Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 21.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.07.2025 – 19:18

POL-HL: Lübeck - St. JürgenÖffentlichkeitsfahndung nach 13-jährigem Mädchen

Lübeck (ost)

Seit Montagnachmittag (21.07.) wird die 13-jährige Enna Charlott B. aus Panten vermisst. Zuletzt wurde sie auf dem Gelände des UKSH gesichtet. Enna benötigt dringend medizinische Hilfe. Trotz intensiver Suchaktionen konnte sie bisher nicht gefunden werden. Sie ist 150cm groß, hat eine auffällig schlanke Figur, dunkelblondes, mittellanges Haar und trägt eine Brille. Unter anderem trägt sie ein rosa Oberteil.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise werden unter der Notrufnummer 110 oder in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 16:46

POL-NMS: 250721-5-PDNMS-Zeugenaufruf: Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Kleidungsstücken geben?

Eckernförde (ost)

Im Zuge der umfangreichen Suchaktion an der Eckernförder Bucht am 20.07.2025 wurden Kleidungsstücke entdeckt. Die Polizei bittet um Informationen zur Herkunft der Kleidung.

Schon am 20.07.2025 wurde am Strand der Preußerstraße in Eckernförde eine groß angelegte Suchaktion gestartet. Rettungsschwimmer der DLRG hatten möglicherweise erschöpfte Personen im Meer an zwei verschiedenen Stellen entdeckt.

Verschiedene Rettungsmaßnahmen von der DLRG, der Freiwilligen Feuerwehr, der Seenotrettung, ASB Tauchergruppe, THW, DGzRS, Wasserschutzpolizei und einem Hubschrauber der Seenotrettung führten nicht zur Auffindung der gesichteten Personen.

Heute wurde der Polizei bekannt, dass am Strand von Eckernförde in der Nähe des DLRG-Hauptquartiers Kleidung gefunden wurde, die nicht zugeordnet werden kann.

Es handelt sich um ein T-Shirt und eine kurze Hose in Größe "S" sowie ein T-Shirt und eine Unterhose in Größe 164.

Die Kriminalpolizei Eckernförde fragt nun: Kennt jemand die Kleidungsstücke? Kann jemand Informationen zur Herkunft der Kleidung geben? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Eckernförde 04351-89212 600 oder außerhalb der Erreichbarkeit an das Polizeirevier Eckernförde 04351-9080.

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.07.2025 – 16:24

POL-HL: OH-FehmarnSieben Verletzte nach Verkehrsunfall auf Fehmarn

Lübeck (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf Fehmarn wurden am Sonntagmorgen (20.07.2025) 7 Personen verletzt, wovon zwei schwer verletzt wurden. Kurz vor der Überquerung der Fehmarnsundbrücke in südlicher Richtung geriet der Fahrer eines Seat in den Gegenverkehr, kollidierte dort mit einem Toyota, der wiederum gegen einen entgegenkommenden VW prallte. Die Verletzten wurden von zahlreichen Rettungskräften, zwei Notärzten und der Besatzung eines Rettungshubschraubers versorgt. Die Polizei musste den Bereich für zwei Stunden vollständig sperren, die Bergungsarbeiten wurden gegen 13:30 Uhr abgeschlossen.

Der 22-jährige Fahrer (deutsche Staatsangehörigkeit) aus dem Saale-Holzland-Kreis (Thüringen) fuhr gegen 10:00 Uhr mit seinem Seat Leon auf der Bundesstraße 207 in südlicher Richtung. Vor der Überquerung der Fehmarnsundbrücke geriet er in den Gegenverkehr. Dort kollidierte der Seat seitlich mit dem Heck eines entgegenkommenden Toyota RAV4, dessen Fahrer zuvor versucht hatte, einer Kollision auszuweichen. Durch den Aufprall verlor der Toyota-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ebenfalls in den Gegenverkehr. Dort kollidierte der Toyota mit einem VW Golf, der in südlicher Richtung fuhr, und prallte schließlich gegen die Leitplanke.

Sowohl der 22-jährige Seat-Fahrer als auch seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Die vier Insassen des Toyota, zwei Männer und zwei Frauen aus Schweden, wurden ebenfalls verletzt, wobei eine Frau schwer verletzt wurde. Der Fahrer des VW Golf erlitt leichte Verletzungen. Eine Vielzahl von Rettungskräften kümmerte sich um die medizinische Versorgung aller Beteiligten. Vor Ort waren sieben Rettungswagen, 2 Funkstreifenwagen und 2 Notärzte im Einsatz. Die schwer verletzte Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, die anderen 6 leichtverletzten Beteiligten wurden auf umliegende Krankenhäuser verteilt.

An den stark beschädigten Fahrzeugen und der Schutzplanke entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 75.000 Euro. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Fahrbahn von 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr vollständig gesperrt.

Warum der Seat-Fahrer in den Gegenverkehr geriet, wird derzeit von der Polizeistation Fehmarn untersucht. Es wird geprüft, ob der Fahrer möglicherweise durch ein Insekt in seinem Fahrzeug beeinträchtigt wurde und deshalb in den entgegenkommenden Verkehr geriet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 16:24

LKA-SH: Nach Explosion am Bahnhof Husum: Das LKA sucht Zeuginnen und Zeugen

Kiel (ost)

Nach einem Vorfall mit Sprengstoff am Bahnhof Husum, bei dem ein Aufzug im Eingangsbereich beschädigt wurde, hat das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA) die Untersuchungen übernommen und sucht nun weitere Personen, die den Vorfall beobachtet haben.

Die Detonation eines bislang unbekannten Sprengsatzes ereignete sich in der Nacht zum Sonntag, dem 20. Juli 2025, gegen 1 Uhr, in der Erdgeschoss-Bahnhofshalle. Nachdem Zeugen einen lauten Knall und Rauch bemerkt hatten, waren die Bundes- und Landespolizei schnell vor Ort und trafen erste Maßnahmen. Der beschädigte Aufzug war nach einer ersten Inspektion durch die Einsatzkräfte nicht mehr funktionsfähig. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr, die ebenfalls alarmiert wurde, fand keine Wärmequelle am Einsatzort und kehrte kurz darauf zurück.

