Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 29.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

29.01.2024 – 16:32

FW Bad Segeberg: Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg: traditionelles Eisbeinessen war wieder ein voller Erfolg! Innenministerin Sütterlin-Waack: Feuerwehren sind im Land unverzichtbar!

Bad Segeberg (ots)

Am 27.01.24 fand das traditionelle Eisbeinessen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg im Vitalia Seehotel statt. Das alljährliche Ereignis, das seit 1927 stattfindet und den Jahresbeginn der Feuerwehr Bad Segeberg markiert, war erneut der Höhepunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt.

Neben Vertretern aus Politik, Vereinen und Verbänden waren auch der Bürgermeister und Dienstherr Toni Köppen sowie die Bürgervorsteherin Monika Saggau anwesend. Als Ehrengast konnte Gemeindewehrführer Mark Zielinski die Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack begrüßen. Der Saal war mit fast 400 Gästen aus der Blaulichtfamilie und den fördernden Mitgliedern der Feuerwehr gut gefüllt.

Nach der Begrüßung durch den Wehrführer trug der Kamerad Michael Moebus als Schriftwart den Jahresbericht vor, bevor die dampfenden Eisbeine von der Feuerwehr serviert wurden. Anschließend hielt der Wehrführer seine Rede, in der er dazu aufrief, in dieser turbulenten Welt zusammenzuhalten. "Gerade wenn es Brandstifter gibt, ist es wichtig, eine gut funktionierende Feuerwehr zu haben", betonte Zielinski. Sollte die Welt ihren Kompass verlieren, stellen wir unsere Navigationsinstrumente neu ein: mit einem klaren Kurs.

Die Innenministerin lobte in ihrer Ansprache die Feuerwehren im Land. Sie seien ein unverzichtbarer Teil der Gefahrenabwehr sowie der kommunalen und gesellschaftlichen Infrastruktur. Im Katastrophenschutz, wie beispielsweise bei den Sirenen, werde das Land nachjustieren. Sie nahm viele Anregungen mit und konnte nun auch in Kiel mit einem Augenzwinkern über dieses Eisbeinessen berichten. Frau Sütterlin-Waack blieb der Veranstaltung bis weit nach dem Kabarett treu und gratulierte der Kabarettgruppe zu ihrer großartigen Leistung auf der Bühne.

Das Kabarett, das von vielen sehnsüchtig erwartet wurde, bot unter der Moderation von Christian Götze und Oliver Svensson erneut einen Auftritt voller Pointen. "Frau Ministerin, sind Sie gut über die B 206 angekommen.... so so, Sie fahren also einen Geländewagen", nahm Götze den Zustand der B 206 aufs Korn. "Schauen Sie mal, Moni und Toni, unsere treuesten Fans in der ersten Reihe!" fügte Svensson hinzu und spielte auf die Bürgervorsteherin und den Bürgermeister an. Von "Bauer sucht Stau" bis zu Tempo 30 reihte sich ein Witz an den anderen. Der Saal belohnte die beiden Moderatoren mit tosendem Applaus. Auch der Chor mit den beiden Solisten Hannes König und Mark Zielinski begeisterte mit Liedern voller Lokalkolorit und wurde musikalisch von Heiko Kremers begleitet. Der Auftritt von Jörn Christensen von "Manamana" aus den Mülltonnen sorgte ebenfalls für Begeisterung.

Nach der Vorstellung folgte die obligatorische "Bürgermeisterrunde" als Dankeschön für die Gesangs- und Kabarettgruppe als "Sondereinheit" der Bad Segeberger Feuerwehr am Tresen. Auch die Ministerin, der Landrat und der Kreispräsident nahmen daran teil und bedankten sich für die großartige Aufführung. Zielinski war zufrieden und dankte allen, die sich mit vollem Einsatz für diesen Abend eingesetzt hatten. Alle haben sich den Termin am 25. Januar im nächsten Jahr bereits notiert, schmunzelte er, während das Fest bis in die Morgenstunden ausklang.....

