Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 29.07.2025
Schleswig-Holstein: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-IZ: 250729.3 Brunsbüttel: Illegal gefischte Hummer
Brunsbüttel (ost)
Am Montag hat die Crew des Wasserschutzpolizeibootes Sylt einen Fischkutter im Fanggebiet vor Helgoland kontrolliert. Bei der Inspektion wurde festgestellt, dass gegen die Schonzeitregelung beim Hummerfang verstoßen wurde.
Das deutsche Fischereischiff wurde im Seegebiet vor Helgoland, innerhalb der 12-Seemeilen-Zone, von der Besatzung der Sylt überprüft. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 250 kg Hummer an Bord. Aufgrund des aktuellen Fangverbots während der Schonzeit bis Ende August wurden die gefangenen Hummer vor Ort wieder in die Nordsee entlassen.
Die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel hat gegen den Kapitän des Kutters ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Ihn erwartet nun eine beträchtliche Geldstrafe.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250729.3 Itzehoe: Versuchter Einbruch - Zeugen gesucht
Itzehoe (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchten Unbekannte, die Tür eines Gebäudes in Itzehoe mit einem Werkzeug aufzubrechen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Montag um 15:00 Uhr entdeckte eine 62-jährige Mitarbeiterin aus Eddelak an der Hintertür eines karitativ genutzten Ladens in der Feldschmiede Hebelspuren. Zwischen Sonntag, 17:00 Uhr, und dem Feststellungszeitpunkt haben Unbekannte die Metalltür mit einem Werkzeug so stark beschädigt, dass sie weder geöffnet noch geschlossen werden konnte. Es wurde offensichtlich kein Diebesgut erlangt.
Der entstandene Sachschaden an der Tür beläuft sich auf ca. 350 Euro.
Die Kriminalpolizei in Itzehoe übernimmt die Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04821 6020 oder per E-Mail an Itzehoe.BKI@polizei.landsh.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Kreis Pinneberg - Ermittlungen gegen Mediziner wegen Anfangsverdachts von Tötungsdelikten - Folgemeldung zu https://t1p.de/5b4ba
Kreis Pinneberg (ost)
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe gegen einen Arzt aus dem Kreis Pinneberg wegen des Verdachts auf Tötung mehrerer hauptsächlich älterer Patienten dauern noch an.
Um Hinweise und Fragen im Zusammenhang mit dem Fall entgegenzunehmen, hat die Polizei Itzehoe ab sofort eine Hinweishotline eingerichtet. Diese ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 04821 602 1111 erreichbar.
Die ursprüngliche Pressemitteilung der Polizeidirektion Itzehoe vom 08.07.2025 finden Sie unter dem oben genannten Link.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602-2010
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: OH - RatekauSo schützen Sie sich vor Betrügereien - Die Bürgerstiftung der Gemeinde Ratekau lädt erneut ein
Lübeck (ost)
Immer wieder kontaktieren Betrüger potenzielle Opfer telefonisch und versuchen, mit raffinierten Methoden und erfundenen Geschichten an ihr Geld zu gelangen. Der Enkeltrick, der Schockanruf oder falsche Polizisten sind die gängigsten Betrugsmaschen, aber auch eine harmlose WhatsApp-Nachricht wie: "Hallo Mama, dies ist meine neue Nummer" kann der Beginn einer der vielen Betrugsmaschen sein, bei denen Menschen um große Geldbeträge gebracht werden.
Was verbirgt sich dahinter und wie können Sie sich im Voraus schützen? Wie erkennen Sie Betrugsmaschen? Was sollten Sie tun, wenn Sie unsicher sind?
Nach dem erfolgreichen ersten Event zu diesen Themen in Ratekau folgt die zweite öffentliche Informationsveranstaltung
am Mittwoch, 06. August 2025, 15 - 17 Uhr,
in Sereetz im Gemeinschaftsraum neben der Achim-Bröger-Schule, Schulstraße 6.
Der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herr Thomas Käsdorf, und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck, Frau Silke Ziemann, informieren über diese wichtigen Themen, erläutern die raffinierten Tricks der Betrüger, geben Verhaltenstipps und stärken Ihre Handlungsfähigkeit. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Betrüger an Ihr hart verdientes und erspartes Geld gelangen.
