Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 01.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.04.2025 – 17:16

FW-LFVSH: Presseeinladung zur Landesjugendfeuerwehrversammlung am 05.04.2025

Kiel (ost)

Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

Die Landesjugendfeuerwehr Schleswig-Holstein lädt Sie herzlich zur diesjährigen Versammlung der Landesjugendfeuerwehr ein:

Datum: Samstag, 5. April 2025

Zeit: 10:00 Uhr

Ort: Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel, Soltausredder 28, 22885 Barsbüttel

Rüdiger König wird zum ersten Mal als Landesjugendfeuerwehrwart die Veranstaltung leiten. Nach seiner vorherigen Rolle als stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart und seiner interimistischen Leitung wurde er kürzlich offiziell in das Amt berufen.

Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bericht des Landesjugendfeuerwehrwarts. Dabei wird Rüdiger König insbesondere auf die Herausforderungen und Entwicklungen des vergangenen Jahres eingehen. Eine wichtige Änderung war die Anpassung der Jugendordnung, durch die die Kinderabteilungen der Feuerwehren und das Projekt Basisarbeit als feste Fachbereiche in der Schleswig-Holsteinischen Jugendfeuerwehr etabliert wurden.

Zusätzlich stehen die Wahl eines neuen Leiters für den Fachbereich Bildung sowie die Ehrung verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Berichterstattung. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung bei Mareike Dahms unter dahms@lfv-sh.de oder telefonisch unter 0431 - 2000 82-16 oder 015789343188.

Für Fragen oder weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Medien-Rückfragen bitte an:

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Mareike Dahms
Telefon: 0431 / 2000 82-16
E-Mail: m.dahms@lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de

01.04.2025 – 15:20

POL-KI: 250401.5 Kiel: Zweiter Tatverdächtige ebenfalls in Untersuchungshaft - Folgemeldung zu 250401.3, 250328.1 und 250328.1

Kiel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel

Am Freitagnachmittag ereignete sich in Gaarden ein Gewaltverbrechen, bei dem ein 26-jähriger Mann tödlich verletzt wurde. Die ermittelnden Polizeibeamten und die Staatsanwaltschaft konnten am Samstagmorgen einen Verdächtigen identifizieren und vorübergehend festnehmen. Der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Kiel erließ einen Haftbefehl gegen den 42-Jährigen, so dass er inhaftiert wurde.

Gestern wurde ein weiterer Verdächtiger von Einsatzkräften festgenommen. Nach ausführlichen Ermittlungen konnte der 33-Jährige als mutmaßlicher Beteiligter an dem Tötungsdelikt identifiziert und an seiner Wohnadresse vorläufig festgenommen werden.

Heute Mittag hat das Amtsgericht Kiel auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einen Haftbefehl gegen den 33-Jährigen wegen Totschlags erlassen. Er wurde inhaftiert.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel

Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 14:42

POL-KI: 250401.4 Kiel : Polizeikräfte beweisen richtigen Riecher

Kiel (ost)

Um etwa 03:15 Uhr am frühen Sonntagmorgen beschlossen Polizeibeamtinnen und -beamte des 2. Polizeireviers, einen PKW in der Kaistraße zu kontrollieren. Bevor die Kontrolle stattfinden konnte, gelang es den Insassen zunächst zu fliehen. Dank schneller Ermittlungsarbeit und der Unterstützung eines Diensthundes konnten beide Personen kurz darauf aufgespürt werden.

In der Kaistraße fiel Polizeikräften ein PKW auf, der mit hoher Geschwindigkeit und ohne Kennzeichen in Richtung Gablenzbrücke fuhr. Sofort entschieden sie sich für eine Kontrolle. Während sie sich hinter dem PKW positionierten, bog dieser auf einen Parkplatz in der Nähe der Bahngleise ab. Zwei Personen gelang zunächst die Flucht.