Die befragten Zeugen der Bundespolizei haben übereinstimmend eine männliche Person beschrieben, die kurz nach der Detonation die Bahnhofshalle verlassen und sich verdächtig verhalten haben soll. Der Mann, der etwa 30 bis 35 Jahre alt war, war ungefähr 1,90 Meter groß, trug dunkle Kleidung und einen olivgrünen Rucksack. Seine langen, lockigen Haare waren braun.

Das LKA ermittelt wegen des Vorfalls und bittet Personen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0431/160-43126 oder über den Polizeiruf 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
Carola Jeschke
Telefon: 0431/160-40130
E-Mail: Presse.Kiel.LKA@Polizei.LandSH.de

21.07.2025 – 15:47

POL-IZ: 250721.3 Albersdorf: Cannabisplantage entdeckt - Große Menge Drogen beschlagnahmt

Albersdorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Itzehoe und Polizeidirektion Itzehoe

Nach ausgiebigen Untersuchungen wegen möglicher Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz durchsuchte die Polizei am vergangenen Donnerstag mehrere Standorte in Dithmarschen. In einem Keller fanden die Einsatzkräfte eine professionelle Cannabisplantage mit etwa 1.500 erntereifen Pflanzen. Zwei Verdächtige müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Die Staatsanwaltschaft Itzehoe und die Kriminalpolizei Heide führen eine umfangreiche Untersuchung wegen des Verdachts mehrfacher Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz durch. In diesem Zusammenhang durchsuchten die Einsatzkräfte der Polizeidirektion Itzehoe am Donnerstag, den 17.07.2025, mehrere Standorte in Albersdorf, Tellingstedt und Elpersbüttel.

In einem Keller eines Hauses in der Norderstraße in Albersdorf fanden die Polizistinnen und Polizisten eine groß angelegte Cannabisplantage mit etwa 1.500 Pflanzen im erntereifen Zustand. Zusätzlich beschlagnahmten die Ermittler etwa 6 Kilogramm bereits verpacktes Cannabis, eine fünfstellige Geldsumme, elektronische Speichermedien und ein Kraftfahrzeug.

Das Verfahren richtet sich gegen einen 20-jährigen Mann aus Albersdorf und einen 37-jährigen aus Elpersbüttel. Die Beschuldigten - beide deutsche Staatsangehörige - wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Sie werden sich im Rahmen einer Untersuchung verantworten müssen.

Peter Müller-Rakow, Staatsanwaltschaft Itzehoe

Björn Gustke, Polizeidirektion Itzehoe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 14:53

POL-RZ: Löschung ÖffentlichkeitsfahndungVermisster 82-Jähriger aus Großhansdorf

Ratzeburg (ost)

21.07.2025 | Polizeidirektion Ratzeburg

Heute wurde der vermisste 82-jährige Peter D. aus Großhansdorf in Hamburg gefunden. Die Suche der Polizei wird eingestellt. Wir danken der Bevölkerung für ihre Unterstützung und bitten darum, das veröffentlichte Bildmaterial zu löschen. Die öffentliche Fahndung wird aus dem Presseportal entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 14:39

POL-IZ: 250721.2 Kellinghusen: Diebstahl eines Skoda Octavia

Kellinghusen (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Skoda Octavia in Kellinghusen von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein 43-jähriger Mann aus Mittelhessen nahm am Samstagabend an einer privaten Feier in der Straße Am Tonhafen teil. Zwischen 21:00 Uhr und 09:30 Uhr wurde sein auf dem Grundstück abgestellter Rucksack von Dieben gestohlen. Im Rucksack befanden sich persönliche Gegenstände und die Fahrzeugschlüssel seines Skoda. Mit dem Schlüssel stahlen die Täter den ebenfalls vor Ort geparkten Pkw und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 6020 oder per E-Mail an Itzehoe.ItzehoeBKI@polizei.landsh.de zu melden.

Silke Hinz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 14:37

POL-HL: OH-PansdorfFahrzeugführer versucht im Stau zu wenden: 86-Jähriger schwer verletzt

Lübeck (ost)

Am Samstagmorgen (19.07.2025) wurde ein 86-jähriger Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 309 bei Pansdorf schwer verletzt. Der Bewohner von Ostholstein hatte versucht, aufgrund von Stau seinen Renault auf der Straße zu wenden. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden VW Golf.

Der Unfall ereignete sich gegen 11.10 Uhr auf der Landesstraße 309 zwischen Schürsdorf und Pansdorf. Aufgrund des dichten Verkehrs staute sich der Verkehr in Richtung Pansdorf, was nur ein sehr langsames Stop-and-Go-Fahren ermöglichte. Der 86-jährige Ostholsteiner befand sich mit seinem Renault im dichten Verkehr in Richtung Pansdorf und begann plötzlich, nach Angaben mehrerer Zeugen auf der Straße zu wenden.

Dabei lenkte er sein Auto nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden VW Golf. Trotz einer eingeleiteten Notbremsung konnte die 34-jährige Fahrerin des Golf einen Zusammenstoß nicht verhindern. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Renault in den rechten Graben neben der Straße geschleudert.

Bei dem Zusammenstoß erlitt der 86-jährige Renault-Fahrer schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Rettungskräfte brachten den Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Er wird wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung und eines Fehlers beim Wenden zur Verantwortung gezogen. Die Führerscheinstelle wird über den Vorfall informiert.