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg
Dennis Schubring
Telefon: 04551 530 9 777
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-badsegeberg.de
https://feuerwehr-badsegeberg.de/

29.01.2024 – 15:53

POL-HL: OH-ScharbeutzFolgemeldung: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 83-Jähriger

Seit dem vergangenen Sonntag (28.01.) galt die 83-jährige Dame aus Scharbeutz als vermisst. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen, bei denen ein Hubschrauber und Personensuchhunde eingesetzt wurden, konnte die Vermisste nicht gefunden werden.

Heute Mittag (29.01.) entdeckte eine Spaziergängerin eine leblose, weibliche Person am Ufer eines Teichs in Brodten. Es handelt sich zweifelsfrei um die vermisste Frau.

Die Kriminalpolizei Lübeck hat die Ermittlungen zur Todesursache aufgenommen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für eine Fremdeinwirkung.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien werden gebeten, das veröffentlichte Foto sowie den Aufruf zur Fahndung zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 15:14

POL-SE: Norderstedt - Handtaschendiebstahl auf Discounter-Parkplatz - Polizei sucht Zeugen

Am letzten Freitag (26.01.2024) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Ohechaussee in Garstedt ein Diebstahl einer Handtasche.

Gegen 19:00 Uhr hatte die 60-jährige Geschädigte nachdem sie ihre Einkäufe in ihr Auto geräumt hatte, ihren Einkaufswagen weggebracht und dabei ihre Handtasche für kurze Zeit unbeaufsichtigt an ihrem Fahrzeug gelassen. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, war die Handtasche samt Inhalt gestohlen worden.

Bei der Anzeigeerstattung beim Polizeirevier in Norderstedt erinnerte sich die Geschädigte später an eine weibliche und eine männliche Person, die sich in unmittelbarer Nähe ihres Autos aufgehalten hatten, bevor ihre Handtasche verschwand.

Die Geschädigte konnte die beiden Personen wie folgt beschreiben:

Weibliche Person:

- ca. 55 Jahre alt - ca. 170 cm groß - kurze schwarze Haare

Männliche Person:

- ca. 50 Jahre alt - ca. 165 cm groß - schwarze Jacke - heller Teint - schlank

Ob die beschriebenen Personen als Verdächtige in Frage kommen, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.

Die Kriminalpolizei in Norderstedt ermittelt in diesem Fall wegen Diebstahls und bittet um mögliche Zeugenhinweise unter der Rufnummer 040-52806-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Niklas Stäß
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 14:40

POL-SE: Pinneberg - Zwei Einbrecher nach mehreren Gartenlaubeneinbrüchen festgenommen - Täter in Haft

Früh am Samstagmorgen (27.01.2024) wurden von der Polizei zwei mögliche Täter festgenommen, die im "Haidkamp" beim örtlichen Kleingartenverein bisher acht Einbrüche begangen hatten. Am nächsten Tag wurden sie der Justizvollzugsanstalt Neumünster übergeben.

Gegen 02:30 Uhr kontrollierten Polizeibeamte der Diensthundestaffel der Polizeidirektion Bad Segeberg einen verdächtigen Wagen und entdeckten zwei Personen im Fahrzeug. Bei einer ersten Sichtkontrolle fielen den Beamten mehrere verdächtige Gegenstände im Auto auf.

Weitere Einsatzkräfte vom Polizeirevier Pinneberg entdeckten in unmittelbarer Nähe des Kontrollorts mehrere Einbrüche in einem Kleingartenverein. Sowohl die im Fahrzeug gefundenen Gegenstände als auch die Spuren an den jeweiligen Tatorten ergaben einen konkreten Verdacht gegen die kontrollierten Männer.

Die Polizei nahm die beiden 45-jährigen Männer vorläufig fest.

Die Polizei in Rellingen hat die Ermittlungen zu diesem Fall übernommen. Nach bisherigen Ermittlungen können den beiden Tatverdächtigen bisher acht Einbrüche zugeordnet werden, die vermutlich alle in der Nacht stattfanden.