Am abgestellten PKW wurde eine eingeschlagene Seitenscheibe entdeckt. Ein 37-jähriger Tatverdächtiger wurde von den Polizeibeamtinnen und -beamten in der Nähe gestoppt und mit dem Tatvorwurf konfrontiert. Während der Aufnahme des Sachverhalts gelang es den unterstützenden Kräften gemeinsam mit dem Diensthund Maggy, eine Spur entlang der Gleise aufzunehmen und so Druck auf die zweite flüchtige Person auszuüben. Eine 41-jährige Frau stellte sich daraufhin den Einsatzkräften.

Das Polizeibezirksrevier hat die Ermittlungen aufgrund des Anfangsverdachts verschiedener Straftaten aufgenommen. Unter anderem besteht der Verdacht auf missbräuchliche Nutzung, Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln sowie weitere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 14:29

POL-SE: BAB 23/ Seeth-Ekholt - Polizei sucht Zeugen eines möglichen Kraftfahrzeugrennens

Seeth-Ekholt (ost)

Am Montag (31.03.2025) ereignete sich auf der Autobahn 23 in Richtung Heide ein illegales Autorennen.

Nach derzeitigen Ermittlungen kam es zwischen den Anschlussstellen Tornesch und Elmshorn zu einem riskanten Überholmanöver in Seeth-Ekholt.

Ein 62-jähriger Elmshorner wurde auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Heide von zwei Fahrzeugen überholt.

Während ein VW Passat den Elmshorner rechts auf dem Standstreifen überholte, fuhr ein BMW mit hoher Geschwindigkeit auf der Überholspur an ihm vorbei.

Der Elmshorner konnte nur knapp einen Unfall verhindern.

Die Polizei- Autobahn und Bezirksrevier Elmshorn hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Fahrzeugen haben, sich zu melden.

Der VW ist ein schwarzer Passat Limousine. Es könnte sich um ein älteres Modell von 1996 - 2005 handeln. Das Fahrzeug hatte Pinneberger Kennzeichen.

Der BMW ist dunkelgrau. Zum Kennzeichen liegen keine näheren Informationen vor.

Zeugen und eventuelle weitere Geschädigte werden gebeten, ihre Hinweise den Ermittlern unter der Rufnummer 04121 - 4092 - 0 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 14:14

POL-HL: Neustadt in HolsteinFahrzeug gerät während der Fahrt in Brand

Lübeck (ost)

Am Montagnachmittag (31.03.2025) brach in Rettin bei Neustadt in Holstein ein Feuer in einem Fahrzeug aus, während es fuhr. Beide Insassen blieben unverletzt, wurden aber zur Sicherheit in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt nach einer ersten Bewertung einen Totalschaden.

Um 17:15 Uhr bemerkte ein Ehepaar aus Ostholstein während der Fahrt plötzlich Rauch im Inneren ihres Autos. Der 86-jährige Fahrer schaffte es, den Daimler-Benz sofort auf ein angrenzendes Grundstück zu lenken. Die Eheleute konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen und alarmierten den Notruf.

Die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst trafen kurz darauf am Unfallort ein. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Laut den bisherigen Ermittlungen war ein technischer Defekt die Ursache für den Brand.

Die Eheleute blieben unverletzt, wurden jedoch zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Während der Löscharbeiten wurde die Straße Haffkampredder vorübergehend vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Mark-Dominik Wille
Telefon: 0451/131 2015
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 13:47

POL-NMS: 250401-1-pdnms Vermisster Jugendlicher aus Schacht-Audorf

Schacht-Audorf ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Seit dem Abend des 31.03.2025 wird der 15-jährige Jannik D. aus Schacht-Audorf vermisst. Der Jugendliche hat anscheinend ohne ersichtlichen Grund seinen Wohnort verlassen.

Aufgrund der Tatsache, dass er persönliche Gegenstände zurückgelassen hat, besteht die Möglichkeit, dass er sich selbst in Gefahr gebracht hat. Jannik ist groß, schlank, hat kurze dunkelblonde Haare und sieht seinem Alter entsprechend aus.