Die 34-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen. An ihrem VW Golf entstand erheblicher Sachschaden im Frontbereich, auch am Renault wurden erhebliche Schäden festgestellt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Freiwillige Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe am Unfallort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 14:20

BPOL-KI: Diensthunde der Bundespolizei finden gestohlene Fahrräder im Wald

Travemünde (ost)

Am 20.07.2025 meldete sich ein Mann bei der Polizei Lübeck und teilte mit, dass er sein gestohlenes Fahrrad in einem Waldstück nahe des Travemünder Strandbahnhofs orten könne. Zwei Diensthundführer der Bundespolizei suchten das Waldstück ab und fanden das Fahrrad und sogar noch eins.

Zwei Diensthundeführer der Bundespolizei trafen gegen 19:30 Uhr am Strandbahnhof Travemünde eine Streife der Polizei Lübeck, die gerade zu einem mutmaßlichen Fahrraddiebstahl ermittelte. Die beiden Diensthundführer waren zur Unterstützung der Bundespolizeiinspektion Kiel im Rahmen der 136. Travemünder Woche eingesetzt. Ein Mann, der die Beamten der Polizei Lübeck begleitete, teilte mit, dass er sein gestohlenes mit einem Tracker versehenes Fahrrad in einem Waldstück nahe des Travemünder Strandbahnhofs hätte orten können. Die beiden Diensthundführer boten ihre Unterstützung bei der Absuche an und durchstreiften im Anschluss das Waldstück. Nachdem der Tracker nicht mehr geortet werden konnte, ließen sich die Bundespolizisten dann an letzten bekannten Ort des Trackers führen und setzten die Absuche mit dem Diensthund fort. Nach einer Weile konnte dieser dann tatsächlich eine Fährte in das Unterholz aufnehmen. Unter einem großen Baumstumpf konnten die Beamten dann einen Haufen abgebrochener Äste und Zweige ausmachen. Sie schoben die Äste beiseite und ein eBike eines namhaften Herstellers kam ans Tageslicht. Das Fahrrad wurde im Anschluss der Streife der Polizei Lübeck übergeben. Der Geschädigte teilte jedoch mit, dass es sich hierbei nicht um sein Fahrrad handele. Er "trackte" nochmals sein Fahrrad vor Ort und konnte wieder einen Standort feststellen, der gerade 15 Minuten alt war. Umgehend begaben sich die beiden Diensthundführer wieder in das Waldstück, diesmal mit dem zweiten Diensthund. Auch diese "Spürnase" nahm nach einer Weile eine Fährte auf, die zu einer Anhäufung abgebrochener Äste und Zweige führte. Darunter konnte die Bundespolizisten ein weiteres eBike eines namhaften Herstellers entdecken. Das Fahrrad wurde dem Geschädigten präsentiert, der es dann auch als sein Eigentum identifizierte. Den Besitz konnte er anhand von Unterlagen nachweisen. Das Fahrrad wurde dem glücklichen Mann gegen 21:00 Uhr wieder ausgehändigt.

Die weiteren Ermittlungen zu den Fahrraddiebstählen führt die Polizei Lübeck.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

21.07.2025 – 14:10

POL-HL: HL - TravemündeBrand eines Sattelaufliegers

Lübeck (ost)

Am Sonntagnachmittag (20.07.2025) ereignete sich am Skandinavienkai in Travemünde ein Brand eines Sattelaufliegers, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der Anhänger wurde komplett zerstört. Die Untersuchung zur Brandursache läuft derzeit.

Nach ersten Erkenntnissen bemerkten Lkw-Fahrer, die um 15:30 Uhr im Vor-Stauraum des Fähranlegers warteten, einen brennenden Sattelauflieger. Der Fahrer des dazugehörigen Fahrzeugs wurde zu diesem Zeitpunkt in der Zugmaschine gefunden, nachdem die Lkw-Fahrer ihn auf das Feuer aufmerksam gemacht hatten.

Ein eigenständiger Versuch, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen, war erfolglos. Jedoch gelang es dem 57-jährigen Fahrer zusammen mit den anderen Lkw-Fahrern, die Zugmaschine vom Sattelauflieger zu trennen. Dadurch blieb die Zugmaschine unbeschädigt, während der 14 m lange Sattelauflieger vollständig ausbrannte.

Bei dem Löschversuch erlitt der 57-jährige Bulgare leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die Ursache des Brandes konnte bisher nicht ermittelt werden und bleibt Gegenstand der Untersuchungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 13:43

POL-HL: LübeckInnenstadt Zivilcourage an Bushaltestelle

Lübeck (ost)

Am Freitagnachmittag (18.07.2025) beobachteten zwei junge Frauen, wie ein Kind von einem Mann an einer Bushaltestelle in der Lübecker Innenstadt unsittlich berührt wurde. Die beiden Frauen sprachen den Mann und das Kind an. Das Mädchen entfernte sich daraufhin. Der Mann richtete dann seine Aggressionen gegen die beiden Frauen, indem er sie beleidigte, zu schlagen versuchte und sie mit einem Messer bedrohte. Weitere Zeugen griffen ein und der Mann entfernte sich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Zwei Lübeckerinnen im Alter von 19 und 20 Jahren warteten am Freitag um 14.25 Uhr an der Bushaltestelle Kohlmarkt. In der Haltestelle vor einer Bäckerei bemerkten sie ein Mädchen im Alter von etwa 4 bis 6 Jahren, das einen ängstlichen Eindruck machte. Neben dem Mädchen saß ein Mann, der das Mädchen im Oberschenkelbereich berührte.

Die eine Frau sprach das Mädchen an, die andere forderte den Mann auf, das Kind in Ruhe zu lassen. Daraufhin bedrohte der Mann die 20-Jährige und versuchte, sie zu schlagen. Weitere mögliche Zeugen - ein Mann und eine Frau - verhinderten dies.

Das Mädchen suchte Schutz bei einer Frau, die möglicherweise die Mutter war und an der Bushaltestelle stand. Gemeinsam verließen die Frau und das Kind die Haltestelle mit einem Bus.

