Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 22.07.2025
Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HL: OH - HeiligenhafenDie Polizei warnt - Betrug durch Telekommunikationsdienstleister
Lübeck (ost)
Schon am Freitag (18.07.2025) ereignete sich in Heiligenhafen ein Betrugsfall, bei dem sich zwei Männer als Mitarbeiter eines Telekommunikationsdienstleisters ausgaben. Die beiden vermeintlichen Servicekräfte erlangten unter einem Vorwand die EC-Karte und PIN der betroffenen älteren Dame. Der Betrug mit einem finanziellen Schaden von 900EUR wurde erst am folgenden Montag entdeckt.
Am Freitag, gegen 14:15 Uhr, besuchten laut ersten Erkenntnissen zwei Männer eine Seniorin zu Hause und stellten sich als Mitarbeiter eines Telekommunikationsanbieters vor. Die unbekannten Verdächtigen betraten die Wohnung in der Sundwegstraße unter dem Vorwand, eine Glasfaserbuchse austauschen zu müssen. Die Gebühr für den Austausch sollte 4,99EUR betragen, wobei die Zahlung per EC-Karte auf dem Tablet der Verdächtigen erfolgen sollte.
Die Frau aus Ostholstein zahlte den Betrag und gab ihre PIN ein. Nach der Bezahlung gaben die verdächtigen Männer die EC-Karte zurück und verließen die Wohnung gegen 14:30 Uhr, um angeblich die Buchse zu holen. Sie kehrten nicht zurück und hinterließen der Dame eine entfernte Fernseh- und Telefoniebuchse.
Am Montag bemerkte die Seniorin bei ihrer Bank, dass ihr von den Männern eine fremde EC-Karte übergeben wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatten die unbekannten Verdächtigen bereits 900EUR abgehoben.
Die Kriminalpolizei in Oldenburg hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Betrugs aufgenommen. Am Donnerstag ereignete sich auf Fehmarn ebenfalls ein Vorfall mit dem gleichen Vorgehen. Auch in diesem Fall ermittelt die Polizei.
Folgende Tipps zur Prävention sollten dringend beachtet werden:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
FW-SE: Feuerwehrunterricht als Schulfach - Erfolgsprojekt im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (ost)
Schon im Sommer 2021 begann in der Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) in Neumünster ein besonderes Pilotprojekt: Feuerwehr als reguläres Schulfach!
Nach mehreren Gesprächen zwischen der WLS Neumünster und dem BBZ Bad Segeberg war klar: Dieses Konzept soll auch im Kreis Segeberg umgesetzt werden. Daraufhin folgten zahlreiche Abstimmungen, Planungen und Vorbereitungen - insbesondere zwischen Kreisbrandmeister Jörg Nero und Jens Görnert, dem Abteilungsleiter der BFS I / BFS III am BBZ Bad Segeberg. Das Ziel des Projekts ist eindeutig: Möglichst viele Jugendliche sollen für den Feuerwehrdienst begeistert werden. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort oder mit Blick auf eine berufliche Laufbahn bei der Berufsfeuerwehr - die Motivation und Begeisterung der Schüler*innen stehen im Vordergrund.
Zum Schuljahr 2022/23 startete in der Berufsfachschule I (BFS I) des BBZ Bad Segeberg das Projekt "Mittleren Schulabschluss machen und Feuerwehrfrau/-mann werden!". Die zweijährige Berufsfachschule - Technik - baut auf einer beruflichen Grundbildung auf und vermittelt technische sowie allgemeinbildende Inhalte. Das Ziel ist der Mittlere Schulabschluss, der neue berufliche Möglichkeiten eröffnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten von Anfang an eine Grundbildung in verschiedenen technischen Bereichen. Einmal pro Woche tauschen sie für insgesamt acht Stunden die Werkbank gegen Feuerwehrhelm und Schlauch: Dann steht der Feuerwehrdienst auf dem Stundenplan - zunächst für ein Halbjahr. Im nächsten Schuljahr wird das erste Jahr der BFS I durch die AVflex ersetzt, dann findet der Feuerwehrunterricht das ganze Schuljahr über statt.
Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Einheiten, die in der Kreisfeuerwehrzentrale stattfinden. Für diesen Teil der Ausbildung arbeiten das BBZ Bad Segeberg und der Kreisfeuerwehrverband Segeberg eng zusammen.
Die praktische Ausbildung erfolgt an einem Löschgruppenfahrzeug 16, das vom Katastrophenschutz des Kreises Segeberg für den Unterricht bereitgestellt wurde. Die Ausbildung wird von Timo Merkel und Jens Görnert geleitet - zwei Lehrkräften des BBZ, die über langjährige Erfahrung im Feuerwehrwesen verfügen. Am Ende steht die Prüfung zur Truppfrau bzw. zum Truppmann Teil 1, abgenommen durch den Kreisfeuerwehrverband Segeberg. In den letzten vier Jahren wurden über 90 Schüler*innen im Rahmen der "Feuerwehrtechnik"-Ausbildung erfolgreich ausgebildet und geprüft. Viele von ihnen sind mittlerweile Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr - und konnten oft auch Familie oder Freunde für das Ehrenamt begeistern.
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, trafen sich der Landrat des Kreises Segeberg, Jan Peter Schröder, Claas-Hendrick Heß vom Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands, Prüfer des Kreisfeuerwehrverbands Sven Felten, Abteilungsleiter Jens Görnert sowie BBZ-Schulleiter Martin Neumann zur Abnahme der Prüfung der zweiten Gruppe an der Kreisfeuerwehrzentrale. Landrat Schröder lobte das Engagement und Interesse der Teilnehmer*innen und überreichte ihnen anschließend persönlich ihre Urkunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Pressesprecher
Christoph Rüter
E-Mail: c.rueter@kfv-segeberg.de
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org
POL-NMS: 250722-2-PDNMS-Ermittlungserfolg nach Wohnungseinbruchdiebstahl für die Kriminalpolizei Neumünster - Täter konnte in Hessen festgenommen werden
Neumünster (ost)
Gemeinsame Erklärung der Polizeidirektion Neumünster und der Staatsanwaltschaft Kiel
Erfolgreiche Ermittlungen nach einem Einbruchdiebstahl in Neumünster - Der Täter wurde in Hessen festgenommen
Zwischen dem 24.01.2025 und dem 26.01.2025 wurde in ein Einfamilienhaus im Christiansweg in Einfeld eingebrochen.
Unbekannte Täter brachen im hinteren Teil des Hauses die Terrassentür auf und gelangten hinein. Die verschiedenen Räume wurden durchsucht und Schubladen geöffnet. Insgesamt wurde Diebesgut im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen. Anschließend verließen die Täter das Gebäude wieder durch die Terrassentür.
Bei der umfassenden Spurensicherung am Tatort konnten Spuren von der Kriminalpolizei Neumünster gesichert werden.
Im Rahmen weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 44-jährigen Rumänen.
Die Staatsanwaltschaft Kiel stellte einen Haftbefehl aus, der von einem Richter des AG Kiel erlassen wurde.
Der Verdächtige wurde am 09.07.2025 in Hessen von der Polizei festgenommen und nach Verkündung des Haftbefehls in eine Justizvollzugsanstalt überführt.
Polizeidirektion Neumünster
Constanze Becker
Staatsanwaltschaft Kiel
Michael Bimler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-IZ: 250722.2 Oelixdorf: Mehrere Anrufe falscher Polizeibeamter
Oelixdorf (ost)
Gestern Mittag gab es im Bereich Oelixdorf vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten. In allen bekannten Fällen reagierten die Angerufenen angemessen: Sie beendeten das Gespräch sofort, um keinen finanziellen Schaden zu erleiden. Die Polizeidirektion Itzehoe warnt erneut vor dieser Betrugsmasche.