Er trägt wahrscheinlich eine dunkle Winterjacke, helle Jeans und braune Sneaker.

Es ist möglich, dass er mit seinem Fahrrad, einem schwarz-blauen Mountainbike, unterwegs ist.

Personen, die Informationen über seinen aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Rendsburg unter der Telefonnummer 04331-2080 oder auch über den Polizeiruf 110 zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

01.04.2025 – 13:34

POL-SE: Klein Nordende - Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt - Unfallfahrer entfernt sich von der Unfallstelle - Polizei sucht Zeugen

Klein Nordende (ost)

Am Samstag (29.03.2025) ereignete sich in Klein Nordende ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto.

Nach aktuellen Ermittlungen fuhr um 09:20 Uhr ein 69-jähriger Mann mit seinem Fahrrad den Waldweg in Richtung Dorfstraße entlang. An der Kreuzung Dorfstraße/Waldstraße plante der Radfahrer, die Dorfstraße geradeaus zu überqueren.

Dabei kam es zu einer Kollision mit einem roten Fahrzeug, das von der Bundesstraße 431 kommend auf der Dorfstraße unterwegs war.

Der ältere Mann wurde dabei leicht verletzt, während das rote Auto sich unerlaubt vom Unfallort entfernte.

Es handelt sich um ein flüchtiges Fahrzeug in Rot. Eine genauere Beschreibung ist nicht möglich.

Die Fahrerin wird als weiblich mit blonden, schulterlangen Haaren beschrieben.

Die Polizeistation in Elmshorn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder das flüchtige Auto gesehen haben, sowie Informationen über die Fahrerin geben können.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 040 - 04121 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 13:17

POL-IZ: 250401.3 Herzhorn: Diebstahl eines Wohnmobils

Herzhorn (ost)

Zwischen dem 26.03.2025 um 15:00 Uhr und dem 31.03.2025 um 16:30 Uhr wurde ein Wohnmobil am Splethendamm komplett gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Das gestohlene Fahrzeug ist ein weißes Fiat-Wohnmobil mit dem Kennzeichen IZ-BO 9000 im Wert von etwa 48.000 EUR.

Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, sollten sich an die Kriminalpolizei in Itzehoe unter der Nummer 04821 / 6020 wenden.

Jochen Zimmermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 13:11

POL-SE: Barmstedt - Ferngesteuertes Motorboot jagt Wasservögel auf Rantzauer See - Polizei sucht Zeugen

Barmstedt (ost)

Schon am Montag (24.03.2025) sah eine Augenzeugin einen Mann, der mit einem ferngesteuerten Boot auf dem Rantzauer See Wasservögel jagte und anscheinend absichtlich ansteuerte.

Die Tat fand gegen 12:00 Uhr statt.

Der unbekannte Verdächtige ist ein Mann von 180 cm Größe und schlanker Statur. Während der Tat trug er ein braunes Oberteil und eine helle Hose.

Nachdem der Verdächtige die Zeugin bemerkte, steuerte er sein Boot zurück zum Strand des Sees in der Nähe des Schwimmbades "Badewonne" und verschwand hinter einer Tür des Schwimmbades.

Der Umwelttrupp des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn hat die Ermittlungen gemäß dem Tierschutzgesetz aufgenommen und sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Verdächtigen geben können.

Zeugen können sich unter der Rufnummer 04121 - 4092 - 0 bei den Ermittlern melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 12:55

POL-RZ: Zehnjähriges Kind wird angefahren - Unfallfahrer entfernt sich vom Unfallort - Polizei sucht Zeugen

Ratzeburg (ost)

01. April 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 29.03.2025 - Geesthacht

Am Samstagabend (29.03.2025) ereignete sich in der Straße "Am Schleusenkanal", im Bereich des Familia-Marktes, ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kind, bei dem der Zehnjährige leicht verletzt wurde.

