5905 - 147
Mail: amt13medienanfragen@kiel.de (kein 24/7 Monitoring)
Web: https://kiel.de/feuerwehr

08.07.2025 – 08:46

POL-SE: Quickborn - Heranwachsender fährt ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss mit gestohlenem Pkw

Quickborn (ost)

In der Nacht vom Dienstag (08.07.2025) führten Polizeibeamte aus Quickborn eine Verkehrskontrolle in der Kieler Straße/B4 durch und stellten mehrere Verstöße bei einem jungen Erwachsenen fest.

Um 01:24 Uhr stoppten die Polizisten einen VW Golf für eine routinemäßige Kontrolle. Bei dem 19-jährigen Hamburger, einem deutschen Staatsbürger, ergab sich der Verdacht auf Drogenkonsum. Ein daraufhin durchgeführter Vortest war positiv für THC und Kokain. Außerdem gab der Fahrer zu, keine Fahrerlaubnis zu besitzen.

Bei der weiteren Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Beamten fest, dass es als gestohlen gemeldet wurde in Hamburg.

Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme beim Verdächtigen an und ließen das Fahrzeug abschleppen, um es zu sichern. Nach den ersten polizeilichen Maßnahmen durfte der junge Erwachsene die Wache wieder verlassen. Er muss sich nun in zwei Strafverfahren wegen Diebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie einem Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 08:46

POL-NMS: 250708-1-pdnms: Seefeld: Radfahrerin bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Seefeld (ost)

Gestern Abend (07.07.) wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Etwa um 17:50 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann mit einem Opel Insignia die Hauptstraße (K 82) in Seefeld in Richtung Beringstedt. Plötzlich war eine 81-jährige Frau mit einem Fahrrad auf der Straße, die dann von dem Auto erfasst wurde.

Nach den ersten Untersuchungen der Polizei hatte die Frau wahrscheinlich das Auto übersehen, als sie die Straße überquerte. Es ist noch nicht klar, ob die Frau das Fahrrad schob oder damit fuhr. Die Frau erlitt lebensbedrohliche Kopfverletzungen bei dem Unfall und wurde nach der Behandlung durch den Rettungsdienst vor Ort ins Rendsburger Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Kiel wurden die beteiligten Fahrzeuge beschlagnahmt; ein Sachverständiger wurde beauftragt, den Unfall zu rekonstruieren. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1200 Euro.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Polizeistation Hanerau-Hademarschen durchgeführt.

Kai Kröger

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

08.07.2025 – 08:40

POL-IZ: 250708.1 Itzehoe: Alkoholisierter Motorradfahrer gefährdet Fußgänger und stürzt

Itzehoe (ost)

Gestern Nachmittag hat ein Motorradfahrer in Itzehoe einen Fußgänger an einer Ampel gefährdet und ist daraufhin gestürzt. Der Mann hat sich leicht verletzt und stand unter Alkoholeinfluss. Außerdem hatte er keinen Führerschein und fuhr mit einem gestohlenen Motorrad.

Um 16:24 Uhr fuhr der 34-jährige Itzehoer die Edendorfer Straße in Richtung Stadtzentrum entlang. An einer Fußgängerampel hielten mehrere Autos an, um einem 14-jährigen Jungen das Überqueren zu ermöglichen. Laut ersten Untersuchungen überholte der Motorradfahrer die wartenden Autos mit zu hoher Geschwindigkeit und verfehlte den Jugendlichen nur knapp. Danach stürzte er auf die rechte Seite des Fahrzeugs.

Der 34-Jährige hat sich leichte Verletzungen zugezogen. Ein Atemalkoholtest ergab 0,84 Promille. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der Fußgänger blieb unverletzt.

Die Polizisten stellten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hat. An der Suzuki war ein falsches Kennzeichen angebracht; das Motorrad selbst ist seit Februar als gestohlen gemeldet. Ob der 34-Jährige auch den Diebstahl begangen hat, prüfen die Ermittler.

Er muss sich einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung sowie weiterer Straftaten stellen.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

08.07.2025 – 08:07

POL-HL: OH - NeustadtHolsteinBetrug durch falsche Handwerker

Lübeck (ost)

Am Freitagmittag (04.07.2025) ereignete sich in Neustadt in Holstein ein vollendeter Betrug durch die Masche "falsche Handwerker". Die Täter gaben vor, Renovierungsarbeiten am Haus durchzuführen, während sie einen hohen Geldbetrag aus dem Haus entwendeten. Die Kriminalpolizeistation Neustadt führt die Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.

Am Donnerstag (03.07.2025) näherten sich laut ersten Ermittlungen zwei unbekannte Männer der Haustür eines Senioren aus Ostholstein und boten eine angeblich notwendige Dachreparatur an. Der Hausbesitzer vereinbarte einen Termin mit ihnen für den nächsten Tag. Am Freitag erschienen die beiden vermeintlichen Handwerker wie vereinbart und begannen mit den Arbeiten am Dach.

Unter dem Vorwand, Geld für Materialien zu benötigen, verlangten die beiden Männer einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich vom Senioren. Dieser holte die geforderte Summe aus seinem Tresor und übergab sie den Verdächtigen.

Nachdem die angeblichen Dacharbeiter von ihrer vermeintlichen Materialbeschaffung zurückgekehrt waren, verwickelten sie den Hausbesitzer in Gespräche und verließen dann das Grundstück. Der Ostholsteiner bemerkte kurz darauf, dass die beiden Männer Zugang zu seinem Tresor hatten. Laut den bisherigen Ermittlungen wurde ein sechsstelliger Geldbetrag entnommen.

Die Ermittler der Kriminalpolizeistation Neustadt führen nun Ermittlungen wegen Betrugsverdachts durch und bitten um Zeugenhinweise. Einer der beiden Verdächtigen soll zwischen 30-40 Jahre alt sein, muskulös, eine Körpergröße von 185-195 cm haben und Tattoos an den Armen tragen. Er sprach Deutsch. Der andere vermeintliche Handwerker soll etwa 170-180 cm groß und korpulent sein. Sie kamen mit einem weißen Transporter mit gelber Beschriftung.

Zeugen, die möglicherweise die Verdächtigen oder das beschriebene Fahrzeug im erweiterten Bereich des Rettiner Weges gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 04561 - 6150 oder per E-Mail unter Neustadt.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.

Die Polizei bittet außerdem um Beachtung der folgenden Präventionstipps:

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24