Der Verdächtige beleidigte daraufhin die 19-Jährige und zog plötzlich ein Messer aus seiner Jackentasche und näherte sich der Frau. Dabei kündigte er an, die Lübeckerin erstechen zu wollen. Erneut griff der zuvor helfende Mann ein; er zog den Angreifer zurück, wodurch das Messer auf den Boden fiel. Der unbekannte Helfer nahm das Messer an sich und übergab es den jungen Frauen. Der Verdächtige entfernte sich lautstark schimpfend in Richtung Fußgängerzone.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs eines Kindes, Bedrohung, Beleidigung und versuchter gefährlicher Körperverletzung.

Weder der Mann und die Frau, die halfen, noch das betroffene Kind und dessen Mutter sind der Polizei bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der 0451/1310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 13:31

POL-FL: Kappeln - Verkehrsunfallflucht - Auto fährt beim Ausparken gegen Rentnerin, Polizei sucht Zeugen und Hinweisgeber

Kappeln (ost)

Am Sonntagmittag (25.07.20), ungefähr um 12.15 Uhr, spazierte eine 76-jährige Rentnerin über den Parkplatz, nachdem sie ihr Auto abgestellt hatte. Der Parkplatz befindet sich gegenüber der Adresse Querstraße 13 in Kappeln. Währenddessen fuhr ein anderes Fahrzeug (wahrscheinlich ein schwarzer Nissan mit SL-Kennzeichen) schnell rückwärts und stieß mit dem Heck gegen die Rentnerin, die daraufhin stürzte und sich am Ellenbogen, Knie und Hüftgelenk verletzte.

Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr in unbekannte Richtung davon. Er wird als männlich, kräftig und zwischen 40 und 50 Jahren alt beschrieben. Die Polizeistation in Süderbraup hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen und bittet den Verursacher und Zeugen, sich unter der Rufnummer 04641-4809830 oder per E-Mail unter: Suederbrarup.PST@polizei.landsh.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 13:24

POL-KI: 250721.3 Molfsee: Auf frischer Tat ertappt - Diensthund fasst mutmaßlichen Tankstellen-Einbrecher - Zeugen gesucht

Molfsee (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in Molfsee ein aktueller Einbruch in eine Tankstelle in der Hamburger Landstraße. Verschiedene Streifenwagen der Polizeidirektion Neumünster und Kiel wurden zum Einsatzort geschickt. Bei der Ankunft vor Ort gab es zunächst keine Spur von den Tätern. Dank eines Diensthundes und eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei einen Mann festnehmen, mindestens eine weitere Person ist auf der Flucht. Die Polizei bittet um Zeuginnen und Zeugen.

Am Sonntagmorgen gegen 3:20 Uhr meldete ein Passant verdächtige Vorkommnisse an der Tankstelle. Kurz darauf sahen die Einsatzkräfte mehrere flüchtende Personen auf E-Scootern - die Verfolgung begann, jedoch zunächst ohne Erfolg. In der Nähe fanden Polizeibeamte an zwei verschiedenen Stellen jeweils einen E-Scooter, ein Diensthund konnte an einem der Roller eine Spur aufnehmen - mit Erfolg. Die Spur führte in die Straße Am Hang auf ein Grundstück. Dort entdeckten die Einsatzkräfte gut versteckt zwischen Komposthaufen und Rasenschnitt einen Mann, der offensichtlich dachte, er sei besonders geruchlos. Der Plan ging nicht auf, der Diensthund ließ sich nicht vom Duft des Gartens täuschen. Die Polizei nahm den 26-jährigen Rumänen vorläufig fest. Mindestens ein weiterer mutmaßlicher Täter konnte unbemerkt entkommen.

An der Rückseite des Tankstellengebäudes stellten die Beamten eine beschädigte Fensterscheibe fest. Das Glas war beschädigt, aber nicht zerstört. Es fand kein Einbruch statt.

Der 26-Jährige wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen und nach den ersten Maßnahmen wieder freigelassen. Gegen die Männer läuft nun ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls.

Das Kommissariat 12 der Bezirkskriminalinspektion Kiel hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die in Molfsee zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0431-160 3333 in Verbindung zu setzen.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 12:59

POL-RZ: Sattelzug kippt auf SchutzplankeFahrer unter Drogeneinfluss

Ratzeburg (ost)

21.07.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 19.07.2025 - A25 / Escheburg

Am 19.07.2025 gegen 11:25 Uhr ereignete sich auf der A25 bei Escheburg ein Verkehrsunfall. Der unverletzte Fahrer des Sattelzugs soll vor dem Unfall Betäubungsmittel konsumiert haben.

Am Samstagmittag fuhr ein 46-jähriger Spanier aus dem Bezirk Herzogtum Lauenburg mit einem Sattelzug einer deutschen Spedition auf der Bundesautobahn 25 in Richtung Geesthacht. In der Nähe von Escheburg soll er aus bisher ungeklärten Gründen alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und auf die Leitplanke gekippt sein. Der Fahrer blieb nach aktuellen Informationen unverletzt. Die erfahrenen Polizisten bemerkten körperliche Auffälligkeiten bei ihm und führten einen freiwilligen Drogentest durch. Dieser reagierte positiv auf Kokain. Daraufhin ordneten die Einsatzkräfte die Entnahme einer Blutprobe an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt.

Die Straße war bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten um 21:00 Uhr voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 12:20

POL-HL: HL-St. JürgenKohlendioxid- Austritt in Schnellrestaurant

Lübeck (ost)

Am Sonntagabend (20.07.2025) wurden die Polizei und die Feuerwehr alarmiert, weil es in einem Schnellrestaurant in Lübeck St.Jürgen zu einem Kohlendioxid-Austritt kam. Dies wurde durch ein defektes Ventil einer Schankanlage verursacht. Es gab keine Verletzten und auch am Gebäude entstand kein Schaden.