Um 19.40 Uhr betraten drei Kinder die Straße Am Schleusenkanal von der Seite des Famila-Marktes, um die Straße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein Auto, vermutlich ein goldfarbener Mercedes Benz in kleiner SUV-Größe, die Straße Am Schleusenkanal in Richtung Steinstraße.

Während zwei Kinder auf der Fahrbahnmarkierung zwischen den beiden Fahrstreifen stehen blieben, lief der 10-jährige Junge weiter über die Straße und kollidierte dort mit dem herannahenden Auto. Das Kind wurde zunächst durch die Luft geschleudert und blieb an einem nahen Baum liegen. Er wurde leicht verletzt.

Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern.

Die Polizei hat ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hinweise, die zur Klärung des Unfallhergangs und zur Identität des Unfallfahrers beitragen können, werden von den Beamten des Polizeireviers Geesthacht unter der Telefonnummer 04152/8003-0 entgegengenommen. Der bisher unbekannte Autofahrer kann sich ebenfalls unter dieser Nummer melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 12:33

POL-IZ: 250401.2 Itzehoe: Autofahrer verunfallt bei Flucht vor der Polizei - Zeugen gesucht

Itzehoe (ost)

Am 01.04.2025 um 08:16 Uhr plante eine Streife des Polizeireviers Itzehoe, ein Fahrzeug in der Stadt Itzehoe zu überprüfen. Der Fahrer des Fahrzeugs entzog sich der Kontrolle, indem er seinen Pkw stark beschleunigte. Mit hoher Geschwindigkeit flüchtete der Fahrer in einem silbernen Alfa Romeo über die Lindenstraße in Richtung Ortsausgang und dann weiter nach Heiligenstedten. Dort kam es schließlich in der Blomestraße zu einem Unfall mit einem entgegenkommenden BMW.

Sowohl der Unfallverursacher als auch der Fahrer des anderen Fahrzeugs wurden bei dem Unfall verletzt. Die Polizeibeamten sperrten die Unfallstelle vollständig ab, um die Unfallaufnahme durchzuführen und die Fahrzeuge zu bergen und die Fahrbahn zu reinigen.

Nach ersten Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Unfallverursacher unter dem Einfluss von Drogen stand. Im Fahrzeug des Beschuldigten fanden die Beamten zudem eine kleine Menge Betäubungsmittel. Die Einsatzkräfte ordneten die Entnahme einer Blutprobe bei dem 25-jährigen an. Außerdem waren gefälschte Kennzeichen am Fahrzeug des Itzehoers angebracht und das Auto war weder ordnungsgemäß zugelassen noch versichert. Die Polizei stellte das Fahrzeug sicher. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 50.000 EUR.

Die leicht verletzten Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen ins Klinikum Itzehoe gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Die freiwillige Feuerwehr Heiligenstedten kümmerte sich um die auslaufenden Betriebsstoffe an der Unfallstelle.

Der Beschuldigte wird aufgrund zahlreicher Verstöße gegen das Verkehrsrecht, darunter die Gefährdung des Straßenverkehrs, vor Gericht verantwortlich gemacht werden müssen.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, sollten sich unter der Rufnummer 04821 - 6020 beim Polizeirevier Itzehoe melden.

Jochen Zimmermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 11:13

POL-SE: Bad Segeberg - Beginn der Motorradsaison - Polizei-Autobahn und Bezirksrevier Bad Segeberg kündigt Verkehrskontrollen an

Bad Segeberg (ost)

Mit dem Frühlingsanfang und dem damit verbundenen besseren Wetter ziehen immer mehr Motorradfahrer auf die Straßen.

Wie in den Vorjahren wird auch in diesem Jahr der Motorradverkehr im Kreis Segeberg von der Polizei auf der Autobahn und im Bezirksrevier Bad Segeberg überwacht.