Die Betrüger behaupteten am Telefon, kürzlich Einbrecher oder Räuber festgenommen zu haben. Bei den Festgenommenen wurde eine Adressliste gefunden, auf der auch die Adresse der Angerufenen verzeichnet war. Um einen angeblich bevorstehenden Einbruch zu verhindern, boten die Betrüger an, Bargeld und Schmuck in Verwahrung zu nehmen. Im Verlauf des Gesprächs versuchten sie, eine Abholung der Wertgegenstände zu arrangieren.
Die Anrufer handeln mit großer krimineller Energie und gehen äußerst professionell vor. Sie setzen ihre Opfer durch lange, manchmal stundenlange Gespräche unter Druck und nutzen psychologische Manipulation. Zudem greifen sie auf technische Tricks zurück, um beispielsweise die Notrufnummer 110 im Display erscheinen zu lassen.
Hier sind erneut Hinweise zum Umgang mit solchen Anrufen:
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Polizei sucht Zeugen - Ermittlungen wegen Verkehrsunfall
Ratzeburg (ost)
22. Juli 2025| Kreis Stormarn | 18.07.2025 - Todendorf
Am 18.07.2025, gegen 06.55 Uhr, ereignete sich in Todendorf ein Verkehrsunfall. Dabei wich ein Auto einem entgegenkommenden Pkw aus und geriet dann nach links von der Straße ab.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 18-jähriger Ford Fiesta-Fahrer die Hauptstraße in Todendorf vom Kreuz Bartheide kommend. In Todendorf kam ein dunkler Pkw entgegen, der in Schlangenlinien fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 18-Jährige nach links aus und kam von der Straße ab. Dort stieß er gegen einen am Straßenrand geparkten VW Golf und prallte dann in den Gartenzaun des dortigen Wohnhauses, bevor er an einem Abschnitt des Zaunes zum Stehen kam.
Der Pölitzer wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die ermittelnden Beamten der Polizeistation Bargteheide suchen nach Zeugen und dem Fahrer des entgegenkommenden dunklen Pkw. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04532/7071-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Quickborn - Polizei sucht Hinweise nach Einbrüchen auf Golf-Anlage - Unbekannte entwenden Bargeld
Quickborn (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (21.07.2025) gab es in der Pinneberger Straße, in der Nähe der Golfanlage, Einbrüche, bei denen unbekannte Täter eine große Menge Bargeld gestohlen haben.
Nach den bisherigen Informationen und den gefundenen Spuren fuhren Unbekannte in einem Zeitraum von 22:45 Uhr bis 05:30 Uhr mit einem Fahrzeug vor und brachen gewaltsam in die Räumlichkeiten des örtlichen Restaurants ein. Im Gebäude durchsuchten sie den Thekenbereich und ein Büro. Anschließend drangen die unbekannten Personen auch gewaltsam in das angrenzende Geschäft für Golfzubehör ein und durchsuchten auch dort die Räume nach Wertgegenständen.
Die Diebe erbeuteten insgesamt etwa 25.000 Euro Bargeld. Zudem verursachten sie Sachschäden an mehreren Türen und Fenstern in Höhe von fast 20.000 Euro.
Die Kriminalpolizei Pinneberg leitet die Ermittlungen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Geräusche in der Umgebung der Golfanlage bemerkt haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250722.1 Kiel: 57-Jähriger vermisst
Kiel (ost)
Seit gestern Abend wird der 57-jährige Thorsten Alexander Carlo S. vermisst. Da bisherige Suchaktionen der Polizei nicht erfolgreich waren, bitten wir erneut die Bevölkerung und die Medien um Mithilfe.
Der Vermisste könnte sich in Kiel oder Hamburg aufhalten. Herr S. benötigt dringend Medikamente, daher ist eine akute Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen. Sein Verschwinden dürfte nicht mit einer Straftat in Verbindung stehen.
Der Mann ist ungefähr 188 cm groß, hat grau meliertes Haar und einen Bart. Zuletzt trug er eine mittelblaue Jeans und ein weißes Langarmshirt. Möglicherweise ist er mit einem schwarzen Mountainbike unterwegs.
Personen, die Herrn H. gesehen haben oder Informationen über seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Polizei unter 110 zu kontaktieren.