Das gestohlene Gut kann noch nicht genauer benannt werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe wurden die dringend Tatverdächtigen dem Amtsgericht in Itzehoe vorgeführt. Im Zuge dessen erließ der zuständige Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Itzehoe einen Haftbefehl und die Beschuldigten wurden in die Justizvollzugsanstalt in Neumünster gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 13:30

POL-NMS: 240129-2-pdnms Zeugen und Hinweisgeber nach mehreren Einbrüchen in Felde gesucht

In der ländlichen Gemeinde Felde am Westensee ereigneten sich am vergangenen Wochenende drei Wohnungseinbrüche in Einfamilienhäuser.

Am Freitag (26.01.2024) waren zwei Einfamilienhäuser in der Raiffeisenstraße betroffen. Unbekannte Täter drangen zwischen 15.00 und 19.00 Uhr durch Aufhebeln eines Fensters bzw. einer Terrassentür in die betroffenen Häuser ein. Sie durchsuchten Schränke und Kommoden auf der Suche nach Wertgegenständen. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Ein dritter Einbruch ereignete sich am Samstag (27.01.2024) gegen 18.15 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Straße Tanneneck. Zunächst versuchten die Täter erfolglos, eine Terrassentür aufzuhebeln. Anschließend gelang es ihnen, durch Aufhebeln eines Kellerfensters in das Haus einzudringen. Auch hier wurden Schränke und Kommoden nach Wertgegenständen durchsucht. Um 18.15 Uhr kehrte der Bewohner des betroffenen Hauses mit seinem Auto zurück. Beim Einparken bemerkte er einen Taschenlampenschein im Haus und sah kurz darauf eine männliche Person aus dem Haus kommen, die in Richtung Raiffeisenstraße und weiter in Richtung Pommernweg davonrannte. Der Flüchtige trug dunkle Kleidung, eine Kapuze und eine Baseballkappe. Die sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung führte nicht zur Festnahme des Flüchtigen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur Aufklärung der Taten. Hat jemand während der genannten Tatzeiträume in der Raiffeisenstraße, Tanneneck oder den angrenzenden Straßen verdächtige Beobachtungen gemacht? Insbesondere Hinweise auf einen geparkten fremden PKW wären relevant.

Falls Anwohner in den genannten Tatortbereichen oder angrenzenden Straßen Überwachungskameras installiert haben, werden sie gebeten zu überprüfen, ob Aufnahmen von unberechtigten Personen im Aufzeichnungsbereich der Kameras vorliegen.

Hinweise nimmt die Rendsburger Polizei unter der Rufnummer 04331-208450 entgegen.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

29.01.2024 – 13:09

POL-IZ: 24029.5 Lunden: Rasenfläche am Gänsemarkt beschädigt

Zwischen Sonntag (28.01.24) um 20 Uhr und dem folgenden Tag um 5 Uhr wurde die Rasenfläche einer Parkanlage am Gänsemarkt von einem bislang unbekannten Fahrer vermutlich mit einem Traktor beschädigt. Das Fahrzeug fuhr mehrmals im Kreis auf der Rasenfläche und verursachte dadurch Schäden am Boden. Die Polizei in Lunden nimmt sachdienliche Hinweise zum Verursacher unter 04822-4299890 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 12:59

POL-KI: 240129.4 Trappenkamp: Folgemeldung zu 240125.1

- Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel -

Die Ermittler des Kommissariats 1 der Bezirkskriminalinspektion Kiel haben heute weitere Informationen bekannt gegeben. Der Körper, der am frühen Mittwochmorgen von einem Angestellten des Klärwerks Trappenkamp in der Gemeinde Daldorf entdeckt wurde, befindet sich in einem Zustand, der die Identifizierung erschwert. Der Körper wurde gefunden, als der Mitarbeiter den Außenzaun nach Sturmschäden absuchte. In der Nähe des Körpers konnten ein Fahrrad und persönliche Gegenstände sichergestellt werden, die darauf hinweisen, dass es sich um den vermissten Marco J. handelt. Die Untersuchungen zur Todesursache sind noch im Gange.

Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel

Michael Bimler, Staatsanwaltschaft Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 12:52

POL-RZ: Zeugen nach Einbruch in Mehrfamilienhaus gesucht

29. Januar 2024 | Kreis Stormarn - 26.01.2024 - Bad Oldesloe

Am 26. Januar 2024 ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 23:30 Uhr ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Schanzenbarg" in Bad Oldesloe.

Nach derzeitigem Kenntnisstand drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Dabei beschädigten die Täter eine Sichtschutzwand im Garten und brachen gewaltsam die Terrassentür auf. In der Wohnung wurden die Räume durchsucht. Es können keine Angaben zum Diebesgut und zum Schaden gemacht werden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Straße "Am Schanzenbarg" beobachtet? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Bad Oldesloe unter der Telefonnummer: 04531/ 501-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 12:09

POL-IZ: 240129.4 Sarzbüttel: Unfallzeugen gesucht!

Am Sonntag Nachmittag ist ein Fahrer in Sarzbüttel mit seinem Fahrzeug von der Bundesstraße 431 abgekommen. Laut seiner Aussage war ein entgegenkommendes Auto für den Unfall verantwortlich - die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Um 13.45 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann in einem Seat auf der Bundesstraße 431 in Richtung Bargenstedt. In einer langen Linkskurve geriet der Fahrer aus Dithmarschen nach rechts auf den Seitenstreifen, geriet ins Schleudern und fuhr quer über die Fahrbahn hinunter zur gegenüberliegenden Böschung, wo er mit einem Baum kollidierte. Nach Angaben des Autofahrers war ein entgegenkommender Audi für das Unglück verantwortlich, der die Fahrbahn des Verunglückten nutzte und dem der 28-Jährige versuchte auszuweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Der Seat wurde bei dem Unfall total beschädigt und der Insasse erlitt leichte Verletzungen.

Die Ermittler suchen nun nach Zeugen, die Informationen über den Unfall oder den möglicherweise beteiligten Audi geben können. Sie sollten sich bei der Polizei in Meldorf unter der Telefonnummer 04832 / 20350 melden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 12:09

POL-RZ: Bargeld und Schmuck erbeutet nach einem Einbruch - Kriminalpolizei ermittelt

29. Januar 2024 | Kreis Stormarn - 27.-28.01.2024 - Barsbüttel

Am letzten Wochenende ereignete sich in Barsbüttel ein Einbruch in eine Einliegerwohnung eines Einfamilienhauses.

In der Straße Bergredder gelangten unbekannte Täter gewaltsam über eine aufgebrochene Hauseingangstür in die Räumlichkeiten einer Einliegerwohnung. Hierbei nutzten sie die Abwesenheit der Bewohner am 27.01.2024, von den frühen Abendstunden bis kurz nach Mitternacht (28.01.2024) aus. Sie durchsuchten die Wohnräume nach wertvollen Gegenständen und entwendeten Schmuck und Bargeld in einer noch unbekannten Menge.

Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich bei den ermittelnden Beamten der Kriminalpolizei Reinbek unter der Telefonnummer 040/727707-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 11:49

POL-KI: 240129.3 KielWrohe: Sechs Tatverdächtige in Untersuchungshaft (Folgemeldung zu 240126.1)

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel

Nachdem die Kieler Kriminalpolizei letzte Woche im Rahmen einer speziellen Organisation zur Bekämpfung von Drogen- und Beschaffungskriminalität mehrere Wohnungen und ein Kleingartengelände in Kiel Ellerbek und Wrohe (Kreis Rendsburg-Eckernförde) durchsucht hatte, wurden dabei insbesondere zwei große Cannabisplantagen entdeckt. Als Folge wurden sechs Personen vorübergehend festgenommen.