Um 21.00 Uhr hörte man in dem Schnellrestaurant in der Straße Hinter den Kirschkaten ein Zischen und dann einen lauten Knall im Bereich der Getränkeschankanlage. Daraufhin lösten die installierten Kohlendioxidwarner aus. Die Mitarbeiter informierten sofort die Feuerwehr und evakuierten das Gebäude zusammen mit den Gästen.

Es stellte sich heraus, dass der Druck einer CO2-Flasche der Schankanlage wahrscheinlich aufgrund der sommerlichen Temperaturen stark angestiegen war, was zum Platzen eines Befüllungsventils führte. Um sicherzustellen, dass keine Gefahr mehr für die Gäste und Mitarbeiter bestand, führten die Feuerwehrleute eine CO2-Messung durch. Das Ergebnis war beruhigend: Das farblose Gas hatte sich bereits verflüchtigt, und gegen 22:15 Uhr konnte der Betrieb mit leichten Einschränkungen wieder aufgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 12:16

POL-NMS: 250721-4-PDNMS-Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallfluch in Rendsburg

Rendsburg (ost)

Am 10.07.2025 ereignete sich an der Kreuzung Loher Straße, K 69 // B 77 ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Bike. Der Fahrer des Autos flüchtete danach unerkannt.

Am 10.07.2025 gegen 22:20 Uhr fuhr der 41-jährige männliche Geschädigte auf dem rechten Radweg der Loher Straße von Fockbek kommend in Richtung Rendsburg. Ein unbekannter Autofahrer fuhr ebenfalls in dieselbe Richtung auf der Loher Straße.

An der Kreuzung Loher Straße überquerte der E-Bike-Fahrer die B 77 in südlicher Richtung auf dem rechten Radweg, um weiter nach Rendsburg zu fahren. Der Autofahrer bog plötzlich nach rechts auf die Zufahrt zur B 77 ab und kollidierte dabei mit dem Hinterrad des E-Bikes.

Durch den Zusammenstoß stürzte der Geschädigte und erlitt leichte Verletzungen in Form von Schürfwunden und Blutergüssen.

Der Autofahrer verließ den Unfallort unerlaubt.

Bei dem unfallverursachenden Fahrzeug handelt es sich wahrscheinlich um einen schwarzen BMW mit abgedunkelten Heckscheiben.

Die Polizei Rendsburg fragt nun: Haben Zeugen den Unfall beobachtet und können Angaben zum Fahrer oder Fahrzeug machen? Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an das Polizeirevier Rendsburg unter 04331-2080.

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.07.2025 – 12:07

POL-SE: Wedel - Unbekannte Täter brechen in Juweliergeschäft ein - Polizei sucht Zeugen

Wedel (ost)

Am 21.07.2025 (Montag) ereignete sich gegen 03.00 Uhr ein Einbruch in ein Juweliergeschäft, bei dem zwei Täter Schmuck aus den Auslagen erbeuteten.

Um 03.00 Uhr betraten zwei Kriminelle ein Juweliergeschäft in der Bahnhofstraße. Dabei verursachten sie so viel Lärm, dass ein Zeuge auf sie aufmerksam wurde. Die Diebe entwendeten Schmuckstücke aus den Auslagen und Vitrinen. Kurz darauf verließen sie das Gebäude und flüchteten zu Fuß in Richtung Spitzerdorfstraße, bogen links ab und verschwanden aus dem Blickfeld des Zeugen.

Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände muss noch ermittelt werden, wird aber voraussichtlich im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben:

1. Männlich, ca. 180 cm groß, trug eine dunkle Sturmhaube, einen dunklen Hoodie, eine dunkle Jacke, dunkle Jeans und dunkle Schuhe. Er hatte außerdem eine dunkle Kunststofftragetasche bei sich.

2. Männlich, ca. 180 cm groß, trug eine dunkle Sturmhaube, einen dunklen Hoodie, eine dunkle Jacke, dunkle Jeans und helle Schuhe. Er hatte eine helle Kunststofftragetasche bei sich.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Hinweise von möglichen Zeugen werden unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 12:02

BPOL-FL: Rad mit Motor ohne Kennzeichen unterwegs

Husum/Bredstedt (ost)

Am Samstagmorgen bemerkte eine Streife der Bundespolizei in Horstedt einen ungewöhnlichen Radfahrer. Ein Mann fuhr auf dem Gehweg, ohne in die Pedale zu treten.

Bei der Überprüfung des 37-jährigen Rumänen stellten die Beamten fest, dass sein Fahrrad ein Elektrokleinstfahrzeug war. Diese Fahrzeuge haben einen elektrischen Antrieb und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, die durch einen Hebel am Lenker betrieben werden.

Ein solches Fahrzeug darf nur mit einem gültigen Versicherungsaufkleber auf öffentlichen Straßen betrieben werden. Dies war hier offensichtlich nicht der Fall. Am Fahrzeug war kein Versicherungsaufkleber angebracht.

Der Mann erklärte den Bundespolizisten auf Nachfrage, dass er das Fahrrad bei Amazon gekauft habe und sich nicht bewusst war, dass er eine entsprechende Versicherung abschließen muss.

Da der Rumäne das Fahrzeug ohne die erforderliche Haftpflichtversicherung auf öffentlichen Straßen benutzt hatte, droht ihm nun ein Strafverfahren nach dem Pflichtversicherungsgesetz. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und er wurde darauf hingewiesen, dass er das Fahrzeug erst wieder benutzen darf, wenn es ordnungsgemäß versichert ist.