Nach einem historischen Tiefstand der Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern im Jahr 2023 in Schleswig-Holstein stieg die Anzahl im vergangenen Jahr auf 1.286, was einem Anstieg von 5,3 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Dabei verloren 20 Personen (2023: 25) ihr Leben.

Im Kreis Segeberg stieg die Anzahl der Unfälle mit motorisierten Zweirädern im Jahr 2024 von 116 auf 144, und die Anzahl der verunglückten Motorradfahrer stieg ebenfalls von 110 auf 139. Die Kreisstraße 109 zwischen den Ortschaften Stuvenborn und Todesfelde gilt seit Jahren als Unfallschwerpunkt.

Deshalb setzt die Polizei auch in dieser Saison einen Schwerpunkt auf beliebte Motorradstrecken im Kreisgebiet. Neben der "Geschwindigkeit" werden die spezialisierten Beamten bei Standkontrollen darauf achten, dass die Motorräder sich in technisch einwandfreiem Zustand befinden.

Die Polizei appelliert an die Vernunft aller Verkehrsteilnehmer, da nicht angepasste Geschwindigkeit weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Die Kontrollziele sind die Steigerung der Verkehrssicherheit und der Schutz der Anwohner vor übermäßiger Lärmbelästigung."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 11:12

POL-IZ: 250401.1 Itzehoe: Komplettentwendung eines Pkw - Zeugen gesucht

Itzehoe (ost)

Früh am Morgen des 31.03.2025 um 03:34 Uhr ereignete sich in Itzehoe ein Diebstahl eines Fahrzeugs im Marianne-Plehn-Weg. Ein bislang Unbekannter gelangte zum Zeitpunkt der Tat in das Auto. Es gelang ihm daraufhin, das Fahrzeug zu starten und mit dem grauen BMW mit dem Kennzeichen IZ-LA 111 in Richtung Dorothea-Erxleben-Ring zu entkommen. Die Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos. Polizeiliche Untersuchungen ergaben Hinweise auf einen Verdächtigen, der sich zur Tatzeit am Tatort aufhielt. Die Person war etwa 180 cm groß und trug zur Tatzeit vollständig dunkle Kleidung sowie eine Sturmhaube. Außerdem hatte sie einen dunklen Rucksack dabei.

Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs oder zum Täter haben, sollten sich an die Kripo in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 wenden.

Jochen Zimmermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 11:04

POL-KI: 250401.3 Kiel: Zweiter Tatverdächtige festgenommen - Folgemeldung zu 250328.1 und 250328.1

Kiel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel

Am Freitagnachmittag ereignete sich in Gaarden ein Gewaltverbrechen, bei dem ein 26-jähriger Mann tödlich verletzt wurde. Die ermittelnden Polizeibeamten und die Staatsanwaltschaft konnten am Samstagmorgen einen Verdächtigen identifizieren und vorläufig festnehmen. Ein Haftbefehl wurde gegen den 42-Jährigen vom Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Kiel erlassen, woraufhin der Mann inhaftiert wurde.

Gestern wurde ein weiterer Verdächtiger von Einsatzkräften festgenommen. Nach intensiven Ermittlungen konnte der 33-Jährige als mutmaßlicher Mitwirkender an dem Tötungsdelikt an seiner Wohnadresse vorläufig festgenommen werden. Er befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam und wird am Nachmittag einem Haftrichter vorgeführt. Wir werden unaufgefordert über den Ausgang der Anhörung berichten.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen soll es vor der Tat zu einer Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten gekommen sein, die sich zuvor nicht kannten. Im Verlauf des Streits sollen die Männer dem Opfer die tödlichen Verletzungen zugefügt haben. Weitere Einzelheiten werden aufgrund des laufenden Verfahrens nicht veröffentlicht.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 10:31

POL-SE: Norderstedt - Norderstedt-Mitte und Garstedt bleiben weiterhin Kontrollbereiche

Norderstedt (ost)

In den vergangenen Wochen wurden weiterhin Kontrollen an den U-Bahnhöfen Norderstedt-Mitte und Garstedt durchgeführt.