Stephanie Lage
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250722 -4- Einbruch in Einfamilienhaus, Zeugen gesucht
Rickert (ost)
Am Montagabend ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Rickert. Es wurde eine fünfstellige Summe Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Am 21.07.2025 zwischen 20:00 und 00:30 Uhr gelang es dem oder den unbekannten Tätern, in ein freistehendes Wohnhaus in der Dorfstr. in Rickert einzudringen, während der Hausbesitzer abwesend war.
Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Geldumschläge mit einem niedrigen fünfstelligen Betrag aus einem Büro gestohlen. Zur Tatzeit war die Alarmanlage des Hauses nicht aktiviert.
Personen, die verdächtige oder ungewöhnliche Beobachtungen in der Dorfstr. in Rickert gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 04331-208-0 oder per E-Mail an Rendsburg.KPST@polizei.landsh.de an die Kriminalpolizei Rendsburg zu wenden, die die Ermittlungen leitet.
Mit freundlichen Grüßen
Fynn Ballke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 250722 -3- Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Büdelsdorf (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in ein Reihenhaus in Büdelsdorf ein und stahlen Schmuck. Danach konnten sie anscheinend unbemerkt das Haus verlassen. Die Kriminalpolizei Rendsburg sucht nach Hinweisgebern oder Zeugen.
Zwischen dem 12.07.2025 und dem 19.07.2025 gelang es dem oder den unbekannten Tätern, Zugang zu einem Reihenhaus im Brandheideweg in Büdelsdorf zu bekommen. Die Bewohner des Hauses waren zu dieser Zeit nicht zu Hause. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde die Terrassentür des Hauses beschädigt.
Bisher ist bekannt, dass der oder die Täter Schmuck im Wert von noch unbekannter Höhe aus dem Haus gestohlen haben.
Die Kriminalpolizei in Rendsburg sucht nun nach Hinweisgebern oder Zeugen. Wer hat zwischen dem 12.07. und dem 19.07. verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann wichtige Informationen zum Vorfall oder zur Tatzeit liefern?
Hinweisgeber können die Kriminalpolizei unter der Nummer 04331-208-0 kontaktieren oder eine E-Mail an Rendsburg.KPST@polizei.landsh.de senden.
Mit freundlichen Grüßen
Fynn Ballke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-HL: OH - StockelsdorfEinbruch in Lagerhalle
Lübeck (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (20.07.-21.07.2025) wurde in Stockelsdorf in eine Lagerhalle eingebrochen. Ersten Informationen zufolge gelangten die unbekannten Täter über ein aufgebrochenes Fenster in das Gebäude. Es wird derzeit von einem Sachschaden in Höhe von etwa 80.000EUR ausgegangen.
Um 06:30 Uhr bemerkte der 39-jährige Besitzer einer Lagerhalle in der Rudolf-Diesel-Straße, dass in seinem Unternehmen eingebrochen worden war. Am Abend zuvor hatte er den Betrieb gegen 21:00 Uhr verlassen.
Nach bisherigen Erkenntnissen haben Unbekannte in der Nacht ein Fenster aufgebrochen und sich Zugang zum Gebäude verschafft. Von dort aus sollen die unbekannten Täter Werkzeuge und Metallwaren im Wert von etwa 80.000EUR gestohlen haben.
Die Kriminalpolizei in Bad Schwartau hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf einen besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Vorkommnissen in dieser Nacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0451 220750 mit der Polizei in Bad Schwartau in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Elmshorn - Gutachten bringt Gewissheit - Roteichen vergiftet - Polizei sucht Zeugen
Elmshorn (ost)
Anfang Juli hat die Stadt Elmshorn eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Falls von Umweltkriminalität erstattet. Unbekannte Täter haben Roteichen in der Schooltwiete nachweislich mit Glyphosat beschädigt.
Durch Informationen aus der Bevölkerung an die Stadt Elmshorn wurde bekannt, dass zwei Roteichen in der Schooltwiete deutliche Anzeichen von Krankheit zeigten. Zu diesem Zeitpunkt waren 80 - 90 Prozent der Blätter und der jungen Triebspitzen stark braun verfärbt oder bereits verkümmert.