Die Landespolizei warnt in diesem Zusammenhang "Erst versichern, dann losfahren!" Wer kein Versicherung für sein Elektrokleinstfahrzeug abschließt, macht sich strafbar. Im Falle eines Unfalls, insbesondere mit Personenschäden, können hohe Kosten für den Fahrzeugnutzer entstehen, wenn kein angemessener Versicherungsschutz besteht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecherin
Karina Ilgner
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

21.07.2025 – 11:50

POL-KI: 250721.2 Schwentinental: Polizei ermittelt nach Rollerdiebstahl

Schwentinental (ost)

Am Wochenende wurde in Schwentinental eine Vespa gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Nach Aussage des Besitzers der Vespa, die orange lackiert ist, mit einem Topcase ausgestattet ist und auf der rechten Seite einen markanten Aufkleber mit der Nummer 76 hat, hat er sein Roller am Samstag gegen 20 Uhr in der Nähe der Mülltonnen in der Berliner Straße 11 abgestellt. Am Sonntag gegen 15 Uhr stellte er fest, dass das Kleinkraftrad nicht mehr dort war.

Die Polizeistation Schwentinental ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder denen das auffällige Fahrzeug seit Samstagabend aufgefallen ist, sich zu melden. Hinweise werden unter 04307 / 82 360 entgegengenommen.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 11:48

POL-RZ: Sattelzug befährt Rettungsgasse und verursacht einen Verkehrsunfall - Zeugen gesucht

Ratzeburg (ost)

21. Juli 2025 | Herzogtum Lauenburg| 18.07.2025 - BAB 24 / Möhnsen

Am letzten Freitag (18.07.2025), gegen 16.45 Uhr, gab es aufgrund eines Unfalls auf der A24 bei Möhnsen, in Richtung Hamburg, einen Stau.

Die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zeigten vorbildliches Verhalten, indem sie eine Rettungsgasse bildeten.

Ein weißer Sattelzug nutzte jedoch genau diese Gasse. Er überholte die wartenden Fahrzeuge, die sich lautstark bemerkbar machten.

Als er an einem Renault Megane eines 37-jährigen aus Nordstormarn vorbeifuhr, der ganz rechts auf der rechten Fahrspur stand, berührte er den linken Außenspiegel.

Die Vermutung, dass die Sattelzugmaschine ein österreichisches Kennzeichen haben könnte, konnte bisher nicht bestätigt werden.

Die Polizei in Ratzeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zum weißen Sattelzug und möglicherweise zum Kennzeichen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 04156/295-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 11:46

POL-RZ: Feuer zerstört leerstehende Villa in Bad Oldesloe

Ratzeburg (ost)

21.07.2025 | Kreis Stormarn | 19.07.2025 - Bad Oldesloe

Am 19.07.2025 um 01:35 Uhr ereignete sich in der Sehmsdorfer Straße in Bad Oldesloe ein Brand in einem leerstehenden Gebäude. Es gab keine Verletzten.

In der Nacht von Freitag auf Samstag brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer in einer unbewohnten Villa auf einem ehemaligen Firmengelände in der Sehmsdorfer Straße in Bad Oldesloe aus. Zwei erfahrene Polizeibeamte des PABR Bad Oldesloe entdeckten während ihrer Streifenfahrt einen seltsamen Lichtschein und untersuchten die Situation genauer. Als sie das brennende Gebäude sahen, alarmierten sie sofort die Feuerwehr und verhinderten durch ihr schnelles Handeln eine weitere Ausbreitung des Feuers. Die Feuerwehrleute waren bis in die frühen Morgenstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. Das Gebäude ist einsturzgefährdet und erlitt durch das Feuer erhebliche Schäden. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 11:44

POL-HL: LübeckSt. Gertrud Exhibitonist am Jersualemsberg - Polizei sucht Hinweise

Lübeck (ost)

Am Freitagabend, dem 18.07.2025, sichtete eine junge Dame einen Mann mit heruntergelassener Hose in der Straße am Jersualemsberg. Der Unbekannte verschwand kurz darauf in der Grünanlage hinter der dortigen Musikschule. Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen durch und bittet um Hinweise.

Am Freitag gegen 18 Uhr spazierte eine 19-jährige Frau aus Lübeck die Straße Jerusalemsberg entlang, als sie in der Nähe eines Stromkastens einen Mann mit heruntergelassener Hose entdeckte. Als der Mann sie bemerkte, zog er schnell seine Hose hoch. Er hatte eine Hand in der Hose und führte Bewegungen aus. Kurz darauf verschwand der Mann in der Grünanlage hinter der Musikschule.

Die junge Frau alarmierte sofort die Polizei. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige nicht aufgegriffen werden.

Der Mann wurde als etwa 30 bis 40 Jahre alt beschrieben. Er trug dunkle Kleidung und eine Kappe.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen. Hinweise werden unter der 0451/1310 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 11:18

POL-HL: OH-HaffkrugFröhliche Aalwoche in Haffkrug - Verkehrshinweise der Polizei

Lübeck (ost)

Die 64. Fröhliche Aalwoche findet am kommenden Wochenende (25.-27.07.) in Haffkrug statt. Zur Feier dieses traditionsreichen Events werden am Freitagnachmittag sowie am Sonntagmorgen und Sonntagnachmittag Festumzüge abgehalten, die bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt sind. Die Polizei wird die Umzüge begleiten.

Der große Festumzug startet am Sonntag (27.07.) um 14 Uhr auf dem Festplatz im Waldweg und führt über die Dorfstraße - Am Knurrhahn - Aalweg - Bahnhofstraße - Strandallee und zurück zum Festplatz im Waldweg.

Während des großen Umzugs wird es vor allem im Ortszentrum von Haffkrug zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, und insbesondere in der Strandallee, der Bahnhofstraße und der Straße Breitenkamp werden Straßensperrungen eingerichtet.

Ortskundige werden gebeten, den genannten Bereich weiträumig zu umfahren, die ausgewiesenen Parkplätze zu nutzen, Rettungswege freizuhalten und den Anweisungen von Polizei und Ordnern Folge zu leisten, insbesondere während der Fröhlichen Aalwoche in Haffkrug.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 10:52

POL-IZ: 250721.1 Heide: Maskierter Täter raubt Tankstelle aus

Heide (ost)

Am Samstagabend hat ein bisher unbekannter Mann eine Tankstelle in Heide überfallen. Der Räuber bedrohte einen Angestellten mit einem Messer, nahm Bargeld und entkam unerkannt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise.