Der Vortrag ist nicht nur für ältere Menschen von Interesse, denn auch klare Absprachen und Abläufe im Familienkreis tragen zur Sicherheit bei. Angehörige von Senioren sind daher ebenfalls herzlich eingeladen.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zusätzlich informieren die Referenten über die Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen medizinischen Notfalldaten für den Ernstfall aufbewahren können: in einer Notfalldose, auf dem Handy oder der Gesundheitskarte.
In diesem Zusammenhang erhalten Sie von Frau Pophal von der Bürger-Stiftung Ostholstein eine Notfalldose, damit Sie selbst für Ihre Gesundheit und Sicherheit vorsorgen können.
Bei Fragen zur Veranstaltung:
Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau: 01520 134 3903
Präventionsstelle Polizei Lübeck: 0451 131 1400
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250729.WOA1 Wacken - Festivalanreise zum WOA am zweiten Tag ebenfalls ohne große Störungen
Wacken (ost)
Aufgrund der vorgegebenen Anreiserouten des Veranstalters verlief auch der zweite Anreisetag weitgehend reibungslos. Bis gestern Abend um 22.00 Uhr befanden sich ungefähr 33.000 Besucher auf den Campingplätzen rund um das Veranstaltungsgelände.
In den frühen Abendstunden musste ein 59-jähriger Mann nach einem medizinischen Notfall ins Krankenhaus nach Itzehoe gebracht werden.
In der Nacht zum Dienstag kam es zu insgesamt zwei Körperverletzungen und einer Sachbeschädigung auf dem Veranstaltungsgelände. Die Polizeikräfte waren schnell vor Ort und konnten die jeweiligen Täter finden. Gegen diese Personen wurden Anzeigen erstellt, eine Entscheidung über ein Hausverbot durch den Veranstalter steht noch aus.
Die ausgewiesenen Umleitungsstrecken blieben weiterhin frei und gut befahrbar.
Die Polizei geht davon aus, dass am heutigen Tag der Hauptanreiseverkehr stattfinden wird und informiert die Anreisenden über die polizeilichen Kanäle der sozialen Medien auf dem Laufenden.
Sönke Petersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Paketzusteller verunfallt
Ratzeburg (ost)
29. Juli 2025 | Herzogtum Lauenburg | 28.07.2025 - Sirksfelde
Gestern Abend, gegen 20.05 Uhr, ereignete sich in Sirksfelde, am Ende des Fasanenweges in Richtung Ritzerau, ein Verkehrsunfall. Zwei Insassen des Transporters, der am Unfall beteiligt war, wurden leicht verletzt.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 21-jähriger Italiener mit einem VW Crafter von Sirksfelde in Richtung Ritzerau. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Paketauslieferungsfahrzeug, kam auf den Grünstreifen am linken Fahrbahnrand und kollidierte mit dem dortigen Knickgehölz. Danach kam der VW quer auf der Gegenfahrbahn zum Stehen, auf der rechten Fahrzeugseite liegend.
Sowohl der Fahrer als auch der 21-jährige Beifahrer aus Tremsbüttel wurden leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Bis die Unfallstelle geräumt war, blieb die Kreisstraße 72 bis 22.40 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250729.1 Kreis Pinneberg: Ermittlungen gegen Mediziner wegen Anfangsverdachts von Tötungsdelikten (Folgemeldung zu 250708.2)
Itzehoe (ost)
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe gegen einen Arzt aus dem Kreis Pinneberg wegen des Verdachts auf die Tötung mehrerer hauptsächlich älterer Patienten dauern noch an.
Um Hinweise und Fragen im Zusammenhang mit dem Fall entgegenzunehmen, hat die Polizei Itzehoe ab sofort eine Hinweistelefon eingerichtet. Dieses ist von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 04821 602 1111 erreichbar.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Baumaßnahmen abgeschlossen - Polizei Norderstedt zieht zurück in ihre angestammten Räumlichkeiten
Norderstedt (ost)
Seit dem 26.06.2024 wurde der Polizeidienst in Norderstedt in den angrenzenden Räumlichkeiten des Finanzamtes fortgesetzt.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5810424
Die Renovierungsarbeiten sind nun nach mehr als einem Jahr beendet und die Angestellten kehren zurück. Ab sofort ist die Norderstedter Polizei wieder unter der Adresse Europaallee 24 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: TodesfeldeK 109 - Motorradfahrer kommt von Fahrbahn ab und wird mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus verbracht
Todesfelde (ost)
Am Montag (28.07.2025) ereignete sich auf der Kreisstraße 109 zwischen Stuvenborn und Todesfelde ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer, der in einer Kurve von der Fahrbahn abkam.