Die Verdächtigen wurden auf Antrag der Kieler Staatsanwaltschaft am 26.01.2024 vor Haftrichtern des Amtsgerichts Kiel vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel Kai Teichmann / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 11:38

POL-IZ: 240129.3 Albersdorf: Einbruch zur Geschäftszeit

Am Samstagnachmittag während der Öffnungszeit des Ladens haben Unbekannte Zugang zum Personalbereich eines Lebensmittelmarktes in Albersdorf erhalten und dort Tabakwaren gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben.

Zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr betraten Diebe das Geschäft in der Norderstraße, indem sie eine Tür vom Verkaufsraum zum Personalbereich aufbrachen. Dort begaben sie sich in ein Büro und entwendeten verschiedene Zigarettenstangen, die sie möglicherweise in Müllbeuteln verstauten und damit abtransportierten. Das Personal bemerkte die Tat zunächst nicht, erst als die Täter geflohen waren, wurde eine Mitarbeiterin darauf aufmerksam.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Diebe. Zeugen, die zur Tatzeit innerhalb oder außerhalb des Geschäftes verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Heider Kripo unter der Telefonnummer 0481 / 940 melden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 10:54

POL-SE: Quickborn - Betrunkener Fahrzeugführer fährt Kreise auf Parkplatz - Führerschein beschlagnahmt

In der Nacht vom Samstag, den 27.01.2024, auf den Sonntag, den 28.01.2024, wurde ein betrunkener Fahrer von den Polizeikräften in Quickborn entdeckt, der auffällige Fahrmanöver durchführte.

Um 01:10 Uhr meldete ein Augenzeuge der Polizeileitstelle einen weißen VW Kleinwagen, der die "Kieler Straße/B4" aus südlicher Richtung kommend in Richtung Quickborn mit ungewöhnlichen Schlangenlinien befuhr.

Der VW Kleinwagen fuhr anschließend auf einen Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters und drehte dort mehrere Runden. Auch dies wurde vom Zeugen beobachtet.

Schließlich entdeckten die Einsatzkräfte einen 33-jährigen Fahrer, der im Fahrzeug deutlich betrunken wirkte. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen vorläufigen Wert von über 2 Promille.

Ein Arzt nahm auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe. Zudem wurden der Führerschein vom Fahrer beschlagnahmt und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Der Mann wird nun in einem entsprechenden Strafverfahren zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 10:40

BPOL-FL: FL - Radfahrer mit Haftbefehl gesucht; E-Scooter unterschlagen

Gestern Abend bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei zwei Männer. Sie waren mit einem Fahrrad und einem E-Scooter unterwegs, an dem keine Nummernschilder angebracht waren.

Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 26-jährige Radfahrer gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft suchte ihn wegen Bedrohung. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest.

Der 28-jährige Begleiter konnte keine Dokumente für den E-Scooter vorlegen. Die Beamten entdeckten auch eine beschädigte Seriennummer. Es bestand der Verdacht auf Unterschlagung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Der E-Scooter wurde konfisziert und ein Strafverfahren wegen Unterschlagung wurde eingeleitet. Der gesuchte Mann wurde aufgrund seiner Unfähigkeit, das Bußgeld zu zahlen, inhaftiert. Er wird die nächsten 25 Tage in der Justizvollzuganstalt verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

29.01.2024 – 10:24

POL-IZ: 240129.2 Brunsbüttel: Kettcar von Brücke auf Schiff geworfen

Unbekannte haben am Samstagabend ein Kinderfahrzeug von einer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal auf ein Schiff geworfen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über die Täter haben.

Um 22.10 Uhr meldete die Verkehrszentrale NOK, dass Personen, deren Identität unbekannt ist, ein Kettcar vom Peildeck eines Seeschiffes von der Hochbrücke Grünental aus geworfen hatten. Dadurch entstand am Schiff ein Sachschaden, dessen Höhe nicht bekannt ist. Das Massengutschiff konnte jedoch seine Reise fortsetzen.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher beim Wasserschutzpolizeirevier in Brunsbüttel melden. Die Telefonnummer lautet 04852 / 9000.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 10:24

POL-IZ: 240129.1 Heide: Fahrraddieb erwischt

Nachdem ein Fahrrad in Heide am Sonntagabend gestohlen wurde, fanden die Beamten zunächst das gestohlene Gut und trafen anschließend den Täter in einem Schnellrestaurant an. Der Täter war ein Berliner.