Um 22:20 Uhr betrat ein vermummter Mann die Tankstelle in der Hamburger Straße. Er forderte den 21-jährigen Mitarbeiter unter Vorhalt eines Messers auf, ihm Bargeld auszuhändigen. Danach flüchtete der Täter mit der Beute in Richtung Fritz-Thiedemann-Ring.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ungefähr 25 Jahre alt, maskiert mit einer grauen Mütze oder Sturmhaube. Er trug eine schwarze Adidas-Jacke mit weißen Streifen an den Ärmeln, eine blaue Adidas-Hose mit weißen Streifen unterhalb der Knie und schwarze Adidas-Schuhe mit weißen Streifen. Der Zeuge gab an, dass der Mann akzentfreies Deutsch sprach.

Mehrere Polizeifahrzeuge suchten nach dem Flüchtigen, konnten ihn jedoch nicht mehr finden. Die Kriminalpolizei Heide ermittelt wegen schweren Raubes und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0481 940 oder per E-Mail an Heide.KPSt@polizei.landsh.de entgegen.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 10:38

POL-NMS: 250721-2-PDNMS-Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen in Neumünster

Neumünster (ost)

Am 20.07.2025 um etwa 06:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Max-Johannsen-Brücke in Neumünster. Zwei Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen und eines überschlug sich danach. Vier Personen mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei wurde gestern um 06:40 Uhr alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten, dass es zu einem Unfall auf der Max-Johannsen-Brücke gekommen sei und ein Fahrzeug auf dem Dach lag.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Ampel an der Kreuzung Rendsburger Straße / Sauerbruchstraße / Max-Johannsen-Brücke noch außer Betrieb, so dass der Verkehr durch Verkehrszeichen geregelt wurde.

Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr der Fahrer des BMW in die Kreuzung, obwohl er eigentlich wartepflichtig gewesen wäre. Dort stieß er mit einer 55-jährigen Fahrerin zusammen, deren Auto sich überschlug und auf dem Dach liegen blieb.

Die Fahrerin eines Ford Puma und der 22 Jahre alte syrische Unfallverursacher mit zwei weiteren Insassen wurden ins FEK Neumünster gebracht. Eine weibliche Mitfahrerin wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, die anderen Beteiligten erlitten leichte Verletzungen.

An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden und sie mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden.

Das Technische Betriebszentrum Neumünster kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe.

Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung teilweise zwischen 06:45 Uhr und 09:00 Uhr voll gesperrt.

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.07.2025 – 10:35

POL-FL: Schuby - Schwerer Verkehrsunfall mit sechs Verletzten am Samstagnachmittag

Schuby (ost)

Am Samstagnachmittag (25.07.19), um 14.22 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit drei PKW und sechs Personen, die zum Teil schwer verletzt wurden.

Ein 68-jähriger Fahrer eines Mini (deutscher Staatsbürger) fuhr auf der Straße Pukholm und bog links in den Weideweg ab. Dort stieß er mit einem vorfahrtsberechtigten Mercedes zusammen, der von links kam und frontal gegen einen entgegenkommenden VW Bus im Weideweg geschleudert wurde. Beide Fahrzeuge überschlugen sich anschließend. Die Beifahrerin des VW Multivan, 67 Jahre alt, wurde eingeklemmt und schwer verletzt, die 36-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer und die Beifahrerin des Mercedes wurden ebenfalls leicht verletzt. Der Unfallverursacher und seine 77-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen.

Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Alle drei Fahrzeuge wurden für eine Rekonstruktion des Unfallhergangs beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 10:24

POL-SE: Norderstedt - Täter scheitern mit Einbruchsversuch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Norderstedt (ost)

Am 19.07.2025 (Samstag) ereignete sich gegen 02.30 Uhr ein versuchter Einbruchdiebstahl in ein Haus im Buchenweg. Der oder die Täter konnten jedoch nicht eindringen.

Unbekannte versuchten um 02.30 Uhr gewaltsam in ein Haus im Buchenweg einzudringen. Aufgrund der Geräusche wurde die Tat entdeckt und die Täter brachen ab. Es ist klar, dass sie nicht ins Haus gelangten und nichts gestohlen wurde.

Die Kriminalpolizei Pinneberg führt die Ermittlungen zu diesem Vorfall. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 10:16

POL-NMS: 250721 -1-Schwerer Verkehrsunfall in Noer

Noer (ost)

Am Sonntagabend ereignete sich in Noer ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Autos kollidierten frontal miteinander. Beide Fahrer wurden schwer verletzt in die nächstgelegenen Krankenhäuser gebracht.

Am 20.07.2025 kam es um 14:35 Uhr zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der Bäderstr. (L285) in Noer, als die 58-jährige deutsche Fahrerin versuchte, von der Bäderstr. abzubiegen. Dabei stieß sie mit dem Auto eines 33-jährigen Fahrers zusammen, der aus Richtung Eckernförde kam.

Die genaue Unfallursache wird von der Polizei untersucht. Durch den Zusammenstoß wurde eines der Autos in den Graben geschleudert. Über die Schadenshöhe an den Fahrzeugen liegen bisher keine Informationen vor.

Die L285 im Bereich der Unfallstelle wurde von den Polizeibeamten bis 17:15 Uhr vollständig gesperrt, um Rettungs- und Bergungsarbeiten durchzuführen.

Eine der beteiligten Personen war in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr konnte sie erfolgreich befreien. Beide Fahrer wurden schwer verletzt in Krankenhäuser in Kiel gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde für den Transport einer der Personen eingesetzt.

Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden von den Abschleppunternehmen gesichert und die Straße gereinigt. Ab 17:15 Uhr konnte der Verkehr auf der L285 wieder fließen.