Um 19:24 Uhr fuhr ein 20-jähriger Hamburger mit seinem Honda Motorrad in Richtung Todesfelde, verließ in einer Linkskurve die Straße nach rechts und prallte dort gegen einen Baum. Ein Rettungshubschrauber brachte den Fahrer mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Zu diesem Zeitpunkt bestand Lebensgefahr. Informationen zum aktuellen Gesundheitszustand des Verletzten liegen der Polizei nicht vor.
Das Motorrad erlitt vermutlich einen Totalschaden mit einem vorläufig geschätzten Schaden von ungefähr 5.000 Euro.
Nach ersten Informationen könnte der Motorradfahrer die Kurve mit überhöhter Geschwindigkeit befahren haben. Die genaue Ursache des Unfalls wird von der Polizei in Bad Segeberg untersucht.
Die Kreisstraße musste an der Unfallstelle für eine Stunde gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250729-1-PDNMS-Fahrzeug nach Verfolgungsfahrt durch Neumünster in Rendswühren verunfallt
Neumünster/Rendswühren (ost)
Am 29.07.2025 hat ein Fahrzeug in Rendswühren einer Kontrolle entzogen und ist nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei verunglückt.
Am 29.07.2025 hat eine Streifenwagenbesatzung des 1. Polizeireviers Neumünster gegen 01:45 Uhr ein Fahrzeug beobachtet, das an der Kreuzung Feldstraße/Plöner Straße über eine rote Ampel gefahren ist.
Die Polizisten wollten das Fahrzeug kontrollieren. Der Fahrer hat jedoch versucht, der Kontrolle zu entkommen und hat sein Fahrzeug auf der B430 in Richtung Plön beschleunigt. Das Fahrzeug wurde mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren und hat letztendlich in Rendswühren einen Unfall gehabt.
Dort hat sich das Fahrzeug überschlagen und ist auf dem Dach liegen geblieben. Das Fahrzeug wurde total beschädigt.
Die drei Insassen konnten leicht verletzt aus dem Fahrzeug gerettet und in umliegende Krankenhäuser gebracht werden.
Der mutmaßliche Fahrer ist ein 17-jähriger ukrainischer Mann. Da Anzeichen für Alkoholisierung vorlagen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Gegen den Beschuldigten wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, illegalen Autorennens und Fahrens ohne Führerschein ermittelt. Außerdem werden Ordnungswidrigkeiten wegen des Geschwindigkeitsüberschreitens und des Rotlichtverstoßes eingeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Constanze Becker
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-RZ: Sattelzug kommt von der Fahrbahn ab und verliert Flaschen auf der A24
Ratzeburg (ost)
29.07.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 28.07.2025 - BAB 24 / Fuhlenhagen
Am 28.07.2025 um 17:15 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 24 bei Fuhlenhagen ein Verkehrsunfall. Der Fahrer des betroffenen Sattelzugs blieb unverletzt.
Am Montagabend fuhr ein 51-jähriger Ukrainer mit einem Sattelzug auf der Autobahn in Richtung Hamburg. Zwischen den Anschlussstellen Talkau und Schwarzenbek/Grande, ungefähr bei Fuhlenhagen, verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über die Fahrzeugkombination und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Durch das Bremsen und Ausweichen riss die linke Seite des Sattelaufliegers auf und die Ladung, bestehend aus Flaschen, darunter auch viele Glasflaschen, verteilte sich auf der Fahrbahn in Richtung Hamburg. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.
Um die Bergungsarbeiten durchzuführen, musste die Fahrbahn stundenlang vollständig gesperrt werden. Auch die Feuerwehr war im Einsatz.
Die polizeilichen Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.