Kurz nach 22.00 Uhr bemerkte der Melder eine verdächtige Person im Rehdamm. Kurze Zeit später wurde das Licht am Fahrradständer vor seinem Wohnhaus eingeschaltet. Der Zeuge ging daraufhin vor die Tür und sah, wie der Verdächtige mit dem gestohlenen Fahrrad des Melders in Richtung der Landvogt-Johannsen-Straße davonfuhr. Der Geschädigte rief sofort die Polizei an, die eine Fahndung nach dem Täter startete. Im Zuge dieser Suche fanden die Beamten das gestohlene Fahrrad im Straßengraben der Hamburger Straße, und dank einer genauen Beschreibung des Täters durch den Geschädigten trafen sie den Dieb bei McDonald's an. Der Verdächtige war 20 Jahre alt, stammte aus Berlin und wird nun wegen des Diebstahls zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 10:15

POL-SE: Halstenbek - Unbekannte versuchen in Einfamilienhaus einzubrechen - Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Freitag, den 26. Januar 2024, ereignete sich im "Buchenweg" ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem die unbekannten Täter aus unbekannten Gründen von ihrem Vorhaben abließen und über eine Grünfläche im hinteren Bereich flohen.

Gegen 18:35 Uhr hörte die anwesende Geschädigte laute Geräusche und bemerkte anschließend einen Einbruchsversuch an ihrem Balkon im Obergeschoss.

Die sofort alarmierten Polizeikräfte konnten vor Ort keine verdächtigen Personen mehr finden.

Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hinweise zu auffälligen Beobachtungen oder möglichen Tätern werden von der Polizei erbeten und von der Kriminalpolizei Pinneberg unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 10:11

POL-FL: Hüsby - Sattelzug auf A7 mit fehlendem Rad kontrolliert

Am Freitagmittag, den 26.01.2024, haben Beamte des Polizeiautobahnreviers Nord während ihrer Fahrt auf der A7 in Richtung Hamburg einen Sattelzug bemerkt, dessen Sattelauflieger mit fünf statt sechs Rädern unterwegs war.

Der polnische Sattelzug wurde zum Parkplatz Hüsby geleitet und dort überprüft. Anhand der Spuren am Fahrzeug deutet alles darauf hin, dass das Rad während der Fahrt abgefallen ist. Der Fahrer behauptete, nichts davon bemerkt zu haben, und möglicherweise hat er den beladenen Sattelzug schon längere Zeit in diesem Zustand gefahren. Der genaue Ort, an dem das Rad verloren gegangen ist, kann nicht festgestellt werden, da es keine vergleichbaren Berichte auf deutscher Seite gibt. Es wird vermutet, dass das Rad im Ausland verloren gegangen ist.

Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und ihm wurde untersagt, mit dem Lkw in diesem Zustand weiterzufahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Philipp Renoncourt
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 09:32

POL-NMS: 240129-1-pdnms Hungriger Einbrecher in Rendsburg gesucht

Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Eckernförder Straße in Rendsburg wurde am 27.01.24 um etwa 00.05 Uhr von einem Einbrecher in seiner Küche überrascht, obwohl der Wohnungsinhaber nur wenige Meter entfernt im Wohnzimmer saß.

Der Mieter vernahm um etwa 00.05 Uhr Geräusche aus der Küche und schaute nach. In der Küche saß ein fremder Mann am Küchentisch und genoss gerade den Käsekuchen vom Nachmittag. Der Wohnungsinhaber sprach den Mann an, woraufhin dieser sofort aus der Küche flüchtete und durch ein Schiebefenster im ersten Stock entkam. Der Einbrecher lief dann über das Dach und setzte seine Flucht in Richtung Seekenbek fort.

Der Mieter verständigte die Polizei, jedoch verlief eine Fahndung im nahen Umfeld ergebnislos.