Aufgrund der anhaltend hohen Kriminalitätsbelastung hat das Polizeirevier Norderstedt beschlossen, den Kontrollbereich über den 31.03.2025 hinaus bis zum 30.06.2025 zu verlängern.

Weitere Informationen zur Anordnung des Kontrollbereichs finden sich in den Pressemitteilungen vom 04.07.2023, 07.10.2024 und 30.12.2024 unter dem folgenden Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5549928 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5880710 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5940321

Das Ziel der Einrichtung des Kontrollbereichs und der entsprechenden Maßnahmen besteht darin, die Straftaten zu reduzieren und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in den genannten Bereichen zu erhöhen.

Von Seiten der Landespolizei hat sich gezeigt, dass die Ausweisung von Kontrollbereichen effektiv ist, um frühzeitig, konsequent und proaktiv polizeiliche Maßnahmen durchzuführen und somit gezielt auf örtliche Kriminalitäts- oder Gefahrensituationen zu reagieren. Dieses Instrument ist daher ein wichtiger Bestandteil für die objektive und subjektive Sicherheit in den betroffenen Gebieten sowie ein effektives Mittel zur Vorbeugung von Straftaten.

Die Landespolizei strebt eine Verringerung der Straftaten, die Aufklärung der Täterstrukturen und eine Steigerung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung an.

Durch die Anordnung erhalten die Einsatzkräfte erweiterte Befugnisse, wie beispielsweise Identitätsfeststellungen oder körperliche Durchsuchungen sowie Durchsuchungen von mitgeführten Gegenständen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 10:26

POL-SE: BAB 21/ Daldorf - Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 21

Daldorf (ost)

Am Montag (31.03.25) ereignete sich auf der Autobahn 21 in Richtung Hamburg ein schwerer Verkehrsunfall.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge kam es kurz vor der AS Daldorf um 14:34 Uhr zu einem kurzen Stau, bei dem sich ein VW Golf auf der linken Fahrspur befand.

Aus Trappenkamp näherte sich von hinten ein blauer BMW mit 4 Insassen und erkannte die Situation wahrscheinlich zu spät, fuhr auf den Golf auf.

Bei dem Unfall wurden die 23-jährige Fahrerin des Golfs, der 19-jährige Fahrer des BMW und zwei weitere Insassen schwer verletzt und teilweise in den Fahrzeugen eingeklemmt.

Ein weiterer Insasse des BMWs erlitt nur leichte Verletzungen.

Zur Versorgung und Befreiung der Verletzten waren die FF Trappenkamp und Bornhöved, Rettungswagen aus Bad Segeberg, Rickling und Bornhöved sowie ein Rettungshubschrauber vor Ort.

Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, der BMW-Fahrer mit dem Rettungshubschrauber, die anderen mit dem RTW.

Die Autobahn 21 war für mehrere Stunden voll gesperrt, bis sie von der Autobahnmeisterei freigegeben wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 10:06

POL-KI: 250401.2 Kiel : 41-Jährige aus Elmschenhagen wieder da

Kiel (ost)

Die 41-jährige Frau, die seit dem 28. März vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Sie wurde in Berlin gefunden und wird derzeit ärztlich behandelt. Es gab keine Straftat im Zusammenhang mit ihrem Verschwinden.

Wir danken für die Veröffentlichung der ursprünglichen Meldung, die mittlerweile gelöscht wurde, und bitten darum, diese sowie das Bild des Jungen nicht weiter zu teilen.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 09:48

POL-SE: Elmshorn - Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Wohnungseinbruchdiebstahl in Mehrfamilienhaus

Elmshorn (ost)

Am Montag (31.03.2025) ist es in Elmshorn zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl in eine Wohnung gekommen.

Die Tat dürfte sich in der Zeit zwischen 05:40 Uhr und 19:30 Uhr ereignet haben.