Die Stadt Elmshorn hatte zur Überprüfung ein Gutachten in Auftrag gegeben, das nun den Nachweis einer Vergiftung erbracht hat. Vermutlich wurden bereits in den ersten Monaten des Jahres 2025 größere Mengen Herbizide in den Boden in der Nähe der Bäume eingebracht, wie der Gutachter schätzt. Die Laboruntersuchung bestätigte den Verdacht auf Glyphosat.
Der Schaden wird auf etwa 20.000,- Euro geschätzt.
Die Empfehlung des Gutachters ist eindeutig. Er rät zunächst dazu, die Bäume zu beobachten und nach Möglichkeit zu erhalten, obwohl es in Zukunft wahrscheinlich zu vermehrter Bildung von Totholz kommen wird.
Die Ermittlungen zu diesem Fall werden vom Polizei- Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn durchgeführt. Hinweise werden unter der Rufnummer 04121-4092-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
LKA-SH: Geteilte Datenbank, geteilte Kosten: Kampfmittelräumdienst und Landesamt für Umwelt schließen Vereinbarung zur Nutzung historischer Luftbilder
Kiel (ost)
Gemeinsame Medieninformation des Landeskriminalamtes und des Landesamtes für Umwelt Schleswig-Holstein
Der Kampfmittelräumdienst Schleswig-Holstein (KRD) und das Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein (LfU) haben eine Vereinbarung über die Zusammenführung und gemeinsame Nutzung einer Datenbank mit historischen Luftbildern geschlossen. Ziel der Nutzungsvereinbarung ist es, dass sowohl der KRD, als auch die Bodenschutzbehörden nach der vollständigen Digitalisierung der Bilder Zugriff auf die Bestände haben und diese effizient und kostensparend zur Erkundung und Beseitigung von Altlasten nutzen können.
Der organisatorisch im Landeskriminalamt angebundene KRD steht bereits seit vielen Jahren in einem engen Austausch mit dem LfU, da das Thema Altlasten - und damit auch die Rolle historischer Luftbilder - für beide Bereiche von großer Bedeutung ist. Um (Munitions-) Altlasten im schleswig-holsteinischen Boden aufzuspüren, sind nicht nur Kriegsluftbilder, sondern auch Bilder aus den Nachkriegsjahren bis in die 80er Jahre hinein interessant. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, den Bodenschutzbehörden einen Zugang zum umfangreichen Bildmaterial des KRD zu ermöglichen.
Dafür musste zunächst der Staatsvertrag zwischen Großbritannien und Deutschland aus dem Jahr 1988 geprüft werden, der die rechtliche Grundlage der Bildernutzung regelt. Darin ist festgelegt, dass die Bilder zur Auswertung von Kriegsaltlasten und anderen Altlasten genutzt werden dürfen. Die rein technische Umsetzung gestaltete sich allerdings komplizierter. Denn bei einem ständig wachsenden Datenbestand auf einem speziellen Server, der zudem nur unter Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards ergänzt und verwendet werden kann, war schnell klar, dass die Bilder nicht einfach kopiert werden können.
Die Lösung besteht in einem Online-Zugang für das LfU und die unteren Bodenschutzbehörden der Kreise und kreisfreien Städte zu den rund 90.000 Luftbildern im Kampfmittelinformationssystem Schleswig-Holstein (KIS-SH). In Zusammenarbeit mit dem auf Geodaten spezialisierten Kieler Softwareunternehmen North.io entstand ein Tool, das von den Bodenschutzbehörden zur Auswertung von Luftbildern genutzt werden kann. Das sogenannte Luftbildtool ermöglicht es den Mitarbeitenden, Kriegsluftbilder für eine bestimmte Fläche aus der Datenbank abzufragen und anzuschauen. Als browserbasierte Web-Anwendung ist es standortunabhängig.