Bei dem flüchtigen Einbrecher handelte es sich um einen Mann, der etwa 180 cm groß war. Er hatte dunkle Haare und einen Vollbart. Er trug eine grüne Jacke und eine schwarze Hose.

Abgesehen vom gestohlenen Käsekuchen wurden keine weiteren Gegenstände entwendet.

Die Polizei in Rendsburg sucht nun nach Zeugen oder Hinweisgebern. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Wer kann Hinweise zu dem hungrigen Einbrecher geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Rendsburg unter der Rufnummer 04331-2080.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

29.01.2024 – 09:17

POL-SE: Quickborn - Wohnungseinbruchdiebstahl in Einfamilienhaus - Eigentümer überrascht die Täter - Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, den 27.01.2024, ereignete sich gegen 20.00 Uhr ein versuchter Einbruch in ein Einzelhaus im Waldweg.

Der Eigentümer hörte den Lärm, als die Täter versuchten, gewaltsam einzudringen, und machte sich lautstark bemerkbar. Die drei Täter brachen daraufhin ihr Vorhaben ab und flüchteten. Der Hauseigentümer konnte erkennen, dass es sich um drei Männer handelte, die vermutlich dunkel gekleidet waren und alle einen dunklen Rucksack trugen.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Untersuchungen aufgenommen und hofft auf Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. Personen, die am Samstagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 09:16

POL-SE: Wakendorf I - Unbekannte Täter erbeuten Schmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (27.01.2024) ereignete sich zwischen 09.30 Uhr und 11.30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße.

Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam ein und durchsuchten die Räume. Offensichtlich war hauptsächlich das Obergeschoss betroffen. Hier wurden die Räumlichkeiten von den Tätern durchwühlt. Es wurde Schmuck in einer noch unbekannten Menge und von noch unbekanntem Wert gestohlen.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen und hofft auf Hinweise zu verdächtigen Vorkommnissen während des Tatzeitraums und in der Nähe des Tatorts. Diese können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 08:57

POL-RZ: Demonstrationen im Bereich der Polizeidirektion Ratzeburg

29. Januar 2024 | Polizeidirektion Ratzeburg

Am vergangenen Wochenende (26.-28. Januar 2024) ereigneten sich mehrere Kundgebungen in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn.

Am Freitag (26. Januar 2024) fand in Mölln von 15 Uhr bis 16:30 Uhr eine Protestveranstaltung mit dem Thema "Nie wieder ist jetzt!" statt, an der mehr als 470 Personen teilnahmen. In Trittau gab es zwischen 16 Uhr und 17:30 Uhr einen Bauernprotest mit 63 Traktoren.

Am Samstag (27. Januar 2024) fanden zwischen 10 Uhr und 14:45 Uhr Sternfahrten aus Groß Schenkenberg und Ratzeburg in Richtung Hornbek zum Thema "Wegfall der Agrardiesel-Subventionen" statt. An den Sternfahrten beteiligten sich 250 Fahrer von Traktoren, Lastwagen, Transportern und PKWs. Etwa 450 Personen nahmen an dem anschließenden Mahnfeuer auf einem Feld in der Nähe der BAB24-Anschlussstelle Hornbek teil. In Trittau nahmen zwischen 13 Uhr und 14 Uhr 500 Menschen an einer Kundgebung unter dem Motto "79 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - Nie wieder ist jetzt!" teil. In Bargteheide fand in der Zeit von 11 Uhr bis 13 Uhr eine Kundgebung mit ungefähr 2000 Teilnehmern zum Thema "Nie wieder ist jetzt! Alle gegen Neo-Faschismus, Rassismus und Antisemitismus" statt. In Ahrensburg beteiligten sich 150-200 Teilnehmer an der Kundgebung "Omas gegen Rechts". In Bad Oldesloe gedachten mehr als 50 Teilnehmer von 11 Uhr bis 12:15 Uhr den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft anlässlich des Holocaustgedenktages.