Mit freundlichen Grüßen

Fynn Ballke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

21.07.2025 – 10:08

POL-SE: Bad Segeberg - Behördenleiterwechsel bei der Polizeidirektion Bad Segeberg - Einladung an die Medienvertreter/innen

Bad Segeberg (ost)

Bei einer festlichen Feier wird Frau Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack auf Einladung von Frau Landespolizeidirektorin Dr. Maren Freyher den bisherigen Behördenleiter Leitender Polizeidirektor (LPD) Andreas Görs in den Ruhestand verabschieden. Gleichzeitig wird sein Nachfolger LPD Ralph Garschke offiziell in sein neues Amt eingeführt.

Zum Ende des Monats Juli 2025 wird Andreas Görs seine Amtsgeschäfte niederlegen und an seinen Nachfolger Ralph Garschke übergeben, der ab dem 01. August 2025 die Leitung der Polizeidirektion Bad Segeberg übernehmen wird.

Sie sind herzlich eingeladen, über die offizielle Veranstaltung zu berichten:

Am Mittwoch, dem 30.07.2025 um 11:00 Uhr

Restaurant am Ihlsee, Adresse Am Ihlsee 2 in 23795 Bad Segeberg

Nach dem Event stehen Ihnen Frau Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack sowie LPD Andreas Görs und LPD Ralph Garschke für Interviews und Fotos bei einem kurzen Medientermin zur Verfügung.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bei der Pressestelle der Polizeidirektion Bad Segeberg unter der bekannten Rufnummer 04551 884-2020 oder schriftlich per E-Mail pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de bis Freitag, den 25.07.2025, um 13:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 09:57

POL-HL: LübeckInnenstadt Radfahrer angefahren - Fahrer flüchtig

Lübeck (ost)

Am Abend des Donnerstags (17.07.2025) wurde ein Radfahrer auf der Mühlenbrücke in Lübeck angefahren. Der Fahrer sprach kurz mit dem Verunglückten und verließ dann die Unfallstelle, ohne zu helfen. Die Polizei bittet um Hinweise zum möglichen Unfallverursacher.

Am Donnerstag gegen 19.40 Uhr fuhr ein 41-jähriger Lübecker mit dem Fahrrad in Richtung Stadt über die Mühlenbrücke. Ein vor ihm fahrendes Auto bremste plötzlich stark ab, ohne ersichtlichen Grund, wodurch der Radfahrer zum Überholen ansetzte. Gleichzeitig wendete das Fahrzeug auf der Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß. Der 41-Jährige wurde dadurch mit seinem Fahrrad zur Seite geschoben und stürzte dann über den Lenker zu Boden.

Nach dem Zusammenstoß stieg der Fahrer aus und half dem Lübecker auf. Dieser bat den Unbekannten, den Rettungsdienst zu rufen. Stattdessen ging der Mann jedoch in Richtung Innenstadt davon. Eine andere Person, die während des Vorfalls im Auto geblieben war, fuhr das Fahrzeug weg.

Der Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste vor Ort vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung und unerlaubtem Verlassen des Unfallortes. Es handelte sich bei dem Auto um einen hellblauen Kleinwagen mit Lübecker Kennzeichen. Der Fahrer wurde auf etwa 25 Jahre geschätzt, hatte eine kräftige Statur, kurze schwarze Haare und einen Oberlippenbart. Er trug eine neongelbe Latzhose und Gummischlappen. Hinweise zum Fahrzeug und dem Verdächtigen nimmt die Polizei unter der 0451/1310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 08:41

POL-KI: 250721.1 Kiel: Wasserschutzpolizei ahndet Verstöße auf der Kieler Förde

Kiel (ost)

Am Morgen des letzten Freitags überprüften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wasserschutzpolizeireviers Kiel Auffälligkeiten in der Kieler Förde. Sowohl an Land als auch auf dem Wasser wurden Verstöße festgestellt. Sie begannen mit den Ermittlungen und erstellten entsprechende Anzeigen.

Zu Beginn kontrollierten die Einsatzkräfte des Kieler Reviers mittags ein traditionelles Segelschiff unter deutscher Flagge. Es wurde festgestellt, dass ca. 1000 Liter Fäkalien unerlaubt in die Ostsee oder den Hafen von Kiel eingeleitet wurden. Die Polizistinnen und Polizisten erstatteten Anzeige gegen die Verantwortlichen und leiteten erste Ermittlungsschritte ein. Diese müssen sich nun wegen des Verdachts auf Gewässerverunreinigung und des Verdachts auf unerlaubte Einleitung von Abwasser in die Ostsee verantworten.

Zum anderen entdeckten die Einsatzkräfte gegen 10:30 Uhr am Schwedenkai acht verdächtige Container und entschieden sich für eine genauere Untersuchung. Dabei stellten sie fest, dass sowohl die Ladungssicherung fehlte als auch nicht angemeldete Gefahrgüter der Klasse 9 vorhanden waren. Sie erstellten Ordnungswidrigkeitenanzeigen gemäß dem Gefahrgutbeförderungsgesetz und verhängten ein Transportverbot.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

21.07.2025 – 01:53

POL-HL: Großhansdorf82-jähriger Mann wird vermisst

Lübeck (ost)

Seit dem Nachmittag des 20.07.25 fehlt jede Spur von Peter D., einem 82-jährigen Mann aus Großhansdorf. Der Vermisste leidet an Demenz und ist dringend auf Medikamente angewiesen. Es ist möglich, dass er auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist. Er ist 175 Zentimeter groß und hat kurze graue Haare. Peter D. trägt eine kurze dunkelbraune Lederjacke, eine türkise Hose und schwarze Schuhe.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Peter D. hat, wird gebeten, sich an den Kriminaldauerdienst Lübeck unter 0451 1314604 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Abbildung: Die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Fotos des Vermissten liegt vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24