"Beide Ämter profitieren von der Zusammenarbeit, da wir die jeweiligen Bildbestände zusammenführen und sie an einem zentralen Ort vorhalten können, wo sie auch laufend aktualisiert werden", sagt Oliver Kinast, Leiter des Kampfmittelräumdienstes. Zudem führe die Zusammenarbeit langfristig zu einer Kostenersparnis, da die immensen Kosten für die Beschaffung, die Digitalisierung und Implementierung der Bilder geteilt werden könnten. "Das ist eine klassische Win-win-Situation, weil der umfangreiche, nun digitalisierte Bildbestand den Bodenschutzbehörden einen deutlich besseren Zugriff auf die Luftbilder ermöglicht", findet auch LfU-Direktor Matthias Hoppe-Kossak.
Die aufwändige Digitalisierung der historischen Luftbilder wird und wurde von North.io und den Rendsburger Werkstätten, einer Einrichtung für Menschen mit Unterstützungsbedarf, ausgeführt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle Landeskriminalamt Schleswig-Holstein Carola Jeschke Tel. 0431/160-40130 Presse.kiel.lka@polizei.landsh.de
Pressestelle Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein Janine Wergin Tel. 04347/704-198 pressestelle@lfu.landsh.de
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
Carola Jeschke
Telefon: 0431/160-40130
E-Mail: Presse.Kiel.LKA@Polizei.LandSH.de
POL-IZ: 250722.1 Marne: Fahrerflucht nach Unfall mit Radfahrer
Marne (ost)
Am Samstagmorgen ereignete sich in Marne ein Verkehrsunfall, bei dem ein 32-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein beteiligter Autofahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei bittet um Informationen.
Um 05:30 Uhr fuhr der Radfahrer auf der Süderstraße von Diekhusen-Fahrstedt kommend in Richtung Bahnhofstraße. Ein Audi-Kombi überholte ihn anscheinend mit zu wenig seitlichem Abstand, wodurch der Radfahrer von der Straße abkam und auf den Gehweg stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der Autofahrer setzte seine Fahrt in einem dunklen Audi-Kombi fort, ohne anzuhalten.
Die Polizei Marne stellte bei dem verletzten Radfahrer Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Eine Ärztin entnahm eine Blutprobe.
Die Polizeistation Marne ermittelt wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht sowie der Trunkenheit im Verkehr und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 04851 95070 oder per E-Mail an Marne.PSt@polizei.landsh.de.
Björn Gustke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250722 -1- Festnahme nach Einbruchdiebstahl
Nortorf (ost)
Am Montagmorgen drang der Täter in die Geschäftsräume eines Supermarktes in Nortorf ein. Dort entfernte er mit Werkzeugen einen Tresor, den er auf einem Einkaufswagen stehlen wollte. Die Polizei konnte den Täter noch im Verkaufsraum vorläufig festnehmen.
Am 21.07.2025 versuchte der 36-jährige Deutsche, einen Tresor aus einem Supermarkt in der Bahnhofstraße in Nortorf zu stehlen. Nachdem der Verdächtige gewaltsam in den Supermarkt eingedrungen war, wurden die Polizeikräfte durch den ausgelösten Einbruchsalarm informiert.
Der Verdächtige schaffte es, einen Tresor mit einem Einkaufswagen in Richtung Ausgang zu schieben, bevor er noch im Gebäude von den Einsatzkräften vorläufig festgenommen werden konnte.
Nach Abschluss aller erforderlichen strafrechtlichen Feststellungen wurde der 36-Jährige aus polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Der Beschuldigte wird nun in einem Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls angeklagt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Fynn Ballke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-HL: Folgemeldung: Öffentlichkeitsfahndung nach 13-Jähriger
Lübeck (ost)
Die Fahndung nach dem 13-jährigen Mädchen, die am 21.07.2025 veröffentlicht wurde, wird nun aufgehoben und aus dem Presseportal entfernt. Das vermisste Mädchen konnte eigenständig Hilfe suchen. Trotzdem bedankt sich die Polizei für die Unterstützung bei der Suche und die schnelle Verbreitung der Öffentlichkeitsfahndung. Es wird darum gebeten, die Lichtbilder zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.