Unbekannte betraten gewaltsam die Wohnräume in der Straße "Bei der alten Mülhle" und durchwühlten die Schränke nach Wertgegenständen.

Das Objekt wurde ohne Stehlgut wieder verlassen.

Die Ermittler der Kriminalpolizei in Pinneberg haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nun Zeugen, die in der Nähe des Tatortes verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben.

Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Rufnummer 04101 - 202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 09:45

POL-SE: Elmshorn - Polizei zeigt sich zufrieden - 131 Camper nutzen die alljährliche Wiegeaktion in Elmshorn

Elmshorn (ost)

Am Sonntag (30.03.2025) wurde bei der Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn die jährliche Wiegeaktion für Wohnmobile und Wohnanhänger durchgeführt.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/6000067

Von 09:00 bis 15:00 Uhr hatten Besitzer die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge kostenlos wiegen zu lassen. Das Angebot wurde auch in diesem Jahr gut angenommen. Es wurden insgesamt 95 Wohnmobile und 36 Wohnwagen gewogen. In acht Fällen wurde eine Überladung festgestellt. Bei drei anderen Fahrzeugen wurde eine Achslastüberschreitung festgestellt.

Die beteiligten Beamten erhielten insgesamt viel Zustimmung und positive Rückmeldungen für die Aktion.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 08:33

POL-KI: 250401.1 Kiel: Polizei testet neue Streifenwagen

Kiel (ost)

Kraftfahrer müssen sich ab sofort auf eine völlig neue Art der Verkehrsüberwachung einstellen. Die Polizei in Kiel setzt experimentell neue Spezialfahrzeuge ein.

Es wurde bemerkt, dass viele Verkehrsteilnehmer plötzlich die Regeln einhalten, sobald sie ein Polizeifahrzeug sehen. Mit unseren neuen unauffälligen Fahrzeugen möchten wir herausfinden, wer auch dann die Verkehrsregeln befolgt, wenn keine sichtbare Polizeipräsenz vorhanden ist.

Die Tarn-Technologie der neuen Streifenwagen basiert auf hochentwickelten Spezialfolien, die das Licht um das Fahrzeug herum lenken, so dass es für das menschliche Auge fast unsichtbar erscheint.

Die ersten Ergebnisse der Tests sind vielversprechend. Ein Fahrer berichtete, dass er von einem unsichtbaren Streifenwagen verfolgt wurde, später stellte sich heraus, dass es nur sein eigener Schatten war.

In diesem Sinne: Seien Sie immer vorsichtig und aufmerksam. Egal, ob Sie uns sehen oder nicht!

Stephanie Lage / Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.04.2025 – 08:20

FW Norderstedt: Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Harksheide

Norderstedt (ost)

In diesem Jahr wird das Osterfeuer am Deckerberg von der Feuerwehr Harksheide erneut veranstaltet. Beginn ist am Ostersamstag ab 17:30 Uhr auf der Wiese am Deckerberg. Um 18:00 Uhr wird das große Feuer entzündet. Es wird für das leibliche Wohl gesorgt mit Grillwurst, Crêpes und Getränken.

Wehrführer Henrik Liesner freut sich besonders darauf, junge Familien zu begrüßen. Es wird ein separates Kinderfeuer geben, bei dem die Kinder kostenlos Stockbrot erhalten. Die Jugendfeuerwehr Norderstedt wird das Kinderfeuer betreuen und freut sich über freiwillige Spenden.

Es stehen keine Parkplätze im Bereich des Veranstaltungsgeländes zur Verfügung. Es wird ausdrücklich empfohlen, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Straßen Forstweg und Deckerberg werden für die Dauer der Veranstaltung gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für inhaltliche Fragen:
Henrik Liesner
Wehrführer
Ortswehr Harksheide / Feuerwehr Norderstedt
Tel: 0173 7337 107

Für allgemeine Fragen:
Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24