Alle Veranstaltungen verliefen friedlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 08:34

POL-KI: 240129.2 Kiel: Vorläufige Festnahme von zwei Graffitisprayern

Am Freitagabend wurden zwei Personen, die Graffiti im Kieler Stadtteil Südfriedhof gesprüht hatten, vorläufig von Polizeibeamten des 2. und 4. Polizeireviers Kiel festgenommen, nachdem ein Zeuge einen Hinweis gegeben hatte.

Ein Zeuge meldete sich gegen 22:45 Uhr bei der Polizei und berichtete, dass er zwei Männer im Bereich der Harmsstraße beobachtet hatte, die Graffiti an einer Hauswand und einer Eingangstür angebracht hatten. Die Polizei begab sich sofort zum Tatort und nahm zwei Personen im Alter von 18 und 27 Jahren vorläufig fest, die sich in der unmittelbaren Umgebung befanden und Graffiti-Utensilien bei sich hatten. Die Gegenstände wurden konfisziert. Insgesamt wurden neun frische Graffitis von den Einsatzkräften gefunden.

Der 27-jährige Tatverdächtige hatte auch eine kleine Menge Betäubungsmittel bei sich. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Beide Männer wurden nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort entlassen.

Die beiden Tatverdächtigen werden in einem späteren Verfahren für ihre Taten zur Verantwortung gezogen. Die weiteren Ermittlungen werden vom 3. Polizeirevier Kiel durchgeführt.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 07:56

POL-RZ: Mann nach Hundebiss schwer verletzt - 2. Folgemeldung

29. Januar 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 24.01.2024 - Geesthacht

Am Nachmittag des 24. Januar 2024 wurde ein Mann in der Nähe der Straße "Am Haferberg" in Geesthacht lebensgefährlich verletzt, nachdem er von Hunden gebissen wurde.

Den neuesten Informationen zufolge ist der 35-jährige Hundebesitzer aufgrund der Schwere seiner Verletzungen in der Nacht von Freitag im Krankenhaus verstorben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 07:18

POL-KI: 240129.1 Rendsburg: Containerschiff gerät in Böschung des Nord-Ostsee-Kanals

Am Mondaymorgen kollidierte ein Containerschiff im Obereiderhafen Rendsburg mit der Südböschung des Nord-Ostsee-Kanals. Die Ermittlungen wurden vom Kieler Wasserschutzpolizeirevier aufgenommen.

Nach aktuellen Erkenntnissen stieß das Schiff, das unter der Flagge der Niederlande fuhr, gegen 02:45 Uhr gegen die Böschung. Es sind keine umweltgefährdenden Stoffe ausgetreten, das Schiff ist nicht in das Wasser eingedrungen und es wurden keine Personenschäden verzeichnet. Das Schiff konnte gegen 04:45 Uhr aus eigener Kraft die Fahrt zum Kreishafen Rendsburg fortsetzen. Die Berufsgenossenschaft Verkehr, Dienststelle Schiffsicherheit, hat ein Weiterfahrverbot bis zur Klassebestätigung ausgesprochen. Ersten Informationen zufolge lag kein technischer Defekt vor.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

29.01.2024 – 05:57

FW-Kiel: Brennt Gartenlaube in Kiel-Gaarden

Um 04:03 Uhr meldete die integrierte Regionalleitstelle Mitte ein Feuer im Kleingartengelände in der Nähe der Schwarzlandwiese im Stadtteil Kiel-Gaarden. Ein Anrufer berichtete von einem deutlichen Feuerschein in der Nähe des dort befindlichen Sportplatzes.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand eine Gartenlaube in Vollbrand. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit und der Lage im Kleingartengelände musste eine Wasserversorgung über eine lange Strecke aufgebaut werden. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren eingeleitet. Ein Übergreifen auf benachbarte Objekte konnte verhindert werden.

Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Kiel und der Freiwilligen Feuerwehr Kiel-Elmschenhagen an dem Einsatz beteiligt. Derzeit werden noch kleine Glutnester gelöscht. Die Maßnahmen der Feuerwehr werden in Kürze abgeschlossen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Medien-Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24